AV-Medientechnik News
AV-Medientechnik News Schlagzeilen
Luk Hiar! uses Nsign.tv for digital signage circuit at new HLA International Clinic in Barcelona
18/04/2023
Logic Media Solutions berät NDR Hamburg
07/03/2023
Neue Medientechnik im Deutschen Bundestag
01/03/2023
West Virginia University football relies on JVC cameras for game film and network broadcasts
23/01/2023
Christie to spotlight stars at Festival de Cannes
Christie announces its renewed agreement with Festival de Cannes for the 17th consecutive year, to provide Christie RGB pure laser and Xenon illuminated projection solutions. As the official projection technology partner of the 76th Cannes Film Festival May 16-27, Christie projection technology will illuminate more dedicated screening rooms and auditoriums than any other year throughout the city, including the Grand Théatre Lumière.
“We are honoured to continue our partnership with Festival de Cannes, which is a hugely important event on the global cinema calendar”, says Adil Zerouali, senior sales director, Cinema EMEA, Christie. “Throughout our partnership, we have worked together with the Festival and the Commission Supérieure Technique de l’Image et du Son (CST) to ensure the Festival remains at the forefront of quality in providing the cinema experience, and I’m delighted to see that continue. It’s great to see additional screens returning this year, giving cinematic talent the best chance to shine in Cannes, and further illustrating the power of the cinematic experience.”
A mix of Christie’s latest RGB pure laser and Xenon-based projectors are installed throughout the city, including the Real Laser illumination projectors.
Konferenzraum.tv stattet Showroom in Stuttgart mit AV-Lösungen von Audac, ClearOne und Audio Pro Business aus
Der Integrator Konferenzraum.tv ist auf die Planung, Lieferung und Installation von medientechnischen Systemlösungen für Konferenz- und Schulungsräume spezialisiert. Das von Maik Kohlbecker gegründete Unternehmen deckt mit seinen vier Standorten Bad Herrenalb (Hauptsitz), Karlsruhe, Freiburg und Stuttgart die Region Baden-Württemberg ab und bietet Unternehmen, Museen, Universitäten oder Behörden Audio-, Video- und IT-Services. Für den Showroom in Stuttgart setzt Konferenzraum.tv auf ein wachsendes Portfolio der Marken Audac, ClearOne und Audio Pro Business.
Auf zwei Stockwerken vereint die Niederlassung Stuttgart diverse Büro- und Meetingumgebungen sowie einen offenen Bereich mit angeschlossenem Catering, der für interne und externe Schulungen, Präsentationen und Events genutzt wird. Eine Audac-M2-Audio-Matrix sowie zwei ClearOne-Converge-Pro2-Audio-DSPs, die im C-Link-Verbund alle Audio-Inputs der einzelnen Räume mischen und routen können, bilden die Signalzentrale. Diese wird weiterhin über eine RTI-Mediensteuerung bedient. Ein Audac XMP44 mit vier SourceCon-Interface-Steckplätzen dient als Zuspieler.
Im zentralen Eingangsbereich erfolgt die Beschallung über ein drahtloses Audio-Pro-Business-Lautsprechersystem aus SP-1-Fullrange-Aktivlautsprechern und einen aktiven Sub-1-6,5’’-Drahtlos-Subwoofer. Im größten der angrenzenden Büro- und Meetingräume übernimmt ein Audac-Ares5A-2-Wege-Stereo-Aktivlautsprechersystem die Raumbeschallung. Hier ist ebenfalls ein ClearOne-BMA-360-Decken-Mikrofonarray mit Voice-Lift-Applikation installiert. Die vier hierfür verbauten Audac-Nelo706-Lautsprecher werden direkt über den integrierten Verstärker des BMA 360 betrieben.
Über den proprietären P-Link-Bus stehen in jedem Raum ein ClearOne-USB-Expander sowie in zwei Räumen ClearOne-Dialog-20-Funkempfänger zur Verfügung. Dies ermöglicht flexible Videokonferenzen in jedem Raum und/oder das Einrichten einer lokalen Beschallung. Das Routing der einzelnen Outputs der beiden Converge-Pro-2-Audio-DSPs über die Audac-M2-Matrix ermöglicht es, jeden Raum getrennt zu betreiben, jeden Raum in alle anderen zu übertragen sowie Veranstaltungen gleichzeitig in mehreren Räumen stattfinden zu lassen.
Für die Beschallung in den beiden Schulungsräumen kommen Audac-Kombinationen aus 2 x Kyra6 und Noba8A-Selfpowered-Subwoofern als Verstärker bzw. 2 x Kyra12 mit 4 x Alti4M als Delay-Lines an einer Audac-SMQ-350-Digital-Endstufe mit integriertem WaveDynamics-DSP zum Einsatz. Auf der umlaufenden Außenterrasse sorgen Audac-WX302-MK2-Outdoor-Lautsprecher für eine nahtlose Fortsetzung.
Konferenzraum.tv setzt in allen Räumen Collaborate-Versa-USB-Hubs zur Umsetzung der BYOD-Kompatibilität für Videokonferenzen und andere Aufgaben ein. Auf diese Weise steht sämtliche USB-Peripherie - von den Audio-Komponenten über die Unite-150-PTZ-Kameras bis zur Bildschirmausgabe - für Kunden mit einem USB-3.0-Kabel zur Verfügung. In Zukunft will Konferenzraum.tv auch die neue ClearOne-Unite-260-Pro-4K-Ultra-HD-PTZ-Kamera in seinen Räumen einsetzen. Beratung und Unterstützung bei der Zusammenstellung der Systeme erhielt Konferenzraum.tv von der Vertriebsfirma S.E.A.
(Fotos: Konferenzraum.tv/Andrea Fabry - Foto-fabry.de)
Luk Hiar! uses Nsign.tv for digital signage circuit at new HLA International Clinic in Barcelona
The new HLA International Clinic in Barcelona is equipped with a novel digital signage circuit comprising around thirty LED screens, making it a unique installation of its kind in a medical centre. The integration was carried out by Luk Hiar!, who chose the Nsign.tv software platform for the centralized management of the display network.
The new building, with four floors and three basements over a ground plan of more than 6500 square metres, is HLA’s second medical centre in Barcelona and covers over twenty different specializations. Both the architect as well as the management of the centre did not want conventional LCD screens hanging on the walls, but rather a modern digital signage circuit to share information and contents with patients in a dynamic way.
With this brief, Luk Hiar! designed a network based on LED hardware in different formats, sizes and technologies, including transparent LED screens, digital posters and modular flat screens, which are deployed in the clinic’s different spaces including waiting rooms, reception area, training rooms, corridors and lobbies.
The content of the 28 screens deployed around the new clinic are managed centrally through twenty licences from the Nsign.tv software platform which operates like the brains controlling the network, regulating the schedule of contents and synchronizing them.
With Nsign.tv, the users of the clinic’s network can upload any content, program playlists (automatically if required), schedule the publication of playlists and assign them manually or automatically to different devices. At the same time, all devices can be controlled remotely.
The various displays dotted around the clinic are used to greet visitors and patients, to make waiting time more bearable and pleasant with a range of contents, to share health information and advice, to play corporate and entertainment videos, as well as to convey updated information on the centre’s opening hours and the location of the different units and rooms. Moreover, the clinic’s rotation manager is also using Nsign.tv to optimize the flow of public attention through the screens.
