AV-Medientechnik News
AV-Medientechnik News Schlagzeilen
Pandoras Box Software powers LED video walls at American carmaker’s corporate lobby in Shanghai
27/07/2023
Projektionskunst von Maxin10sity bei erster Multimedia-Show in Jordaniens Felsenstadt Petra
24/07/2023
Digital Projection und Artabesk unterstützen Bulgaris Jubiläums-Ausstellung
Das italienische Luxusmodehaus Bulgari hat im Rahmen einer Ausstellungs-Tournee anlässlich des 75-jährigen Jubiläums seiner „Serpenti“-Kollektion Projektoren der Titan- und M-Vision-Serie von Digital Projection eingesetzt. Diese wurden für eine Projection-Mapping-Show am Gate Building in Dubai genutzt.
Die Ausstellung „Serpenti: 75 Years of Infinite Tales“ war vom 15. bis 24. September 2023 in Dubai zu sehen. Im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung am Gate Building, dem Tor zum Dubai International Financial Centre (DIFC), stand eine immersive Projection-Mapping-Show, die von der ortsansässigen, auf Projektionsmapping spezialisierten Firma Artabesk LLC kreativ inszeniert und mit den Laserprojektoren von Digital Projection praktisch umgesetzt wurde.
Das 72 m hohe und 66 m breite Gate Building wurde für dieses Ereignis in eine Leinwand verwandelt. Bulgari betraute Artabesk mit der Aufgabe der Projektion auf das Gebäude, um die Darstellung des „Serpenti“-Schlangenmotivs auszuführen. Artabesk-Geschäftsführer Mounir Harbaoui spezifizierte zehn 3-Chip-DLP-Laserprojektoren aus der Titan-Serie von Digital Projection mit einer Lichtleistung von 37.000 Lumen und WUXGA-Auflösung, ergänzt durch acht 1-Chip-DLP-Projektoren mit 23.000 Lumen und WUXGA-Auflösung aus der M-Vision-Serie.
Bei der Show stellte Artabesk eine Bühnenplattform bereit, an der die Projektoren montiert waren und auf das Gate Building ausgerichtet wurden. Außerdem wurden die M-Vision-Laserprojektoren doppelgestapelt, um ähnliche Helligkeitsniveaus zu erreichen wie ein Projektor des Typs Titan. „Wir hatten nicht genug Titan-Projektoren mit 37.000 Lumen, daher beschlossen wir, die M-Vision-Projektoren mit 23.000 Lumen zu stapeln; so benötigten wir keine weiteren Flugrahmen“, erklärt Harbaoui. „Nachdem wir die Projektoren gestapelt hatten, richteten wir sie aus und regelten die Helligkeit mithilfe unseres Medienservers.“
Die Projektoren wurden über eine Woche lang jeden Abend bis spät in der Nacht bei einer Luftfeuchtigkeit von achtzig Prozent eingesetzt. Hinzu kam ein hohes Niveau an Umgebungslicht. „Wir baten die Betreiber der umliegenden Gebäude, das Licht rund um das Gate Building nach Möglichkeit zu reduzieren“, sagt Harbaoui.
Neben den Projektoren von Digital Projection nutzte Artabesk auch den Watchout-Medienserver von Dataton, um Videoinhalte für die Ausstellung bereitzustellen. Die Contents wurden von Artabesks Kreativteam gestaltet; in Zusammenarbeit mit Bulgari wurde ein Storyboard entwickelt, um das Konzept der Metamorphose von „Serpenti“ im Laufe der Jahre zu interpretieren.
(Foto: Artabesk LLC/Digital Projection International)
Qvest realisiert Upgrade der Fahrzeugflotte von RT1.TV
Der TV-Produktionsdienstleister RT1.TV verfügt seit kurzem über zwei durch Qvest modernisierte Übertragungswagen für Live-Produktionen. Die Fahrzeuge auf Basis des Mercedes-Benz Sprinter wurden mit neuer Hardware ausgestattet und besitzen ein maßgeschneidertes Raumkonzept mit sechs Arbeitsplätzen. Die SNG-Einheiten kommen bei RT1.TV deutschlandweit bei den Übertragungen aller Fußballspiele der 3. Liga zum Einsatz.
Das Qvest-Team zeichnete für die gesamte Planung, Installation und Inbetriebnahme der Medientechnik verantwortlich. In enger Zusammenarbeit mit dem niederländischen Karosseriebau-Spezialisten Carrosserie Akkermans hat Qvest die beiden Sprinter samt Kofferaufbau mit Broadcastingtechnik ausgestattet.
Zur Ausstattung gehören neben sechs Grass-Valley-LDX92-Kameras auch Audiomixing-Systeme von Stagetec sowie glasfaserbasierte Stage-Boxen und das Artist-Intercom-System von Riedel. Darüber hinaus wurden ein neues EVS-System inklusive X-File sowie moderne VIA-Controller integriert. Die zentrale Steuerung erfolgt mit einem EVS-Cerebrum-Broadcastcontroller. Ein vollredundanter Uplink soll die Ausfallsicherheit gewährleisten.
Mit dem von Qvest komplett neu entwickelten Raumkonzept der Übertragungseinheiten stehen dem Produktionsteam von RT1.TV nun sechs Arbeitsplätze in einer kompakten Einheit zur Verfügung. Eine separate Tonregie im Heckbereich des Fahrzeugs komplettiert die mobile Produktionsstätte.
RT1.TV realisiert im Auftrag der Forty10 GmbH in den kommenden vier Jahren die Außenübertragung von den Spielen der 3. Fußballbundesliga für den Rechtehalter Magenta Sport in HD-Qualität und stellt sie live zur Verfügung. An jedem Spieltag kommen sechs Übertragungswagen mit eigenem Satelliten-Uplink aus der firmeneigenen Flotte und 140 Mitarbeiter an den Spielorten zum Einsatz.
(Fotos: Qvest/RT1.TV/Ulrich Schepp Fotografie/WMP Wizard-Media)
Snapback Productions setzt 19. Forward Conference um
Free Chapel ist eine wachsende Multicampus-Kirchengemeinde aus Gainesville, Georgia, die ihren lokalen Ansatz mit einer globalen Vision verbindet. Ihre technisch anspruchsvolle Forward Conference hat sich in beinahe zwei Jahrzehnten stets weiterentwickelt. Snapback Productions aus Atlanta wurden im Sommer dieses Jahres damit beauftragt, die technische Realisierung der bereits zum 19. Mal durchgeführten Studentenkonferenz zu unterstützen.
Das jährliche Event heißt regelmäßig mehr als zehntausend Studenten aus dutzenden Bundesstaaten in der Gas South Arena in Duluth, GA, willkommen. Die diesjährige Forward Conference umfasste die Auftritte von fünf Musikern und sieben Vortragenden auf der Mainstage, verteilt über einen Zeitraum von drei Tagen. Die Sets der einzelnen Künstler waren jeweils zwischen 30 und 45 Minuten lang, wobei einige der Sets mehr als einmal vorgetragen wurden.
Snapbacks Bryce Kongvold und Michael Ferris hatten die Aufgabe, Kreativdirektor Austin Bell und sein Team bei der Programmierung der Show zur Seite zu stehen. Es war gleichsam bedeutend, dass jeder hoch motivierte Künstler genug individuelle Freiheit erhalten würde, um jeweils einen einzigartigen Moment innerhalb der allgemeinen Konferenz ermöglicht zu bekommen.
Eine Kernkomponente der Produktion war AV Stumpfls Pixera Medienserverplattform. Pixera wurde für die kreative Videoprogrammierung, sowie die Sequenzierung des Contents und IMAG-Effekte über 20 individuelle Display-Oberflächen hinweg eingesetzt. Snapback Productions stellte die benötigten Videosysteme zur Verfügung, kreierte das technische Design und bereitete die Programmierung für das Event vor. Content Management, das Projektionsmapping und die vor-Ort Systemintegration sowie die Showdurchführung lagen ebenfalls in den Händen der Snapback-Teammitglieder, für die es bereits das dritte Mal war, dass sie an einer Forward Conference beteiligt waren.
