News Schlagzeilen

Elations neue Paragon-Serie jetzt weltweit lieferbar

18/02/2025 - Equipment News

Nach ihrem preisgekrönten Debüt auf der LDI in Las Vegas im vergangenen Dezember sind die neuen Paragon-LED-Profil-Scheinwerfer von Elation jetzt weltweit lieferbar. Entwickelt in Zusammenarbeit mit führenden Lichtdesignern, steht der Paragon bei Elation für die nächste Generation intelligenter Unterhaltungsbeleuchtung.

Richard Wookie Whitley Engages Fans on Cody Johnson Leather Deluxe Tour

15/02/2025 - Rental News

The 19,000-seat Enterprise Center, home of the St. Louis Blues hockey team, is widely regarded as a state-of-the-art facility. Indeed, Pollstar has consistently ranked it as one of the top drawing concert arenas in the USA. But on Friday January 24, a headline in the local St. Louis Post Dispatch newspaper declared that the sleek downtown showplace had been "transformed into a honky-tonk."

Such is the infectious feel-good power of Cody Johnson's brand of country music. The multi-platinum CMA award-winning singer is continuing to work this kind of magic at arenas throughout North America, Australia and the UK, between now and the end of the summer on his Leather Deluxe Tour.

Moving right along with Johnson's lively music and charismatic stage persona, while enhancing the goodtime atmosphere, is a high-energy Richard "Wookie" Whitley lighting design, complete with bold fast-moving aerial effects, a compelling video wall backdrop, and (of course) a generous helping of immersive audience lighting that makes it easy for the crowd to join the party.

Helping Wookie with the latter are 34 Strike Array fixtures from Chauvet Professional, which, like the rest of the rig, are supplied by Bandit Lites. Included in this mix are 10 Strike Array 4 blinders on the DS truss, and 24- Strike Array 2 units on the trusses above the stage. The intense output Strike fixtures are flown on an impressively high rig that has a trim of 48-50 feet, depending on the venue, then works its way down in 4-foot increments as it approaches upstage.

"On this tour, we are running our aerial package with the truss flipped," said Wookie. "This gives our spot and profile fixtures clearance while also providing perfect positions for the Strike Arrays. This way they can live in the truss without being removed or moved around, so we save a lot of time with the ins and outs. Also, Cody likes to see the crowd while talking to them and creating moments for all. I wanted to make sure that it was possible for him to do that this year all the way around the room. The Strike Arrays also have given me some really cool marquee style effects that everyone is enjoying."

Speaking of the rig's relatively high trim, Wookie noted that its height makes it easier to incorporate a video wall, which is new to the show this year. "We are using a video wall for different backdrop looks and a few surprises, so we needed to get the rig higher in the air than we had in the past," he explained. "We also wanted to make this rig look huge without taking up a lot of space -- perception is everything this year!"

Although his lighting is creating a festive atmosphere at every venue, Wookie has been dead serious about exploring every nuance of light and color to make his show more effective. For example, he is still "using and loving saturated colors," but has been dabbling in lighter shades as well. "I wanted to get out of my comfort zone this year and it has been a great decision," he said. "Just constantly mixing and figuring out what works or feels right has been quite an adventure and given me some great brain workouts."

Not surprisingly, Wookie has also made sure to reflect the personal elements of every song with distinctive lighting looks. "From lighting one of the band members for a special intro, to accenting a drum break down, or making a solo stand out, we want to support each moment in a unique way," he said, adding that fans will never "see or hear the same thing twice" in the set. By bringing his thoughtful approach to this tour, this designer is ensuring that everyone at this honky-tonk party is having an even better time.