Among the various displays there is an LED measuring 5 metres long by 50 centimetres high with a pixel pitch of 2.6 mm located in the Doctor Espriu training room, where formative content is screened in tribute to Josep Espriu, a world ambassador for health co-operativism.
In addition, transparent LED screens measuring 4 metres long by 1 metre high have been installed on all the glass in the clinic’s various waiting rooms, as well as in the paediatrics and odontology sections to show dynamic content. A transparent LED screen measuring 2 metres wide by 1 metre high is suspended from the ceiling in the reception area, integrated into its surroundings. The polycarbonate LED screens can be placed on any glass surface and are semi-transparent when not in use.
The digital signage network installed in the clinic is extendable due to the scalability of Nsign.tv, which allows it to be used in an unlimited number of devices.
(Photos: Nsign.tv/Clinica HLA BCN Barcelona)
Savannah Bananas setzen Riedels Rimotion R8 ein
Das einzigartige Baseballteam aus Savannah im US-Bundesstaat Georgia setzt in seinem Kontrollraum im Grayson Stadium auf das Rimotion R8 Instant Replay System von Riedel. Seit der Installation im Januar konnten die Bananas den Umfang ihrer Streaming- und Social-Media-Clips wesentlich erhöhen, insbesondere für die Übertragung auf Youtube. So kann das Produktionsteam der Savannah Bananas dank R8 bei flexiblen Workflows alle Momente aus den Spielen des Teams für schnelle und einfache Replays festhalten und weitergeben und damit den Fans mehr spannende Momente bieten, sowohl bei Heim- als auch bei Auswärtsspielen.
"Es ist wirklich ein Vorteil, dass wir die Clips schnell und einfach erstellen und in den sozialen Medien posten können, um unsere Präsenz dort zu erhöhen", so Griffin Ellis, Broadcast Engineer bei den Savannah Bananas. "Die Möglichkeit, die Clips zu erstellen, ohne sie aus unserem Youtube-Stream zu schneiden, ist ein echter Vorteil für unser Social-Media-Team. Wenn unsere Zuschauer live auf dem Platz etwas Spannendes sehen, sollen sie es anschließend sehr schnell als Clip auf Twitter, Instagram oder Facebook wiederfinden."
Die Savannah Bananas spielen oft gegen die Savannah Party Animals, treten gelegentlich aber auch gegen Gastmannschaften wie die Kansas City Monarchs oder die MLB Players Alumni Association an. Ein wichtiger Grund für die Popularität des Teams sind neben den Instant-Replays von Rückwärtssalti und anderen Kunststücken in den sozialen Medien auch ihre Tänze, die zu einem Tiktok-Trend geworden sind. Nachdem in der letzten Saison sechs Spiele der Bananas auf ESPN gezeigt wurden, arbeitet man nun daran, Inhalte für NESN und andere lokale Sender zu produzieren. Der Rimotion R8 hilft den Bananas, diesem Ziel näher zu kommen.
Das Team konnte RiMotion R8 in kürzester Zeit in Betrieb nehmen. Sogar studentische Mitarbeiter waren innerhalb weniger Stunden mit der Bedienung des Systems vertraut und konnten mit Hilfe des Touchscreens oder Desktop-Controllers auch komplexere Produktionsschritte durchführen. Alle eingehenden Kamerasignale aus dem Stadion oder von externen Standorten werden im Kontrollraum des Grayson-Stadions geschnitten, ausgespielt und mit Audio und Grafiken bearbeitet, bevor sie über Rimotion R8 als Clips in die sozialen Medien ausgespielt werden.
Das R8-System bietet umfangreiche Zeitlupenfunktionen und unterstützt Produktionen mit bis zu acht Kameras bei geringem Delay. Da es auch Remote-Wiederholungen und Clip-Erstellung bei Auswärtsspielen ermöglicht, brauchen die Bananas ihren Crewmitgliedern nur Kameras und Flypacks mitgeben.
Fotos: Hunter D. Cone
Pixera-Medienserversysteme bei Live-Show zum indischen Tag der Republik im Einsatz
AV Stumpfls Pixera-Medienserverplattform wurde kürzlich für die Beating-Retreat-Militärzeremonie in Neu-Delhi zum Ende der Feierlichkeiten rund um den indischen Tag der Republik verwendet. Teil der Zeremonie war ein komplexes Projektionsmapping mit synchronisierter Drohnenshow, bei der insgesamt ca. 3500 Drohnen zum Einsatz kamen.
Anamorphische 3D-Projektionen wurden dabei auf die Fassade der Sekretariatsgebäude in Neu-Delhi gemapped. „Das ist das bisher größte Projektionsmapping-Event in Indien, sowie das erste Mal, dass in Indien ein Projektionsmapping und eine Drohnenshow synchron abliefen“, erklärt Pratik Wadhwa, CEO der in Neu-Delhi beheimateten Firma Modern Stage Services, welche die Ausschreibung für das Event gewann.
Insgesamt vierzehn Pixera-Systeme kamen für das Beating-Retreat-Setup zum Einsatz, zusammen mit 61 Christie-20K-Laserprojektoren, weiteren 40-W-RGB-Laserprojektoren, 96 Moving Heads und 180 LED-PAR-Scheinwerfern. Die Pixera-Software half unter anderem dabei, einige logistische Herausforderungen der 14-minütigen Show, etwa die Positionierung der Projektoren und die Timecodesynchronisation, zu meistern.
„Diese im Fernsehen übertragene Show hatte auch Live-Publikum, sodass wir die Projektoren nicht direkt vor den Gebäuden positionieren konnten“, erläutert Wadhwa. „Die Visualisierungsmöglichkeiten in Pixera erlaubten es uns, die Frage der Projektorpositionierung bereits während der Planungsphase zu klären.“ Wadhwa arbeitete während der Planungsphase mit Florian Eder und Horst Damoser von AV Stumpfl zusammen.
Beating Retreat 2023 wurde vom 27. bis 29. Januar auf dem Vijay-Chowk-Platz in Neu-Delhi dargeboten. Die Projektionsshow selbst wurde am 27. und 28. Januar aufgeführt, nach einem Drehbuch und unter der Regie von Atul Tiwari. Knownsense Studios kreierten den eingesetzten Content.
(Fotos: Modern Stage Services)
Blackcam Robotics modernisiert Basketball-Übertragungen
Als am ersten April-Wochenende 2023 die NCAA Men’s Basketball Final Four in Houston ausgetragen wurde, sorgte Blackcam Robotics bei der Live-Übertragung für eine neue, erweiterte Dynamik bei der Sicht auf und in das Spielfeld, die es im Basketball zuvor noch nicht gegeben hatte.
Seit Aufnahme der Live-Übertragung der Final Four im Jahr 2015 sind die Schienen und Dollies von Blackcam Robotics Basis des von Blackcam und All Mobile Video gemeinsam entwickelten und für den US-Fernsehpreis Emmy nominierten RailCam-Systems. Durch sie werden dynamische Parallelfahrten entlang des Spielfeldes ermöglicht, ohne die Sicht auf das Spielgeschehen zu beeinträchtigen.
