Business News

Business News Schlagzeilen

CTME makes another major Robe investment

18/07/2025

Unternehmen der EMG und Gravity Media firmieren nach Fusion unter Gravity Media Group

16/07/2025

Multi-Media invests in Plus Audio

16/07/2025

Deutsches Unternehmen übernimmt Produktlinie Christie Pandoras Box

15/07/2025

AUMA veröffentlicht Trends der deutschen Messewirtschaft

15/07/2025

Stadt Bad Salzuflen investiert in Lichttechnik von Sagitter

15/07/2025

Elation unveils new vision, mission, and values to shape the future of entertainment lighting

15/07/2025

Companhia de Luz invests in Robe

15/07/2025

Focon Showtechnic gewährt fünf Jahre Herstellergarantie auf ausgewählte DTS-Produkte

14/07/2025

CGS Dry Hire nimmt Elation Paragon S in Mietpark auf

11/07/2025

First Avolites D7 consoles in Serbia

11/07/2025

Messe Stuttgart mit Rekordjahr und Blick nach vorn

10/07/2025

ES:ME Group und Hof bringen MLT-Three-Pre-Rig-Trusses in die Golfstaatenregion

10/07/2025

Moonlight Productions expands PK Sound robotic system inventory

10/07/2025

Popakademie Baden-Württemberg mit Zertifikat zum Audit Berufundfamilie/Audit Familiengerechte Hochschule ausgezeichnet

09/07/2025

Splitbeam invests in Robe Esprite and Tetra2

08/07/2025

Live Events Productions expands inventory with Elation Paragon and Proteus

08/07/2025

3. DACH-Messefachtagung in Berlin: Messen blicken mit Spannung auf geoökonomische Entwicklung

07/07/2025

Grupo ROA takes delivery of new Robe fixtures

04/07/2025

Satis&fy investiert in Chauvet Professional

03/07/2025

GCB-Mitgliederversammlung diskutiert Transformation von Business-Events

03/07/2025

Lang erweitert Europa-Präsenz mit neuer Schwestergesellschaft in Amsterdam

03/07/2025

Photovoltaikanlage auf Dach des KKL Luzern montiert

02/07/2025

Live Nation Finland announces Veikkaus as naming rights partner for Helsinki Halli

02/07/2025

Lightware announces new distribution partnership with Sound and Light Systems in Portugal

02/07/2025

CTME makes another major Robe investment

Creative Technology Middle East (CTME) has made a major investment in new lighting equipment. This follows another substantial Robe purchase earlier in 2024. The Robe numbers on this one are sixty iFortes, sixty iForte LTXs, eight iForte LTX FS Cameras, eighty iTetra2 battens, one hundred LEDBeam 350s, twelve iBolts and four RoboSpot BaseStations (added to the four CTME already owned), making eight in total.

 

Added to these are the twenty-four Fortes and eighty LEDBeam 350s in the inventory that arrived earlier in 2024 with the first batch of four RoboSpots. Sam Connolly, CTME’s Head of Lighting & Power, explains that all this equipment is for their rental stock and is already serving the company’s busy schedule of shows, events, concerts, spectaculars, and special projects across the region.

 

CTME delivers technical design, planning, and production for some of the most ambitious and dynamic live events and system integration projects in the region. With warehouses spread across the UAE, Saudi Arabia, and Qatar, the company continues to strengthen its equipment inventory to meet the growing demands of the Middle Eastern entertainment and event industries.

 

Connolly highlights that because of the near-identical appearance and performance of the IP and non-IP modes, the Fortes can easily be mixed and matched, making the fixture flexible for various production needs. Connolly and the lighting team at CTME scoured the market for IP rated LED battens and settled on the iTetra2s. “We did plenty of comparisons for this type of fixture, and iTetra2 came out on top”, he says. “It ticked all our boxes for light output, effects, and general ergonomics.”

 

The iBolts have illuminated several high-profile events, including the Sir Bani Yas 2024 and the VIP Reception in Al Ain. Moreover, these fixtures were used at The Louvre to light the entranceway for the 2024 Richard Mille Awards. The iTetra2 fixtures have also played a prominent role at the “Hans Zimmer Live” concert at Coca-Cola Arena in Dubai. These fixtures also featured across numerous cultural and entertainment events throughout the season.

 

At the Formula 1 Qatar Grand Prix, iForte LTX fixtures were used during Maroon 5’s headline performance. The iForte and iForte LTX ranges were also selected for the Longines Global Champions Tour (LGCT) held in Saudi Arabia. Designed by Roland Greil and his team, the lighting solution delivered coverage across the jumping arena.

 

“The initial Forte and LEDBeam 350s were so frequently requested that we needed more”, says Connolly, adding that this time they chose the IP route with the iForte as much of the work across the region is outdoors, and they have more than doubled the LEDBeam 350 stock with this purchase. The LEDBeam 350s are among the most utilised fixtures being checked in and out of CT’s new warehouse and HQ in Dubai. According to Connolly, boosting the RoboSpot remote follow spotting systems to eight also was necessary due to the frequent rider request.

 

www.robe.cz

 

Unternehmen der EMG und Gravity Media firmieren nach Fusion unter Gravity Media Group

Nach der Fusion ihrer Geschäftsbereiche treten die Unternehmen der EMG und Gravity Media ab sofort global unter Gravity Media Group am Markt auf. „Wir erleben einen bedeutenden Moment in der Geschichte unseres Unternehmens“, sagt John Newton, Executive Chairman und CEO von Gravity Media. „Der Zusammenschluss unter einer gemeinsamen Marke ist vollbracht. Der neue globale Brand symbolisiert und konkretisiert, wer wir sind.“

 

Die Unternehmenspräsenz solle zukünftig weiter verstärkt werden. Zur Zielsetzung zählten daher nicht nur der Ausbau des kreativen wie technischen Leistungsportfolios, sondern auch die Intensivierung der internationalen Verfügbarkeit. Die Gravity Media Group ist an derzeit 37 Standorten in elf Ländern aktiv, mit über 2.000 Mitarbeitern, mehr als 100 Übertragungswagen sowie dreißig Studios und Produktionsstätten in Großbritannien, Europa, dem Nahen Osten, den USA und Australien.

 

Im Zuge der Umfirmierung bleiben einige etablierte Submarken wie EMG (unter anderem die Niederlassungen in Deutschland, Niederlande, Belgien, Italien und Frankreich), Boost Graphics, Gravity House, Livetools Technology, Origins Digital, Motionmakers und Wall On Media vorerst mit ihrem bisherigen Namen und dem Zusatz Gravity Media Group bestehen.

 

www.gravitymedia.com

 

Multi-Media invests in Plus Audio

Multi-Media invests in Plus Audio

Johannesburg, South Africa-based Multi-Media has made a significant purchase of multipurpose point source loudspeakers from Plus Audio, a Stage Audio Works Group brand. Specialists in event design and production, Multi-Media partners with a variety of brands to provide technology solutions for everything from live concerts to corporate events.

 

Now, the company has invested in twenty-four Plus Audio MPS12A loudspeakers, giving them new gear for a busy schedule of both national and international productions. Loudspeaker bags from Stage Audio Works’ Stage Plus range of protective cases were also purchased.