Snapback Productions' Bryce Kongvold erläutert einige der kreativen Herausforderungen, welche sein Team in diesem Zusammenhang meistern musste: "Unser Kunde hatte darum gebeten, volle Kontrolle über die LED-Banden zu haben und sie mit dem Rest der Showprogrammierung zu verbinden. Die Veranstaltungslocation informierte uns zuerst, dass es unmöglich sei, die Steuerung zu übernehmen. Drei Wochen vor der Show fanden wir eine Lösung, aber die einzige Option war die Verwendung eines Custom-Resolution NDI-Streams, der breiter als ein Standard 4K-Frame war. Pixeras Fähigkeit, einen Custom NDI-Stream auszuspielen, der die Banden des Veranstaltungsortes übernehmen konnte, ließ uns etwas für unsere Kunden ermöglichen, was sie bereits 18 Jahre lang umsetzen wollten."
Beschränkte Zeitfenster an der Location vor der Show, kombiniert mit einem dichten Showplan von Anfang bis Ende, sowie der Wunsch, insgesamt alles in einem bestimmten Budgetrahmen zu belassen, bedeutete, dass dem Snapback-Team nur sehr wenig Spielraum für etwaige Anpassungen bei der Realisierung des Show-Setups zur Verfügung stand. "Wir hatten nur fünf Tage für Pre-Viz. Mit nur einem Programmierer mussten wir die Sets von fünf Künstlern umsetzen, inklusive Free Chapel Music, die zwei zusätzliche Sets performten. Der Großteil der Show wurde auf der Timeline gebaut, aber die Option über Pixera Control Zugang zur API zu haben, erlaubte es uns, auch schnell Lösungen für kleinere, showrelevante Anfragen zu kreieren. Ein weiteres Feature war die Möglichkeit, entweder das volle GrandMA-Profil zu nutzen, oder aber einfach DMX-Kanäle den Layer-Eigenschaften zuordnen zu können. Das erwies sich als Knackpunkt bei der Umsetzung des Endproduktes."
LED-Displays, Projektoren und das Signalverarbeitungssetup wurden von der Fuse Technical Group zur Verfügung gestellt. GrandMA Konsolen steuerten in Pixera die Output-Helligkeit der individuellen Oberflächen, wobei Bitfocus' Companion das Tool der Wahl für das grundlegende Showcue-Handling war. Eine Barco E2 wurde für die allgemeine LED-Screensteuerung und als Main/Backup Absicherung verwendet. Zusätzlich kam die E2 für das Realisieren eines Cut+Fills von Pixera via IMAG und die Ausführung beeindruckender Übergangs-Takeover der gesamten Location und Multiviews zum Einsatz. Netgear AV-Line M4250 Switches waren das Netzwerk-Rückgrat für die Show. Adderlink XDIP KVMs wurden an mehreren Stationen für Serversteuerung, Contentmanagement und Systemmanagement verwendet. Ein Blackmagic 40x40 Videohub verteilte alle FOH-Signale und D/A Feeds, welche für die Server bestimmt waren. Transparente ROE Vanish 18 LED-Displays wurden für die Flächen oberhalb der Bühne installiert, zusätzliche ROE CB5 Displays fanden als IMAG-Screens Verwendung. Für beide Flächen wurden Brompton SX40 Prozessoren und Brompton XD Datenverteilungseinheiten verwendet. Das Projektionsmapping der Bühnenelemente wurde mit vier leistungsstarken Barco UDX-4K40 Projektioren durchgeführt.
Production Director/Producer: Mike Stigile, Free Chapel
Production Manager: Ryan Bates, Majestic Productions
Creative Director: Austin Bell
Production Designer: Chase Hall
Lead Pixera Programmer: Bryce Kongvold, Snapback Productions
Projectionist & Pixera Assist: Michael Ferris, Snapback Productions
Fuse Rep: Quinn Adamson, Fuse Technical Group
Fotos: Snapback Productions
Brompton powers Virtual Studio for live broadcasts and virtual events
Established just under two years ago by Tencent Interactive Entertainment Group's Content Development Department (CDD), the Shenzhen-based CDD Virtual Studio has been pioneering new content production methods for China's largest online gaming platform, Tencent Games. It currently stands as the only virtual studio in the country equipped with CDD's self-developed VP and XR dual-system automatic switching capability, which allows for rapid system switching within one minute, enabling the facility to meet the high-end VP and XR system shooting requirements for large-scale productions in film and television. The studio utilises industry-leading Brompton Technology LED video processing and AOTO LED screen as part of its cutting-edge technical setup.
CDD virtual production technical manager Nornor Chen(Below Chen) notes that since the studio’s foundation, the team has been very open to exploring new application scenarios through hands-on experiences in different sectors. "Based on the needs of Tencent Games and the market environment in Shenzhen, the studio has primarily been focussing on esports live broadcasts, virtual events, and Tencent’s virtual press conferences," he says.
With an impressive LED setup that includes a 40 by 6m, 240-degree curved LED screen and a movable 12,5 by 11 m LED ceiling spanning over 100 square metres, the studio utilises AOTO LED panels with a pixel pitch of 2,3 mm, powered by 12 4K Tessera SX40 LED processors and 24 Tessera XD 10G data distribution units. To take advantage of the full potential of each LED, the AOTO RM2.3 panels were calibrated with Brompton's advanced measurement system, Hydra, unlocking Dynamic Calibration colour processing features and making the panels Brompton HDR-ready, which ensures beautiful, uniform video content even at extremes of brightness and colour gamut.
The first major production undertaken by CDD Virtual Studio was the esports live streaming event, CF (Crossfire) 14th Anniversary Celebration. This project seamlessly blended gaming elements with virtual live activities, successfully visualising the dark urban setting from the game and integrating it with the live stage. "This immersive live streaming environment catered to both players and users," explains Nornor Chen. "It also cleverly combined LED virtual production with XR technology, harnessing XR's capabilities for large-scale live production and employing high-precision LED virtual shooting for mid-shows and gala segments that demanded superior texture."
Furthermore, the studio has successfully applied its state-of-the-art technology to both internal and external press conference events, including the 10th Tencent WE Summit, OPPO Watch3 Series Launch Event, and BYD X Shenzhen Media Group (SZMG) Han Tang Double Flagship Super Launch Event. "For productions such as press conferences, timely product launches are crucial, which means that traditional linear workflows can lead to lengthy post-production periods. This underscores the technological advantage of LED virtual shooting, which provides a 'what you see is what you get' approach. Shooting on location results in an 80 percent complete production effect, eliminating the need for extensive scene and lighting adjustments in post-production," Chen elaborates.
Other successful projects include Tencent Games' QQ Dance 15th Anniversary Celebration project, with artist Wang Xinling performing alongside the virtual idol @Xing Tong at CDD Virtual Studio. Additionally, Tencent has recently released its latest film and game Chenhun Line, in which CDD Virtual Studio's technical team was responsible for shooting three car chase scenes using VP technology. This also marked the first use of LED virtual production technology in the filming of an interactive film and game production in China.
"The technological advantages of virtual shooting in interactive film and game projects have just begun to emerge," states Chen. "Non-temporal and spatially unconstrained virtual assets facilitate scene transitions in interactive films and games, opening up new possibilities for Quick Time Event (QTE) gameplay. As VP technology becomes more widespread, interactive film and game projects will certainly integrate this technology during project planning, allowing creativity to flourish without being restricted by the limitations of traditional filmmaking methods, ultimately making productions more diverse and engaging."