Aufgrund der Tragfähigkeit des B40-Dollys von Blackcam Robotics wurden die Möglichkeiten des Seherlebnisses der Zuschauer nun erweitert. Gewünscht war eine zusätzliche Perspektive mit einer geringen Schärfentiefe. Dies wurde dadurch ermöglicht, dass der B40-Dolly zwei Kameras trägt.
CBS Sports und WBD Sports vertrauten dem System bereits nach einer Trockenübung in einer Lagerhalle in New Jersey (neue Systeme werden in der Regel bei regionalen Spielen getestet). „Die NCAA (National Collegiate Athletic Association) hat das System geprüft und genehmigt, weil sie der Meinung war, dass es keine Sichtbehinderung darstellt“, sagt Jason Cohen, VP, Remote Technical Operations bei CBS Sports.
Für die Live-Übertragungen trug der Blackcam-Robotics-B40-Dolly eine Sony P43, die mit sechsfacher Geschwindigkeit für SloMo-Wiedergaben aufnehmen kann, über einen Bildstabilisator verfügt und mit einem stabilisierten Canon-2/3-Zoll-Objektiv (das den traditionellen RailCam-Winkel abbildet) bestückt ist.
Als zusätzliche Kamera wurde eine Sony F55 verwendet. Diese wurde von einem Arri SRH-3 (stabilisierter Remote-Kopf) getragen, da ihrer Optik der eigene Bildstabilisator fehlt. Die F55 wurde je nach Bedarf mit einem Fujinon-Cabrio-17-120- bzw. einem Canon-25-250-PL-Objektiv (das für Aufnahmen mit geringer Schärfentiefe eingesetzt wird) ausgestattet. Gesteuert wird diese Version der RailCam von zwei PTZ-Operatoren, einem Dolly-Operator sowie einem Schärfezieher für die F55.
(Fotos: Blackcam Robotics)
Green Hippo Media Servers drive LED walls at Kansas City International Airport
Kansas City’s new International Airport terminal has opened with a focus on traveller experience, offering a technology-rich terminal with LED walls driven by TVOne’s Green Hippo Media Servers. The 39-gate single terminal is billed as the largest single infrastructure project in Kansas City’s history.
The ticketing area features an LED wall that spans the entire counter space, standing at more than 38,000 pixels wide and 480 pixels tall. The LED wall displays key information and branded airline content. A smaller LED wall is located in the arrivals area at the information desk. Three Green Hippo Boreal+ MK2 Media Servers drive all of the visual content, with one primary Boreal+ MK2 and one backup for the ticket counter wall and another for the arrivals screen.
Experiential technology firm Dimensional Innovations was contracted to deliver the content and install the system. It was their first time using Green Hippo in an installation. The content for the displays was created by the video production team at Dimensional Innovations, and there is also airline-provided content in the mix. In addition to looping branded airline content, status messages appear above each ticket counter to direct travellers to specific areas of service. Each airline has custom content that runs behind its ticket counter space. Dimensional Innovations was also tasked with developing a content management system that would allow the airport and airlines to alter the display information in real time.
“There are custom status messages that the airlines can change at any time using our specially created cloud-hosted content management system”, says Chris Riebschlager, Director of Creative Technology at Dimensional Innovations. “We used the TouchDesigner plugin to render these status messages as a web page, which is then sliced up with Hippotizer VideoMapper and placed in each mix. Additionally, the airlines can trigger different presets in Hippotizer via this content management system. A locally hosted web service relays these content management system changes to Hippotizer over the Rest API interface.”
The main content runs on a loop and is essentially on autopilot. “It’s a stunning accent to Kansas City’s beautiful new airport terminal,” adds Riebschlager. “All the planned functionality was able to be completed using already existing features of Hippotizer.” Dimensional Innovations’ Patrick McMahon served as Producer on the project, Devin Kelly-Collins as Developer, Dexter Brewer as Motion Designer and Emilio Servigon as UI/UX Designer. Kansas City International Airport officially opened on February 28, 2023.
(Photos: Dimensional Innovations)
Christie laser projectors used to augment Chinese tea arts
Christie laser projectors have added a new dimension to traditional tea arts with visuals that complement the stylized and choreographed ritual of tea making. The projections were accomplished using Christie laser projectors for a science carnival held at an innovation centre in Zhangjiawan Design Town, a district positioned to become Beijing’s new landmark for the design sector.
Christie’s partner Dicction (Beijing) Science and Technology Development Co., Ltd supplied and installed the projectors for this event. This is the first time that projection technology has been used to augment Chinese tea arts. The ritual involves the preparation, presentation, and consumption of Chinese tea, and it is a highly respected art form that has been passed down for thousands of years.
The projectors were fitted discretely above the tea room to display images on a large table used for tea brewing, as well as on an adjacent gauze screen to create an immersive presentation. The projectors delivered images measuring 2.5 metres by 1.56 metres (8.2 feet by 5.1 feet) on the tabletop, and on the 4.72-by-2.95-metre (15.4-by-9.7 feet) gauze screen.
(Photos: Christie)
Hash Pixel uses AJA ColorBox for broadcasting and post-production projects
Founded in 2020, Hash Pixel develops and implements workflows for streaming and broadcast projects. Based in Beijing, China, the technology and services provider helps clients deliver video to a range of end points, and also offers DIT support for commercials. As HDR production demand has taken off, the AJA ColorBox converter has proven essential for color management across Hash Pixel’s live broadcasting, live event production, and post-production projects.
“We learned about ColorBox through our AJA distributor, Esan”, , says Hash Pixel CTO Hugo Wang. Hash Pixel was one of the first ColorBox users in China. Their projects include large-scale events, such as Huawei Connect, as well as streaming Huawei PGC e-commerce, TikTok’s “You Came with the Light” concert, the gaming finals for JJ Cup Doudizhu (Fight the Landlord), feature film “Sacrifice”, and an announcement for Chinese bicycle-sharing service Hellobike. The company’s streaming events usually require video distribution to an internet platform, like TikTok, BiliBili, Douyu, and WeChat.
Typically, the Hash Pixel team will connect ColorBox with the PGM signal from a video switcher, convert color, and transmit the output to its recording and broadcasting department. Since ColorBox supports a series of HDR and SDR conversions, the DIT can download, adjust, and save the settings. The signal’s metadata is preserved in ColorBox’s SDI output, so the team can use it in conjunction with Qtake video assist software. For remote IP production and SD-WAN, the company leverages its own IP video solutions, which allow them to remotely adjust the color of content via ColorBox, which supports 12G-SDI.
In addition to ColorBox, Hash Pixel taps a wide range of AJA gear, including Ki Pro Ultra 12G, Ki Pro Go, Ki Pro Rack, Kona 4, Io 4K Plus, Io X3, UDC, Hi5-4K-Plus, U-Tap SDI, U-Tap HDMI, Kumo 1616, and FS-HDR. With FS-HDR, Hash Pixel completes color conversion, frame synchronization, and AES, Madi, and SDI audio embedding and dis-embedding.
The company leverages Hi5-4K-Plus to transmit SDI HDR signals from its color software to HDMI reference monitors for HDR production, with users able to view signal input and output from the Mini-Config managing software. Using Io 4K Plus with Qtake on Mac, Hash Pixel can carry through SDI-embedded metadata, like HANC and VANC, across different video camera brands. The team often uses Io 4K Plus alongside AJA’s Kumo 1616-12G router.