 

(Photos: Multi-Media/Stage Audio Works)

 

www.multi-media.co.za

www.plus.audio

www.stageaudioworks.com

 

Deutsches Unternehmen übernimmt Produktlinie Christie Pandoras Box

Deutsches Unternehmen übernimmt Produktlinie Christie Pandoras Box

Die Christie Digital Systems Germany GmbH, Anbieter visueller Technologien, hat bekanntgegeben, dass eine Kaufabsichtserklärung der Pandoras-Box-Produktlinie unterzeichnet wurde. Diese umfasst Mediaserver, Software, Zubehör sowie Widget Designer und AirScan und soll an Daniel Schäfer, einen der Mitbegründer von Coolux, den Consultant Daniel Kaminski und den langjährigen Anwender Andre Maier übertragen werden.

 

„Unsere Leidenschaft für Pandoras Box ist tief verwurzelt - gemeinsam verfügen wir über mehr als fünfzig Jahre Erfahrung“, sagt Schäfer. „Als Team bringen wir Know-how und Perspektiven als Endanwender, Kunden, Integratoren und technische Experten mit. Wir freuen uns darauf, die Möglichkeiten diese Produktes weiter auszuschöpfen und unseren Kunden das leistungsstärkste Echtzeit-Rendering- und Steuerungssystem auf dem Markt zu bieten.“

 

Michael Phipps, Präsident und COO von Christie, ergänzt: „Pandoras-Box-Anwender weltweit werden in hohem Maße von der Kreativität und dem technischen Können dieser drei engagierten Fachleute profitieren. Ich bin überzeugt, dass der Verkauf dieser Produktlinie an dieses erfahrene Team ein strategisch kluger Schritt ist.“ Kunden von Pandoras Box können sich bei Fragen weiterhin an den Kundensupport unter support.pandorasbox@christiedigital.com wenden.

 

Fotos (v.l.): Andre Maier, Daniel Schäfer, Daniel Kaminski. (Fotocredits: Christie Digital Systems/privat)

www.christiedigital.com

 

AUMA veröffentlicht Trends der deutschen Messewirtschaft

International ist und bleibt das Messegeschäft der Zukunft - Abschottung ist kein Trend der Messewirtschaft. Das ist eine von sieben Beobachtungen der Messewirtschaft in Deutschland, wie die jetzt veröffentlichte AUMA-Jahrespublikation „Trends 2025/2026” des Verbands der deutschen Messewirtschaft zeigt.

 

Unter dem Titel „Wandel ist unser ständiger Begleiter“ geben die AUMA-Trends in ihrer vierten Ausgabe Einblick in viele Themen der Branche im Spannungsfeld zwischen Herausforderungen, Umbrüchen und Möglichkeiten. Aus Umfragen, Analysen, Beobachtungen und Gesprächen hat das 25-köpfige AUMA-Team Erkenntnisse zu den sieben Trends der deutschen Messewirtschaft destilliert.

 

„Trotz Krisen, Kostendruck und Konkurrenz: Die Messewirtschaft beweist inmitten globaler Umbrüche, dass Messen auch in Zukunft zentrale Orte des wirtschaftlichen Austauschs und der gemeinsamen Gestaltung von Märkten bleiben“, sagt AUMA-Geschäftsführer Jörn Holtmeier. „In einer Welt voller Umbrüche bieten Messen Stabilität, Vertrauen und Innovationen. Echte Begegnungen, Offenheit und globaler Austausch sind der Schlüssel zur Zukunft des Messeplatzes Deutschland.“

 

Persönlichkeiten aus veranstaltenden und ausstellenden Unternehmen berichten in Interviews über preisgekrönte Projekte und Pilotversuche, über Wandel und neue Wege. Ziel sei es, die sich stetig ändernden Erwartungen der Kunden zu bedienen. Dabei prägten Digitalisierung, der Einsatz von künstlicher Intelligenz und ressourcenschonende Investitionen die Transformation einer Branche, die vollkommen auf den persönlichen Kontakt setzt. Messen seien Schaufenster - nicht nur für technische Innovationen, sondern auch für soziale und nachhaltige.

 

Internationalisierung sei das Fundament der Messewirtschaft, beschreibt Professor Thomas Bauer von der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Der Experte erläutert, warum das Auslandsmessegeschäft für die veranstaltende Wirtschaft in Deutschland eine wichtige Säule darstelle. Mit Marktkenntnis und Erfahrung sichtet er die neuen Ziele auf dem Globus und erklärt die Strategie dahinter.

 

Mit Zahlen und Fakten belegt der AUMA die Entwicklung der deutschen Messewirtschaft. Gegeben wird ein Update zur nachhaltigen Transformation der Branche mit Blick auf die Praxistauglichkeit von EU-Richtlinien. Vom neuen Selbstverständnis der Branche erzählt die Social-Media-Aktion „MesseMonatMärz“.

 

www.auma.de

 

Stadt Bad Salzuflen investiert in Lichttechnik von Sagitter

Stadt Bad Salzuflen investiert in Lichttechnik von Sagitter

Die Stadt Bad Salzuflen hat ihre Veranstaltungstechnik modernisiert und in neue Lichtsysteme des italienischen Herstellers Sagitter investiert. Die neue Ausstattung soll künftig sowohl in den städtischen Veranstaltungshallen als auch bei Events an wechselnden Orten zum Einsatz kommen.

 

Bestellt wurden unter anderem LED-PAR-Scheinwerfer, die mobilen Akkuscheinwerfer Floor Bat Plus und Aqu Par Bat sowie Movinglights der Serien Archer S7, Archer W3 und Archer X10. Geliefert wurde die Lichttechnik von Eventhandel.de, dem Deutschlandvertrieb von Sagitter.

 

Foto: Eventhandel.de-COO Borhen Azzouz mit Hallenmeister Christian Meyer. (Fotocredit: Eventhandel.de)

www.eventhandel.de

 

Elation unveils new vision, mission, and values to shape the future of entertainment lighting

Elation unveils new vision, mission, and values to shape the future of entertainment lighting

Elation has unveiled its refreshed vision, mission, and core values, designed to guide the organization’s evolution and align global operations around innovation and customer experience. The new strategic framework is designed to lay a foundation for excellence and “reaffirm Elation’s commitment to drive industry development and lead through example, making a positive impact on the industry”.

 

“This isn’t just about changing words or statements”, says Toby Velazquez, CEO of Elation and President of the ADJ Group. “This is about aligning our business with guiding principles that will move both Elation and the industry forward.” Elation has evolved from a grassroots business to the global design and technology company it is today. The transformation continues as the company reshapes and redefines the significance behind what the Elation brand stands for.

 

Elation has a clear vision: “to transform lighting in entertainment and beyond by leading in design, versatility and sustainability”. “As we look to the future, we are reshaping our vision to better reflect our commitment to be the leading innovator in the entertainment technology industry”, states Velazquez. “Our vision involves working to unlock new opportunities in design and product adaptability while fostering positive change. We take our role as a responsible global partner seriously and are committed to creating sustainable solutions that empower our customers.”