Zeros in One hits the road with AJA’s Dante AV 4K-R and 4K-T
In the rock-and-roll business for more than twenty-five years, Jason Harvey, founder of video production company Zeros in One, has collaborated with artists like Madonna, Lady Gaga, Janet Jackson, Bon Jovi, and Paul McCartney, among others. Zeros in One provides camera and engineering expertise for live concerts and other large-scale events.
From the beginning, AJA gear has played a key role in nearly every one of Harvey’s tour workflows. Most recently, he added AJA’s new Dante AV 4K-T encoders and Dante AV 4K-R decoders into the mix for a concert tour. On his current project, Harvey oversees a twelve-camera setup - four manned and eight robot cameras, which capture footage for in-venue display, and each show is recorded. Footage is captured in 1080 60p using 3G, totaling about 0.5 TB per camera each night (6 TB a show). The raw output goes into media servers, where the concert feed is color corrected and filters are applied; that signal is then fed to LED video screens.
Three AJA Ki Pro Ultras handle primary show ProRes recording, with Ki Pro Go doing backup recording to H.264. Ten AJA Fido fiber optic converters are built into the tour’s rack to run front-of-house optic, while AJA Dante AV 4K-T encoders and AJA Dante AV 4K-R decoders allow Harvey to transmit and receive Dante AV Ultra signals up to 4K/UltraHD, with 12G-SDI and HDMI 2.0 inputs or outputs over standard 1 GigE IP networks. Across projects, Harvey also leverages AJA FS-HDR and AJA FS2 frame syncs.
Post-show, AJA PAK Media solid state drives (SSDs) help simplify data wrangling, allowing Harvey to shift media quickly. “Unlike film shoots, which have shorter takes and fewer cameras, recording live concerts entails hours-long single takes on as many as twenty cameras”, he explains. “That generates so much data, and I need to be able to shift through it all. With a few PAKs, Thunderbolt 3 PAK docks, two MacBook Pros, and two G-Raid 2 24 TB drives, I can move many terabytes of data in a few hours from my hotel room.”
(Photos: AJA Video Systems/Zeros in One)
Riedel kooperiert mit Nova Broadcasting Group
Die neue Produktionsstätte für Fernseh- und Radioproduktionen der Nova Broadcasting Group (Teil der United Group) in Sofia, Bulgarien, ist auf einer Fläche von fast 17.000 Quadratmetern mit einer distribuierten MediorNet-Videokreuzschiene sowie Riedels Artist-, Bolero- und SmartPanel-Systemen für die Intercom-Kommunikation ausgestattet.
Das Projekt, realisiert in Zusammenarbeit mit dem ungarischen Systemintegrator Rexfilm, wurde 2022 mit dem „Building of the Year“-Award von TAL Engineering in der Kategorie „Office and Corporate Buildings“ ausgezeichnet.
Die Riedel-Technologie erfüllt Novas Anforderungen an Signal-Routing, -Verteilung und -Processing. „Mit MediorNet konnten wir eine dezentrale Architektur errichten, die unsere Planungs- und Integrationskosten stark reduziert. Und mit dem neuen MediorNet HorizoN erhalten wir eine Roadmap für eine schrittweise Migration zu einer IP-basierten Architektur“, erklärt Ivaylo Iliev, CTO bei Nova. „Sollten sich unsere Formatanforderungen oder das Signalvolumen im Laufe der Zeit ändern, können wir das System skalieren und nach Bedarf erweitern.“
Die neue Sendeeinrichtung des Unternehmens unterstützt neun TV-Kanäle, von denen sechs live ausgestrahlt werden, sowie einen Newsroom für Online-Inhalte, der es Nova ermöglicht, in Echtzeit digital mit seinem Publikum in Verbindung zu bleiben. Das Programm reicht von Nachrichten und Sport bis hin zu TV-Serien, Kindersendungen, Spielshows und Reality-Shows aus Bulgarien und dem internationalen Markt.
Die distribuierte MediorNet-Lösung ermöglicht die freie Platzierung von physischen I/Os, was die Verkabelung und den Zeitaufwand für die Einrichtung reduziert und die Flexibilität des Signalmanagements für den Broadcaster erhöht. Mit distribuierten Multiviewern sowie weiteren Processing-Funktionen wie Up/Down/Cross-Konvertierung, SDR-HDR-Konvertierung, Frame-Store/Frame-Sync, Embedder/De-Embedder, Testpattern-Generatoren und Sample Rate Converters wird zudem der Bedarf an externen Processing-Geräten minimiert und die Effizienz der gesamten Produktionsumgebung verbessert.
Mit 52 über das Netzwerk verteilten MicroN-UHD-Nodes - 42 für das Produktions-Routing und zehn für das Playout - zur Unterstützung eines Master Control Rooms und dreier Regien verfügt Nova TV über dezentrale Processing-Möglichkeiten, die die Arbeitsabläufe weiter optimieren. Das neue Setup beinhaltet außerdem Riedels Artist-1024-Node, Bolero Wireless Intercom und die SmartPanels der 1200er-Serie.
(Fotos: Riedel Communications/Nova Broadcasting Group)
EMG Italy realisiert Remote-Produktionen mit Riedels Simplylive Production Suite
EMG Italy, Anbieter von Broadcast- und Medienproduktionsdienstleistungen, setzt Riedels Simplylive Production Suite in seinem Broadcast Center ein, das den wichtigsten italienischen Sportsendern und Medienproduzenten gewidmet ist. Die Simplylive Production Suite ermöglichte es dem Technical Hub in der vergangenen Saison, etwa 1.500 Remote-Live-Events abzudecken.
„In den letzten Monaten haben wir unsere Produktionsumgebung um weitere Riedel Live Production Suites erweitert, wie zum Beispiel in unserem neuen Instant Replay Center für die Lega Basket Serie A“, erläutert Francesco Donato, Chief Technology Officer bei EMG Italien.
Die Remote-Produktion ist einer der wichtigsten Bestandteile des Dienstleistungskatalogs von EMG Italy, zu dem auch eine Ü-Wagen-Flotte, Fernsehstudios, Live-Grafik und Datenmanagement, Konnektivität und digitale Dienste gehören. Als One-Stop-Shop für den italienischen Markt kann EMG Italy rund vierzig Live-Events pro Wochenende mit bis zu dreißig Live-Spielen gleichzeitig aus der Ferne produzieren. Mit eingebauten Video- und Audiomischern, Live-Replay, File-Erstellung, Live-Streaming und Video-Review deckt die Simplylive Production Suite alle Arbeitsabläufe ab, die für die Fernsehproduktionen erforderlich sind.
Kürzlich hat EMG Italy dreizehn neue, voll ausgestattete Riedel-Workstations installiert, sodass insgesamt 41 Workstations das ganze Jahr über aktiv sind. Als modulare, softwaregesteuerte Live-Produktionsplattform ermöglicht Riedels Simplylive Production Suite es dem Unternehmen, Sportproduktionen zentral zu managen und Crews zu optimieren. Mithilfe der Plattform konnte EMG Italy zudem den CO2-Ausstoß reduzieren, indem Anreisen zu den Veranstaltungsorten minimiert wurden.
(Fotos: EMG Italy/Riedel Communications)
Desmet Studios upgrades intercom intelligibility with RTS Odin
Desmet Studios has upgraded its intercom system to an RTS solution based around an Odin Omneo digital intercom matrix working in tandem with KP-Series keypanels. The solution was supplied by local RTS partner Amptec and installed by the studio’s Head Technician Maykel van Os.
Based in the Plantage district of Amsterdam, Desmet Studios is home to various radio and TV shows while also providing facilities for recording online TV, video and podcasts, as well as hosting live and hybrid events. The legacy intercom solution at the private studio was no longer fit for purpose, requiring increasingly high volumes to achieve sufficient intelligibility. To help them overcome this challenge, Desmet approached the team at Amptec who recommended a combination of Odin and KP.
Following this recommendation, the solution installed at Desmet features a 48-port Odin digital intercom matrix at the heart of the system, serving as the communications hub for the various recording spaces across the facility. This has been combined with three DKP-4016 and the same number of DKP-3016 desktop keypanels, as well as nine KP-3016 and a KP-5032 rack-mounted keypanels to ensure that all of the control rooms and studios can communicate seamlessly.
(Photos: Amptec/Desmet Studios/RTS)
Desmet Studios upgrades intercom intelligibility with RTS Odin
Desmet Studios has upgraded its intercom system to an RTS solution based around an Odin Omneo digital intercom matrix working in tandem with KP-Series keypanels. The solution was supplied by local RTS partner Amptec and installed by the studio’s Head Technician Maykel van Os.
Based in an art deco building in the Plantage district of Amsterdam, Desmet Studios is home to various radio and TV shows while also providing facilities for recording online TV, video and podcasts, as well as hosting live and hybrid events. The legacy intercom solution at the private studio was no longer fit for purpose, requiring increasingly high volumes to achieve sufficient intelligibility. To help them overcome this challenge, Desmet approached the knowledgeable team at Amptec.
Following Amptec Sales Manager Bart Hilberink’s recommendation, the new solution installed at Desmet features a 48-port Odin digital intercom matrix at the heart of the system, serving as the communications hub for the various recording spaces across the facility. This has been combined with three DKP-4016 and the same number of DKP-3016 desktop keypanels, as well as nine KP-3016 and a KP-5032 rack-mounted keypanels to ensure that all of the control rooms and studios can communicate seamlessly.
(Photos: Desmet Studios/RTS)
Pandoras Box Software powers LED video walls at American carmaker’s corporate lobby in Shanghai
Christie’s Pandoras Box Software is powering three large LED video walls in the lobby of the corporate headquarters of an American carmaker in Shanghai. The software was installed by Marvel Vision. “With its real-time video processing and show control capabilities, Pandoras Box has provided us with a robust and economical solution for this venue”, says Daniel Xu, representative of Marvel Vision.
Sixteen licenses of Christie Pandoras Box Software have been utilised in the corporate lobby. Customised hardware solutions, including the use of video capture cards, have been implemented. For the first LED display, a combination of three client licenses and a master license for Pandoras Box Software has been employed. This setup, boasting over 10,000 horizontal pixels, combines both hard and flexible screens.
The second screen, set in portrait mode, utilizes three Pandoras Box Software licences to deliver a resolution of 2,736 by 5,472 pixels. Additionally, the main screen, driven by a single Pandoras Box Software licence, features 4K UHD resolution at 3,840 by 2,160 pixels.
(Photos: Christie Digital Systems USA, Inc.)
Projektionskunst von Maxin10sity bei erster Multimedia-Show in Jordaniens Felsenstadt Petra
Bilder des Projektionsmapping-Spezialisten Maxin10sity erstrahlten kürzlich beim Petra Light Festival, der ersten Multimedia-Show in den antiken Sandsteinruinen von Petra im Süden Jordaniens. Mit einer Kombination aus Projektionskunst, Musik und Erzählungen wurde das Thema des Festivals - die „Wiedergeburt“ der nabatäischen Zivilisation - inszeniert.
Das Festival fand vom 23. April bis 3. Mai 2023 statt, wobei das Kunstwerk „Re-Vision“ von Maxin10sity den Höhepunkt darstellte. Die Show verzerrte, transformierte, de- und rekonstruierte das Gesicht von Petras ikonischer „Schatzkammer“ (Al-Khazneh) auf eine Art und Weise, die die Stadt für ihre früheren Bewohner unerkennbar gemacht hätte.
Die Organisatoren des Festivals, vertreten durch den jordanischen Künstler Andrei Snobar (Andrei Visuals), wandten sich Anfang 2023 erstmals direkt an Maxin10sity. „Ich war begeistert, als sie mich wegen des Projekts anriefen“, sagt Tamás Vaspöri, Geschäftsführer von Maxin10sity. „Natürlich werden manche Projekte, aus welchen Gründen auch immer, am Ende nicht verwirklicht - daher war ich angesichts des Profils des Projekts und der vielen beteiligten Akteure etwas nervös. Aber als wir den Vertrag unterschrieben hatten und vor der Schatzkammer standen, war ich einfach nur glücklich und stolz.“
Das Team von Maxin10sity hatte weniger als zwei Monate Zeit, um seine Vision von Petra in die Tat umzusetzen - ein Prozess, der mit der Übergabe eines neuen, vor Ort erstellten 3D-Modells der Schatzkammer an den künstlerischen Leiter von Maxin10sity, László Czigány, begann. Czigány erstellte daraufhin das Mapping. Er beaufsichtigte auch die Video-Mapping-Inhalte der Show und übernahm die Gesamtverantwortung für die Animation, wobei alle „Re-Vision“-Künstler nach der Vorlage von Maxin10sity arbeiteten.
Angesichts des Zeitdrucks wurde für die Show der Schatzkammer von Petra ein vorkomponierter Soundtrack verwendet. Maxin10sity fügte der Show außerdem eigene Soundeffekte hinzu. Der Soundtrack wurde von sechs JBL-SRX812-Lautsprechern übertragen, die in einer Reihe vor der Schatzkammer aufgestellt waren, während ein fünf Meter hoher Turm, der von dem in Amman ansässigen Pro-AVL-Spezialisten RB Event Technology gebaut wurde, acht 32.000-Lumen-Projektoren von Panasonic (in einer 4-x-2-Konfiguration) beherbergte, die zur Beleuchtung der historischen Fassade benötigt wurden.
Neben Vaspöri und Czigány war auch der Kreativdirektor von Maxin10sity, András Sass, in Petra, sodass alle drei Partner des Unternehmens in Jordanien vor Ort waren. Das Petra Light Festival verzeichnete mehr als 10.000 Besucher, davon weniger als dreißig Prozent Jordanier.
(Fotos: Maxin10sity)
Broadcast Solutions implementiert Glasfaserkomponenten im Staatstheater Darmstadt
Das Staatstheater Darmstadt befindet sich in einer langfristig angelegten Modernisierung, die im Großen Haus und in den Kammerspielen bereits abgeschlossen ist und sich im Kleinen Haus noch in der Umsetzung befindet. Um sich im Bereich Signalübertragung modern und zukunftssicher aufzustellen, wurde auch die Infrastruktur zur Signalübertragung modernisiert.
Dazu fand ein Austausch der kompletten Leitungstechnik statt, und eine Glasfaser-Infrastruktur wurde installiert. Beraten wurde das Staatstheater vor und während der Bauphase von der Broadcast Solutions Produkte und Service GmbH, die auch die Implementierung von Glasfaserkomponenten des Herstellers Barnfind zur Signalwandlung und Signalverteilung und weiterer Broadcast-Technik verantwortete.
„Die Erneuerung der Verkabelung hatte zum Ziel, das Staatstheater im Bereich Videosignale so flexibel und zukunftsfähig wie möglich zu machen“, erläutert Bernd Klein, Technischer Direktor des Staatstheaters Darmstadt. „Daher haben wir uns zusammen mit Broadcast Solutions für eine vollständige Neuinstallation von Glasfaserkabeln inklusive Konvertern entschieden. Mit der neuen Installation sind wir aktuell höchst flexibel, was Datenraten betrifft, aber vor allem dadurch, dass die Fibre-Leitungen Daten-agnostisch sind, sehen wir uns bestens für zukünftige Entwicklungen gerüstet.“
Um die Signale auf der einen Seite in das Glasfasernetz einzuspeisen und auf der Empfängerseite wieder für die Bearbeitung oder das Monitoring auszugeben, hat Broadcast Solutions mehr als fünfzig elektrisch/optische Konverter BarnMini verbaut. Zusätzlich kommen weitere Barnfind-Frames, -Stageboxen und mehr als 150 SFPs zum Einsatz, die die Signalübertragung von 12G-SDI-Signalen auf bis zu 10 km sicherstellen. Die Latenz für die Signalverteilung im Netzwerk beträgt dabei nur Pico-Sekunden. Die Verbindungen sind mit Linsen-Steckern ausgeführt, die einen Schutz vor Feuchtigkeit, mechanischer Beanspruchung und Verschmutzung wie etwa Staub garantieren.
Ein exemplarisches Einsatzszenario ist das Monitoring des Bühnengeschehens für die Dirigenten. Das mit Kameras abgefilmte Bühnengeschehen wird über das Glasfasernetz zur zentralen Regie geleitet und von dort auf dem Monitor im Orchestergraben wiedergegeben. Gleiches gilt in umgekehrter Form auch für die Aufnahme des Dirigats, das für die Darsteller auf der Bühne verfügbar gemacht wird. Das gesamte System arbeitet ohne Latenz.
Die Beamer, die Videomaterial in 4K-Qualität auf die Bühnenrückwand projizieren, erhalten ihre 12G-Signale und die Steuerdaten ebenfalls über die Glasfaserinfrastruktur. In der zentralen Regie laufen alle Fäden zusammen. Mit dem für die Regie des Staatstheaters gelieferten Blackmagic-Design-Videomischer Atem Constellation 8K war das Staatstheater einer der ersten Nutzer dieser neuen Mischergeneration. Er bietet ebenfalls Optionen für zukünftige Weiterentwicklungen. Als Multiviewer kommt ein Mi-16-12G-UHD-System von Apantac zum Einsatz. Für das Monitoring nutzt das Regieteam einen 8K-fähigen 55-Zoll-Konvision-Monitor.
(Foto: Lottermann and Fuentes)
Türkisches Fernsehen über Roku-Geräte streambar
Der US-amerikanische Streaming-Pionier Roku bietet über 3.000 kostenlose und kostenpflichtige Channels auf seinen Geräten an, darunter ein breites Angebot türkischer Sender. Türkische Produktionen erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit: Die Türkei ist nach den USA der zweitgrößte Exporteuer von TV-Serien.
Auf Roku-Geräten werden unter anderem die türkischen Channels Uyanik TV und Giniko Turkish TV angeboten. Uyanik TV ist eine türkische App, die eine vielfältige Auswahl türkischer Sender bietet, etwa ATV, Kanal D, TRT Türk, CNN Türk und Kral. Über den Uyanik-TV-Channel kann Live-TV auf allen Roku-Geräten gestreamt werden. Sendungen können bis zu 24 Stunden zurückgespult werden.
Giniko Turkish TV ist ein multimediales Unterhaltungspaket, das Abonnenten auf der ganzen Welt türkische Live-TV-Kanäle mit Online-DVR sowohl innerhalb als auch außerhalb der Türkei zur Verfügung stellt. Dieser Channel bietet mit über 100 Kanälen die größte Ansammlung türkischer Live-TV Sender unter einem Dach. Über Giniko Turkish TV sind türkische Nachrichten, politische und soziale Ereignisse, Dokumentationen, Sportevents sowie Bildungs- und Kulturprogramme verfügbar. Alle Inhalte von Giniko Turkish TV werden in Standard- bzw. High-Definition-TV geliefert.
Roku-Nutzer können Uyanik TV und Giniko Turkish TV über den Roku Channel Store zum Startbildschirm hinzufügen.
Riedel Bolero and PunQtum digital partyline for Birmingham Royal Ballet
Based at the historic Birmingham Hippodrome, the Birmingham Royal Ballet (BRB) is one of five major ballet companies in the United Kingdom. Known for its intensive touring schedule, the company required a communication solution that could be deployed in a variety of venues. The solution came in the form of a PunQtum and Riedel solution, specified by UK distributor Autograph.
Prior to the upgrade, the production team were using a two-stage system, composed of a one- or two-channel hard-wired system and a Motorola radio system. “Depending on the venue, we often found that their hard-wired systems were far from being able to accommodate the size and complexity of our productions”, says Johnny Westall-Eyre, Technical Manager of Lighting/AV at Birmingham Royal Ballet. “That meant we had an in-house system we couldn’t rely on and that wasn’t maintained by us and our own Motorola system which only allowed for one person to speak at a time.”
Having made the decision to upgrade, Andrew Wilson, Head of Lighting & AV at Birmingham Royal Ballet, contacted Riedel Communications to learn about their solutions. “We were looking for an adaptable and flexible solution that would minimise risks of interference across channels and enable shows to be run in a safer and more efficient manner”, he explains. “It needed to be future-proof, multi-channel and easy to use, especially whilst the company is on tour across different venues.”
Riedel’s UK Sales manager Nacho Lee put Birmingham Royal Ballet in touch with their integration partner Autograph, who offered Wilson a solution combining Riedel’s wireless Boleros and PunQtum’s digital wired solution, catering for both team members in fixed positions and those who need to move around during production.
When it came to onboarding the new system, PunQtum’s digital wired partyline was reserved for team members who maintain a stationary position throughout the production. This included key team members such as the Stage Manager and Assistant Stage Manager, who also benefit from the reliability of a wired communication system in case of signal drop-out. On the other hand, hard-to-reach positions, such as Follow Spot Operators, were assigned wireless Riedel Boleros due to cabling limitations. During performances, there is no longer interference on the vital stage channel, a welcome relief for members of the Stage Management team.
The end result is better communication backstage and improved performances on stage. More conversations can take place between key players in the team. On the success of this project, William Cottrell, Technical Sales Engineer at Autograph, explains, “Birmingham Royal Ballet can plan their comms in advance and enjoy a level of consistency from one venue to another”.
(Photos: PunQtum/Riedel)
Sportsender Dyn nutzt Tech-Projektmanagement von Qvest
Die neue Streaming-Plattform Dyn wird vor dem Go-live mit Projektmanagement und technischer Beratung von Qvest unterstützt. Dyn bietet ab Ende August 2023 unter anderem exklusive Liveübertragungen von deutschen und europäischen Wettbewerben in Handball, Basketball, Volleyball, Tischtennis und Hockey an.
Im Rahmen der Zusammenarbeit ist Qvest für das technische Projektmanagement der Content-Abläufe zuständig. Dazu stehen die Technologie-Experten im Austausch mit dem Dyn-Team sowie den verschiedenen technischen Dienstleistern, die für die einzelnen Workflows in der Content-Produktion und -Distribution verantwortlich sind.
Qvest hat das Dyn-Team insbesondere in der Planungsphase der Streaming-Plattform mit Controlling und technischem Consulting sowie beim Partner-Management unterstützt. Bei zahlreichen Workflows der Dyn-Medienproduktion wie der Live-Aufnahme in den Sportstätten, der Weiterverarbeitung der Signale sowie der Distribution auf unterschiedlichen IP-basierten Kanälen unterstützt Qvest mit seiner Expertise den neuen Sportsender.
Bei der gemeinsamen Definition für die relevanten Signalformate der Dyn-Content-Distribution konnte das Qvest-Projektteam auf seine Erfahrungen mit multimedialen Infrastrukturen in internationalen Broadcasting-Projekten zurückgreifen. Technische Arbeitsabläufe der Remote-Produktionen werden an den Standorten von Dyn in Köln und München gebündelt, künstliche Intelligenz wird für die Verarbeitung und zielgruppengerechte Aufbereitung der produzierten Medieninhalte eingesetzt.
Soziale Medien stehen für Dyn neben OTT-Streaming und TV als die wichtigsten Ausspielkanäle des produzierten Contents im Fokus. Das Programm von Dyn wird über internetfähige Endgeräte empfangbar sein. Ein Handballspiel in Düsseldorf bildet am 23. August 2023 die Live-Premiere der neuen Streaming-Plattform.
Fotos: Norman Tettenborn (Principal bei Qvest und Projektpartner für Dyn Media), Andreas Heyden (CEO von Dyn Media). (Foto-Copyrights: Qvest/Dyn Media)
WDR implementiert TTS-System für Textnachrichten im Katastrophenfall
Der WDR hat ein Text-to-Speech-(TTS)-System implementiert, um die Barrierefreiheit der Senderangebote zu verbessern. Dieses System wandelt bei wichtigen Ereignissen oder im Katastrophenfall ad-hoc eingeblendete Textnachrichten oder Ticker-Meldungen in Sprache um, die zusätzlich mit dem Sendesignal als Audio-Signale ausgespielt werden.
Visuell beeinträchtigte Zuschauer können die Textmeldungen dann auch als Audiosignale empfangen. Logic Media Solutions hat das System implementiert und die nahtlose Integration in die Produktionsabläufe des WDR sichergestellt.
Zur Sprachsynthese wird das Allinga-Voice-TTS-Modul genutzt, eine gemeinsame Entwicklung der Fraunhofer-Institute IAIS und IIS. Es besteht aus einem redundanten Docker-Deployment, welches die Allinga-Voice-TTS und einen von Logic programmierten Client beinhaltet, wobei das Allinga-Voice-TTS-Modul beim WDR Köln on-prem angesiedelt ist.
Wenn im Sendezentrum ein Signal zur Texterstellung ausgelöst wird und eine Textnachricht am Newsfeed-Server im ARD-CN anliegt, fragt der Client diese am Server ab, und die Allinga-Voice-TTS synthetisiert daraus Sprache in Form von Audiosamples. Die Audioserver sind aus Redundanzgründen doppelt vorhanden. Das produzierte Audiosignal wird dann via AES-3 in der Sendezentrale verfügbar gemacht und bei Bedarf ausgespielt. Dabei senkt der dazu genutzte Embedder den eigentlichen Sendeton ab und spielt das Audiosignal der Audio-Server auf den Sendeton auf.
„Wir freuen uns, dass wir mit unserer Allinga-Voice-TTS-Technologie dazu beitragen können, die Soforthilfe und den Informationsfluss in Katastrophenfällen zu unterstützen“, sagt Oliver Hellmuth, Abteilungsleiter am Fraunhofer IIS. „Unsere Allinga-Sprachassistenzlösungen sind vielfältig einsetzbar und tragen maßgeblich zur Barrierefreiheit bei. In diesem Kontext bieten wir über das TTS-Modul hinaus noch weitere Technologien, wie die Spracherkennung, die gesprochene Sprache in Text umwandelt. So sind auch Einsatzszenarien in anderen Kontexten denkbar, etwa die Transkription von öffentlichen Reden.“
Bei der Implementierung des Systems legte Logic besonderen Wert auf einen weitestgehend automatisierten Ablauf sowie auf die Schnelligkeit des Zuschaltens, da das System besonders bei Katastrophenfällen zum Einsatz kommen soll. Der Fokus lag hierbei auf der direkten Ansprache der Lösung ohne zusätzliche Arbeitsschritte oder Geräte. Das TTS-System wird über den Broadcast-Controller (KSC) gesteuert, und das Starten und Stoppen erfolgt in der Praxis vom Newsroom aus durch den Anwender (Redaktion), ohne einen SAW-Ingenieur zu benötigen.
(Foto: Logic Media Solutions GmbH)
Christie laser projectors illuminate Guangdong’s premier visitor attractions
Christie’s Inspire Series 1DLP laser projectors have been selected by visitor attractions in China’s southern Guangdong province as their preferred projection system. Over eighty projectors, including the Christie DWU760-iS, DWU860-iS, and DWU960-iS models have been fitted in the China Qiaodu Museum of Overseas Chinese and Jiangmen Local Chronicles Hall in Jiangmen City, as well as the Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area Talent Hub in Guangzhou. The projectors were supplied and installed by Christie’s partner Jianye Display.
Opened in early 2023, the China Qiaodu Museum of Overseas Chinese illustrates the struggles and significant contributions of overseas Chinese from Jiangmen. Close to two dozen Christie DWU760-iS and DWU860-iS projectors are used to illuminate a range of digital exhibits throughout the museum.
At the Jiangmen Local Chronicles Hall, forty Christie DWU760-iS and DWU860-iS laser projectors are used in the exhibition areas offering a showcase of Jiangmen’s history and ongoing development across various aspects.
The Guangdong-Hong Kong-Macao Greater Bay Area Talent Hub is a facility that serves as a talent center. The exhibition areas in the Talent Hub are powered by more than a dozen Christie DWU860-iS and DWU960-iS laser projectors, and a Christie 4K7-HS 1DLP laser projector. Colorful projections on a large, curved screen immerse visitors in a lifelike environment, while a separate 270-degree panoramic display transports guests to a world where they become an integral part of the projected content.
(Photos: Jianye Display)
Riedel optimiert Trainerkommunikation bei Mainz 05 mit Bolero-S-System
Der Fußball-Bundesligist 1. FSV Mainz 05 nutzt das drahtlose Intercom-System Bolero S von Riedel für die Trainerkommunikation. Zum Einsatz kommen sechs Bolero-S-Beltpacks für die Analysten, Assistenztrainer, Athletiktrainer und Physiotherapeuten des Teams.
„Als Analyst bekommt man nicht nur das Spielfeld aus der Vogelperspektive zu sehen, sondern auch spezielle Scouting-Kameras, mit denen man alles in der Wiederholung sehen kann“, erläutert Tijan Nije, Videoanalyst bei Mainz 05. „Was würden uns diese Daten nutzen, wenn wir den Rest unseres Teams nicht unmittelbar erreichen könnten, um die Trainer in Sachen Strategie zu beraten oder den Athletiktrainern Informationen zukommen zu lassen?“
„Glücklicherweise hat Riedel uns mehr Kommunikationsmöglichkeiten gegeben, als wir für möglich gehalten hätten - sei es während der technischen Vorbereitung, während des Spiels oder in der Nachbereitung“, so Nije weiter. „So können wir sicherstellen, dass unser Team auf und neben dem Spielfeld in jeder Hinsicht Höchstleistungen erbringt.“
Bolero S ermöglicht es den Physiotherapeuten, über einen separaten Kanal mit den Analysten, Trainern und Betreuern zu kommunizieren. So können die Physiotherapeuten aus der Spielerkabine direkt über alles informiert werden, was auf dem Spielfeld passiert - etwa wenn es eine Verletzung auf dem Platz gibt -, um sofort und mit der passenden Ausrüstung reagieren zu können. Außerdem kann der Trainer dem Athletiktrainer ankündigen, dass ein bestimmter Spieler in den nächsten Minuten im Spiel gebraucht wird, um dem Spieler vor der Einwechslung mehr Aufwärmzeit einzuräumen.
Foto: Tijan Nije, Videoanalyst bei Mainz 05; Torben Hermann, Sales Manager bei Riedel Communications; Vincent Lorenz, zur Zeit der Installation des Bolero-S-Systems Spielanalyst bei Mainz 05. (Foto-Copyrights: Riedel Communications)
Christie to spotlight stars at Festival de Cannes
Christie announces its renewed agreement with Festival de Cannes for the 17th consecutive year, to provide Christie RGB pure laser and Xenon illuminated projection solutions. As the official projection technology partner of the 76th Cannes Film Festival May 16-27, Christie projection technology will illuminate more dedicated screening rooms and auditoriums than any other year throughout the city, including the Grand Théatre Lumière.