(Photos: AJA Video Systems/Hash Pixel)
Exertis Pro AV und Xilica schließen Vertriebspartnerschaft für DACH-Region
Exertis Pro AV kündigt den Vertriebsstart von Xilica exklusiv für die DACH-Region, Polen und ausgewählte CEE-Märkte an. Das komplette Xilica Portfolio ist ab sofort bei Exertis Pro AV erhältlich, einem der größten Distributionsunternehmen für AV-Medientechnik in Europa. Xilica, ein kanadisches Unternehmen mit Hauptsitz in Toronto, ist Anbieter für Collaboration-Lösungen. Mit einem Angebot an IT-zentrierten Audiolösungen bietet man mit einem Portfolio an digitalen Signalprozessoren, Netzwerkendpunkten, Benutzerschnittstellen und Lautsprechern Systemintegratoren die Möglichkeit, Audiokonferenzanlagen ausschließlich mit Netzwerkkabeln zu implementieren. Die Modularsysteme erlauben dennoch eine flexible Systemplanung dank optional erhältlichen Input/Output- und Steuerungskarten. In Zusammenarbeit mit Allianzpartnern wie Sennheiser und Barco bieten die Xilica-Produkte eine komplette Raumlösung für Konferenzräume, Klassenzimmer und behördliche Anwendungen unter der Einhaltung von IT-Standards.
Im Rahmen der neuen Vereinbarung haben Exertis Pro AV Wiederverkäufer Zugang zu den Vorteilen von Xilica One. Dabei handelt es sich um das globale Vertriebsprogramm von Xilica, das entwickelt wurde, um die Rentabilität, das Wachstum und den Einfluss von Wiederverkäufern zu verbessern, indem es zusätzliche Werkzeuge und Anreize bietet. Das beinhaltet z. B. Projektregistrierung, MDF, Vertriebs- und Marketingressourcen, On-Demand-Training und Rentabilitätsprogramme.
Im Bild: James Knight (CEO Xilica, links) und Carsten Steinecker (Managing Director Business Development Exertis Pro AV).
www.exertisproav.de
www.xilica.com
Anwenderspezifische Touch Monitor-Rackmontage beim NDR
Mit Blick auf Broadcaster auf der ganzen Welt bietet RTW eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Erstellung kundenspezifischer Lösungen. Das Unternehmen kann jeden Touch Monitor an spezifische Bedürfnisse anpassen - vom visuellen Layout der Messinstumente auf den Bildschirmen über eine große Auswahl an physischen IO-Optionen bis hin zur Art der Montage.
Für den mobilen Übertragungswagen des Norddeutschen Rundfunks (NDR) gab es eine eigens kreierte Lösung: Dabei sind zwei TM3-Meter direkt neben einem TM7 in einem speziell angefertigten Rack montiert. Tonmeister Sebastian Struck erklärt: "Wir brauchten eine zuverlässige Messung für die erste und zweite Sendeleitung sowie für den Stereomix des DHD-Mischpults. Da der Platz im Truck begrenzt ist, wurde ein spezielles Rack für diesen Zweck gebaut."
Das Rack, in dem die beiden TM3 und der TM7 untergebracht sind, bietet auch Platz für die USB-Anschlüsse der einzelnen Messgeräte an der Frontplatte. Dies ermöglicht einen einfachen Zugriff auf USB-Speichermedien zum Aktualisieren der Firmware, zum Bearbeiten von Aufzeichnungsdaten oder zum Übertragen von Voreinstellungen.
Logic Media Solutions berät NDR Hamburg
Sendeanstalten befinden sich bei ihrer technischen Infrastruktur in einem konstanten Veränderungsprozess. Der in der Branche allgegenwärtige Wechsel hin zu einer IP-basierten Infrastruktur stellt allerdings einen Paradigmenwechsel dar, der viele Fragestellungen mit sich bringt: Wie sehen zukunftsfähige Arten der Kontribution aus, um Echtzeit-Audio- und Video-Signale effizient innerhalb und zwischen Sendezentren zu transportieren? Wie kann ein solch grundlegendes Projekt optimal, effizient und ressourcenschonend umgesetzt werden, und wie muss das Ergebnis aussehen? Das waren nur einige Fragen und Überlegungen, die Logic Media Solutions während eines Consulting-Projekts, das die Modernisierung des zentralen Schaltraums des NDR in Hamburg thematisierte, gemeinsam mit dem Auftraggeber erörtert und daraus Empfehlungen entwickelt hat.
Während der knapp einjährigen Projektphase begleitete Logic den NDR, um gemeinsam mit dem Sender die Möglichkeiten einer Modernisierung des Hauptschaltraums zu eruieren und Empfehlungen zu formulieren. Im Bereich des Hauptschaltraums des NDR in Hamburg soll über die kommenden Jahre in Modernisierungsmaßnahmen investiert werden, um so aufgrund der veralteten Technik wieder eine Zukunftssicherheit herzustellen. Logic hat dazu herausgearbeitet, ob SMPTE ST 2110 im Zusammenspiel mit einem SDN helfen kann, die Kontribution im NDR zu verschlanken bzw. zu vereinfachen und die einzelnen Silos (TV, Hörfunk, Online) aufzubrechen. Das Projekt realisierte Logic mit Hilfe seines agilen Frameworks "Portal". Dieses unterstützt Medienhäuser bei der Umsetzung komplexer Medieninfrastrukturen oder führt, wie im Fall des NDR, Beratungsprojekte im Rahmen eines Change-Prozesses durch.
Im konkreten Fall setzte Logic ein mehrstufiges Projekt auf, das zu Beginn die aktuellen Prozesse und Workflows innerhalb des NDR in Interviews erfragte, dokumentierte und den so gewonnen Ist-Zustand in einem weiteren Schritt auch kritisch hinterfragte. Im darauffolgenden Projektteil entwickelte man mögliche neue Infrastrukturen unter Berücksichtigung der aktuellen und evtl. zukünftiger Funktionen. Ziel und Abschluss des Beratungsprojekts war die Übergabe von Empfehlungen zu zukünftigen Infrastrukturen, sowie der dafür nötigen organisatorischen Strukturen, die den NDR nachhaltig modernisieren können.
Ein wichtiges Ergebnis des Projekts war, dass es nur begrenzten Mehrwert bietet, einzelne Bereiche wie den Hauptschaltraum auf IP (ST 2110) zu migrieren. Das volle Potenzial der neuen Technologie wird dann ausgeschöpft, wenn man die Bereiche nicht als singuläre "Inseln" in den Fokus rückt, sondern die Schnittstellen bzw. das Netzwerk zwischen den Bereichen betrachtet und hier die Veränderungen implementiert.
Felix Scheuer, Solution Architect bei Logic, erläutert: "Jenseits der rein technischen und Infrastruktur-Empfehlungen, die wir als Ergebnis der Beratung abgegeben haben, waren auch Workshops Teil des Beratungsprojekts, in denen wir die Mitarbeiter des NDR über die Möglichkeiten der IP-basierten Produktion informiert und eine Wissensbasis etabliert haben."
www.logic.tv/portal
Neue Medientechnik im Deutschen Bundestag
Für die Teilerneuerung von insgesamt acht Fraktionssitzungssälen des Deutschen Bundestags in Berlin, wurde Amptown System Company (ASC) mit der Lieferung, Installation und Konfiguration der Konferenz- und Medientechnik beauftragt.
Entscheidend für die reibungslose Abwicklung der Installation war letztlich nicht die Arbeit vor Ort, die in exakt definierten Zeitfenstern stattfinden musste, sondern die akribische Vorbereitung. In der 3. Etage des Reichstagsgebäudes finden die Fraktionssitzungen und sonstigen parlamentarischen Veranstaltungen statt. In den drei verschiedenen Raumtypen, welche sich in ihrer Größe, Geometrie und der Architektur unterscheiden, ist auch die technische Ausstattung individuell.
In allen Räumen wurde die analoge Videotechnik gegen ein modernes, netzwerkbasiertes System ersetzt, und es wurden über einhundert NVX Geräte verbaut. Ebenso wurde die Audiotechnik durch moderne Signalprozessoren mit Dante ersetzt.
Die Räumlichkeiten erhielten eine neue IT-Infrastruktur sowie eine neue Mediensteuerung mit 15" Touchpanel und einem 9" Funktouchpanel zur Bedienung. Das Highlight: Die Räume sind über einen zentralen Core Switch miteinander verbunden, sodass Audio- und Videosignale raumübergreifend verschaltet werden können. Dies erlaubt nicht nur, dass die Techniker von ihrem Arbeitsplatz aus Zugriff auf alle Komponenten haben, sondern auch, dass das System skalierbar ist. Eine zukünftige Ankoppelung weiterer Räume und Liegenschaften ist dadurch möglich.
Die Konzeption und Umsetzung wurde in enger Zusammenarbeit mit den Konferenz- und Medientechnikern der Bundestagsverwaltung realisiert, was garantiert, dass die installierte Technik durch die effiziente Nutzung den täglichen Anforderungen des Betriebs der Bundestagsverwaltung gerecht wird.
www.amptown-system.com
Sound Image transforms conference centre for Edwards Lifesciences with Christie
Sound Image has transformed an executive conference centre for Edwards Lifesciences with the installation of two 16-by-9-foot Christie LED video walls and a Christie Spyder X80 image processor. Specified and integrated by Sound Image and designed in collaboration with Plannet, the new space can seat 126 people.
Edwards Lifesciences, headquartered in Irvine, California, is a medical technology company. For its renovated conference centre, Edwards was looking for a fully redundant space that included a video production suite as well as self-serviceability.
Two 16-by-9-foot Christie 1.2 mm LED video walls were installed with redundant Christie E600 controllers and driven by a Christie Spyder X80 image processor. Microphones were installed at each seating spot. Six cameras are used at the front and two in the rear of the room, in conjunction with the Spyder X80, which enables multi-window and self-configurable auto-tracking during video calls.
(Photos: Christie Digital Systems USA, Inc.)
Dicentis-Konferenzsysteme von Bosch unterstützen Spitzentreffen in Europa
Ende 2022 nutzten die Verantwortlichen beim G7-Gipfel der Staats- und Regierungschefs sowie beim NATO-Außenministertreffen in Rumänien für die Kommunikation in vielen Sprachen Dicentis-Systeme von Bosch. Die vollständig IP-basierte Architektur von Dicentis basiert auf offenen Standards, ermöglicht eine Audioleistung für bis zu 100 Sprachen und bietet einen hohen Sicherheitsstandard, um sensible Daten während einer Konferenz zu schützen.
Für beide Konferenzen waren ISO-20109-konforme Anlagen erforderlich, um einen reibungslosen und zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Die Dicentis-Diskussionseinheit mit Touchscreen bildete die Hauptkomponente beider Systeme. Die Geräte waren mit einem kapazitiven 4,3-Zoll-Touchscreen und einem integrierten NFC-Lesegerät zur Erkennung der Teilnehmer ausgestattet und konnten für einzelne Teilnehmer, zwei Benutzer oder einen Konferenzleiter konfiguriert werden.
„Alle Diskussionseinheiten wurden im Doppelnutzungsmodus mit der gleichen Kamerapositionierung programmiert“, erklärt Dan Pascu, General Manager beim rumänischen Congress-Rental-Network-Partner Conference Systems, der die Konferenztechnik für beide Veranstaltungen lieferte. „Die Kamerasteuerung wurde von unserem Partner mit einem System eines Drittanbieters durchgeführt. Wir mussten sicher sein, dass das System jedes Mal mit der richtigen Kamera und der richtigen Voreinstellung umschaltet.“ Für die Simultanübersetzungen wurden Dicentis-Dolmetscherpulte mit Dolmetscher-Kopfhörern verwendet, die über Integrus-Radiatoren an die Teilnehmer verteilt wurden.
Die größte Herausforderung für das Team von Conference Systems bestand in einer späten Änderung bei der rumänischen NATO-Konferenz: „Wir mussten zwei Kabinen miteinander verbinden, die sich in einem anderen Bereich des rumänischen Parlaments befanden“, erläutert Pascu. „Dadurch wurde das ursprüngliche Setup von zehn Kabinen plus der Originalsprache in einem Raum auf zehn Kabinen plus zwei weitere Kabinen in einem Nebenraum umgestellt, plus die Originalsprache mit allen Funktionen für das Ferndolmetscherpult aktiviert.“
(Fotos: Bosch)
Christie RGB pure laser projectors and Terra AV-over-IP deliver robotic surgery learning at IRCAD institute
Christie Mirage 4K40-RGB pure laser projectors have formed the centrepiece of a new extension to a research centre at IRCAD (Institut de Recherche contre les Cancers de l’Appareil Digestif) located within the University Hospital of Strasbourg, France. IRCAD 3 is the latest addition to the surgical research and training institute, and the 2,400 square metre (26,000 square foot) hub building dedicated to robotics.
AV integrator Deya installed a pair of Christie Mirage 4K40-RGB projectors in its 237-seat auditorium, delivering 3D and colour reproduction required for specialist learning. A Christie Terra SDVOE-based AV-over-IP solution is used to power content at the auditorium, and the building features a host of IP-connected audiovisual elements throughout, including speakers, microphones, digital signage and video conferencing technologies.
The auditorium is equipped with a fully modular stage space, with the 11.6-metre (38 foot) display powered by two Christie Mirage 4K40-RGB pure laser projectors. The auditorium features microphones installed within the seats, a discreet audio solution, six 4K cameras and a video conferencing system. Deya, which was responsible for all technology throughout the building, also established an AV control room and implemented an ecosystem of equipment throughout IRCAD 3, all connected over IP with a Christie Terra AV-over-IP solution.
(Photos: Christie Digital Systems USA, Inc.)
Innlights installiert LED-Screen im Presseraum von Bayer Leverkusen
Bei Pressekonferenzen vor oder nach Fußballspielen ist die Sponsorenwand hinter dem Podium als Kulisse ein wichtiges Element, das die Vereinssponsoren bildwirksam bewirbt. Was jahrzehntelang statisch in gedruckter Version visualisiert wurde, erscheint seit dem 25. Januar 2023 in der BayArena, der Heimspielstätte von Bayer 04 Leverkusen, auf einem LED-Screen.
Innlights Displaysolutions aus Wuppertal hat die neue digitale Sponsorenwand in der BayArena geplant, geliefert und installiert. Sie ist, wie auch der analoge Vorgänger, besonders querformatig angelegt. Im Bildseitenverhältnis von 4:1 ist es jederzeit möglich, bis zu zwei Videos nebeneinander zu zeigen. Die Sponsoren können, wie gewohnt, über die gesamte Breite angeordnet werden.