Setlist

That's Texas
Me And My Kind
Dance Her Home
How Do You Sleep At Night?
With You I Am
Dear Rodeo
Nothin' On You
Take It Like A Man
Human
Georgia Peaches
The Fall
People In The Back
I’m Gonna Love You (with Carrie Underwood)
God Bless America (Irving Berlin)
Made In The USA
Dirt Cheap
The Painter
'Til You Can't

Long Haired Country Boy (Charlie Daniels Band)
Travelin' Soldier (The Chicks)

Hof stellt Event-Carts vor

15/02/2025 - Equipment News

Mit den beiden neuen Event Carts EC16 und EC19 präsentiert Hof eine flexible, stapelbare, sehr leichte und dennoch belastbare Lösung für den Transport von Equipment vor. Die Carts können flexibel bestückt und für den jeweiligen Anwendungszweck angepasst werden. Der Umbau ist einfach und innerhalb weniger Minuten erledigt.

Die Event Carts sind eine flexible Alternative zu herkömmlichen Cases und somit eine praktische Transportlösung für (Veranstaltungs-) Equipment jeder Art. Um den Platz im Event Cart so effektiv wie möglich zu nutzen, sind die unterschiedlichen Ebenen in Abständen von 7,5 cm einschraubbar. Dies schafft Platz für umfangreiches optionales Zubehör, etwa Einlegeböden, Transportboxen und Handgriffe. Lampen können unterhalb der Transportboxen eingehängt werden. Die Event Carts sind bis 500 kg belastbar.

Da bei der Konstruktion wasserabweisende 12 mm Siebdruckplatten und Aluminiumprofile mit Wasserablauf verwendet wurden, sind die Event Carts auch im Außenbereich einsetzbar. Sie  sind in zwei Größen erhältlich: Der EC16 hat die Maße 1200 x 800 x 1600 mm und der EC19 die Maße 1200 x 800 x 1900 mm. Damit haben beide Carts Truckmaß. Zusätzlich verfügt der EC16 mit seiner Höhe von 1600 mm über ein aircargofähiges Maß.

Die Event Carts werden in Deutschland hergestellt und können individuell mit Einlegeböden, Transportboxen und Handgriffen bestückt werden.

www.h-of.de/produkte/veranstaltungstechnik/dollys-transportmittel/event-carts

World of Headphones am 15. März in Heidelberg

14/02/2025 - Termine News

Am 15. März 2025 öffnet die World of Headphones erneut ihre Türen und lädt Kopfhörerfans, Musikliebhaber und audiophile Enthusiasten in den Tankturm in Heidelberg ein. Nach dem erfolgreichen Start als eigenständiges Event hat sich die Messe schnell zum Treffpunkt für die Kopfhörer-Community entwickelt.

FragmentNine and JAW Studio choose Robe for Hikaru Utada tour design

14/02/2025 - Rental News

Creative studio FragmentNine (F9), led by Jeremy Lechterman, was asked by creative director/production designer Jason Ardizzone-West of JAW Studio to collaborate on the lighting elements of a production design for J-pop singer/songwriter Hikaru Utada’s 2024 tour, as the artist returned to live performance after a six-year hiatus for an extensive tour of Japan and Asia, supporting the new album project “Science Fiction”.

United Studio Technologies unveils UT Twin 48 microphone

14/02/2025 - Equipment News

United has announced the release of the UT Twin 48, a studio microphone that delivers two venerable classic tube microphone designs of the late 1940s and 1950s in a single enclosure. The UT Twin 48 preserves their iconic sound while delivering new levels of adaptability and performance. This microphone promises to be an indispensable tool for audio engineers and producers seeking massive tube sound and multiple tonal/pickup-pattern options in a single package.

The UT Twin 48's two operating modes go beyond just polar pattern selection. Classic 47 and 48-style mics each derived their cardioid operation in very different ways, producing subtle tone differences as well as a slightly different polar pattern. For the first time ever, the UT Twin 48 delivers both options in a single microphone. 47 Mode offers both 47 Cardioid and Omni patterns, while 48 Mode offers 48 Cardioid and Figure-of-8.

At the heart of the microphone lies a select NOS EF86 pentode glass vacuum tube, the last living descendent of the originals' tube. It delivers a bold, rich sound, due to the pentode's harmonic profile being much different than modern dual-triode tubes.

The UT Twin 48 features the custom United UT K48 capsule. Skinned in a laboratory clean-room environment and 24k gold-sputtered on 6-micron Mylar, this capsule ensures a smooth, resonance-free sound that's free of excessive brightness or sibilance. Complementing the capsule is the UT-BV8 transformer, a US-made marvel wound to original Braunbuch specifications with high-nickel alloy laminations and a copper Faraday shield, ensuring optimal signal integrity and noise rejection.

Featuring US-made components, discrete Zener diode regulation, and robust EMI/RFI filters, the power supply unit ensures clean, maintenance-free operation. A Sommer Cable Octave 7 conductor cable, optimized for the Twin 48, is included. Also included is a vintage-inspired briefcase - custom-fit to house the UT Twin 48 and all included accessories. The United Studio Technologies UT Twin 48 is expected to ship in Q1 2025.

Neuer Aktivmonitor C55-Reference von KS Digital

14/02/2025 - Equipment News

KS Digital präsentiert mit dem neuen C55-Reference einen digitalen Aktivmonitor mit breitem Einsatzbereich und kompakten Maßen. Wie alle Aktivmonitore von KS Digital ist auch der C55-Reference mit der exklusiven KSD-FIRTech-Digitaltechnologie ausgestattet. Diese ermöglicht eine zeitrichtige Auslegung aller Frequenzweichen- und Equalizerfilter. Die interne Signalverarbeitung erfolgt ausschließlich digital mit einer Auflösung von 192 kHz Samplingfrequenz und 24 Bit.

Mit Schallwandmaßen von 20 x 40 cm bewegt sich der C55-Reference noch in der Größenklasse von Kompaktmonitoren. Dank seiner großen Membranfläche, 350 Watt Gesamtleistung (RMS) pro Lautsprecher und 35 Hz unterer Grenzfrequenz erreicht er aber die dynamischen Anforderungen an einen größeren Hauptmonitor.

Alle ortungsrelevanten Frequenzen werden aus einem koaxialen Treiber wiedergegeben. Diese Punktschallquelle, bestehend aus einer 1-Zoll-Gewebekalotte mit Neodym-Antrieb und einem 5,5-Zoll-Tiefmitteltöner mit Fiberglaskonus, sorgt für eine punktgenaue und räumlich präzise Abbildung. Ein zusätzlicher reiner Basslautsprecher entlastet den Koaxialtreiber und sorgt für einen erweiterten Tieftonbereich. Ein rückwärtiger Bassreflexport erweitert den Tiefgang nach unten, wurde aber stark bedämpft ausgeführt, um den trockenen, präzisen Basscharakter konsistent zu halten.

Der C55-Reference kann stehend wie liegend betrieben werden. Durch den Einsatz eines Punktstrahlers ändert sich der Klangcharakter durch die Ausrichtung nicht. Auch beim Hörabstand ist der C55-Reference dank seiner Punktstrahler-Technologie flexibler als dezidierte Nahfeldmonitore: Er erlaubt im Nahfeldbetrieb eine zuverlässige Beurteilung der Raumabbildung aller Aufnahmen und setzt sich dennoch bei größeren Hörentfernungen durch.

Die internen DSP erlauben eine flexible Nutzung von sechs vollparametrischen Equalizern plus zwei Shelving-Filtern zur Anpassung an Raum und Hörpräferenzen. So kann der C55-Reference auch wandnah, in der Ecke oder auf der Meterbridge verwendet werden, ohne dass es zu Klangfärbungen kommt, die später den Mix negativ beeinflussen. Als Farbvarianten wird der C55-Reference mit schwarzer, weißer oder kirschfarbener Frontplatte angeboten. Der Korpus ist jeweils mattschwarz.