 

Elation’s mission has evolved to inspire show creators and audiences “by consistently pushing boundaries to deliver stunning experiences through superior engineering and reliable service”. “Since our founding, we’ve always believed in the power of impactful experiences, powerful, lasting impressions that you don’t soon forget”, continues Velazquez. “At Elation, we work to provide extraordinary products that make a real impact on the lives of our customers and their audiences. There’s a strong human element to it and our mission reflects that.”

 

Elation’s refreshed values are supposed to represent not only what Elation stands for today, but also an ongoing commitment to integrity, quality, efficiency, empathy, and collaboration. “These values will guide every decision, product, and customer interaction, ensuring that we remain committed to our mission and vision in all that we do”, says Velazquez.

 

Elation’s goals and rules include: “Never Settle: Go the extra mile. Take pride in your work - never compromise”; “Details Rule: Innovation and quality come from obsessing over every detail through the lens of the end user”; “Keep it Simple: Clarity and simplicity are powerful - don’t overcomplicate what should be intuitive”; “Be People First: Prioritize relationships. Stay humble, honest, and supportive”; “Trust Our Teams: Foster unity, equity, and mutual respect in everything we do”.

 

Elation’s renewed vision, mission and values are designed to unite the entire organization around a shared set of goals, providing focus to common business efforts. “By embracing these principles, we aim to better serve our customers, inspire our employees, and create a lasting positive impact on our industry”, concludes Velazquez. “They align with every aspect of our business and reinforce our brand promise to deliver the extraordinary.”

 

(Photo: Elation)

 

www.elationlighting.com

 

Companhia de Luz invests in Robe

Companhia de Luz invests in Robe

Companhia de Luz is a rental and production company based in Rio de Janeiro, Brazil, which is headed by lighting designer/DoP Arthur Farinon and this year is celebrating its fortieth year since being founded by Arthur’s father, Juarez, in 1985.

 

The company has invested steadily in Robe moving lights for some years, starting with LEDWash 600s over ten years ago, which they needed at the time to service both live and television projects, and these have since been added to with LEDWash 1200s, LEDBeam 150s, Pointes, BMFLS, RoboSpots, and, most recently, iFortes. They now have nearly 400 Robe products in rental stock, which are in constant use. These are utilised on Arthur Farinon’s own design projects plus numerous others that Companhia de Luz services as a rental partner. The company currently has four RoboSpot systems and is the first in the country with this technology.

 

Companhia de Luz supplies lighting across a wide spectrum of sectors - television, live events, concert touring - and is also a technical service for several key venues. Their TV work includes clients like Brazilian free-to-air network TV Globo which has a large studio complex in Rio, for which they supply both effects and scenic lighting for a range of shows including “Big Brother” and “The Voice”. Around forty Companhia de Luz staff alone are dedicated just to co-ordinating and working with Globo.

 

As well as developing his own lighting design skills, Arthur Farinon has worked extensively as a programmer for other LDs over the years, and one of his first big design breaks was working for singer/songwriter Milton Nascimento, with whom he worked for ten years.

 

Juarez Farinon was originally an actor working with lights onstage and then backstage. He was one of the first stage lighting experts in Brazil, and such was his passion that he also built his own kit and explored the more esoteric avenues of how lighting can enhance live and recorded scenarios including theatre, broadcast, and music. He is still actively working on projects now.

 

(Photo: Louise Stickland/Paul Clarke)

 

www.robe.cz

 

Focon Showtechnic gewährt fünf Jahre Herstellergarantie auf ausgewählte DTS-Produkte

Focon Showtechnic, exklusiver Vertriebspartner von DTS Lighting in Deutschland, hat die Erweiterung der Herstellergarantie auf ausgewählte DTS-Produktgruppen bekanntgegeben.

 

Der italienische Hersteller gewährt ab sofort eine fünfjährige Garantie auf ausgewählte Leuchten für Architektur- und Unterwasseranwendungen sowie auf die Theater-Serien Tenore und Soprano. Die verlängerte Garantiezeit ziele darauf ab, Anwendern zusätzliche Planungssicherheit bei Investitionen zu bieten.

 

www.focon-showtechnic.com

 

CGS Dry Hire nimmt Elation Paragon S in Mietpark auf

CGS Dry Hire nimmt Elation Paragon S in Mietpark auf

CGS Dry Hire erweitert sein Portfolio um den neuen Elation Paragon S, ein wetterfestes Movinglight mit innovativem Wechsellinsensystem. „Der Paragon S vereint kompakte Bauweise, Outdoor-Fähigkeit und Flexibilität“, kommentiert Josef Reichenstetter, Department Manager bei CGS Dry Hire.

 

„Dank der wechselbaren Linsen können wir mit einem Gerät verschiedene Anforderungen abdecken - das spart Investitionskosten und Lagerfläche“, so Reichenstetter weiter. „In der kompakten Klasse (Paragon S) sehe ich aktuell die größten Marktchancen.“ Bei CGS ergänzt der Paragon S den aktuellen Bestand an wetterfesten Elation-Modellen: Proteus Maximus und Proteus Lucius sind dort bereits seit mehreren Jahren im Einsatz.

 

(Foto: CGS Dry Hire)

 

www.lmp.de

 

First Avolites D7 consoles in Serbia

First Avolites D7 consoles in Serbia

The first Avolites D7-330 and D7-215 consoles have arrived in the Balkans region, received by Belgrade, Serbia-based Avolites distributor Light & Sound Design D.O.O. (LSD). LSD proactively distributes the full range of Robe Group brands - Anolis, Artistic Licence, Avolites, and LSC - across all the Balkans countries (Serbia, Bosnia, North Macedonia, Montenegro and Albania) and the Robe brand itself in Serbia, Bosnia, North Macedonia and Montenegro.

 

The arrival of D7 follows hot on the heels of a three-day Avolites training workshop and seminar presented by Rogier Trok, the sales and technical key account manager for Avolites in mainland Europe. This was attended by LSD customers and a range of other lighting practitioners, with a full house of thirty attendees coming to Belgrade from across the region and the industry.

 

The format offered one day of basic training on Avolites’ Titan software and philosophy, a second day of advanced training, and a third day focused on video elements, the Avolites media server range and the brand’s Synergy integration protocol, which assists the seamless dual control of lighting and video in one visual solution.

 

LSD has been distributing Avolites since early 2024, having started the previous year with Robe. Rogier Trok will return in July to train LSD’s own trainers, adding another first in the region in enabling the company to offer comprehensive official Avolites training independently.

 

Pictured: LSD’s CEO Milan Scepanovic (third from right) with Ivan Nesic, Milan Zivkovic, Milos Vukomanovic, Sanja Stepanovic, Ljuboslav Brnja, and Filip Mitrovic (left to right). (Photo: LSD)

 

www.avolites.com

www.lsd.rs

 

Messe Stuttgart mit Rekordjahr und Blick nach vorn

Die Messe Stuttgart blickt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr ihrer 105-jährigen Geschichte zurück: Mit einem Umsatz von 228,5 Millionen Euro und mit 49,5 Millionen Euro Ergebnis, dem besten seit Unternehmensgründung, wurde 2024 ein historischer Meilenstein gesetzt. Über 1,2 Millionen Besucher kamen zu den Veranstaltungen auf dem Gelände, auf dem knapp 20.000 ausstellende Unternehmen ihre Innovationen präsentierten.

 

Zu den Höhepunkten zählten unter anderem die Leitmessen CMT, die R+T, die Intergastra mit der IKA/Olympiade der Köche sowie die AMB. „2024 war für uns ein Ausnahmejahr - in jeder Hinsicht“, kommentiert Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „Ein prall gefüllter Kalender, starke Leitmessen, eine hohe Internationalität und das großartige Engagement unserer Teams haben dieses Spitzenergebnis möglich gemacht.“ Insgesamt fanden 62 Messen am Standort Stuttgart statt; zusätzlich organisierte die Messe Stuttgart neunzehn Veranstaltungen an anderen Standorten. Dazu zählten auch deutsche Orte wie Hamburg, Dresden oder Leipzig.

 

Ein zentraler Erfolgsfaktor war 2024 die internationale Strahlkraft der Veranstaltungen: Noch nie war der Anteil ausländischer Gäste und ausstellender Unternehmen so hoch wie im letzten Jahr. Mit über zehn Prozent ausländischer Besucher bei den Messen in den Jahren 2023/24 wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Auch der Anteil internationaler, ausstellender Unternehmen wuchs spürbar auf über 30 Prozent im gleichen Zeitraum. Dieser Trend bestätigt den Kurs der Messe Stuttgart, gezielt auf Auslandsmärkte wie Indien, die Türkei, China und die USA zu setzen. „Unser Anspruch ist es, Stuttgart als internationale Plattform weiter zu stärken. Die Zahlen unterstreichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Bleinroth.

 

Auch organisatorisch hat die Messe Stuttgart im vergangenen Jahr wichtige Weichen gestellt: Ende August 2024 wurden die Betreibergesellschaft Landesmesse Stuttgart GmbH und die Besitzgesellschaft Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG verschmolzen. Seither tritt das Unternehmen unter dem Namen Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG am Markt auf. Knapp ein Jahr nach der Fusion zeigt sich: Die Bündelung hat Vorteile bei der Effizienz, den Strukturen und der Verzahnung von operativem Geschäft und Infrastrukturentwicklung. „Die Zusammenführung schafft neue Synergien und eine klarere Struktur - das ist ein wichtiger Schritt für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts“, sagt Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart.

 

Nach dem Erfolgsjahr 2024 bleibt der Blick nach vorn realistisch: Das laufende Jahr 2025 ist geprägt von einer anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Gesamtlage. Das dritte Rezessionsjahr in Folge in Deutschland führt zu einem zurückhaltenden Buchungsverhalten. Die Messe Stuttgart rechnet daher für das laufende Jahr mit rückläufigen Erlösen. Für die Zukunftsausrichtung stehen Innovation und der weitere Geschäftsausbau im Mittelpunkt. Das Messe-Team arbeite bereits an neuen Themen und Formaten. „Als Messegesellschaft ist es unsere ureigene Aufgabe, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Daran arbeiten wir mit viel Kreativität und Marktkenntnis“, so Lohnert. Neuprodukte wie die EFX (Expo for Electronics Manufacturing), die Ende 2026 an den Markt gehen soll, oder der Ausbau bestehender Plattformen zeigten, dass gerade auch herausfordernde Zeiten Raum für Innovationen böten.

 

Ein weiterer Schwerpunkt bleibt die internationale Weiterentwicklung des Geschäfts. „Unser Fokus liegt auf dem strategischen Ausbau unseres Auslandsgeschäfts und neuen, innovativen Veranstaltungsformaten“, sagt Bleinroth. Besonders dynamisch entwickele sich die noch relativ junge Tochtergesellschaft in Indien. Aber auch in China, der Türkei und den USA ist die Messe Stuttgart mit eigenen Tochtergesellschaften vertreten und etabliere dort weitere neue Formate.

 

Neben wirtschaftlichem Erfolg bleibt Nachhaltigkeit ein zentrales Leitmotiv der Unternehmensstrategie. Die Messe Stuttgart verfolgt ambitionierte Ziele in Sachen Energieeffizienz und Umweltverantwortung. Dazu zählen der kontinuierliche Ausbau der Photovoltaikflächen und die schrittweise Umrüstung auf LED-Beleuchtung. Über den Sommer sollen zudem die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erweitert, die Retentionsbecken zur Regenwasserbewirtschaftung ertüchtigt und der Messepark neugestaltet werden - mit biodiversen Gartenbeeten, die gezielt zur Förderung der Artenvielfalt beitragen sollen.

 

Auswahl kommender Veranstaltungen am Standort Stuttgart:

24.-25. September 2025: All about Process Management - Fachevent für Prozessmanagement

7.-8. Oktober 2025: Hy-fcell - International Expo and Conference

7.-8. Oktober 2025: Quantum Effects - Fachmesse und Konferenz für Quantentechnologien

7.-9. Oktober 2025: Parts2clean

10.-11. Oktober 2025: Infotage Fachdental Stuttgart - Fachmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik

21.-24. Oktober 2025: Blechexpo - Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung

21.-24. Oktober 2025: Schweisstec - Internationale Fachmesse für Fügetechnologie

31. Oktober-2. November 2025: Hyrox - Sportevent

11.-13. November 2025: Tekom-Jahrestagung - Tagung für Technische Kommunikation

11.-13. November 2025: Foam Expo Europe & Adhesives & Bonding Expo Europe - Fachmesse für Hersteller und Verarbeiter von technischen Schaumstoffprodukten und -technologien

11.-13. November 2025: Automotive Interiors Expo Europe - Fachmesse für Designteams und Einkäufer

12.-13. November 2025: Architect@Work - Fachevent für u.a. Architekten und Ingenieurbüros

20.-23. November 2025: Stuttgarter MesseHerbst - Messeverbund mit Animal, Kreativ, Spielemesse, Food und Feines u.a.

26.-27. November 2025: 21. Structured Finance - Kongressmesse für Unternehmensfinanzierung

29.-30. November 2025: Comic Con Stuttgart - Publikumsmesse rund um Comics, Comicverfilmungen, Cosplay

13. Dezember 2025: Stutyard - Technofestival

 

www.messe-stuttgart.de

 

ES:ME Group und Hof bringen MLT-Three-Pre-Rig-Trusses in die Golfstaatenregion

ES:ME Group und Hof bringen MLT-Three-Pre-Rig-Trusses in die Golfstaatenregion

Die ES:ME Group hat eine neue Zusammenarbeit mit dem deutschen Hersteller Hof bekanntgeben. Ziel der strategischen Partnerschaft ist es, das MLT-Three-Pre-Rig-Traversensystem in die Golfstaatenregion zu bringen.

 

Als Teil der Vereinbarung soll eine Auswahl von HofKon- und MLT-Three-Einheiten über die lokalen ES:ME-Hubs in Saudi-Arabien, den Vereinigten Arabischen Emiraten, Katar und der weiteren Region verfügbar sein. Das System soll in die technische Planung und die Rigging-Strategien für ein breites Spektrum von Veranstaltungen integriert werden - von Ausstellungen und Konferenzen bis hin zu Konzerten, Live-Übertragungen und Sportproduktionen.