Der LED-Screen erstreckt sich über eine Gesamtbreite von sechs Metern, bei einer Höhe von anderthalb Metern. Es steht eine Gesamtauflösung von 3.072 x 768 Bildpunkten zur Verfügung, wodurch sich der Video-Screen als Hintergrund für Fotos von Pressefotografen und Videoübertragungen von Broadcastern eignet.
Das großformatige LED-Display mit InnScreen S 1.9 ist mit einem Pixelabstand von 1,9 mm spezifiziert. Die LED-Module sind platzsparend direkt auf der Wand des Presseraums montiert, mit einer Tiefe von 4,2 cm. InnScreen S 1.9 ist wartungstechnisch von der Frontseite aus revisionierbar. Zum Austausch etwaiger Fehlstellen/Defekte muss das LED-Display nicht abgeschaltet werden, das Ersetzen kann jederzeit im laufenden Betrieb geschehen. Aufgrund eines eigenen Chips für jede einzelne Kachel bleiben die Kalibrierungsdaten gespeichert und müssen nach einem Kacheltausch softwareseitig nicht erneut eingespielt werden.
Für die Zuspielung der Inhalte nutzen Anwender vor Ort die Remote Control Application (RCA) von Innlights. Die Zuspieltechnik stellt weitere Videoeingänge zur Verfügung, sodass externe Broadcast-Signale in die Video-Prozessoren eingespeist werden können. Letztere sind ebenfalls eine Eigenentwicklung von Innlights: InnVision SCXR-N. Die Bildwiederholrate von 3.840 Hz gewährleistet eine Video-Darstellung frei von Shutter- oder Moiré-Effekten.
Die neue medientechnische Ausstattung ermöglicht fortan einerseits Pressekonferenzen und andererseits neue Veranstaltungsformate im Presseraum, beispielsweise Schulungen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).
(Foto: Jörg Schüler/Bayer 04 Leverkusen/Innlights Displaysolutions)
ASC stattet Hamburger KörberHaus mit Medientechnik aus
Das durch eine Initiative des Bezirksamtes Bergedorf und der Körber-Stiftung entstandene KörberHaus in Hamburg-Bergedorf bietet auf 6.000 Quadratmetern Grundfläche verschiedenen Einrichtungen ein Lern-, Beratungs- und Kulturangebot.
Zu den Räumlichkeiten gehören neben einem klassischen Theater mit 458 Plätzen auch ein Café, verschiedene Konferenz- und Multifunktionsräume, eine Bücherhalle und der „Körber Saal“, ein zweigeschossiger, etwa 200 Quadratmeter großer Veranstaltungsraum.
Die Amptown System Company GmbH (ASC) lieferte, installierte und integrierte für die beiden Spiel- und Veranstaltungsstätten die komplette Medientechnik. Dazu gehören neben der Beleuchtungs-, Beschallungs-, Video- und Netzwerktechnik auch Amptowns hauseigenes Adunas-Inspizientensystem.
Ebenso lieferte ASC die für die Medientechnik sowie für den Saal- und Theaterbetrieb erforderliche Infrastruktur inklusive Hauptstrom-Nebenverteilungen. Hinzu kamen knapp 150 Versatz- und Anschlusskästen in individuellen Sonderausführungen.
Einen wesentlichen Part der neuen Medientechnik nimmt die Videotechnik ein. Das Videonetzwerk basiert auf dem SMPTE-2110-(SDI over IP)-Standard und wurde mit Komponenten aus der Riedel-Mediornet-MuoN-Serie realisiert.
Der Einsatz der Panasonic-Live-Produktionsplattform Kairos für die Live-Video-Produktionsumgebung ermöglicht die freie Verarbeitung der 4K-Videosignale aller installierten und mobilen Kameras, zur Verwendung als Vor- und Mitschaumonitore, genauso wie zur freien Bearbeitung und Nutzung jeglicher Signale für Streaming- und Aufzeichnungsanwendungen.
Der Einsatz von bereichsübergreifenden Systemen, verknüpft mit den Einschränkungen und Anforderungen unterschiedlicher Benutzerkreise in den Spielstätten, erforderten eine individuelle Lösung, die ASC durch Programmierungen und den Einsatz von Softwaretools mit Nutzermanagement (zum Beispiel Dante Domain Manager) realisierten.
(Fotos: Nicole Keller)
West Virginia University football relies on JVC cameras for game film and network broadcasts
The West Virginia University Mountaineers football team, member of the NCAA Division I Big 12 Conference, has upgraded its video equipment. As current JVC Professional Video users, the Mountaineers Football production team decided that the brand’s KY-PZ100 Robotic PTZ cameras would be the best option for the stadium and indoor practice venue.
“Our students are volunteers, so they’re not trained camera operators”, says Shawn Walker, Director of Video at West Virginia University. “The JVC cameras come with a full auto option that allows us to turn on the camera and be ready to go. We found JVC to be an easier solution for the student operators.”
In addition to the five legacy GY-HM620U camcorders that the team continues to use, they now have six KY-PZ100 PTZ cameras, which are permanently located throughout the stadium, practice field and indoor practice venue. The content that comes from these cameras is used for a variety of video applications, which includes coaches’ film for scouting players, reviewing games and practices, and studying opponents. The team also integrates the cameras for video exchanges within the conference, as well as sharing broadcast feeds with major sports channels, like ESPN and Fox, for play-by-plays and more.
“In our conference, we have an open exchange where every school in the Football Bowl Subdivision (FBS) has access to every other school’s film”, continues Walker. “With this format, we’re able to download other teams’ game film and edit it with our software. This allows coaches to watch it, break it down, gather ideas and scout teams or players. That footage from our end is all captured with the JVC cameras. Internally, we use the cameras for our own reviews of practices and games in addition to presenting for broadcasts when necessary.”
(Photos: JVC)
Quince Imaging realisiert Projektionsmapping für College-Basketball mit AV Stumpfl Pixera
Als Pionier des Projektionsmappings hat die im US-Bundesstaat Virginia beheimatete Firma Quince Imaging (QI) schon früh Echtzeit-Rendering und Projektionstechnologie für Auftritte professioneller US-Sportteams eingesetzt. Anfang Dezember 2022 half QI nun der Universität Tulsa dabei, eine der fortschrittlichsten Projektionsmapping-Installationen zu realisieren, die jemals für College-Sport eingesetzt wurde.
Vier Christie-D4K40-Laserprojektoren wurden hierfür mit AV-Stumpfl-Pixera-Medienservern, BlackTrax-Tracking, CUE-Audio-Integration und zusätzlichem animierten Content von Quince Imaging kombiniert. Als Teil des Setups entschied sich das QI-Team auch dazu, das fünfzig Jahre alte Videospiel „Pong“ zu ehren, indem es eine ähnliche Spielidee in Form einer interaktiven Projektion auf dem Basketballfeld umsetzte.
Es war das erste Mal, dass QI für eines seiner Projekte AV Stumpfls Pixera-Echtzeit-Medienserversysteme einsetzte. Die Möglichkeit, mehrere Showsteuerungs-Technologien miteinander zu verknüpfen, erwies sich dabei als Vorteil: „Wir haben eine Pixera-Control-Webseite erstellt, welche das Steuern des Setups auch für kurzfristig ausgebildete Mitglieder des Produktionsteams ermöglicht“, so QI-Account-Manager Dan Ribaudo.