Black Lion Audio bringt Vintage-Klassiker Level-Loc auf den Markt

14/02/2025 - Equipment News

Black Lion Audio bringt mit dem Level-Loc einen Vintage-Klassiker in moderne Studios. In enger Zusammenarbeit mit Shure wurde deren Limiter/Kompressor um einige zeitgemäße Features erweitert. Der klangliche Kern bleibt aber dem Vorbild aus den 1960er Jahren treu und liefert eine kräftige Kompression und Sättigung, die sich im Studio besonders für Schlagzeugsignale bewährt hat. Die Ratio ist unveränderlich, der Threshold lässt sich über den "Distance"-Schalter in drei Stufen umschalten. Ein Mix-Regler ermöglicht einen stufenlosen Mix aus komprimiertem und unkomprimiertem Signal. Zusätzliche Optionen bei Ein- und Ausgängen machen den Level-Loc zu einem interessanten Werkzeug für die Klanggestaltung.

Der Level-Loc basiert auf dem gleichnamigen Limiter/Kompressor von Shure aus den 60er Jahren. Ursprünglich wurde der Level-Loc entwickelt, um eine kostengünstige und einfach zu bedienende Lösung für Sprachübertragung auf Bühnen und im Sendebetrieb zu bieten. Durch seine starke Kompression wurde er aber schon bald auch in Studioproduktionene vor allem für Schlagzeugsignale eingesetzt.

Die Beliebtheit des ursprünglichen Shure Level-Loc liegt in seinem speziellen Klangcharakter. Die Kompression greift aggressiv zu und prägt das Signal mit sehr deutlichen Verfärbungen, die von Oberton-Anreicherung bis zu brachialer Verzerrung reicht. Letzteres erreicht der neue Black Lion Audio Level-Loc vor allem, wenn die Eingangsbedämpfung ausgeschaltet und ein Line-Signal zugeführt wird.

Seinem Ursprung als Gerät für Sprecher, die mit den Feinheiten der Audiokompression nicht vertraut sind, verdankt der Level-Loc seine ungewöhnliche Parameter-Ausstattung. Die Ratio ist festgelegt und nicht veränderbar. Der Threshold lässt sich in drei "Distance" Stufen schalten. Damit sollten ursprünglich die Sprecher wählen, wie groß ihr Abstand vom Mikrofon ist. Der aktuelle Level-Loc hält an der Bezeichnung fest, um dem Vintage-Vorbild Tribut zu zollen.

Allerdings gibt es eine Reihe von Features, die dem Original nicht zur Verfügung standen. Der Mix-Regler mischt das komprimierte Signal mit dem unbearbeiteten Eingangssignal und ermöglicht so auch subtilere Eingriffe. Über die Kombobuchse können entweder Mikrofon- oder Line-Signale zugeführt werden. Ausgangsseitig gibt es wie beim Original einen XLR-Ausgang mit Impedanzwahl sowie zusätzlich einen Klinkenausgang. Phantomspeisung ermöglicht den Betrieb mit Kondensatormikrofonen. Ein 50-dB-Pad erlaubt den sinnvollen Umgang auch mit anderen Signalen. Ein Schalter auf der Front ermöglicht die Wahl zwischen "Standard" und "Mod" und damit zwischen den beiden Release-Geschwindigkeiten.

Der Black Lion Audio Level-Loc ist exklusiv über Audiowerk erhältlich.

Kassel Event Expo: Erfolgreiche Fachmesse

14/02/2025 - Messen & Events News

"Glück" lautete das Motto für die dritte Kassel Event Expo, die am 13. Februar 2025 in der Eventlocation UK 14 stattfand. Die Fachmesse bot rund 200 Veranstaltungsplanern einen tiefen Einblick in die vielseitigen Möglichkeiten der Kasseler Eventbranche. Rund 40 Aussteller präsentierten ihre Angebote: von renommierten Hotels über außergewöhnliche Locations und Technikdienstleister bis hin zu kreativen Rahmenprogrammen. Die Veranstalter Kassel Convention Bureau und Kassel Convention Network zeigten sich sehr zufrieden.

In seiner Eröffnungsrede betonte Stadtrat Dr. Norbert Wett (Dezernent für Bürgerangelegenheiten, Soziales, Digitalisierung und Tourismus) die wichtige Bedeutung des Geschäftstourismus für Kassel: "Rund zwei Drittel des touristischen Aufkommens in unserer Stadt entfallen auf den Geschäftstourismus. Das macht diese Branche zu einem zentralen Wirtschaftsfaktor mit großem Wertschöpfungspotenzial."

Hieran schloss sich Kai Lorenz Wittrock, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Kassel an, die als Fördermitglied im Kassel Convention Network maßgeblich zur Event Expo beigetragen hat. Er sagte: "Das Netzwerk stärkt nicht nur den Wirtschaftsstandort Kassel, sondern trägt auch zur Gewinnung von Fachkräften bei. Veranstaltungen wie die Kassel Event Expo sind entscheidend, um das Potenzial der Region zu präsentieren."

Matthias Schultze, Geschäftsführer des German Convention Bureau (GCB) hob hervor: "Megatrends wie Automatisierung, der demografische Wandel oder New Work verändern die Veranstaltungslandschaft grundlegend und erfordern neue Ansätze seitens der Anbieter. Nachhaltig und innovativ aufgestellte Destinationen können sich in einem dynamischen Wettbewerb positiv abheben, denn die Relevanz der persönlichen Begegnung auf Veranstaltungen ist und bleibt ungebrochen."

Die Event Expo stellte Kassels Vorzüge für Veranstaltungsplaner in den Fokus: Mit kulturellen Highlights wie der Documenta, dem UNESCO-Welterbe Bergpark Wilhelmshöhe, dem Vermächtnis der Brüder Grimm und einer Vielzahl an Museen bietet die Stadt ein inspirierendes Umfeld für unvergessliche Rahmenprogramme.

Darüber hinaus ist Kassel prädestiniert für nachhaltige Veranstaltungen, da die zentrale Lage in Deutschland eine klimaschonende Anreise ermöglicht. Hierzu trägt auch das Engagement zahlreicher Eventprofis bei: Die GreenSign-zertifizierten Tagungshotels Renthof, Hotel Gude und GenoHotel, zahlreiche Caterer mit saisonalen Produkten sowie nachhaltig agierende Locations wie die Nordhessen Arena schaffen die Grundlage für grüne Veranstaltungen.

Die Expo bot ein abwechslungsreiches Programm, das Inspirationen, Trends und Wissenstransfer vereinte: Impulsvorträge von lokalen Eventprofis wie Julia Heimeier (Neue Denkerei), Andreas Becker (Büro für Eventmarketing) und Norbert Lange (Entschleunigungscoach), eine Podiumsdiskussion mit Christian Messerschmidt (sxces Communication), Nina Klein (Wintershall Dea), Gesine Piohsek (B. Braun SE) und Stefan Glas (G&B Live Ventures) sowie zum Abschluss eine gelungene After-Show-Party, die wiederum das Thema Glück aufgriff. Ein zusätzliches Highlight war die Locationtour am Tag nach der Messe: 30 Veranstaltungsplaner besuchten am 14.2.2025 gemeinsam ausgewählte Locations in Kassel und erhielten dabei spannende Einblicke vor Ort.

Im Bild (v.l.): Kai Lorenz Wittrock (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Region Kassel), Oliver Höppner (Bereichsleiter Kassel Marketing), Anke Müller (Leiterin Kassel Convention Network), Matthias Schultze (Geschäftsführer des GCB) und Dr. Norbert Wett (Dezernent für Bürgerangelenheiten, Soziales, Digitalisierung und Tourismus)

Foto: Sascha Mannel

KIT und IBM: Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen

14/02/2025 - Business News

Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale Innovationen zu entwickeln und zu stärken sowie den Nachwuchs für Wissenschaft und Industrie zu fördern, bauen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und IBM ihre langjährige Zusammenarbeit weiter aus. Der offizielle Auftakt dieser, nun strategischen Kooperation fand am 9. Januar 2025 statt.