 

„Wir freuen uns, unseren Kunden dieses System in der Region zugänglich zu machen“, sagt Markus Schmidt, COO der ES:ME Group. „Die lokale Verfügbarkeit der MLT Three ist ein echter Mehrwert für Projekte mit komplexen Lastanforderungen und begrenzter Bauzeit.“ Edwin Duivelaar, Export Manager bei Hof, ergänzt: „Die Zusammenarbeit mit ES:ME schlägt für Hof ein neues Kapitel in einem der ehrgeizigsten und sich am schnellsten entwickelnden Veranstaltungsmärkte weltweit auf.“

 

Das MLT-Three-System wurde entwickelt, um Auf- und Abbaugeschwindigkeiten zu verbessern und hohe Lasten über große Spannweiten zu tragen.

 

(Foto: ES:ME Group/Hof)

 

www.h-of.de

 

Moonlight Productions expands PK Sound robotic system inventory

Moonlight Productions expands PK Sound robotic system inventory

The robotic line array company PK Sound has advanced its longstanding partnership with Moonlight Productions, a production technologies provider based in Montana. Moonlight recently expanded its inventory of PK’s robotic line source technology with an investment in a new T8 compact line array system and complementary T18 intelligent subwoofers.

 

Moonlight’s latest purchase comprises eight T8 robotic line source elements, four T18 intelligent subwoofers, and six Tx14 intelligent point source modules. T8 enables precise, real-time control of a system’s vertical and horizontal coverage. The new equipment bolsters the company’s existing inventory of T10 medium-format robotic systems and G218 subwoofers, as well as more offerings from the company’s legacy VX, CX and K Series. The investment was facilitated by ACT Entertainment, PK Sound’s exclusive North American distributor.

 

Headquartered in Bozeman, Montana, Moonlight offers live sound, lighting and staging solutions for a myriad of events and venues across the Northwestern U.S.

 

Pictured (left to right): Moonlight Productions’ Emily Rygg, Spencer Rygg, Greg Ostrander, JT Brandhorst and Colter Lear. (Photo: Moonlight Productions)

 

www.actentertainment.com

 

Popakademie Baden-Württemberg mit Zertifikat zum Audit Berufundfamilie/Audit Familiengerechte Hochschule ausgezeichnet

Popakademie Baden-Württemberg mit Zertifikat zum Audit Berufundfamilie/Audit Familiengerechte Hochschule ausgezeichnet

Die Popakademie Baden-Württemberg wurde am 17. Juni 2025 in Berlin im Rahmen der 27. Zertifikatsverleihung von Berufundfamilie für die „familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik/familiengerechte Arbeits- und Studienbedingungen“ geehrt. Diese gestaltet die Popakademie seit 2025 mit dem Audit Berufundfamilie/Audit Familiengerechte Hochschule, einem strategischen Managementinstrument, das einen nachhaltigen Prozess der Vereinbarkeit anstoßen und steuern soll.

 

Das erste Zertifikat zum Audit nahm Derek von Krogh, künstlerischer Direktor und Geschäftsführer der Popakademie, auf der feierlichen Veranstaltung aus den Händen von Mareike Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfamilienministerium, und von Oliver Schmitz, Geschäftsführer der Berufundfamilie Service GmbH entgegen.

 

Die Popakademie zählt zu insgesamt 306 Organisationen - 125 Unternehmen, 147 Institutionen und 34 Hochschulen -, die in diesem Jahr mit dem Zertifikat zum Audit Berufundfamilie bzw. Audit Familiengerechte Hochschule ausgezeichnet wurden, welches in der Regel eine Laufzeit von drei Jahren hat. Vorausgegangen ist der Verleihung des Qualitätssiegels ein mehrmonatiger, strukturierter Auditierungsprozess, in dem Lösungen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf bzw. Studium, Familie und Privatleben (weiter-)entwickelt und die familien- und lebensphasenbewusste/familiengerechte Ausrichtung in der Kultur der Organisation verankert wird.

 

„Damit unsere Wirtschaft auch im demografischen Wandel stark bleibt, müssen Unternehmen die Talente und Fähigkeiten ihrer Beschäftigten noch gezielter fördern“, betonte Staatsekretärin Wulf. „Eine verlässliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist dabei ein entscheidender Schlüssel. Die zertifizierten Unternehmen, Hochschulen und Institutionen zeigen eindrucksvoll, wie das gelingen kann - mit flexiblen, innovativen und alltagsnahen Lösungen statt starren Modellen. Sie setzen Maßstäbe und sind Vorbilder für Arbeitgeber in ganz Deutschland.“

 

Auf der Zertifikatsverleihung, die unter dem Titel des Berufundfamilie-Jahresmottos „#agematters - alter(n)sbewusst attraktiv“ stand, erklärte Oliver Schmitz: „Unsere Arbeitswelt kommt endlich dahin, Erwerbstätige jeden Alters sowohl im Recruiting als auch im Retention Management anzusprechen. Der Erfolg hängt vor allem auch von der Gestaltung alters- und alternsbewusster Vereinbarkeitsangebote ab, die sich von allgemeinen Zuschreibungen der Leistungsfähigkeit und der Arbeitsmoral der verschiedenen Generationen lösen. Wo viele Organisationen noch hadern, sind die nach dem Audit Berufundfamilie oder Audit Familiengerechte Hochschule zertifizierten Unternehmen und Institutionen bzw. Hochschulen bereits aktiv: Sie nehmen den Faktor Alter bewusst in den Blick, um die individuellen Potenziale der Beschäftigten zu fördern und sich personell breit aufzustellen.“

 

Einsetzbar in allen Branchen und unterschiedlichen Betriebsgrößen, erfasst das Audit den Status quo der bereits angebotenen familien- und lebensphasenbewussten bzw. familiengerechten Maßnahmen, entwickelt systematisch das betriebsindividuelle Potenzial und sorgt mit verbindlichen Zielvereinbarungen dafür, dass Familienbewusstsein in der Organisationskultur verankert wird. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Prozesses erteilt ein unabhängiges, mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden besetztes Kuratorium das Zertifikat zum Audit.

 

Die praktische Umsetzung wird von Berufundfamilie jährlich überprüft. Nach drei Jahren können im Rahmen einer Re-Auditierung weiterführende personalpolitische Ziele vereinbart werden. Nur bei erfolgreicher Re-Auditierung darf der Arbeitgeber das Zertifikat weiterführen. Seit der Einführung des Audit im Jahr 1998 wurden über 2.000 Organisationen mit dem Zertifikat ausgezeichnet. Aktuell sind insgesamt 921 Organisationen nach dem Audit Berufundfamilie bzw. Audit Familiengerechte Hochschule zertifiziert, darunter 372 Unternehmen, 446 Institutionen und 103 Hochschulen. Davon können rund zwei Millionen Beschäftigte und über 1,3 Millionen Studenten profitieren. Bundesfamilienministerin Karin Prien trägt die Schirmherrschaft für das Audit Berufundfamilie und das Audit Familiengerechte Hochschule.

