Aktuelle News & Schlagzeilen
GCB-Mitgliederversammlung diskutiert Transformation von Business-Events
Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 2. Juli 2025 hat das German Convention Bureau (GCB) erstmals seine „Roadmap 2030“ mit wesentlichen strategischen Schwerpunkten für die Arbeit der nächsten Jahre vorgestellt. Die rund 100 Teilnehmer im Maritim Hotel Frankfurt diskutierten in diesem Kontext zentrale Zukunftsthemen für Business-Events - von Künstlicher Intelligenz über nachhaltige Transformation bis hin zur Schaffung neuer Angebote für „Blended Travel“. Ein Workshop-Programm, unter anderem zum Thema KI-Personas, sowie das erweiterte Format für Young Professionals rundeten die Mitgliederversammlung ab.
Ziel der vorgestellten „GCB Roadmap 2030“ ist es, die Rolle von Business-Events als Plattformen für Wissenstransfer, Innovation und gesellschaftlichen Dialog zu stärken und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts nachhaltig zu sichern. „In einem herausfordernden, von Transformationen geprägten Umfeld ist der strategische Weitblick wichtiger denn je“, sagt Petra Hedorfer, CEO der Deutschen Zentrale für Tourismus und Vorsitzende des GCB-Verwaltungsrates. „Datenbasiertes Handeln, verlässliche internationale Partnerschaften und innovatives Marketing sind der Schlüssel, um die Attraktivität der Tagungs- und Kongressdestination Deutschland nachhaltig zu stärken. Mit seiner neuen Roadmap leistet das GCB dazu einen wichtigen Beitrag.“
Die „GCB Roadmap 2030“ setzt auf fünf inhaltliche Schwerpunkte: evidenzbasierte Marktanalysen, Forecasts und Marktbearbeitung, eine verantwortungsvolle KI- und Datenstrategie, die Weiterentwicklung der Kompetenzfelderstrategie in Wirtschaft und Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Diversity sowie die Gestaltung von Angeboten für neue Arbeits- und Lebenswelten.
Das Strategiepapier soll nicht nur als Leitlinie für die Arbeit des GCB, sondern auch als Impulsgeber für das gesamte Ökosystem des Tagungs- und Kongressstandortes dienen. „2030 ist kein Endpunkt, sondern ein Meilenstein“, sagt Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB. „Die Roadmap soll uns zeigen, was möglich ist, wenn wir gemeinsam denken, handeln und gestalten. Und sie erinnert uns daran, dass Zukunft kein Zufall ist, sondern das Ergebnis evidenzbasierter Entscheidungen und kollaborativen Handelns im Heute.“
Im Kontext dieser Strategie beinhaltete das Rahmenprogramm der Mitgliederversammlung 2025 auch drei Workshops, in denen sich die Teilnehmer mit unterschiedlichen Zukunftsprojekten befassten. In Workshop 1 - umgesetzt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO - stand das Thema „KI-Personas“ im Fokus. KI-Personas sind virtuelle Kundenprofile, die bereits in frühen Phasen eines Projekts als Entscheidungshilfe in der Entwicklung neuer Produkte und Services genutzt werden können.
Workshop 2 drehte sich um das Marktforschungs-Dashboard „GCB Pulse“, das derzeit geprüft und entwickelt wird. Die Teilnehmer diskutierten unter anderem, welche Daten hier besonders relevant wären und welche Quellen dafür herangezogen werden können. In Workshop 3 - durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Softwarestudio Aus der Technik - beschäftigten sich die Mitglieder mit dem Pilotprojekt „GCB Smartbot“, einem KI-basierten Suchassistenten für die gesamte Informationswelt des GCB.
Nach der Einführung des „Plus One“-Konzepts zur GCB-Mitgliederversammlung 2024 und der anschließenden Gründung der deutschlandweiten „Next Gen MICE Community“ waren die GCB-Mitglieder auch dieses Jahr eingeladen, einen jungen Kollegen oder eine junge Kollegin aus ihrer Organisation zur Veranstaltung mitzubringen, um die Nachwuchsförderung zu stärken. Das Format für die Young Professionals wurde diesmal ausgeweitet und begann bereits am Vortag mit einer Führung durch das Archiv der Messe Frankfurt und einem Impulsprogramm mit externen Gästen zum Thema Networking und Kollaboration am Vormittag des 2. Juli.
Die Arbeit des GCB wird maßgeblich durch das Engagement seiner Gremien Verwaltungsrat und Marketingausschuss wie auch durch den Einsatz der Rechnungprüfer unterstützt. Aufgrund des Ausscheidens zweier Vertreter aus ihren jeweiligen Unternehmen und damit auch aus ihren Ämtern im GCB wurden diese Positionen im Rahmen der Veranstaltung im Maritim Frankfurt neu gewählt.
Als Nachfolgerin von Sabine Thiele (Regensburg Tourismus) als Vertreterin der Sparte „Städtische oder kommunale Marketingorganisationen und Kongresszentren/Locations“ wurde Corinne Miseer (Dresden Marketing) neu in den GCB-Verwaltungsrat gewählt. Alle weiteren Mitglieder im Verwaltungsrat und im Marketingausschuss führen ihre Arbeit bis zu den nächsten regulären Wahlen in zwei Jahren fort. Im Amt der Rechnungsprüferin folgt Christiane Seelgen (Wiesbaden Congress & Marketing) auf Udo Schäfer (Tourismus & Congress Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler) - sie steht damit künftig an der Seite von Michael Biwer (Messe Frankfurt Venues), dessen Amtszeit unverändert weiterläuft.
Foto: Petra Hedorfer und Matthias Schultze. (Fotocredit: GCB)
SCHLAGZEILEN
news archiv
suche
© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories