Termine News

Termine News Schlagzeilen

Abschlusskonzert des Songwriting-Wettbewerbs „Songs“ am 24. Mai in Stuttgart

15/05/2025

Noelle Russell keynote at AVIXA Women’s Breakfast at InfoComm

15/05/2025

WTF25 im Juli in Bremen

13/05/2025

Europe’s premier digital signage event returns

13/05/2025

AC/DC-Konzert am 8. Juli in Merkur Spiel-Arena verlegt

09/05/2025

Bewerbungsstart für International Summer Camp der Popakademie

04/04/2025

Highlights der Prolight + Sound 2025

28/03/2025

#Kunstistfrei fordert der Deutsche Bühnenverein zum Welttheatertag am 27. März

26/03/2025

Showlight introduces new workshops for 2025

25/03/2025

Digital Signage Summit Europe 2025 to focus on AI and Managed Services

25/03/2025

Inklusionstag bei ETHA mit Workshops und Special Guest Anton Wachner

18/03/2025

Kern & Stelly Medialog im April in Mainz

14/03/2025

Digital Signage Summit Europe to be held in an expanded form in Munich

14/03/2025

Lawo-Online-Event für Broadcast- und Medienprofis am 25. März

13/03/2025

Kii Immersive Day Austria am 5. April bei Gold Chamber in Siegendorf

13/03/2025

Technik-Highlights und Premieren auf der LEaT X 25 in Nürnberg

10/03/2025

M1 - Zukunftskongress Messe im September/Oktober in Frankfurt

10/03/2025

Ticketverkauf für Showtech 2025 gestartet

05/03/2025

IST-Webinar „Nachhaltige Event-Organisation am Beispiel der UEFA Euro 2024“ am 9. April

28/02/2025

Degefest-Fachtage 2025 im Juni in Altensteig-Wart

28/02/2025

Neue Termine für AVIXA-Weiterbildungskurse in Deutschland, Österreich und der Schweiz

27/02/2025

Anette Askvik wird Markenbotschafterin der High End

26/02/2025

Branchendialog des Forum Veranstaltungswirtschaft mit Schwerpunktthema „Perspektiven für die Veranstaltungswirtschaft nach der Bundestagswahl“

25/02/2025

Showlight 2025 announces third wave of speakers

25/02/2025

DACH-Messefachtagung von FAMA, Messen Austria und Swiss Livecom Association Expo Event im Juni in Berlin

24/02/2025

Abschlusskonzert des Songwriting-Wettbewerbs „Songs“ am 24. Mai in Stuttgart

Abschlusskonzert des Songwriting-Wettbewerbs „Songs“ am 24. Mai in Stuttgart
Abschlusskonzert des Songwriting-Wettbewerbs „Songs“ am 24. Mai in Stuttgart

Am 24. Mai 2025 findet das Finale von „Songs“ statt, dem Songwriting-Wettbewerb der Popakademie Baden-Württemberg für Schüler. Special Guests im SpardaWelt Eventcenter in Stuttgart sind das Freiburger Duo Willman und die Berliner Popakademikerin/Musikerin Soffie.

 

In diesem Jahr feiert der „Songs“-Wettbewerb Jubiläum. Beim Abschlusskonzert der zehnten Runde präsentieren ausgewählte Teilnehmer ihre eingereichten Songs live vor einer Fachjury. Die Jury besteht aus Künstlerin und Songwriterin Eva Sauter (Ok.Danke.Tschüss), Derek von Krogh (Künstlerischer Direktor und Geschäftsführer Popakademie Baden-Württemberg), León Stawski (Musikproduzent und Dozent), Andreas Küchle (Stiftungsrat der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda-Bank Baden-Württemberg), Michelle Leonard (Künstlerin, Verlegerin und Songwriterin) und David Banks (Musikchef Audiotainment Südwest - BigFM, Radio Regenbogen, Rock FM, RPR1). Die Gewinner erhalten Sachpreise und professionelle Coachings an der Popakademie.

 

Der Einlass zum „Songs“-Finale am 24. Mai beginnt um 17:30 Uhr, das Konzert um 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 

Fotos: Willman und Soffie. (Fotocredits: Yasmin-Sara Ergen/Chiara Noemi Müller)

 

www.popakademie.de

 

Noelle Russell keynote at AVIXA Women’s Breakfast at InfoComm

Noelle Russell keynote at AVIXA Women’s Breakfast at InfoComm

Noelle Russell, Founder and Chief AI Officer of the AI Leadership Institute, will deliver the keynote, entitled “Navigating Challenges, Embracing Triumphs: Empowering Women in Leadership”, at the AVIXA Women’s Breakfast at InfoComm 2025 on June 12. InfoComm 2025 takes place June 7-13 (exhibits June 11-13) at the Orange County Convention Center in Orlando, Florida.

 

Recognized as a trailblazer for women in tech, Russell will lead an empowering talk, sharing captivating stories of resilience and success for women in leadership. She will examine the challenges that women face in their professional journeys and share the keys to overcoming obstacles with grace and determination. This session is applicable to anyone seeking to overcome adversity and biases, navigate complex organizational dynamics, harness their authentic voice, and reach their full potential.

 

“The AVIXA Women’s Council Breakfast is one of the most popular events each year at InfoComm”, says Jenn Heinold, Senior Vice President, Expositions, Americas, AVIXA, producer of InfoComm. “It brings together AV professionals with the common goal of supporting each other in their career paths. This year’s keynote speaker Noelle Russell exemplifies that theme and will share how to thrive in your career even when faced with obstacles.”

 

The AVIXA Women’s Breakfast is sponsored by Diversified and supporting sponsors AVI-SPL, Forté, and Q-Sys. The InfoComm education program will present additional programming focused on creating inclusive and accessible environments for everyone - through pro AV technology, career support, and more.

 

On June 13 at the Technology Innovation Stage (Booth 2461), the AVIXA Diversity Council will present the session “Designing Neuroinclusive Workplaces: Advancing Sensory Processing and Cognitive Well-Being”. Kay Sargent, Director of Thought Leadership, Interiors, HOK and Jenn Steinhardt, Design Engineer at AVI-SPL and AVIXA Diversity Council Chair, will discuss the impact of spatial zoning, sensory zones, and the artful application of patterns, textures, colors, and lighting and how these elements can transform ordinary workplaces into supportive and empowering havens.

 

At AVIXA Xchange Live (Booth 4761) on June 11, Erica Carroll of Pro AV Courses, George Chacko of Pace University, and Brittany Greer from Rosie Riveters will unite for the panel discussion “Building the Blueprint: Engineering the Path from STEM Kits to Careers”. They’ll share how they’re crafting a diverse pipeline of talent through hands-on classroom moments to higher education pathways.

 

In addition, InfoComm 2025 will offer language-accessible experience through Kudo’s AI Speech Translation. Content from every session will be available in multiple languages. Attendees can scan the QR code, which opens a browser window where they can select both an audio and captions language, depending on whether they wish to follow the translated speech or read the subtitles directly from their screen.

 

(Photo: AI Leadership Institute/AVIXA)

 

www.infocommshow.org

www.avixa.org

 

WTF25 im Juli in Bremen

„WTF25 - We Transform Future“ bringt am 9. und 10. Juli 2025 in der Alten Werft in Bremen die Branche zusammen, um Zukunft nicht nur zu denken, sondern auch zu gestalten. Das zweitägige Event richtet sich an alle, die in der Veranstaltungswirtschaft etwas bewegen wollen.

 

Panels, Talks und Deep Dives mit relevanten Stimmen aus der Branche sowie Networking in entspannter Atmosphäre stehen auf dem Programm. WTF25 möchte eine Bühne zum Mitreden, Mitdenken und Mitgestalten bieten - für Fachbesucher, Entscheider und Newcomer. Eine Programmübersicht ist unter https://www.we-transform-future.live/programm-2025 zu finden, weitere Details sollen nach und nach veröffentlicht werden.

 

Ausgerichtet wird die Veranstaltung von der Bundesvereinigung fwd: und den Young Talents der Veranstaltungswirtschaft: Engelmann Messe & Design GmbH, Holtmann+, Joke Event AG, JustUs! Events, Ottomisu Communication, Phocus Brand Contact, Schnaitt Internationale Messe- und Ladenbau GmbH, Station Berlin und Studieninstitut für Kommunikation.

 

www.we-transform-future.live

 

Europe’s premier digital signage event returns

Europe’s premier digital signage event returns
Europe’s premier digital signage event returns

Digital Signage Summit (DSS) Europe will take place on May 21-23, 2025, at Hilton Munich Airport with ChromeOS by Google as the headline sponsor. The event, organised by Invidis in partnership with Integrated Systems Events (ISE), will also be supported by Lenovo as Premium Event Partner, M-Cube as Technology Partner, along with several other notable brands.

 

DSS Europe 2025 is poised to include the largest speaker line-up to date, as well as enhanced features and a variety of new experiences aimed at promoting networking, knowledge-sharing, and innovation. New for 2025 the DSS Europe app, sponsored by Lenovo, is a highlight of this year’s summit. The app features an advanced matchmaking engine that suggests meaningful connections between delegates, as well as between delegates and exhibitors, based on shared interests. Users can seamlessly schedule meetings or start conversations directly within the app.