Im Fokus der Organisationen steht das Vorantreiben der gemeinsamen Forschung in Themenfeldern wie "Digitale Innovationen für Dienstleistungen und Plattformen", "Künstliche Intelligenz" (KI) und "Mensch-Maschine-Kollaboration". Dazu wird eine von der IBM unterstützte Tenure-Track-Professur am KIT im neu gegründeten Institut für Wirtschaftsinformatik eingerichtet. Damit fördern KIT und IBM den aktiven Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft über Technologieentwicklungen sowie deren Auswirkungen und stärken die enge Zusammenarbeit im Bereich Recruiting und Hochschulmarketing.

"Die strategische Zusammenarbeit zwischen dem KIT und der IBM ermöglicht es uns, an den Chancen und Herausforderungen, die sowohl die Digitalisierung als auch die Künstliche Intelligenz mit sich bringen, verstärkt zu arbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden", sagt Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT. "Mit digitalen Innovationen schaffen wir nicht nur einen internationalen Wettbewerbsvorteil, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Nutzen." Die Studierenden des KIT profitieren direkt: Geplant sind zusätzliche gemeinsame Lehrformate in Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Informatik.

Langjährige Zusammenarbeit ausbauen

Bereits seit 2008 bieten das KIT und IBM mit dem KSRI (Karlsruhe Digital Service Research & Innovation Hub) eine Plattform für kollaborative Innovationen im Bereich der Digitalisierung unter Beteiligung von Forschenden, Unternehmen, Studierenden und Industriepartnern. "Mit der Vereinbarung knüpfen wir an eine Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit an und treiben die zentralen Themen Innovation und Transfer in die Gesellschaft weiter voran", sagt Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT.

Das Bild zeigt (v.l.): Prof. Stefan Nickel (KIT), Prof. Michael Decker (KIT), Dr. Carsten Holtmann (IBM), Dr. Juan Bernabe Moreno (IBM, virtuell auf dem Bildschirm), Prof. Jan S. Hesthaven (KIT), David Faller (IBM), Dr. Barbara Schmuker (KIT) und Prof. Thomas Hirth (KIT)

Foto: Markus Breig, KIT

Update für Aviom A640 Personal Mixer erhältlich

13/02/2025 - Equipment News

Aviom veröffentlicht ein Update für den A640 Personal Mixer und den D800 A-Net Distributor. Das neueste Update für das Monitoring-System des US-Herstellers umfasst die Audiogram-EQ-Technologie zur Kompensation von Hörverlusten.

Robert Trebus

13/02/2025 - Leute News

Als Experte für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft unterstützt Robert Trebus ab sofort den Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik (VPLT) in seiner neuen Funktion als ehrenamtlicher Fachvorstand Nachhaltigkeit. Er gehört damit dem erweiterten Vorstand des Verbandes an und möchte Umweltthemen wie Kreislaufwirtschaft, Energieeinsparung oder Nachhaltigkeitsstandards in der VPLT-Mitgliedschaft und für die gesamte Branche voranbringen.

Vincent Divine

13/02/2025 - Leute News

Vincent “Vince” Divine has joined DPA Microphones’ U.S. marketing team. He will serve as Content Creator and Marketing Admin. A cinematographer with experience in all facets of video production and digital marketing, Divine will assist Marketing Manager Jarrod Renaud with U.S. marketing efforts from the company’s Longmont, Colorado office.

Nicholas Mariano

13/02/2025 - Leute News

Nicholas “Nick” Mariano has joined DPA Microphones’ U.S. sales team. He will serve as the Regional Sales Manager for the mid-south region.