 

(Foto: Jens Schicke/Berufundfamilie Service GmbH)

 

www.popakademie.de

www.berufundfamilie.de

 

Splitbeam invests in Robe Esprite and Tetra2

Splitbeam invests in Robe Esprite and Tetra2

Johannesburg-based theatrical lighting rental specialist Splitbeam, part of the Gearhouse South Africa Group, has invested in new Robe Esprite Fresnels and Tetra2 moving lights to help service its varied client base.

 

The forty-eight Esprites were purchased with the HCF (High Colour Fidelity) LED engines installed, and Splitbeam simultaneously bought the HP (High Power) Transferable Engines to have handy for swapping these out according to the show’s requirements, together with a set of PC lenses to offer a choice of Esprite Fresnel or PC.

 

The new Robe products have been used on several productions including “My Fair Lady” with lighting designed by Denis Hutchinson which recently played at Teatro Montecasino in Johannesburg; “Dear Evan Hansen” staged at Artscape in Cape Town with lighting by Niall Griffin; and “Magic Box” which is currently touring, including a run at Abu Dhabi’s Etihad Arena in February, where LD David Seldes utilised thirty-six Tetra2s.

 

The lights were supplied by Robe’s South African distributor, DWR. Their account manager Kevin Stannett suggested that Splitbeam looked at the Esprite Fresnel when he learned that Splitbeam’s managing director Alistair Kilbee and head of lighting Mat Lewis were on the hunt for theatrical grade wash fixtures.

 

(Photo: Daniel Rutland Manners)

 

www.robe.cz

 

Live Events Productions expands inventory with Elation Paragon and Proteus

Live Events Productions expands inventory with Elation Paragon and Proteus

Earlier this year, Live Events Productions was one of the first production and rental houses to invest in Elation’s Paragon moving head and has been using the LED profile luminaire on projects ever since.

 

“Now that we’ve had them for a few months, we have found them to be useful across a wide range of projects”, stastes Ben Coker, VP of Technology and Assets at Live Events Productions. “They check a lot of boxes and are versatile enough to be used virtually on any show from corporate events to broadcast to touring.”

 

Live Events Productions invested in fifty-two Paragon M and debuted the fixtures on a nighttime spectacular in March for the Grand Opening Celebration of the National Medal of Honor Museum in Dallas, Texas. “The Paragon’s TruTone variable CRI engine gives us a lot of flexibility and the IP54 rating means we can use it temporarily outside on shows like the Medal of Honor”, says Coker.

 

Paragon is Elation’s new flagship series of LED profile luminaires that includes technology like TruTone, helping designers find the best blend of lighting intensity and color accuracy. “It answers the need for a natively high CRI fixture but with LED and without having to use a filter to achieve that”, notes Coker. “It also gives the ability in the same fixture to have a higher output and lower CRI and not have to carry two fixtures.”

 

Live Events Productions also expanded its inventory with fifty-two Proteus Hybrid Max moving head fixtures, which were also showcased for the first time at the National Medal of Honor event. “Like the Paragon, these hybrid fixtures can be used on a wide variety of projects”, concludes Coker. “It projects a high-power beam, or gobos, and we can use it as a wash fixture as well, which makes it a flexible fixture for any application. Following the National Medal of Honor event, they went out on a long-term rental that is partially exposed, so their IP rating is very useful.”

 

Live Events Productions consists of Active Productions and Design, Delicate Productions, Gemini Light Sound and Video, and Zenith Lighting. They will deploy the Paragon and Proteus fixtures to shows across the nation.

 

(Photo: Elation/Live Events Productions)

 

www.liveevents.com

www.elationlighting.com

 

3. DACH-Messefachtagung in Berlin: Messen blicken mit Spannung auf geoökonomische Entwicklung

Tendenz und Tenor sind positiv: „Wir sind zurück im Markt, liegen über dem Level von 2018 und damit nur noch leicht unter dem Spitzenergebnis von 2019, dem letzten Geschäftsjahr vor Corona“, sagte Henning Könicke, Geschäftsführender Vorstandsvorsitzender des Fachverbandes Messen und Ausstellungen (FAMA), zum Auftakt der diesjährigen DACH-Messefachtagung in Berlin.

 

Mehr als 150 Teilnehmer diskutierten auf der zweitägigen Tagung aktuelle Entwicklungen im Messegeschäft. Bereits zum dritten Mal fand das Branchentreffen in Kooperation der drei nationalen Verbände FAMA, Messen Austria und Swiss LiveCom Association Expo Event statt.

 

Trotz aller Zuversicht wurde eines deutlich: Der weltweite Messemarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel. KI, Big Data und digitale Formate sind ein Faktor. Als weitaus gravierender könnte sich die geoökonomische Entwicklung erweisen, die von Abgrenzung und Konfrontation geprägt ist. Damit käme die Globalisierung, seit den 1990er Jahren zentraler Motor des weltweit wachsenden Messemarktes, auf internationaler Ebene ins Stocken - speziell für internationale Fachmessen könnte das zur zentralen Herausforderung werden.

 

Die deutschen Messeunternehmen sind erfolgsverwöhnt. Das spiegelt sich auch in den Marktdaten wider, die der Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft (AUMA) als Dachverband der deutschen Messewirtschaft jährlich vor dem Start der Messefachtagung veröffentlicht. Insgesamt 2,46 Millionen Messegäste aus dem Ausland zählt der Berliner Verband für das zurückliegende Jahr - mehr als in jedem anderen Messeland der Welt. Ganz vorn in der Nationenwertung: die Niederlande, dahinter Italien, Österreich, die Schweiz und China. Allein aus dem Reich der Mitte machten sich im zurückliegenden Jahr 120.000 Besucher auf die Reise nach Deutschland. Das sind deutlich mehr als aus den USA: Weniger als 3,5 Prozent aller internationalen Messebesucher in Deutschland kommen aus den Vereinigten Staaten.

 

Für Dr. Andreas Goldthau, Professor an der Universität Erfurt und Direktor der Willy Brandt School of Public Policy, ist das wenig überraschend. Er forscht seit geraumer Zeit zur Geoökonomie. Auf EU-Ebene ist er ein gefragter Sachverständiger. Was er beobachtet, ist seit Jahren ein Prozess, der sich als zunehmende kontinentale Selbstreferenzialität bezeichnen lässt: „Die Weltwirtschaft wird sich stärker regionalisieren, Handel unter Gleichgesinnten tritt in den Vordergrund, und Lieferketten werden zunehmend auf politisch oder wirtschaftlich verbündete Länder ausgerichtet“, sagt Goldthau. Aus seiner Sicht ein Prozess, der in drei Phasen verläuft - von der Globalisierung bis 2008, der darauffolgenden „Slowbalisierung“ bis 2018 und der aktuell zunehmenden Wirksamkeit der Geoökonomie. Sie sei, so Goldthau, unter anderem gekennzeichnet durch die systematische Abgrenzung von Märkten, dem Aufbau von Zoll- und Handelshemmnissen und dem Rückgang internationaler Handelsvolumen: „Dies wird auch im Messegeschäft sichtbar werden. Zu erwarten ist, dass sich die Weltwirtschaft an den zentralen Machtsphären ausrichtet - China, USA und in einigen Bereichen auch Europa.“ Wer in diesen Weltregionen mit entsprechenden Messe-Brands operiert, werde weitaus flexibler agieren können.

 

„Wir beobachten diese Entwicklung mit großer Spannung, da unsere internationalen Messen als Seismographen der Märkte sehr sensibel auf solche Entwicklungen reagieren. Das Geschäftsmodell von Messen basiert auf der Offenheit von Märkten und der Kooperationswilligkeit von Unternehmen und Volkswirtschaften“, betont Henning Könicke. Das gilt speziell für deutsche Messeunternehmen, die in besonderer Weise von der Internationalisierung der Märkte leben, wie Christian Künzli, Präsident Swiss LiveCom Association Expo Event, mit Blick auf die DACH-Region unterstreicht: „Messen ‘made in Germany’ sind schon immer von Internationalität geprägt, österreichische von der Regionalität und Schweizer Messen von der Spezialisierung.“

 

Erschwerend hinzu käme für alle drei Länder der steigende Kostendruck. Hier registrieren Veranstalter in den zurückliegenden drei Jahren beim Einkauf von technischen Dienstleistungen einen Preisanstieg von durchschnittlich 25 Prozent, sagt Dr. Bernhard Erler, Vorsitzender Messen Austria, stellvertretend für die Branche.

 

Doch die Tagung zeigte auch, wie weit inzwischen der Einsatz von KI, digitalen Zwillingen und No-Code-Programmierungen in der Vermarktung von Messen vorangeschritten ist. Das gilt speziell für den Einsatz von KI. Seit der FAMA-Fachtagung im Herbst 2023, als das Thema bereits auf der Tagesordnung stand, hat die Branche viel Boden gutgemacht. Ging es vor zwei Jahren noch um mögliche Anwendungsfelder und erste automatisierte Gehversuche, so zeigte sich dieses Mal, wie sich KI für den Vertrieb in der Praxis gezielt nutzen lässt.

 

Beispielhaft dafür war die Key-Note von Christian Poell, AI-Manager der MBB Consulting Group, der in seinem Praxisbericht den „Geist der Maschine“ zum Leben erweckte. Er zeigte, wie sich KI-Tools als AI-Sales-Agenten für Vertrieb und Standplanung nutzen lassen: „Messegesellschaften, die KI strategisch in Vertrieb und Kommunikation integrieren, können heute schon signifikant Zeit sparen, die Qualität erhöhen und ihr Rebooking gezielt verbessern.“ Bis zu 75 Prozent Zeitersparnis, so der Kölner, seien bereits jetzt abhängig von der Anwendung möglich - vorausgesetzt, es gebe eine entsprechende Betriebsvereinbarung, die den Einsatz von KI ermöglicht.

 

Auch bei der Entwicklung digitaler Produkte im Bereich von Publikumsmessen hat die Branche deutlich zugelegt. Exemplarisch dafür ist das Portal, das die in Zürich ansässige Conteo AG, spezialisiert auf digitale Plattformtechnologien, und die Messe Luzern entwickelt haben. Matthias Baldinger (Conteo) und Fabienne Meyerhans (Messe Luzern) zeigten hier am Beispiel der Zentralschweizer Frühjahrsmesse Luga, wie durch Content-Angebote messbare Marketing-Values und Umsätze generiert werden können.

 

Für Britta Wirtz, Geschäftsführerin der Karlsruher Messe- und Kongress GmbH, ist dieses Beispiel kein Einzelfall. Das betonte sie in der sich anschließenden Paneldiskussion: „Die Entwicklung von Services, die überwiegend den Ausstellenden auf Messen zusätzlichen Nutzen bieten, verlagern sich zunehmend von klassischen Dienstleistungen hin ins Digitale. Den Messenutzen digital zu erhöhen, die dahinterliegenden Potenziale zu erkennen und zu kommerzialisieren, ist für die Branche Herausforderung und Chance, die mutig anzugehen ist.“

 

Das gilt auch für die Grüne Woche, die im kommenden Jahr ihren 100. Geburtstag feiert - in einer Mischung, die man „Retro-Futurama“ nennen könnte: Mit einer Kampagne, deren Motive zeigen, dass sich Modernität in eine Tradition stellen lässt, die emotional ist; und Gegenwart sehr futuristisch wirkt, wenn sie mit VR-Elementen in die Zukunft verlängert wird. Daniela Stack, Bereichsleiterin Lifestyle & Services, und Igor Palka, Geschäftsbereichsleiter Tech & Business Development, beide Messe Berlin, gaben dazu einen Einblick in die Berliner Kreativwerkstatt.

 

In einem Punkt bestand jedoch bei aller Diskussion über KI und digitale Produkte ein Grundkonsens: Im Mittelpunkt aller Messen und Veranstaltungen der Live-Kommunikation steht das authentische Erleben dessen, was ein Live-Act ausmacht - egal, ob Show, Konzert, Event oder Fachmesse. Emotion ist das, was über den funktionalen Nutzen hinaus in Erinnerung bleibt, selbst bei reinen Fachveranstaltungen.

 

Darauf verwies auch Matthias Baur, CEO MBB Consulting Group, im Deep Dive zu neuen Formaten: „Es ist wichtig, mehr Emotionen zu wagen, denn Messen sind heute bunter und der Austausch vielfältiger als je zuvor. Auffällig ist, dass viele neue Formate von ‘Nicht-Messemachern’ erdacht wurden, was nicht heißen soll, dass wir nicht auf den Erfahrungen unsere Industrie aufbauen sollten. Es gilt viel mehr, Erfahrungen mit neuen Ideen zu kombinieren und Formate in einem experimentellen Prozess der kleinen Schritte zu testen. ‘Innovation-Entrances’ oder ‘Stand-Up-Panels’ sind zwei Format-Beispiele, die in einem solchen Prozess entstehen können.“

 

Der Mut, das scheinbar Unmögliche möglich zu machen, gerade weil man ganz anders ist als die anderen - darum ging es auch Lina Maria Pietras, CEO & Founder Purpose.Hub, in ihrem abschließenden Vortrag zu Inklusion und Diversität.

 

www.expo-event.ch

www.fama.de

www.messen-austria.at

 

Grupo ROA takes delivery of new Robe fixtures

Grupo ROA takes delivery of new Robe fixtures

Grupo ROA is an event production supplier and equipment rental company based in Zinacantepec, just west of the city of Toluca in Mexico State, Mexico. The company is run by entrepreneur and music enthusiast Rodolfo Oropeza, who runs several related companies and businesses located around a 10,000 square metre complex.

 

Recently, the rental arm of ROA took delivery of their first Robe moving lights, with twenty Fortes joining the inventory, followed by forty-eight iPointes, part of a strategic investment by Oropeza. Before making the decision to go for Robe, Oropeza, by his own admission “more of an audio guy”, consulted with some lighting specialists, and the overall advice was to go for Robe.

 

ROA services a lot of the government, political and culture-based work in Mexico State, and there is a constant flow of events, together with numerous festivals. For around sixty percent of the events that ROA supplies, they will also specify the equipment, while the other forty percent are rider-specific. “I needed IP rated fixtures”, notes Oropeza. “We supply and produce so many outdoor shows here, so IP was a must.”