“We are honoured to continue our partnership with Festival de Cannes, which is a hugely important event on the global cinema calendar”, says Adil Zerouali, senior sales director, Cinema EMEA, Christie. “Throughout our partnership, we have worked together with the Festival and the Commission Supérieure Technique de l’Image et du Son (CST) to ensure the Festival remains at the forefront of quality in providing the cinema experience, and I’m delighted to see that continue. It’s great to see additional screens returning this year, giving cinematic talent the best chance to shine in Cannes, and further illustrating the power of the cinematic experience.”
A mix of Christie’s latest RGB pure laser and Xenon-based projectors are installed throughout the city, including the Real Laser illumination projectors.
RTS brings Palais des Congrès de Paris into the IP era
Situated in the French capital, the Palais des Congrès de Paris hosts every type of event from medical conferences to the Tour de France presentation. At the heart of the convention center’s AV infrastructure is an RTS intercom backbone which has been modernized to work with Omneo IP networking architecture.
At over 40,000 m3 the Palais des Congrès is a vast complex boasting meeting spaces of all sizes. The largest of its 29 conference rooms, Le Grand Amphitheatre, can seat 3800 participants, while the smallest caters to 90 people. Palais des Congrès recently updated its AV infrastructure to become fully IP networked.
For the intercom side of the upgrade, the venue turned to local RTS partner Pilote Films. The team at Pilote Films highlighted that Omneo allows RTS equipment to integrate into existing network infrastructure with the benefit of a range of built-in device control and audio technologies, such as Dante digital audio. Equally, the backwards-compatible nature of RTS equipment allows seamless integration with RTS legacy systems.
The fully IP-based system now features an Odin 96-port digital matrix interconnected with an Odin 48-port matrix alongside 40 KP-Series keypanels and several PH-88 headsets. Completing the solution are 13 Roameo AP-1800 access points and 24 Roameo TR-1800 beltpacks, with six of the access points and eight beltpacks reserved exclusively for Le Grand Amphitheatre.
“Some spaces are modular and could be arranged to comprise private meeting spaces”, explains Peter Siffre, Audiovisual Technical Coordinator at Palais des Congrès. “Our mobile PA systems have been equipped with an RTS intercom keypanel and are deployed to cover a single private room. In this configuration it is important that the convention center’s general intercom system does not pass through these private rooms, and that is managed automatically by the RTS devices. We continue to evolve our infrastructure by connecting our old two-wire system to our IP components.”
(Photos: RTS)
Konferenzraum.tv stattet Showroom in Stuttgart mit AV-Lösungen von Audac, ClearOne und Audio Pro Business aus
Der Integrator Konferenzraum.tv ist auf die Planung, Lieferung und Installation von medientechnischen Systemlösungen für Konferenz- und Schulungsräume spezialisiert. Das von Maik Kohlbecker gegründete Unternehmen deckt mit seinen vier Standorten Bad Herrenalb (Hauptsitz), Karlsruhe, Freiburg und Stuttgart die Region Baden-Württemberg ab und bietet Unternehmen, Museen, Universitäten oder Behörden Audio-, Video- und IT-Services. Für den Showroom in Stuttgart setzt Konferenzraum.tv auf ein wachsendes Portfolio der Marken Audac, ClearOne und Audio Pro Business.
Auf zwei Stockwerken vereint die Niederlassung Stuttgart diverse Büro- und Meetingumgebungen sowie einen offenen Bereich mit angeschlossenem Catering, der für interne und externe Schulungen, Präsentationen und Events genutzt wird. Eine Audac-M2-Audio-Matrix sowie zwei ClearOne-Converge-Pro2-Audio-DSPs, die im C-Link-Verbund alle Audio-Inputs der einzelnen Räume mischen und routen können, bilden die Signalzentrale. Diese wird weiterhin über eine RTI-Mediensteuerung bedient. Ein Audac XMP44 mit vier SourceCon-Interface-Steckplätzen dient als Zuspieler.
Im zentralen Eingangsbereich erfolgt die Beschallung über ein drahtloses Audio-Pro-Business-Lautsprechersystem aus SP-1-Fullrange-Aktivlautsprechern und einen aktiven Sub-1-6,5’’-Drahtlos-Subwoofer. Im größten der angrenzenden Büro- und Meetingräume übernimmt ein Audac-Ares5A-2-Wege-Stereo-Aktivlautsprechersystem die Raumbeschallung. Hier ist ebenfalls ein ClearOne-BMA-360-Decken-Mikrofonarray mit Voice-Lift-Applikation installiert. Die vier hierfür verbauten Audac-Nelo706-Lautsprecher werden direkt über den integrierten Verstärker des BMA 360 betrieben.
Über den proprietären P-Link-Bus stehen in jedem Raum ein ClearOne-USB-Expander sowie in zwei Räumen ClearOne-Dialog-20-Funkempfänger zur Verfügung. Dies ermöglicht flexible Videokonferenzen in jedem Raum und/oder das Einrichten einer lokalen Beschallung. Das Routing der einzelnen Outputs der beiden Converge-Pro-2-Audio-DSPs über die Audac-M2-Matrix ermöglicht es, jeden Raum getrennt zu betreiben, jeden Raum in alle anderen zu übertragen sowie Veranstaltungen gleichzeitig in mehreren Räumen stattfinden zu lassen.
Für die Beschallung in den beiden Schulungsräumen kommen Audac-Kombinationen aus 2 x Kyra6 und Noba8A-Selfpowered-Subwoofern als Verstärker bzw. 2 x Kyra12 mit 4 x Alti4M als Delay-Lines an einer Audac-SMQ-350-Digital-Endstufe mit integriertem WaveDynamics-DSP zum Einsatz. Auf der umlaufenden Außenterrasse sorgen Audac-WX302-MK2-Outdoor-Lautsprecher für eine nahtlose Fortsetzung.
Konferenzraum.tv setzt in allen Räumen Collaborate-Versa-USB-Hubs zur Umsetzung der BYOD-Kompatibilität für Videokonferenzen und andere Aufgaben ein. Auf diese Weise steht sämtliche USB-Peripherie - von den Audio-Komponenten über die Unite-150-PTZ-Kameras bis zur Bildschirmausgabe - für Kunden mit einem USB-3.0-Kabel zur Verfügung. In Zukunft will Konferenzraum.tv auch die neue ClearOne-Unite-260-Pro-4K-Ultra-HD-PTZ-Kamera in seinen Räumen einsetzen. Beratung und Unterstützung bei der Zusammenstellung der Systeme erhielt Konferenzraum.tv von der Vertriebsfirma S.E.A.
(Fotos: Konferenzraum.tv/Andrea Fabry - Foto-fabry.de)
Luk Hiar! uses Nsign.tv for digital signage circuit at new HLA International Clinic in Barcelona
The new HLA International Clinic in Barcelona is equipped with a novel digital signage circuit comprising around thirty LED screens, making it a unique installation of its kind in a medical centre. The integration was carried out by Luk Hiar!, who chose the Nsign.tv software platform for the centralized management of the display network.
The new building, with four floors and three basements over a ground plan of more than 6500 square metres, is HLA’s second medical centre in Barcelona and covers over twenty different specializations. Both the architect as well as the management of the centre did not want conventional LCD screens hanging on the walls, but rather a modern digital signage circuit to share information and contents with patients in a dynamic way.
With this brief, Luk Hiar! designed a network based on LED hardware in different formats, sizes and technologies, including transparent LED screens, digital posters and modular flat screens, which are deployed in the clinic’s different spaces including waiting rooms, reception area, training rooms, corridors and lobbies.
The content of the 28 screens deployed around the new clinic are managed centrally through twenty licences from the Nsign.tv software platform which operates like the brains controlling the network, regulating the schedule of contents and synchronizing them.
With Nsign.tv, the users of the clinic’s network can upload any content, program playlists (automatically if required), schedule the publication of playlists and assign them manually or automatically to different devices. At the same time, all devices can be controlled remotely.