(Fotos: Quince Imaging)
ViewSonic liefert Stadtwerken Krefeld neues 216-Zoll-LED-Display als Konferenzlösung
ViewSonic unterstützt die Stadtwerke Krefeld, ein kommunales Versorgungs- und Verkehrsunternehmen, beim Aufbau einer zukunftsorientierten Arbeitsumgebung durch den Einsatz eines 216-Zoll-Direct-View-LED-Displays. Der Konferenzsaal, in dem die Installation vorgenommen wurde, bietet nun Raum für Gemeinschaftsveranstaltungen und Videokonferenzen mit immersiven audiovisuellen Medien.
Im Laufe der Jahre haben die Stadtwerke Krefeld die Mitarbeiterzahl auf über 3.000 erhöht. Infolgedessen waren Upgrades erforderlich, um dem Wachstum des Unternehmens und der steigenden Anzahl von Veranstaltungen für die Vor-Ort- und Remote-Kommunikation gerecht zu werden.
Das vorherige AV-Setup im größten Konferenzraum erschwerte es den Zuhörern - insbesondere denjenigen, die weit vom Bildschirm entfernt oder an den Seiten des Raums saßen -, das Display zu sehen und den Ton klar und laut zu hören. Zudem erschwerten ungünstige Lichtverhältnisse häufig die Erkennbarkeit der Inhalte auf dem Display.
„Bei der steigenden Anzahl an Veranstaltungen haben wir festgestellt, dass unsere AV-Ausstattung nicht mehr unseren Anforderungen entspricht. Daher haben wir uns an ViewSonic gewandt“, berichtet Klaus Grote, Teamleiter des technischen Gebäudemanagements der Stadtwerke Krefeld, welche zuvor bereits siebzig interaktive ViewBoard-Displays von ViewSonic in anderen Räumen installiert hatten. Das Betriebssystem des neuen 216-Zoll-LED-Displays ist mit dem bestehenden Setup der Stadtwerke kompatibel.
(Foto: ViewSonic/Stadtwerke Krefeld)
Morphium Film geht mit Streaming Produktion Berlin neue Wege
Das Berliner Filmproduktionsunternehmen Morphium Film ist seit einigen Jahren auch im Bereich Live-Streaming tätig. Nach dem Abschluss einer Streaming-Reihe zum Thema Städtebau wird der Bereich nun unter neuem Label weitergeführt. Streaming Produktion Berlin soll ab sofort für kreatives Live-Streaming für den Mittelstand, NGOs und weitere Branchen stehen.
Das Team von Morphium Film setzt vor allem auf professionelle Hardware-Encoder, Mischtechnik und redundante Lösungen, um unterbrechungsfreie Live-Streams in hochaufgelöster Qualität sicherzustellen und die Risiken des „Smartphone-Streamings“ zu umgehen.
Mit der Streaming-Reihe „Metropolengespräche“ mischt Morphium Film bereits seit 2020 im öffentlichen Dialog über Berliner Städtebauvorhaben und -planungen mit. Im Auftrag des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg e.V. und gefördert durch den Senat, entstand die Reihe aus Paneldiskussionen und Fachvorträgen.
Vorläufiger Höhepunkt war die Städtebaukonferenz Berlin-Paris am 31. Oktober 2022 im Roten Rathaus. Unter der Schirmherrschaft und mit einleitenden Worten von Bürgermeisterin Franziska Giffey gestaltete sich ein Dialog zwischen Berliner und Pariser Städteplanern. Die Konferenz war die bestbesuchte Veranstaltung der Reihe und läutete offiziell die neue Marke Streaming Produktion Berlin ein.
(Fotos: Till Budde)
Vioso unterstützt Weihnachtsshow in der größten Kuppel Lateinamerikas
Vioso hat mit Hilfe von Projektionstechnologie eine weihnachtliche Show im Mega Domo von Canela (Brasilien) realisiert. Das aufblasbare immersive Theater mit 60 m Durchmesser, 30 m Höhe bietet Platz für 2.000 Gäste.
Der „Mega Domo“ wurde am 6. Oktober 2022 eröffnet und ist jetzt Schauplatz der weltweit größten immersiven Weihnachtsshow „Viagem de Natal“ („Weihnachtsreise“), die als Kombination aus Großbildprojektion, Theater und Musik die Geschichte des jungen Fotografen Miguel erzählt, der Weihnachten zum ersten Mal fern von seiner Familie verbringt.
Die von Edson Erdmann (Histórias Incríveis) kreierte Show wird mittels Projektionstechnologie von Vioso zusammen mit einer nahtlosen 360°-Projektion in der Kuppel präsentiert. Die Herausforderung bestand darin, die Kuppel - die größte aufblasbare Struktur Lateinamerikas, etwa so hoch wie ein zehnstöckiges Gebäude, verfügt über einen Innenraum von 57.000 Kubikmetern und wird von Ventilatoren aufgeblasen - zuverlässig mit einem nahtlosen Bild zu versorgen.
Für die Ausführung der technischen Installationen sowie die Produktion der visuellen Inhalte für „Viagem de Natal“, das Miguel auf seiner Reise an Bord seines Kindheitsspielzeugs begleitet, bediente sich Vioso des lokalen Partners Hoffmann Technology. Alan Leitão, technischer Leiter bei Hoffmann, spezifizierte für die Installation vier Vioso-Medienserver des Typs Anystation Media 12, die in zwei Systemen für volle Redundanz konfiguriert wurden.
Innerhalb von einer Woche wurden die Medienserver mit Pixera-Vioso-Edition-Software, die hochauflösende „Viagem de Natal“-Show sowie die Kalibrierung der Oberfläche mit Hilfe der kamerabasierten Warp- und Blend-Technologie von Vioso spielbereit eingerichtet.
Das Wiedergabesystem besteht aus zwei Vioso-Anystation-Media-Servern mit jeweils zwölf Ausgängen für die Bespielung aller Projektoren. Ein zweites System läuft mittels Timecode-Synchronisation immer parallel mit und stellt damit eine vollständig redundante Backup-Lösung bereit, die auch während der laufenden Show per Videomatrix umgeschaltet werden kann.
Die Projektion auf die mehr als 5.600 Quadratmeter große Kuppelfläche des Mega Domo erfolgt über zwanzig Panasonic-PT-DZ21K-Projektoren, die in verschiedenen Höhen zwischen 2,5 m und 5,5 m über dem Boden installiert sind. Die Auswahl der Projektorstandorte sowie der benötigten Objektive erfolgte nach Vorgaben von Vioso, die Signalübertragung von den Servern wird über eine HDMI-Signalmatrix und mehr als 3 km Glasfaserkabel abgewickelt. Ein mit Dolby Atmos ausgestattetes Soundsystem liefert parallel dazu den räumlichen Soundtrack.
Vor dem Hauptzelt des Mega Domo befindet sich eine zweite, kleinere Kuppel (11,5 x 22 m) mit Ticketschalter und Lobby, in einem weiteren, rund 115 m langen Seitenflügel befinden sich eine Pizzeria, ein Café und mehrere Themenbereiche.