 

To further enhance the networking experience, DSS Europe will introduce the Matchmaking Lounge, also sponsored by Lenovo, which opens on May 22 and May 23. This dedicated space facilitates meetings and professional interactions driven by the app’s intelligent matchmaking suggestions.

 

M-Cube returns as Technology Partner for a second year supporting DSS Europe with digital signage touchpoints throughout the venue to guide delegates to the 24 exhibiting companies, daily keynotes and conference sessions. M-Cube will provide dynamic content scheduling with real-time updates to ensure key information, such as the agenda, session details, and lunch timings are always accessible.

 

Several exhibiting companies will present new sustainable signage solutions at the Green Signage Lounge, which is sponsored by Phillips Professional Display Systems. The lounge will feature various eco-friendly technologies from brands such as Broadsign, Dynascan, LED Studio, Nexmosphere, Sharp-NEC, Sony, and Visionect. Phillips Professional Display Systems representatives will be available to demonstrate the Tableaux Advanced Colour ePaper displays and EcoDesign Android SoC displays.

 

Phillips Professional Display Systems is also sponsoring the new Digital Signage Tech Forum, which takes place on Day 1 at DSS Europe. The Digital Signage Tech Forum is aimed at technical decision makers and will explore key topics such as connecting to corporate backend systems, cybersecurity, remote device management, and AI integration.

 

This year’s Digital Signage Summit Europe will feature a ChromOS Masterclass titled “Google’s Innovation Engine: Fueling Next-Level Digital Signage with AI, ChromeOS & Unmatched Stability”. The session, held on May 22, will highlight recent developments across Google’s technology stack, focusing on how AI, web-first delivery, and ChromeOS can support stability, efficiency, and control in digital signage environments.

 

The Invidis Compass Workshop will introduce the updated web-based interface of the Compass platform, first launched at DSS Europe 2023. The tool provides structured, expert-verified comparisons of digital signage CMS solutions and now includes Use Case filtering to support project-specific selection. The session will conclude with a roundtable discussion, inviting input on how integration services, from hardware deployment to content management, should be reflected in future iterations of the tool.

 

In addition, Invidis will sponsor a Green Signage Workshop on May 22. The session offers an update on EU sustainability regulations, showcases upcoming eco-friendly product innovations, and introduces the Invidis carbon footprint calculator. The workshop concludes with a roundtable discussion on current industry challenges, making it ideal for professionals seeking practical insights and peer exchange on green signage.

 

The Women’s Breakfast, sponsored by Lenovo, will be held on the morning of May 23. This session aims to empower women in digital signage and includes a presentation and panel discussion, followed by networking over breakfast. Advance registration is required.

 

Sponsored by Phillips Professional Display Systems, Friday morning will also play host to two Regional Breakfasts: A French Market Breakfast in partnership with Club du Digital Media, and a DACH Market Breakfast powered by Invidis Impact. Conducted in French and German, respectively, both events require advance registration.

 

With more exhibitors, speakers, and events than ever before, DSS Europe 2025 reflects the rapid growth and rising influence of the digital signage industry. Attendees can expect a dynamic agenda filled with workshops, power breakfasts, dedicated networking lounges, and evening gatherings.

 

To secure your space and for more information visit: https://digitalsignagesummit.org.

 

(Photos: Integrated Systems Events/Invidis Consulting)

 

www.iseurope.org

www.invidis.de

 

AC/DC-Konzert am 8. Juli in Merkur Spiel-Arena verlegt

Da sich die Premiere für den neuen Open Air Park in Düsseldorf in das nächste Jahr verschiebt, muss das Konzert von AC/DC am 8. Juli 2025, das die neue Location einweihen sollte, in die direkt angrenzende Merkur Spiel-Arena verlegt werden. Einlass ist (wie geplant) ab 15 Uhr.

 

„Glücklicherweise können wir hier in Düsseldorf sehr flexibel auf veränderte Anforderungen reagieren und Shows in eine unserer anderen Venues verlegen“, sagt Michael Brill, Geschäftsführer des Veranstalters D.Live. „Natürlich finden wir es sehr schade, dass wir die Premiere des Open Air Park Düsseldorf nicht in diesem Jahr mit AC/DC feiern und sie auf 2026 verschieben. Gleichzeitig sind wir aber froh, dass das Konzert mit den Weltstars in Düsseldorf stattfindet. Die Veranstaltungsverlegung steht in keinem Zusammenhang mit dem B-Planverfahren für den Open Air Park.“

 

Vor dem Hintergrund der Konzertverlegung in die Merkur Spiel-Arena seien Baumfällungen im Open Air Park in diesem Jahr nicht erforderlich. Für die Nutzung des Open Air Parks sollen Baumfällungen und Einschränkungen für die Anwohnenden generell auf ein Minimum reduziert werden. Die Fachplanungen für die Erschließung der Fläche (Strom, Wasser, Abwasser) liefen weiterhin auf Hochtouren.

 

„Düsseldorf als Standortwahl für das AC/DC-Konzert reflektiert auch die strategische Bedeutung des kommenden Open Air Parks“, so Brill. „Obwohl es jetzt zu einer Verlegung kommt, wäre die Veranstaltung nicht nach Düsseldorf gekommen, wenn diese Möglichkeit nicht bestehen würde.“ D.Live festige durch die Portfolio-Strategie Düsseldorf als Top-Standort für Live-Entertainment.

 

Tickets für das AC/DC-Konzert in der Merkur Spiel-Arena sind ab 9. Mai 2025, 13 Uhr, unter www.eventim.de erhältlich. Kunden, die bereits Stehplatzkarten oder Tickets für den Rollstuhlfahrerbereich im Open Air Park besitzen, erhalten von CTS Eventim per E-Mail Informationen zur Ergänzung ihres gültigen Tickets durch ein Umtauschticket für die Merkur Spiel-Arena. Beide Tickets zusammen berechtigen dann zum Zutritt zum Konzert in der Merkur Spiel-Arena.

 

Besucher mit Golden-Circle-Tickets (Front of Stage) erhalten mit ihrem alten Ticket Zutritt und benötigen kein zusätzliches Ticket. VIP-Produkte für das Konzert in der Merkur Spiel-Arena (Logen und Business Seats) sind ab 9. Mai, 13 Uhr, im Webshop der Merkur Spiel-Arena buchbar.

www.d-live.de

 

Bewerbungsstart für International Summer Camp der Popakademie

Bewerbungsstart für International Summer Camp der Popakademie

Vom 26. bis 31. Juli 2025 findet an der Popakademie Baden-Württemberg zum fünfzehnten Mal das International Summer Camp statt. Mehr als fünfzig internationale Musiker verschiedener Genres aus den Szenen der Populären Musik und der Global Music kommen in dieser Zeit nach Mannheim. Bewerbungen sind bis zum 1. Juni 2025 möglich.

 

Beim International Summer Camp stehen fünf Tage lang Workshops zu Songwriting, Gesang, Bandcoaching, Musikproduktion und Instrumentalunterricht auf dem Programm. Bewerben können sich (semi-)professionelle Songwriter, Produzenten, Percussionisten und Musiker der Instrumente Gitarre, Bass, Keyboard, Schlagzeug, Oud, Baglama und Kanun.

 

Die Workshop-Woche wird von einem internationalen Dozenten-Team geleitet. In diesem Jahr sind Dozenten aus dem weltweiten Hochschulnetzwerk der Popakademie aus UK, Australien und den USA eingeladen. Das Abschlusskonzert des International Summer Camp 2025, bei dem sich die Teilnehmer mit ihrer Musik vor Publikum präsentieren, wird am 31. Juli bei freiem Eintritt ab 20 Uhr in der Popakademie stattfinden.

 

Bewerbungen für das International Summer Camp 2025 können bis zum 1. Juni 2025 online unter https://www.popakademie.de/de/dabei-sein/international-summer-camp/ eingereicht werden. Das Camp findet mit Unterstützung der Dr. Rolf M. Schwiete Stiftung statt.

 

Foto: International Summer Camp 2024. (Fotocredit: Leah Piazza)

 

www.popakademie.de

 

Highlights der Prolight + Sound 2025

Vom 8. bis 11. April 2025 wird die Prolight + Sound in Frankfurt am Main zum internationalen Treffpunkt für Profis und Nachwuchskräfte der Event- und Entertainmenttechnik. Mit neuen Formaten sowie sektorrelevanten Themen schlägt die Fachmesse eine Brücke zwischen Technikleidenschaft, Kreativität und Networking.

 

Von den Potenzialen KI-basierter Technologien über interaktive Lernangebote bis hin zu nachhaltigen Eventlösungen - zu ihrem 30. Jubiläum bietet die Prolight + Sound ein hochkarätiges Eventprogramm, um zu inspirieren, zu informieren und zu verbinden. Zahlreiche Key Player präsentieren ihre neuesten Produkte, darunter Adam Hall, ADJ, AED Rent, Area Four Industries, Artthea, ASM, Astera, Aura Audio, AV Stumpfl, Ayrton, Babbel & Haeger mit diversen Vertriebsmarken, Chainmaster, Chauvet, Chr. Mayr, Claypaky, ComputerWorks, DAS Audio, dBTechnologies, Elation, Electro-Voice, ETC, Eurotruss, GLP, Harmonic Design, Highlite, HK Audio, Igus, InEar, Inoage, JB-Lighting, Kling & Freitag, KV2, Lightpower, LMP, MA Lighting, Magic FX, Martin Professional, Minuite Une, Mipro, Music & Lights, Music & Sales, Novastar, Pixelhue, Portman, RCF, Riedel, Robe, Robert Juliat, Roxx, SBS, SGM, Shenzhen Lamp, SRV, Steinigke, Tait, TMB, Tronios, TW Audio, Unilumin, Vari-Lite, VisionTwo, Waagner-Biro, Wharfdale Pro und Zactrack. Weitere Aussteller- und Produktdetails sind unter www.prolight-sound.com/ausstellersuche zu finden.

 

Auf dem Freigelände vor Halle 11 kann das Publikum in der Live Sound Arena professionelle Beschallungsanlagen unter realitätsnahen Bedingungen erleben. Hersteller wie Amate Audio, Audio Zenit, Aura Audio, Celto Acoustique SRL, DAS Audio, Harmonic Design, HK Audio, KV2 Audio, RCF, TW Audio, Voice-Acoustic und Wharfedale Pro demonstrieren dort ihre neuesten PA-Systeme. Auf der Silent Stage in Halle 11.0 zeigt InEar seine Monitoring-Innovationen im Live-Einsatz, unterstützt von der Eventband PACE.

 

Eine der neuen Attraktionen ist MusicOneX, eine Weiterentwicklung des Performance + Production Hub. In Zusammenarbeit mit dem Sample Music Festival bietet die interdisziplinäre Plattform auf 3.000 Quadratmetern zahlreiche Angebote rund um die Verbindung von Musik, Technologie und Kreativität - darunter Kurse des SAE Institute und das Production Island mit eigenem Pop-up-Studio. Teilnehmer können hier praxisnah erleben, wie Musiktechnologie verschiedene Bereiche der Event- und Entertainmentindustrie beeinflusst. In der Special Area sind zudem mehr als fünfzig Marken vertreten, darunter Ableton, Dreamtonics, Focusrite, Jico, Kurzweil, Native Instruments, Pioneer DJ, Røde, Serato, Steinigke, Tascam, Technics und Yamaha.

 

Mit der „Mixcon x BVD present DJ- & Producer Conference“ entsteht in Kooperation mit Mixcon Germany und dem Berufsverband Discjockey e.V. (BVD) ein Hotspot für die DJ- und Musikszene, der die Player der Branche zusammenbringt. Im Mittelpunkt stehen Networking, Austausch und Business sowie aktuelle Trends. In Talks und Panels - unter anderem zu Social Media & Musikmarketing, Musikverwertung & Vergütung, Gehörschutz und Festivals in der Zukunft - bieten bekannte Namen wie DJ Olde, Lovra, Le Shuuk, Mark Dekoda und EDM-Ikone Tom Wax Fachwissen und frische Perspektiven.

 

Ebenfalls neu ist das MixLab. Die interaktive Special Area vereint die Bereiche Live Sound und Studio. Technikbegeisterte können hier an praxisnahen Workshops und interaktiven Demos teilnehmen sowie aktuelle Mischpulttechnologien ausprobieren - unter anderem von Marken wie Allen & Heath, APB Dynasonics, Tascam und Yamaha.

 

Ein weiteres Highlight für Sound-Enthusiasten ist die Vintage Concert Audio Show. Die Sonderausstellung nimmt das Publikum mit auf eine Zeitreise durch die Geschichte der PA-Systeme - von den analogen Anfängen über die Einführung von Transistoren bis hin zur Integration moderner Steuerungstechnologien. Darüber hinaus bietet das Format Vorträge renommierter Experten sowie Hörbeispiele ausgewählter Vintage-PA-Stücke.

 

Als führende Fachmesse für Theater- und Bühnentechnik in Europa präsentiert die Prolight + Sound in diesem Jahr ein neu konzipiertes und erweitertes Theater- und Bühnentechnik-Areal. Es vereint Ausstellung, Bildung, Wissenstransfer und Networking. Die Besucher erwartet eine Plattform für den Austausch mit Fachleuten sowie ein Angebot an innovativen Produkten und Dienstleistungen. Im Zentrum steht die neue Theatre Stage. Dort findet das Theatre College by VPLT statt - und der Theatre Talk, in dem Hersteller anderer Bereiche ihre Produkte gezielt einem Theater-Fachpublikum präsentieren. Die Networking Area mit täglichen Events und Happy Hour schafft den Rahmen für das Vernetzen in entspannter Atmosphäre.

 

Da die Anforderungen an Event-Inszenierungen stetig steigen und mit ihnen der Bedarf an fundiertem Fachwissen wächst, schafft die Prolight + Sound mit dem erweiterten Knowledge Hub eine zentrale Anlaufstelle für Wissenstransfer und Weiterbildung. Dreh- und Angelpunkt ist die Main Stage in Halle 11.0. Dort erwartet das Publikum unter anderem ein Keynote-Programm. Nationale und internationale Experten geben dabei Impulse zu branchenrelevanten Themen - darunter der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf den Eventsektor, die Gestaltung immersiver Erlebnisse und nachhaltige Veranstaltungskonzepte. Letztere stehen auch auf der Agenda der Green Sessions des EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren). In Vorträgen und Panels mit Fachleuten werden hier aktuelle Entwicklungen und neue Ansätze für eine nachhaltigere Eventindustrie diskutiert.

 

Teil des Knowledge Hub sind auch die drei Prolight + Sound Colleges. Zu diesen zählen das Camera College (in Kooperation mit dem BVFK - Bundesverband der Fernsehkameraleute), das ProAudio College (in Kooperation mit dem VDT - Verband Deutscher Tonmeister) sowie das Theatre College (gemeinsam mit dem VPLT - Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik). Täglich werden in zweisprachigen, kostenfreien Fachseminaren praxisnahe Inhalte zu modernen Technologien vermittelt. Die Teilnehmer erhalten eine schriftliche Bestätigung über das erworbene Wissen.

 

Premiere feiert 2025 das Knowledge Forum (Portalhaus, C-Ebene, Raum Prisma). An zwei Messetagen (8. und 10. April) bietet das neue Format gratis in bilingualen Vorträgen Wissen aus der Praxis, neue Ideen junger, kreativer Branchen-Köpfe und interessante Perspektiven auf derzeitige Sektor-Themen.

 

Am 9. April erörtern auf der I-ESC (International Event Safety + Security Conference) - organisiert durch den VPLT - internationale Fachreferenten aktuelle Fragen der Veranstaltungssicherheit und diskutieren diese mit dem Publikum. Behandelt werden unter anderem mobile Videoüberwachung, Risikomanagement und Anforderungen fliegender Bauten der Eventtechnik.

 

Nach der Premiere des Image Creation Hub im letzten Jahr und der positiven Resonanz wird das Format 2025 weiter ausgebaut - und erneut zum Hotspot für Kameraprofis, Videotechniker und Kreative der Bewegtbildbranche. Realisiert wird das Areal erneut in Kooperation mit dem BVFK.

 

Auf nun rund 740 Quadratmetern bündelt der Image Creation Hub Produkt-Highlights namhafter Aussteller, wichtige Branchenverbände sowie ein weiterentwickeltes Bildungsangebot. Mit expertengeleiteten Hands-on-Workshops, Live-Demonstrationen und Panels zu aktuellen Branchenthemen wie Künstlicher Intelligenz, Nachhaltigkeit und Drohnensystemen wird das Areal zum Zentrum für praxisorientiertes Lernen und Networking.

 

Im Zusammenspiel mit Licht-, Ton- und Bühnentechnik entstehen dabei wichtige Synergien - sei es bei Live-Inszenierungen, der Arbeit mit Drohnen oder dem ganzheitlichen Ansatz moderner Bildgestaltung im Entertainmentbereich. So positioniert sich das Areal als dynamisches Bindeglied innerhalb der Eventtechnik - ein Ort, an dem neue Impulse für die medienübergreifende Produktion zeitgemäßer Formate entstehen können.

 

Das gemeinsam mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW) kreierte LightLab wird zum zweiten Mal realisiert. Unter dem Titel „Lightsources Backstage“ geben Fachleute Einblicke in die besonderen Eigenschaften und den Umgang mit modernen Lichtquellen. Beleuchtet werden zudem Vergleich, Bewertung und Messung der Lichtquelle. Auch die Grenzen moderner LED-Technologie und deren Beurteilung anhand photometrischer Daten werden thematisiert.

 

Der Future Hub in Halle 11.0 wird zur zentralen Anlaufstelle für die Profis von heute und morgen. Unterteilt in Campus, Career Center, Start-up Area und Networking Lounge kommen Nachwuchs- und Fachkräfte hier in direkten Kontakt mit Unternehmen, die freie Stellen haben, sowie Bildungseinrichtungen im Event-Bereich. Darüber hinaus können Besucher innovative Lösungen junger, aufstrebender Marken entdecken. Mit je über 1.000 jobsuchenden Eventprofis in 2023 und 2024 hat sich das Areal als attraktive Plattform für die Rekrutierung von qualifiziertem Personal etabliert.

 

Der Future Talents Day (11. April) startet 2025 in seine vierte Runde. Schüler, Auszubildende und Studenten erhalten hier Einblicke in die vielfältigen Karrieremöglichkeiten der Eventindustrie. Neben Vorträgen und Workshops stehen unter anderem ein Rigging-Quiz sowie die interaktive Azubi:Web-Station auf dem Plan. Für Schüler und Studierende mit gültigem Schüler-/Studentenausweis gibt es zudem gratis Hot Dogs oder Veggie Dogs. Realisiert wird der Thementag von den Verbänden des Forum Veranstaltungswirtschaft. Die Anmeldung zum Future Talents Day ist noch bis zum 4. April 2025 unter https://www.vplt.org/futuretalentsday/ möglich.

 

Mit den PLS Community Nights lädt die Prolight + Sound die gesamte Branche zu besonderen Begegnungsmomenten ein. Aussteller und Besucher können sich bei den drei Networking-Abenden in exklusiven Frankfurter Locations austauschen und neue Kontakte knüpfen. Den Höhepunkt bildet die „30 Years of PLS“-Geburtstagsfeier im Depot 1899 am 9. April (nur auf Einladung).

 

Besondere Highlights für Musikfans bieten Ex-Kraftwerk-Mitglied Wolfgang Flür mit seinem Projekt MusikSoldat (8. April) sowie die DMC - Deutsche DJ-Meisterschaft (10. April). Die kostenfreien Einlassbänder für den Dienstag- bzw. Donnerstagabend erhalten Besucher am jeweiligen Tag am Infocounter (Halle 12.0, Stand C20). Auch die Teilnahme an Vorträgen, Workshops und Produktdemos ist mit gültigem Ticket kostenfrei.

 

www.prolight-sound.com

www.messefrankfurt.com

 

#Kunstistfrei fordert der Deutsche Bühnenverein zum Welttheatertag am 27. März

Die Freiheit der Kunst ist die Grundlage einer freien und vielfältigen Gesellschaft, daher ruft der Deutsche Bühnenverein auf, für dieses Grundrecht einzustehen. Der Bundesverband der Theater und Orchester widmet der Kunstfreiheit den diesjährigen Welttag des Theaters am 27. März 2025 gemeinsam mit dem Internationalen Theaterinstitut (ITI).

 

Seit 1961 würdigen und feiern das ITI und die sich anschließenden Kulturinstitutionen weltweit die Bedeutung und Wirkung der Bühnenkunst. Die künstlerische Freiheit ist in vielen EU­Mitgliedstaaten so bedroht wie lange nicht. Künstler aus ganz Europa warnen davor in einem Brandbrief an das Europäische Parlament und mit der Petition „Resistance now: Free culture“, initiiert von Milo Rau und den Wiener Festwochen, der European Theatre Convention, Prospero - Extended Theatre und dem Netzwerk Opera Europa.

 

Anfang des Jahres hat Pearle, die europäische Dachorganisation der Arbeitgeberverbände der Darstellenden Künste, ebenfalls aufgezeigt, in welchen Mitgliedstaaten der EU die Freiheit der Kunst aktuell massiv eingeschränkt wird. Die Maßnahmen der Regierungen zeigen sich durch gezielte Budgetkürzungen, Entlassungen von Künstlerischen Leitern sowie inhaltliche Zensur.

 

„Wo die Freiheit der Kunst beschränkt wird, ist die Demokratie in Gefahr“, sagt Bühnenvereinspräsident Carsten Brosda. „Aktuell zeigt sich an vielen Orten in der Welt besonders deutlich, wie gnadenlos der Kampf um kulturelle Hegemonie auf dem Feld der Künste geführt wird. Wir sehen jeden Tag, wie die Freiheit der Kunst vermehrt unter Druck gerät und wie schnell sicher geglaubte demokratische Werte und Freiheiten demontiert werden können.“

 

„Deshalb müssen wir gerade jetzt die Freiheit der Künste sichern und damit die Räume offenhalten, in denen gesellschaftliche Auseinandersetzung stattfindet“, so Brosda weiter. „Es gilt, jeden Tag laut und deutlich für die Kunstfreiheit einzutreten. Wir zeigen, dass wir viele sind, und dass wir eine Gesellschaft wollen, die von der offenen Vielfalt der Demokratie und von der unberechenbaren Schönheit der Künste geprägt ist.“

 

„Was auch immer in einer sich zunehmend autokratisierenden Welt passiert: Gedanken und die Kunst sind und bleiben frei“, sagt ITI­-Direktorin Juliane Zellner. Darin bestehe jetzt unsere Aufgabe und Rolle als Europäer: „Dass es nicht wie in ‘Fahrenheit 451’ zu einem entlegenen Wald kommt, in dem die letzten Unentwegten die Kultur der freien Welt auswendig lernend sich verstecken müssen. Zum Welttheatertag wünschen wir daher mit Nachdruck: ein Hoch auf die freie, internationale Kunst!“

 

Der Deutsche Bühnenverein lädt ein, sich zum Welttheatertag der Forderung #Kunstistfrei anzuschließen, und stellt auf der Webseite www.theaterfürdiedemokratie.de Social-Media-Material zum Download zur Verfügung. Zudem finden sich in dem Blog der Kampagne Informationen über Aktionen von Theatern, Orchestern und Kulturinstitutionen.

 

www.buehnenverein.de

www.iti­germany.de

 

Showlight introduces new workshops for 2025

Showlight introduces new workshops for 2025

Fresh for 2025, Showlight is introducing a new programme of informative, interactive workshops. These will take place on the afternoon of May 21, 2025, and will be open to all delegates on a first come, first served basis, with a strong emphasis on student attendance.

 

The workshops will be conducted by leading experts in their field and offer insights into subjects from the latest technology to personal development. Numbers are limited so delegates will be encouraged to sign up for their choice of workshop via the Whova App when it goes live closer to the date.

 

Showlight’s inaugural workshop presentations:

 

Workshop 1: Colour and Light 

Led by lighting designer, author, and co-founder of Studio School of Design, Clifton Taylor, Colour and Light in the age of LED luminaires will be a practical demonstration exploring design storytelling afforded by today’s high-powered, multi-emitter LED luminaires. Topics will include agreeing on a language of colour, and the limitations and possibilities of working in LED based rigs.

 

Workshop 2: Lighting Loopholes

Award-winning lighting designer Sherry Coenen has extensive experience working on puppetry and new writing.  She will bring this knowledge to her examination of how to use non-theatrical lights in theatrical settings, theatrical lights in ways they weren’t designed for, and other lighting loopholes designed to show how giant dreams can be realised on tiny budgets and other restrictions.

 

Workshop 3: Redefining Success

Founder of an award-winning, women-owned lighting firm, Traci Klainer has over thirty years of experience and more than 100 lighting designs to her name. This workshop will explore what success in lighting and beyond really looks like - and what happens when you start your career wanting to be a Tony award winning lighting designer and end up as an Executive Producer.

 

Workshop 4: Developing your own “Health & Wellbeing” workplace strategy

This interactive wellness workshop will be led by Mig Walsh, Brant Thomas Murray, Dr Keili Camille Murray and Grace Halton. Participants will be encouraged to think about their own personal health and wellbeing workplace strategy; learn about emotional intelligence, burnout and the law and policies that can be adopted in the workplace linked to health and wellbeing, and come away with their own action plan to take back into working practice.

 

Workshop 5: Understand and Quantify the Visual Appearance and Aesthetic Rendering of Scenic “Objects” under LED Lighting

This workshop will introduce the Scealed project, a university project (granted by the French National Research Agency) aimed at understanding and quantifying the visual appearance of scenic objects under LED lighting, with the intention of creating standards and practical tools for performing arts professionals. It explores how light spectra affects aesthetic perception, develops measurement tools, and applies an interdisciplinary methodology combining artists, engineers, and researchers, and offers the audience the opportunity to participate in a psycho-visual experiment. This workshop will be led by Véronique Perruchon, Noel Richard and Ludwig Lepage.

 

The new Showlight 2025 workshops are sponsored by Platinum Sponsor Claypaky. More information can be found on the Showlight website at www.showlight.org/workshops. Showlight will be held from May 19-22, 2025 at Le Parc des Expositions et Congrès de Dijon.

 

(Photo: Elysia Moore/ABTT)

 

www.showlight.org

 

Digital Signage Summit Europe 2025 to focus on AI and Managed Services

Digital Signage Summit Europe 2025 to focus on AI and Managed Services
Digital Signage Summit Europe 2025 to focus on AI and Managed Services

New for 2025, Digital Signage Summit Europe (DSS Europe), organised by Invidis Consulting in a joint venture with Integrated Systems Events (ISE), will now be a three-day learning and networking event for digital signage and DooH professionals, providing more opportunity to explore the critical issues, technologies, and trends shaping the industry.

 

The conference programme will be built around seven key themes: AI & Digital Signage, Managed Signage, Business Critical, Signage & Software, Content & Concepts, Green Signage, and Shared Spaces. Over three days, delegates will experience keynotes, panel discussions, and hands-on workshops led by global experts. DSS Europe 2025 will also play host to the Invidis Strategy Awards, as well as being a launchpad for the release of the Invidis Yearbook 2025.

 

DSS Europe will be held from May 21-23, 2025, at the Hilton Munich Airport in Germany. Registration is now open, with early bird tickets being available for a limited time.

 

(Photos: Invidis Consulting/Integrated Systems Events)

 

www.digitalsignagesummit.org

www.invidis.de

www.iseurope.org

 

Inklusionstag bei ETHA mit Workshops und Special Guest Anton Wachner

ETHA möchte in Zusammenarbeit mit Clevertouch Deutschland und SMF Solutions Menschen mit Behinderungen den Zugang zu digitalen Medien erleichtern. Aus diesem Grund findet am 9. April 2025 bei ETHA ein Inklusionstag statt.

 

Auf dem Programm stehen von 10 bis 17 Uhr durchgehend Medientechnik-Workshops von Clevertouch und SMF Solutions. Die Teilnehmer erhalten die Möglichkeit, das Equipment zu testen und sich über barrierefreie Softwarelösungen mit Gestensteuerung sowie über Fördermaßnahmen zu informieren. Frank Himmel und Klaus Krappmann von Clevertouch Deutschland, Simone Dietl und Markus Müller von SMF Solutions sowie das Sales- und Technikteam von ETHA werden vor Ort sein.

 

Special Guest (um 15 Uhr) ist Anton Wachner, Gründer und Geschäftsführer von Treye IT und bekannt aus „Die Höhle der Löwen“. Wachner, der selbst mit schweren körperlichen Einschränkungen lebt, hat eine innovative Software entwickelt, die Menschen mit motorischen Einschränkungen eine Kopfsteuerung für digitale Geräte, wie den Tafeln von Clevertouch, ermöglicht. Mit seiner Lösung setzt er sich für barrierefreie Bildung und die Teilhabe aller Menschen an der digitalen Welt ein. Seine Software FourWays können Besucher den ganzen Tag live testen.

 

ETHA und Clevertouch unterstützen Wachner mit Display- und Ständertechnologie, um dem gemeinsamen Ziel von barrierefreier Bildung für Menschen mit Handicap einen Schritt näher zu kommen.

 

Anmeldung zum Inklusionstag am 9. April sind per E-Mail an info@etha.de möglich.

 

www.etha.de

www.clevertouch.com

www.smf-solutions.de

 

Kern & Stelly Medialog im April in Mainz

Kern & Stelly Medialog im April in Mainz

Am 2. und 3. April 2025 findet der Medialog, die Messe von Kern & Stelly, zum nunmehr sechsten Mal statt, erneut in der Halle 45 in Mainz. Die Fachbesucher erwartet eine Kombination aus Messe- und Netzwerk-Event. Im Fokus steht dabei der Dialog unter Expertinnen und Experten der AV- und UC-Branche. 

 

Vierzig Hersteller aus dem Kern-&-Stelly-Portfolio werden ihre Highlights und Innovationen präsentieren. An den Ständen der Aussteller können Kontakte geknüpft und Gespräche geführt werden. Ein abendliches Get-Together mit Catering und musikalischer Begleitung komplettiert den Medialog.

 

Das Angebot der Messe umfasst die Bereiche Projektion, Displays, LED, Video Conferencing, ProAudio & Solutions, Digital Signage, Broadcast und Zubehör. Interessierte können sich vor Ort unter anderem über den neuen Service Protect Plus von Kern & Stelly informieren. Im Microsoft Teams Rooms Signature Room können zudem Lösungen live erlebt werden.

 

Laut Veranstalter werden sich viele neue Herstellerpartner erstmalig auf dem Medialog präsentieren. „Wir haben intensiv daran gearbeitet, den Medialog auszubauen und weitere Highlights und Mehrwerte geschaffen, auf die sich unsere Gäste freuen dürfen“, sagt Norman Winter (Foto), Marketingleiter DACH bei Kern & Stelly. „Es ist uns ein wichtiges Anliegen, in der Halle 45 eine besondere Atmosphäre zu schaffen, die Raum und Zeit für den persönlichen Austausch bietet.“

 

Anmeldungen sind unter www.kern-stelly.de/medialog möglich.

 

(Foto: Kern & Stelly Medientechnik GmbH)

 

www.kern-stelly.de

 

Digital Signage Summit Europe to be held in an expanded form in Munich

New for 2025, Digital Signage Summit Europe is now a three-day event. Produced by Invidis Consulting and Integrated Systems Events, Europe’s leading strategy conference for the digital signage and DooH industry returns to the Hilton Munich Airport on May 21-23, 2025.

 

As large IT players become increasingly involved in the digital signage market, managed services business models - where operations and services are managed for a monthly fee - are the logical next step. Digital Signage Summit Europe will explore how managed signage will work in practice and the implications for different parts of the value chain.

 

That’s not the only disrupting influence: AI, geopolitical developments, market consolidation and sustainability transitions are all shaking up the market. At DSS Europe, attendees can learn from global industry leaders how best to respond to these challenges.

 

New for 2025, the Summit will begin with a Technology Track, covering topics such as software, cybersecurity, remote device management, and AI integration. The Technology Track is ticketed separately from the rest of the DSS Europe agenda, so one can attend either or both parts of the Summit. DSS Europe also lets visitors get hands-on with the latest solutions in the exhibition area. Ticket sales will be launched soon.

 

www.digitalsignagesummit.org

 

Lawo-Online-Event für Broadcast- und Medienprofis am 25. März

Lawo, weltweit operierender Technologiepartner für Live-Medienproduktions-Workflows, lädt Broadcast- und Medienprofis zu einem Special Online Launch Event am 25. März 2025 ein. Die Veranstaltung bietet Einblicke in neue Produkte und wegweisende Entwicklungen im Bereich serverbasierter Medieninfrastrukturen.

 

„Die Kosten sind derzeit eine der größten Herausforderungen für Broadcaster. Investitionen maximal zu nutzen, ist der entscheidende Hebel, um diesen Herausforderungen zu begegnen“, sagt Andreas Hilmer, Chief Marketing Officer bei Lawo. „In unserem Online-Event vor der NAB präsentieren wir innovative Video- und Audiolösungen sowie Konzepte und Workflows, mit denen Broadcaster ihre Infrastruktur für die Live-Medienproduktion optimal ausschöpfen können.“

 

Das Event wird am 25. März live im Internet übertragen, mit einer ersten Session um 10:00 Uhr MEZ (5:00 Uhr EDT) und einer zweiten um 20:00 Uhr MEZ (15:00 Uhr EDT). Anmeldungen sind unter https://lawo.online/SpecialOnlineEvent möglich.

 

www.lawo.com

 

Kii Immersive Day Austria am 5. April bei Gold Chamber in Siegendorf

Kii Immersive Day Austria am 5. April bei Gold Chamber in Siegendorf

Mit dem Kii Immersive Day startet der Lautsprecher-Hersteller Kii Audio gemeinsam mit dem Mastering-Studio Gold Chamber ein neues Event-Format, das Tonschaffende und HiFi-Enthusiasten adressiert: Willkommen sind alle Menschen, die sich für Wissen über Wiedergabeformate, Lautsprechertechnik und Raumakustik interessieren. Eine besondere Rolle wird die namensgebende „Immersive Wiedergabe“ mit Dolby Atmos spielen.

 

Das neue Eventformat ist gemeinsam mit Mastering-Ingenieur und Studio-Inhaber Horst Pfaffelmayer entstanden. Pfaffelmayer lädt dazu in den Hörsaal seines Studiobetriebs. Pfaffelmayer ist einer der renommiertesten Mastering-Ingenieure Europas und hat neben dem Restaurieren und Veredeln von Musik-Werken auch die Audio-Forensik in seiner Expertise. Für den Kii Immersive Day Austria teilt Pfaffelmayer sein Wissen und präsentiert seine Räumlichkeiten. Neben den Vorträgen steht er zudem für Individualgespräche zur Verfügung.

 

Ein zentrales Thema des Kii Audio Immersive Days ist die Musikwiedergabe in Dolby Atmos. In diesem Bereich hat Pfaffelmayer bereits seit Jahren umfassendes Wissen gesammelt, das er an die Besucher weitergeben möchte. Unter anderem steht das gemeinsame Hören und Vergleichen von Werken in Stereo und Atmos auf dem Programm. In diesem Rahmen gibt Pfaffelmayer auch direkten Einblick in die Dolby-Atmos-Mischungen.

 

Neben den technischen und akustischen Aspekten der Musikwiedergabe wird auch die Philosophie hinter Kii Audio thematisiert. Tom Jansen, Director of Product Management bei Kii Audio, wird darauf eingehen, was die aktiven Lautsprecher aus seiner Sicht besonders macht und welche Philosophie das Unternehmen verfolgt. Mit seinem Hintergrund in Architektur, Design und Akustik sowie seiner langjährigen Erfahrung in der Audiobranche gibt Jansen Einblicke in die Entwicklung von Lautsprechern und deren Einfluss auf die Musikwiedergabe - sowohl im Studio als auch im HiFi-Bereich.

 

In zusätzlichen Sessions widmen sich weitere Speaker anderen relevanten Themen, die mit Musikwiedergabe zusammenhängen, egal ob im beruflichen oder privaten Kontext. Die Raumakustik ist dabei ein essenzieller Themenkomplex. Neben Horst Pfaffelmayer und Tom Jansen gehört Gerhard Pogartschnig als Repräsentant von Vicoustic zu den Vortragenden.

 

Der Kii Audio Immersive Day findet am 5. April 2025 von 11 bis 19 Uhr in Siegendorf, Österreich, statt. Veranstaltungsort ist der Hörsaal des Gold-Chamber-Mastering-Studios (Gewerbegebiet 17, 7011 Siegendorf). Die Plätze sind begrenzt. Horst Pfaffelmayer und sein Team bitten daher um eine verbindliche Voranmeldung - telefonisch unter +43(0)664/5315941 oder per E-Mail an office@goldchamber.at oder info@kiiaudio.at. Die Teilnahme am Kii Audio Immersive Day ist kostenlos. Für das leibliche Wohl stehen lokale pannonische Spezialitäten bereit.

 

(Foto: Christian Thüringer)

 

www.kiiaudio.com

www.goldchamber.at

 

Technik-Highlights und Premieren auf der LEaT X 25 in Nürnberg

Technik-Highlights und Premieren auf der LEaT X 25 in Nürnberg

Am 19. und 20. März 2025 findet im Ofenwerk in Nürnberg die LEaT X 25 statt, ein Pre-Season-Event für die Live- und Entertainment-Branche. Die LEaT X bietet die Gelegenheit, innovative Technologien, exklusive Deutschlandpremieren und die wichtigsten Trends für 2025 zu erleben.

 

Für 19 Euro pro Tag haben die Besucher Zugang zu Produktneuheiten aus den Bereichen Pro Audio, Licht, Festinstallationen und ProAV. Neben Live-Demonstrationen steht vor allem der direkte Austausch mit Fachleuten im Mittelpunkt.

 

38 Aussteller und über 100 Marken werden auf der LEaT X 25 vertreten sein. Besucher können unter anderem folgende Neuheiten vor Ort begutachten: GLP Mad Maxx, ein Lichtsystem mit 75-cm-Frontlinse; Astera QuikSpot, ein kompaktes, batteriebetriebenes Uplight mit Zoom-Fresnel; ein L-Serie-Pult von SSL mit neuer Live-Software V6 für die Audiosteuerung; d&b Audiotechnik ArrayCalc V12, eine virtuelle Simulation von Lautsprecher-Setups in Echtzeit; Chauvet Professional Maverick Storm 1Flex und StrikeV, Dual-Layer-LEDs für Pixelmapping; Robe LEDPointe, Avolites T3, D7 und D9 - moderne Licht- und Steuerungssysteme.

 

Gestartet wird am 19. März um 10 Uhr. Von 18 bis 22 Uhr gibt es ein Get-together in der Industrie- und Oldtimer-Kulisse des Ofenwerks - ein Networking-Abend, um den Tag entspannt mit Branchenkollegen und Live-Musik ausklingen zu lassen. Am 20. März startet die LEaT X erneut um 10 Uhr und endet um 16 Uhr.

 

Tickets sind unter tickets.leatcon.com erhältlich.

 

(Foto: LEaT)

 

www.leatcon.com

 

M1 - Zukunftskongress Messe im September/Oktober in Frankfurt

In Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen Messewirtschaft AUMA lancieren die DFV Conference Group und der M+A Report, beide DFV Mediengruppe, ein neues Eventformat: M1 - Zukunftskongress Messe. Der Kongress richtet sich vorrangig an ausstellende Unternehmen, die Messen als strategisches Marketing-Instrument nutzen und sich damit weiterentwickeln wollen.

 

Die Veranstaltung, die vom 30. September bis 1. Oktober 2025 in Frankfurt am Main Premiere feiert, soll jährlich in einer anderen deutschen Messestadt stattfinden, um regionale Märkte einzubeziehen und die Vielfalt der deutschen Messewirtschaft zu unterstreichen. Mit einem Mix aus Keynotes, praxisnahen Workshops und Networking-Formaten positioniert sich der M1 - Zukunftskongress Messe als neue Leitveranstaltung der Messewirtschaft. Die strategische Allianz der drei Partner ermöglicht dabei eine 360-Grad-Sicht auf aktuelle Themen und Trends, kombiniert mit einem umfassenden Netzwerk in der Branche.

 

Die Messewirtschaft steht vor Veränderungen: Lead-Generierung, Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit - das sind einige der Themen, die die Zukunft der Branche maßgeblich gestalten. Genau hier setzt der Kongress an: „Die ausstellende Wirtschaft ist das Herz jeder Messe. Mit unserem neuen Format bieten wir messestarken Unternehmen eine zielgenaue Möglichkeit, sich auszutauschen, voneinander zu lernen und gemeinsam die Zukunft der Messewelt zu gestalten“, sagt AUMA-Geschäftsführer Jörn Holtmeier.

 

Christian Kuhn, Geschäftsführer der DFV Conference Group, ergänzt: „Wir bringen Entscheidungsträger ausstellender Unternehmen zusammen und schaffen eine Plattform, um nachhaltig erfolgreiche Strategien für erfolgreiche Messeauftritte zu erarbeiten.“

 

www.auma.de

www.dfv.de

 

Ticketverkauf für Showtech 2025 gestartet

Vom 20. bis 22. Mai 2025 findet in der Arena Berlin die diesjährige Showtech statt. Auf über 6.500 Quadratmetern Ausstellungsfläche erwartet Fachleute aus den unterschiedlichen Disziplinen des Theaters und der Veranstaltungstechnik ein Programm aus Messe, Kongress und Networking.

 

Tickets für die Showtech 2025 sind ab sofort unter www.showtech.me verfügbar. Aussteller können sich unter www.showtech.dthg.de/exhibit die letzten freien Standflächen sichern. Die Showtech wird von der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) organisiert und findet alle zwei Jahre in Berlin statt.

 

www.showtech.dthg.de

www.dthg.de

 

IST-Webinar „Nachhaltige Event-Organisation am Beispiel der UEFA Euro 2024“ am 9. April

Die IST-Hochschule für Management lädt zu einem kostenlosen Webinar am 9. April 2025 um 18 Uhr ein. Unter dem Titel „Nachhaltige Event-Organisation am Beispiel der UEFA Euro 2024“ gibt Ellen Schmid, IST-Dozentin, Green Event Consultant und seinerzeit stellvertretende Leiterin für Nachhaltigkeit bei der UEFA Euro 2024 in der Host City Stuttgart, Einblicke in die nachhaltige Event-Organisation.

 

Schmid wird unter anderem erläutern, wie die Host City Stuttgart nachhaltige Maßnahmen umgesetzt hat. Anhand von praxisnahen Tipps sollen die Webinar-Teilnehmer zudem Strategien kennenlernen, die sie auf ihren eigenen Veranstaltungen anwenden können. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, Fragen zu stellen und live mit Ellen Schmid zu diskutieren.

 

Ellen Schmid blickt auf über zwanzig Jahre Erfahrung in der Veranstaltungsbranche zurück. Derzeit ist sie als Green Event Consultant, Event & Sustainability Specialist und Lehrbeauftragte an der IST-Hochschule für Management tätig.

 

Die Teilnahme am IST-Webinar ist kostenfrei. Unverbindliche Anmeldungen sind unter https://www.ist-hochschule.de/aktion/2057 möglich.

 

www.ist-hochschule.de

 

Degefest-Fachtage 2025 im Juni in Altensteig-Wart

Degefest-Fachtage 2025 im Juni in Altensteig-Wart

Am 25. und 26. Juni 2025 finden die Degefest-Fachtage des Kongressfachverbandes Degefest e.V. im Dekra Congress Center Wart (Schwarzwald) statt. Die Fachtage haben sich in den letzten Jahren als Branchentreffpunkt etabliert; daher sind zusätzlich zu den Degefest-Mitgliedern auch ausdrücklich Nicht-Mitglieder eingeladen, das Degefest-Netzwerk kennenzulernen.

 

Die Veranstaltungsbranche wurde in den vergangenen Jahren mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert - und ist es nach wie vor. Trotzdem gewinnt sie weiter an Relevanz, insbesondere für Unternehmen. Es ist daher essenziell, dass sich Veranstaltungsstätten schon heute auf die Anforderungen der Zukunft einstellen. Vor diesem Hintergrund widmet sich der Degefest, der deutsche Fachverband für die Kongress- und Seminarwirtschaft, auf seinen diesjährigen Fachtagen einem breitem Themenspektrum.

 

Der Degefest setzt weiterhin auf einen gestrafften Veranstaltungsablauf. Das Programm beginnt mit der Jahreshauptversammlung am 25. Juni 2025 (mittags) und endet am 26. Juni 2025 am späten Nachmittag. Somit wird das Programm auf anderthalb Tage komprimiert und mit einer Netzwerk-Abendveranstaltung am ersten Veranstaltungstag abgerundet. Der Fachtag wird wie in den Vorjahren durch eine begleitende Fachausstellung im Foyer ergänzt.

 

Louisa Schlang wird erneut als Moderatorin durch das Programm führen. Schlang hatte den Nachwuchsmoderatoren-Wettbewerb 2022 („Nawumo“, ausgeschrieben vom „BlachReport“ und dem Studieninstitut für Kommunikation) für sich entscheiden können und moderiert die Fachtage nun bereits zum dritten Mal.

 

Die Degefest-TrendAnalysen haben sich als festes Konjunkturbarometer in der Branche etabliert. Nachdem Prof. Dr. Jerzy Jaworski, der die Umfragen in den letzten Jahren federführend durchgeführt hatte, in den Ehrenbeirat des Wissenschaftlichen Beirats gewechselt ist, wird die neue TrendAnalyse eine Gemeinschaftsproduktion der aktuellen Professorinnen und Professoren des Wissenschaftlichen Beirats. Ausgewählte Veranstaltungshäuser aus den Fachbereichen der Mitgliedsorganisationen sind zu den aktuellen Herausforderungen befragt worden. Die Ergebnisse werden zum Auftakt der Degefest-Fachtage vorgestellt.

 

Es folgt ein Vortrag zum Thema Cyberkriminalität durch Gero Kretschmer von der HDI-Versicherungsgruppe. Anmoderiert wird diese Keynote auch durch den Degefest-Wirtschaftsberater Andreas Pöhls, welcher zuletzt häufiger Mandanten betreute, die Opfer von kriminellen, über das Internet oder andere Computernetzwerke durchgeführten Aktivitäten geworden waren. Cyberkriminalität kann sowohl Einzelpersonen als auch Unternehmen und Regierungen betreffen und hat oft schwerwiegende finanzielle und sicherheitsrelevante Konsequenzen.

 

Der erste Veranstaltungstag endet mit einem Hausrundgang durch die Räumlichkeiten des Dekra Congress Center Warts und dem Netzwerkabend mit BBQ-Buffet auf der Terrasse.

 

Zum Auftakt des zweiten Tages wird Dr. Thomas Leppert von der Heldenrat GmbH eine Keynote zum Thema „Change-Management for Sustainability - Wie gute Veränderungsbegleitung die Mitarbeitenden in der Nachhaltigkeitstransformation unterstützt“ halten. Der Methodenkoffer des Veränderungsmanagements ist prall gefüllt - doch wie können wir ihn für die Nachhaltigkeitstransformation am besten einsetzen? Wie gelingt es, Kolleginnen und Kollegen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit mitzunehmen und eine echte Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen zu verankern? Diese Fragen wird Leppert in seiner Keynote erläutern. Im Anschluss daran folgt ein World Café zum Thema Fachkräftemangel, welches Leppert mit seiner Kollegin Dr. Hilke Posor leiten wird.

 

Darauf folgen drei Workshop-Slots, von denen die Teilnehmer jeweils zwei besuchen können. Der erste Workshop zu den Themen Vertrieb und Marketing wird durch Jan von Schaper, Head of Business Development im Dekra Congresshotel Wart, und Daniel Schuch, Vertriebsleiter im Congress Centrum Pforzheim, geleitet. Warum sind Kundengewinnung und -bindung so wichtig? Wie spreche ich Zielgruppen adäquat an? Und wie kann ich langfristig meine Umsätze als Veranstaltungshaus steigern? Die beiden Vertriebsprofis wollen diese und weitere Fragen mit den Teilnehmern beantworten.

 

Der zweite Workshop wird von Timo Pregler, Business Trainer, Coach und Change-Management Consultant, mit den Schwerpunkten Führung und Vertrieb geführt. Führungskräfte spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung und Förderung von Talenten innerhalb des Unternehmens. Sie bieten Unterstützung, Mentoring und Weiterbildungsmöglichkeiten.

 

Der dritte Workshop, zum Thema Nachhaltigkeit, wird noch besetzt.

 

Nach einer Mittagspause, in der die Teilnehmer auch die begleitende Fachausstellung im Foyer besuchen können, werden die drei Slots wiederholt.

 

Zum Abschluss des zweiten Tages folgt Konstantin F. Ballek, Senior Business Development Marketing Manager und Diplom Betriebswirt (BA) bei der ETL Adhoga Steuerberatungsgesellschaft AG, mit der Keynote „Mental Health - Der unsichtbare Gast“. In seinem Vortrag setzt er sich für die Enttabuisierung von Depression, Burnout und anderen mentalen Erkrankungen ein. Ballek betont die Bedeutung der mentalen Gesundheit, insbesondere in der Hospitality-Branche, und diskutiert, wie Unternehmen und Einzelpersonen besser mit diesen Herausforderungen umgehen können.

 

Der Preis für die Teilnahme an den Fachtagen beträgt für Mitglieder im Frühbucherrabatt 259 Euro, Nicht-Mitglieder zahlen 299 Euro. „Unsere Fachtage sollen natürlich auch ein Argument sein, Mitglied des Degefest zu werden“, sagt Jörn Raith, Vorsitzender des Verbands. „Aus diesem Grund bieten wir Noch-Nicht-Mitgliedern zusätzlich an, die Kongressteilnahme mit einer einjährigen Schnuppermitgliedschaft zu verbinden.“ Der Preis beträgt in diesem Fall 369 Euro.

 

Anmeldungen zu den Degefest-Fachtagen sind unter https://Degefest.de/anmeldung/ möglich, eine vollständige Programmübersicht ist unter https://Degefest.de/programmuebersicht/ zu finden.

 

(Fotos: Degefest e.V./Nico Link)

 

www.degefest.de

 

Degefest-Fachtage 2025 im Juni in Altensteig-WartDegefest-Fachtage 2025 im Juni in Altensteig-Wart

Neue Termine für AVIXA-Weiterbildungskurse in Deutschland, Österreich und der Schweiz

AVIXA hat das Seminarprogramm für das Jahr 2025 bekanntgegeben. Die herstellerunabhängigen Kurse bieten Wissen aus dem Bereich Pro AV sowie aus der Audio-, Video-, Licht- und Netzwerktechnik und richten sich an AV-Fachleute, Systemintegratoren und Medientechniker.

 

Erstmalig im Seminarangebot findet sich der deutschsprachige Kurs „AV 4 IT Integration“ für IT-Fachkräfte in gemischten AV/IT-Teams. Denn moderne Medientechnik ist für viele IT-Profis immer noch unerschlossenes Terrain, obwohl beide Disziplinen im täglichen Arbeitsalltag miteinander verschmelzen. Dieser Sprach- und Verständnisbarriere soll „AV 4 IT Integration“ Abhilfe schaffen. Im Mittelpunkt des Seminars stehen die wachsende Bedeutung von AVoiP-Technologien, das „Verheiraten“ von IT- mit AV-Netzwerken sowie die Grundlagen von AV-Protokollen.

 

Einer der AVIXA Education Partner und Anbieter des Seminars ist der Münsterländer AV-Hersteller und Distributor PureLink: „Wir freuen uns, den neuen Kurs an zwei Terminen in Rheine bei Münster/Osnabrück zusammen mit AVIXA anbieten zu können“, sagt Stephan Slooth. „‘AV 4 IT Integration’ bringt zwei Welten zusammen, die nicht viel voneinander wissen aber mittlerweile zusammengehören. Allen IT-Fachleuten und Admins, die sich mit der hauseigenen AV-Technik auseinandersetzen müssen, bietet dieser AVIXA-Kurs wertvolles Grundlagenwissen.“

 

Auch die bereits etablierten CTS- und NAVS-Seminare finden sich im AVIXA-Programm 2025 wieder. Das 3-Tage-Intensivseminar „Netzwerktechnik in AV-Systemen“ (NAVS) richtet sich an alle interessierten AV-Experten, die einen tieferen Einblick in verschiedenste Netzwerktechnologien und Standards wünschen. Schwerpunkte sind hier unter anderem der Aufbau und die Analyse eines Netzwerks, unterschiedlichste Streamingtechnologien sowie die Grundlagen der Netzwerk-Kommunikation.

 

Das AVIXA-CTS-Vorbereitungsseminar („Certified Technology Specialist“) mit anschließender Prüfung findet dieses Jahr an drei Terminen in Nürnberg, Rheine und Hamburg statt. Für die Schweiz steht ein Termin in Dietikon mit Education Partner Alltron fest. Für Österreich bietet Atec Pro einen CTS-Vorbereitungskurs in Achau bei Wien an. Der Kurs bereitet die Teilnehmer auf die sich anschließende CTS-Prüfung vor. Das Zertifikat nach ISO/IEC 17024-2012 ist die einzige unabhängige Weiterbildung im AV-Bereich nach einer international anerkannten ISO-Norm.

 

Alle drei Seminarangebote können ab sofort über die AVIXA Education Partner Atec Pro (Österreich), PureLink und Kern & Stelly (Deutschland) sowie Alltron (Schweiz) gebucht werden. Weitere Informationen sind unter https://www.avixa.org/de/weiterbildungen/seminare-vor-ort zu finden.

 

AVIXA-Schulungstermine 2025:

 

Netzwerktechnik in AV-Systemen (NAVS)

1.-3. April 2025 - Rheine

8.-10. April 2025 - Mägenwil (Schweiz)

7.-9. Oktober 2025 - Hamburg

14.-16. Oktober 2025 - Mägenwil (Schweiz)

28.-30. Oktober 2025 - Rheine

 

AV 4 IT Integration

14.-15. Mai 2025 - Rheine

14.-15. Mai 2025 - Mägenwil (Schweiz)

19.-20. November 2025 - Rheine

 

CTS-Vorbereitung (mit Prüfung)

13.-16. Mai 2025 - Nürnberg 

3.-6. Juni 2025 - Rheine

23.-26. September 2025 - Dietikon (Schweiz)

14.-16. Oktober 2025 - Achau (Österreich)

4.-7. November 2025 - Hamburg

 

www.avixa.org

 

Anette Askvik wird Markenbotschafterin der High End

Anette Askvik wird Markenbotschafterin der High End

Die High End 2025 präsentiert die norwegische Sängerin Anette Askvik als Markenbotschafterin. Askvik ist damit - nach Kari Bremnes im Jahr 2018 - bereits die zweite Künstlerin aus dem skandinavischen Land, die der weltweit größten Audiomesse ihr Gesicht leiht. Die High End findet vom 15. bis 18. Mai 2025 im MOC München statt.

 

Nach einer veränderten Kampagne in 2024 knüpft der Veranstalter an die erfolgreiche Serie an, die Mission der High End mit prominenten Persönlichkeiten aus der Musikszene zu untermauern. „Die Entscheidung, 2024 auf ein Testimonial zu verzichten, haben wir bewusst getroffen“, sagt Stefan Dreischärf, Geschäftsführer des Veranstalters High End Society Service GmbH. „Wir haben die Pause genutzt, um unser Konzept zu reflektieren und neue Impulse einfließen zu lassen.“

 

„Wir sind stolz, dass wir Anette Askvik als Markenbotschafterin gewinnen konnten und freuen uns darauf, mit ihr die Reihe nun fortzusetzen“, so Dreischärf weiter. „Ihre Kunst, mit der sie Emotionalität und technische Präzision verbindet, spiegelt perfekt unsere Werte wider. Sie steht für die Leidenschaft, mit der wir die Audiotechnologie vorantreiben und die sie mit ihrer Musik zum Ausdruck bringt.“

 

„Ich freue mich sehr, Teil der High End 2025 zu sein“, sagt Anette Askvik. „Musik verbindet uns auf eine Weise, die Worte oft nicht können. Ich bin begeistert davon, diese Leidenschaft mit einem Publikum teilen zu dürfen, das klangliche Perfektion so sehr schätzt wie ich.“ In einem eigens für sie arrangierten Studio und in Kooperation mit Kii Audio wird sie einige ihrer Stücke in immersiver Audiowiedergabe vorführen.

 

Tickets für die High End 2025 sind unter https://ticket.highendsociety.de/ticketshop/ erhältlich.

 

(Foto: Daniel Schmitt/Spitzlicht Fotografie)

 

www.highendmunich.com

www.highendsociety.de

 

Branchendialog des Forum Veranstaltungswirtschaft mit Schwerpunktthema „Perspektiven für die Veranstaltungswirtschaft nach der Bundestagswahl“

Branchendialog des Forum Veranstaltungswirtschaft mit Schwerpunktthema „Perspektiven für die Veranstaltungswirtschaft nach der Bundestagswahl“

Das Forum Veranstaltungswirtschaft lädt zu seinem 13. Branchendialog am 13. März 2025 ein. Thematisch im Mittelpunkt stehen die politische Entwicklung Deutschlands nach der Bundestagswahl und die direkten Auswirkungen auf die Veranstaltungswirtschaft. Alle Interessierten der Branche, einschließlich Presse und Politik, können an dem Online-Meeting teilnehmen.

 

Das Forum Veranstaltungswirtschaft ist eine Allianz aus sieben Verbänden des Wirtschaftsbereichs: BDKV (Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft), EVVC (Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren), FAMA (Fachverband Messen und Ausstellungen), ISDV (Interessengemeinschaft der selbständigen Dienstleisterinnen und Dienstleister in der Veranstaltungswirtschaft), LiveKomm (Verband der Musikspielstätten in Deutschland), VDVO (Verband der Veranstaltungsorganisatoren) und VPLT (Verband für Medien- und Veranstaltungstechnik).

 

Eingeladen zum Branchendialog am 13. März ist der SPD-Politiker Daniel Schneider (Foto). Er ist seit 2021 unter anderem stellvertretender kultur- und medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, ordentliches Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien sowie im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Vor seiner politischen Karriere war er viele Jahre Gründer und Geschäftsführer des Deichbrand Festivals.

 

Als Kenner des politischen Berlins wird Schneider beim Branchendialog mit Blick auf die Veranstaltungswirtschaft eine politische Bilanz der 20. Wahlperiode aus persönlicher Sicht ziehen. Die Experten diskutieren im Panel außerdem die aktuelle Situation der Branche und wagen einen gemeinsamen Ausblick auf künftige Herausforderungen der politischen Lobbyarbeit in der 21. Wahlperiode.

 

Für die jeweiligen Verbände sprechen Johannes Everke (Geschäftsführer, BDKV), Henning Könicke (Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender, FAMA), Christian Ordon (Geschäftsführer LiveKomm), Marcus Pohl (1. Vorsitzender ISDV), Linda Residovic (Geschäftsführerin VPLT), Björn Sänger (Geschäftsführer VDVO) und René Tumler (Geschäftsführer EVVC) beim Branchentalk auf der Bühne.

 

Der 13. Branchendialog des Forum Veranstaltungswirtschaft findet am 13. März 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr statt. Registrierungen sind unter https://www.vplt.org/eforms/anmeldung-zum-13-branchendialog-des-forum-veranstaltungswirtschaft/1252/ möglich.

 

(Foto: Forum Veranstaltungswirtschaft)

 

www.forumveranstaltungswirtschaft.org

 

Showlight 2025 announces third wave of speakers

Showlight 2025 announces third wave of speakers

Showlight has announced the latest round of international speakers to present Papers at Showlight 2025, as Willie Williams, Dr. Yaron Abulafia, Christina Thanasoula, Saffran Popille and Brad Schiller sign up to share their experiences with audiences in Dijon, France.

 

Willie Williams, best known for his 40-year creative relationship with rock band U2, amongst his many other skills and projects, shares insights gained from his work combining immersive visuals with live performance. Artists now possess the tools to choreograph an entire audience’s perception during a live, shared experience. Williams asks, what does this mean for a performer? Is this the future, or just a distraction? Too much, or not enough?

 

Visual artist and researcher Dr. Yaron Abulafia, whose work explores the dynamic intersection of light and space, will share his aesthetic vision of how he creates immersive dances of light to arouse spectators’ bodies and minds. He will present innovative production designs with kinetic and sculptural lighting scenography in some of the world’s leading ballet troupes, using examples from The Dutch National Ballet and The Stuttgart Ballet.

 

Christina Thanasoula has designed the lighting for over 250 opera, theatre and dance performances. She will examine how the dramaturgy of light is affected by live feed cameras as the “magnifying lens” of lighting design combines with the camera to focus viewers’ attention on particular areas or actions on stage.

 

In a special feature from the city of Dijon, lighting designer Saffran Popille will give a presentation of the Rue de la Liberté lighting project in Dijon - from the lighting design team and architect working on it from the beginnings of the project, commissioned by the city of Dijon, through the lighting design concept to the technical implementation, with particular emphasis on the dynamic lighting.

 

Based in Wales, Elanor Higgins has been lighting productions for theatre, opera, dance, musicals and children’s theatre for over 25 years. Reflecting on her role as Lead Lighting Designer for “Galwad” (2022), a transmedia, multi-platform and site-specific performance, Higgins will show how she worked in close collaboration with the Director of Photography and the Installation Light Artist, blending theatre lighting, single-shot cinematography and a water projection installation to create a unique visual experience.

 

Self-proclaimed “lighting geek” Brad Schiller returns to Showlight, this time with a look into the world of GDTF (General Device Type Format). This standardized system enables to describe the properties of lighting fixtures and other devices - but there are also some pitfalls in the current implementations. Schiller shows how to improve a workflow with GDTF.

 

Showlight 2025 will be held from May 19-22 at Le Parc des Expositions et Congrès de Dijon. The growing list of speakers can be found at www.showlight.org/speakers.

 

Pictured (left to right): Willie Williams, Dr. Yaron Abulafia, Christina Thanasoula (top row); Saffran Popille, Elanor Higgins, Brad Schiller (bottom row). (Photo: Showlight)

 

www.showlight.org

 

DACH-Messefachtagung von FAMA, Messen Austria und Swiss Livecom Association Expo Event im Juni in Berlin

Vom 23. bis 24. Juni 2025 findet in Berlin die diesjährige DACH-Messefachtagung statt, eine Gemeinschaftsveranstaltung des deutschen Fachverbandes Messen und Ausstellungen (FAMA) und dessen Partnerverbänden aus Österreich (Arbeitsgemeinschaft Messen Austria) und der Schweiz (Swiss Livecom Association Expo Event). Location ist das Hotel Berlin.

 

Zimmerkontingente direkt im Tagungshotel und das Veranstaltungsticket inklusive Anreise mit der Deutschen Bahn sind bereits buchbar. Das Konzept der DACH-Messefachtagung ist auch in diesem Jahr wieder, eine Mischung aus Inspiration, Know-how und Networking zu bieten, gepaart mit einem kontaktfreudigen Abendprogramm. Teilnehmer der DACH-Messefachtagung können den Aufenthalt mit dem AUMA-Messetreff verbinden, der am Abend des 24. Juni ebenfalls in Berlin stattfindet.

 

Auch der Termin für die FAMA-Messefachtagung im Herbst steht bereits fest: Am 24. und 25. November 2025 wird das FAMA-Mitglied MCC Halle Münsterland im westfälischen Münster Gastgeber der Tagung sein.

 

www.fama.de