The various displays dotted around the clinic are used to greet visitors and patients, to make waiting time more bearable and pleasant with a range of contents, to share health information and advice, to play corporate and entertainment videos, as well as to convey updated information on the centre’s opening hours and the location of the different units and rooms. Moreover, the clinic’s rotation manager is also using Nsign.tv to optimize the flow of public attention through the screens.
Among the various displays there is an LED measuring 5 metres long by 50 centimetres high with a pixel pitch of 2.6 mm located in the Doctor Espriu training room, where formative content is screened in tribute to Josep Espriu, a world ambassador for health co-operativism.
In addition, transparent LED screens measuring 4 metres long by 1 metre high have been installed on all the glass in the clinic’s various waiting rooms, as well as in the paediatrics and odontology sections to show dynamic content. A transparent LED screen measuring 2 metres wide by 1 metre high is suspended from the ceiling in the reception area, integrated into its surroundings. The polycarbonate LED screens can be placed on any glass surface and are semi-transparent when not in use.
The digital signage network installed in the clinic is extendable due to the scalability of Nsign.tv, which allows it to be used in an unlimited number of devices.
(Photos: Nsign.tv/Clinica HLA BCN Barcelona)
Savannah Bananas setzen Riedels Rimotion R8 ein
Das einzigartige Baseballteam aus Savannah im US-Bundesstaat Georgia setzt in seinem Kontrollraum im Grayson Stadium auf das Rimotion R8 Instant Replay System von Riedel. Seit der Installation im Januar konnten die Bananas den Umfang ihrer Streaming- und Social-Media-Clips wesentlich erhöhen, insbesondere für die Übertragung auf Youtube. So kann das Produktionsteam der Savannah Bananas dank R8 bei flexiblen Workflows alle Momente aus den Spielen des Teams für schnelle und einfache Replays festhalten und weitergeben und damit den Fans mehr spannende Momente bieten, sowohl bei Heim- als auch bei Auswärtsspielen.
"Es ist wirklich ein Vorteil, dass wir die Clips schnell und einfach erstellen und in den sozialen Medien posten können, um unsere Präsenz dort zu erhöhen", so Griffin Ellis, Broadcast Engineer bei den Savannah Bananas. "Die Möglichkeit, die Clips zu erstellen, ohne sie aus unserem Youtube-Stream zu schneiden, ist ein echter Vorteil für unser Social-Media-Team. Wenn unsere Zuschauer live auf dem Platz etwas Spannendes sehen, sollen sie es anschließend sehr schnell als Clip auf Twitter, Instagram oder Facebook wiederfinden."
Die Savannah Bananas spielen oft gegen die Savannah Party Animals, treten gelegentlich aber auch gegen Gastmannschaften wie die Kansas City Monarchs oder die MLB Players Alumni Association an. Ein wichtiger Grund für die Popularität des Teams sind neben den Instant-Replays von Rückwärtssalti und anderen Kunststücken in den sozialen Medien auch ihre Tänze, die zu einem Tiktok-Trend geworden sind. Nachdem in der letzten Saison sechs Spiele der Bananas auf ESPN gezeigt wurden, arbeitet man nun daran, Inhalte für NESN und andere lokale Sender zu produzieren. Der Rimotion R8 hilft den Bananas, diesem Ziel näher zu kommen.
Das Team konnte RiMotion R8 in kürzester Zeit in Betrieb nehmen. Sogar studentische Mitarbeiter waren innerhalb weniger Stunden mit der Bedienung des Systems vertraut und konnten mit Hilfe des Touchscreens oder Desktop-Controllers auch komplexere Produktionsschritte durchführen. Alle eingehenden Kamerasignale aus dem Stadion oder von externen Standorten werden im Kontrollraum des Grayson-Stadions geschnitten, ausgespielt und mit Audio und Grafiken bearbeitet, bevor sie über Rimotion R8 als Clips in die sozialen Medien ausgespielt werden.
Das R8-System bietet umfangreiche Zeitlupenfunktionen und unterstützt Produktionen mit bis zu acht Kameras bei geringem Delay. Da es auch Remote-Wiederholungen und Clip-Erstellung bei Auswärtsspielen ermöglicht, brauchen die Bananas ihren Crewmitgliedern nur Kameras und Flypacks mitgeben.
Fotos: Hunter D. Cone
Pixera-Medienserversysteme bei Live-Show zum indischen Tag der Republik im Einsatz
AV Stumpfls Pixera-Medienserverplattform wurde kürzlich für die Beating-Retreat-Militärzeremonie in Neu-Delhi zum Ende der Feierlichkeiten rund um den indischen Tag der Republik verwendet. Teil der Zeremonie war ein komplexes Projektionsmapping mit synchronisierter Drohnenshow, bei der insgesamt ca. 3500 Drohnen zum Einsatz kamen.
Anamorphische 3D-Projektionen wurden dabei auf die Fassade der Sekretariatsgebäude in Neu-Delhi gemapped. „Das ist das bisher größte Projektionsmapping-Event in Indien, sowie das erste Mal, dass in Indien ein Projektionsmapping und eine Drohnenshow synchron abliefen“, erklärt Pratik Wadhwa, CEO der in Neu-Delhi beheimateten Firma Modern Stage Services, welche die Ausschreibung für das Event gewann.
Insgesamt vierzehn Pixera-Systeme kamen für das Beating-Retreat-Setup zum Einsatz, zusammen mit 61 Christie-20K-Laserprojektoren, weiteren 40-W-RGB-Laserprojektoren, 96 Moving Heads und 180 LED-PAR-Scheinwerfern. Die Pixera-Software half unter anderem dabei, einige logistische Herausforderungen der 14-minütigen Show, etwa die Positionierung der Projektoren und die Timecodesynchronisation, zu meistern.
„Diese im Fernsehen übertragene Show hatte auch Live-Publikum, sodass wir die Projektoren nicht direkt vor den Gebäuden positionieren konnten“, erläutert Wadhwa. „Die Visualisierungsmöglichkeiten in Pixera erlaubten es uns, die Frage der Projektorpositionierung bereits während der Planungsphase zu klären.“ Wadhwa arbeitete während der Planungsphase mit Florian Eder und Horst Damoser von AV Stumpfl zusammen.
Beating Retreat 2023 wurde vom 27. bis 29. Januar auf dem Vijay-Chowk-Platz in Neu-Delhi dargeboten. Die Projektionsshow selbst wurde am 27. und 28. Januar aufgeführt, nach einem Drehbuch und unter der Regie von Atul Tiwari. Knownsense Studios kreierten den eingesetzten Content.
(Fotos: Modern Stage Services)
VuWall delivers modular video wall solutions for Khipu Networks
VuWall is supporting the visualization needs of cyber security service provider Khipu Networks with its TRx Video Wall Management Platform, PAK Video Wall Processing Nodes, and VuStream Encoders.
Specified and installed by Clear Visual Communications, VuWall’s unified video wall and visualization solutions allow Khipu’s staff to monitor the infrastructure and security requirements of its clients 24x7x365 inside the company’s network operations center (NOC).
With today’s increase in cyber security risks, Khipu proactively monitors clients’ infrastructure and security postures to provide immediate identification of problems either before or as they occur - allowing quick alerting, action, and resolution.
VuWall’s solutions allow the company to have eyes on clients’ entire IT environments, which can include LAN, WiFi, next-gen firewalls, Radius, WANs, UPS power supplies, IoT, servers, service/application, and more. The video wall comprises six LG 55’’ 0.44 mm bezel displays.
Clear Visual Communications built the video wall for the NOC by stitching together two VuWall PAK 40 video wall nodes. As part of VuWall's ecosystem, PAK is managed by the TRx software platform. The installation also included a VuStream 150 encoder appliance and Application Server, which are also centrally configured and managed by TRx.
(Photo: VuWall/Khipu)