„Emanuel Züger (CEO/CTO von Vioso) und Raul Vandenberg (Sales Director von Vioso) haben uns seit Beginn des Projekts beratend unterstützt“, sagt Alan Leitão. „Während der Planung, Installation, Einrichtung und Schulung unseres Teams in Brasilien waren sie an unserer Seite und leisteten auch nach ihrer Rückkehr nach Deutschland weiterhin schnellen Support. Wir freuen uns sehr über diese Partnerschaft.“
(Fotos: Vioso)
Broadcast Solutions übergibt neue Produktionsfahrzeuge an die SRG
Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) hat zwei von drei identischen Produktionsfahrzeugen von Broadcast Solutions erhalten. Die SRG verantwortet federführend ein Modernisierungsprojekt der Schweizer Sendeanstalten SRF, RTS, RTR und RSI, um die bestehenden Produktionsfahrzeuge, die das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben, zu ersetzen und um über weitere UHD-fähige Fahrzeuge zu verfügen.
Die Planung und Produktion der neuen, PaaM (Production as a Module) genannten Fahrzeuge führt der Systemintegrator Broadcast Solutions aus. Für die neuen mobilen Produktionsmittel setzt die SRG auf ein einheitliches Konzept und Fahrzeugdesign. Die drei identischen 8-Kamera-Ü-Wagen für SRF, RTS und RSI sind als LKW-Selbstfahrer konzipiert.
„Durch die vereinheitlichte und identische Bauweise der drei Fahrzeuge verringern wir den internen Schulungsaufwand enorm“, sagt Tim Rast, verantwortlicher Mitarbeiter für das Projekt bei der SRG. „Nach einer eingehenden Schulung können die Teams einfach und schnell auf allen Fahrzeugen arbeiten; sie wissen, wo welche Technik angeordnet ist und wie die Workflows konzipiert sind. Die Teams können sich intern untereinander schulen, und Fragen können intern in einer User-Group erörtert und geklärt werden.“
Die PaaM-Fahrzeuge sind als LKW mit Kastenaufbau konzipiert. Bei einem Maximalgewicht von 25 Tonnen (maximal ausgestattet) und einer Länge von elf Metern verfügen sie über einen Auszug (über die komplette Länge), zwölf Arbeitsplätze und können bei Produktionen mit acht, in Sonderfällen mit bis zu zehn Kameras arbeiten. Der Auszug und die darin befindlichen Arbeitsplätze bieten die volle Raumhöhe.
Durch ein flexibles Arbeitsplatzkonzept im Inneren der Fahrzeuge können auch mehrere Arbeitsplätze in einer zweiten Reihe je nach Bedarf genutzt werden. Von der Nutzung als EVS-Arbeitsplatz bis zum Schreibtisch für Redakteure sind viele Formen möglich. Die Arbeitsflächen sind drehbar, höhenverstellbar und in der Achse verschiebbar sowie mit oder ohne Monitore nutzbar.
Die Licht-, Temperatur- und Klimasteuerung kann auf individuelle Vorlieben je Arbeitsbereich abgestimmt werden. Das Lichtkonzept beinhaltet indirekte Beleuchtung, Ambientlicht und direkte Lichtquellen für die Arbeitsplätze. Alle Lichtquellen lassen sich dimmen und in der Farbe verändern. Um eine optimale Luftreinhaltung zu gewährleisten, sind im Umluftkreislauf der Klimaanlage UVC-Einheiten integriert. Die Abstimmung der Zuluftmenge mit Feinstaubfilter im Zusammenspiel mit einer aktiv steuerbaren Abluftanlage sorgt für den Luftaustausch und das gewünschte Raumklima.
Zur Steuerung und Überwachung der kompletten Fahrzeugtechnik hat Broadcast Solutions ein System implementiert, mit dem die User Zugriff auf alle Fahrzeugsysteme und -Parameter haben. Daten und Status der Hydraulik, Klimaanlage, Strommanagement, Lichtinstallation und vieles mehr können von den Nutzern über ein Modul kontrolliert und verändert werden.
Herzstück des PaaM ist das dezentrale Kreuzschienen-System MediorNet MicroN UHD von Riedel. Sechzehn MicroN-UHD-Units sorgen für die Verteilung der Audio-, Video- und Multiviewer-Signale. Das Riedel-Intercom-System nutzt Artist 1024 und Bolero-Einheiten. Die Schweizer Sender arbeiten im Fahrzeug mit jeweils acht Sony-HDCU-5500-Kameras. In der Bildregie ist ein Sony-MVS-7000-Bildmischer im Einsatz.
Außerdem sind im Fahrzeug zwei EVS-XT-VIA-Server verbaut. Die Steuerung der Crosspoints, UMD, Tallies und Multiviewer-Signalschaltung übernimmt in den PaaM-Fahrzeugen das Hi-Human-Interface-Steuerungssystem, eine Eigenentwicklung von Broadcast Solutions, das individuell auf die Bedürfnisse des Kunden hin angepasst wurde.
Die Fahrzeuge verfügen über die Möglichkeit, in Dolby Atmos zu produzieren. Die Audio-Signale werden über eine Stagetec-Avartus-Konsole bearbeitet. Reflektierende Oberflächen wurden im Inneren der Fahrzeuge weitgehend vermieden. Im Projektverlauf wurde von Seiten der SRG ein externer Akustiker hinzugezogen.
Die ersten beiden PaaM-Fahrzeuge, die Broadcast Solutions in diesem Jahr an den Kunden geliefert hat, sind bereits im Einsatz. Die dritte PaaM-Einheit soll 2023 an die SRG übergeben werden.
(Fotos: Broadcast Solutions)
Marshall POV cameras for Dayglo Presents’ concert livestreams
Live music and media company Dayglo Presents’ Fans.live has streamed thousands of concerts from the venues it operates, including Brooklyn Bowls in multiple cities, The Capitol Theatre and Garcia’s in Port Chester, New York, Lockn’ Farm in Arrington, Virginia, and from its Relix Studios in New York City.
As Sr. VP of Marketing and Streaming at Dayglo, Jonathan Healey also serves as the on-site engineer in charge and director for most of these live concert streaming events. Healey is a longtime collaborator with Dayglo founder Peter Shapiro and was instrumental in creating “Fare Thee Well: Celebrating 50 Years of Grateful Dead” which set the record for the largest music pay-per-view event of all time, with more than 400,000 cable/satellite subscriptions and online streams.
To deliver the performances, Healey uses miniature CV503 and CV506 POV Cameras from Marshall Electronics. Dayglo has been using Marshall cameras for close to ten years now. “When I am personally directing shows, they are the backbone of the video system”, says Healey.
The cameras are used primarily to capture drums and percussion as well as keyboards and organs. “While every one of our venues has two or three CV506s, our traveling rig has up to seven CV503 cameras”, adds Healey. “We mount them on mic stands with mic adaptors. We also use the Marshall’s wide FOH for static live shots of the crowd as well as in the back of the room to capture crowd participation.”
Healey most recently deployed his Marshall cameras as he traveled the country for nine Phil Lesh shows at the Capitol Theatre in NY and six Bob Weir shows, three at The Warfield in San Francisco, two at Mission Ballroom in Denver and one at Westville Music Bowl in New Haven.
(Photos: Dayglo/Jonathan Healey/Marshall Electronics)