 

Oropeza has known Estuardo Zárate, his account handler at Showco - Robe’s Mexican distributor - for twenty years or more, initially while both were working as “noise boys”. When Zárate joined Showco a few years back and started handling Robe, he took the brand to Oropeza.

 

In addition to lighting, Grupo ROA supplies audio, video, LED screens, staging and rigging as well as constructing sets and offering complete printing facilities. Three large warehouses sit on the Zinacantepec site plus a number of workshops, painting and metal fabrication shops, employing around 100 full time across the various companies, plus regular freelancers as needed.

 

Oropeza is certain that with ROA taking this Robe route, there will be increased opportunities to collaborate with other rental companies for shows and events and to expand the company’s reach further into other sectors like touring, as well as to enhance their dry hire capabilities by having an in-demand brand onboard.

 

(Photo: Louise Stickland/Paul Clarke)

 

www.robe.cz

 

Satis&fy investiert in Chauvet Professional

Satis&fy investiert in Chauvet Professional

Die Satis&fy AG hat im Rahmen ihrer strategischen Weiterentwicklung in das Strike-Array-4C-System von Chauvet Professional investiert. Ziel der Investition sei es, das eigene Equipment-Portfolio zukunftssicher auszubauen und technisch wie organisatorisch auf die steigenden Anforderungen im Touring-, Festival-, Corporate- und Broadcast-Bereich zu reagieren. Neben technischen Spezifikationen seien auch Lieferfähigkeit, Servicequalität und Marketingintegration ausschlaggebend für die Entscheidung gewesen.

 

„Für uns war das letztlich eine All-in-One-Lösung, die sich nahtlos in unser System und unsere Prozesse integrieren lässt“, sagt Egbert Rothe, Specialist Equipment Management Lighting bei Satis&fy. Alexander Rexforth, Sales Manager bei Chauvet Deutschland, ergänzt: „Die Gespräche mit Satis&fy waren von Anfang an lösungsorientiert und partnerschaftlich. Es ging nicht nur um Produkte, sondern um langfristige Integration und nachhaltige Zusammenarbeit. Solche Partnerschaften ermöglichen Innovation und eine Planungssicherheit, von der beide Seiten profitieren.“

 

Die Integration des Strike Array 4C soll schrittweise in den Vermietbestand von Satis&fy erfolgen und damit auch Partnern und Kunden zur Zumietung zur Verfügung stehen.

 

(Foto: Satis&fy AG/Chauvet Deutschland)

 

www.satis-fy.com

www.chauvetprofessional.com

 

GCB-Mitgliederversammlung diskutiert Transformation von Business-Events

GCB-Mitgliederversammlung diskutiert Transformation von Business-Events

Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung am 2. Juli 2025 hat das German Convention Bureau (GCB) erstmals seine „Roadmap 2030“ mit wesentlichen strategischen Schwerpunkten für die Arbeit der nächsten Jahre vorgestellt. Die rund 100 Teilnehmer im Maritim Hotel Frankfurt diskutierten in diesem Kontext zentrale Zukunftsthemen für Business-Events - von Künstlicher Intelligenz über nachhaltige Transformation bis hin zur Schaffung neuer Angebote für „Blended Travel“. Ein Workshop-Programm, unter anderem zum Thema KI-Personas, sowie das erweiterte Format für Young Professionals rundeten die Mitgliederversammlung ab.

 

Ziel der vorgestellten „GCB Roadmap 2030“ ist es, die Rolle von Business-Events als Plattformen für Wissenstransfer, Innovation und gesellschaftlichen Dialog zu stärken und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts nachhaltig zu sichern. „In einem herausfordernden, von Transformationen geprägten Umfeld ist der strategische Weitblick wichtiger denn je“, sagt Petra Hedorfer, CEO der Deutschen Zentrale für Tourismus und Vorsitzende des GCB-Verwaltungsrates. „Datenbasiertes Handeln, verlässliche internationale Partnerschaften und innovatives Marketing sind der Schlüssel, um die Attraktivität der Tagungs- und Kongressdestination Deutschland nachhaltig zu stärken. Mit seiner neuen Roadmap leistet das GCB dazu einen wichtigen Beitrag.“

 

Die „GCB Roadmap 2030“ setzt auf fünf inhaltliche Schwerpunkte: evidenzbasierte Marktanalysen, Forecasts und Marktbearbeitung, eine verantwortungsvolle KI- und Datenstrategie, die Weiterentwicklung der Kompetenzfelderstrategie in Wirtschaft und Wissenschaft, Nachhaltigkeit und Diversity sowie die Gestaltung von Angeboten für neue Arbeits- und Lebenswelten.

 

Das Strategiepapier soll nicht nur als Leitlinie für die Arbeit des GCB, sondern auch als Impulsgeber für das gesamte Ökosystem des Tagungs- und Kongressstandortes dienen. „2030 ist kein Endpunkt, sondern ein Meilenstein“, sagt Matthias Schultze, Geschäftsführer des GCB. „Die Roadmap soll uns zeigen, was möglich ist, wenn wir gemeinsam denken, handeln und gestalten. Und sie erinnert uns daran, dass Zukunft kein Zufall ist, sondern das Ergebnis evidenzbasierter Entscheidungen und kollaborativen Handelns im Heute.“

 

Im Kontext dieser Strategie beinhaltete das Rahmenprogramm der Mitgliederversammlung 2025 auch drei Workshops, in denen sich die Teilnehmer mit unterschiedlichen Zukunftsprojekten befassten. In Workshop 1 - umgesetzt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO - stand das Thema „KI-Personas“ im Fokus. KI-Personas sind virtuelle Kundenprofile, die bereits in frühen Phasen eines Projekts als Entscheidungshilfe in der Entwicklung neuer Produkte und Services genutzt werden können.

 

Workshop 2 drehte sich um das Marktforschungs-Dashboard „GCB Pulse“, das derzeit geprüft und entwickelt wird. Die Teilnehmer diskutierten unter anderem, welche Daten hier besonders relevant wären und welche Quellen dafür herangezogen werden können. In Workshop 3 - durchgeführt in Zusammenarbeit mit dem Softwarestudio Aus der Technik - beschäftigten sich die Mitglieder mit dem Pilotprojekt „GCB Smartbot“, einem KI-basierten Suchassistenten für die gesamte Informationswelt des GCB.

 

Nach der Einführung des „Plus One“-Konzepts zur GCB-Mitgliederversammlung 2024 und der anschließenden Gründung der deutschlandweiten „Next Gen MICE Community“ waren die GCB-Mitglieder auch dieses Jahr eingeladen, einen jungen Kollegen oder eine junge Kollegin aus ihrer Organisation zur Veranstaltung mitzubringen, um die Nachwuchsförderung zu stärken. Das Format für die Young Professionals wurde diesmal ausgeweitet und begann bereits am Vortag mit einer Führung durch das Archiv der Messe Frankfurt und einem Impulsprogramm mit externen Gästen zum Thema Networking und Kollaboration am Vormittag des 2. Juli.

 

Die Arbeit des GCB wird maßgeblich durch das Engagement seiner Gremien Verwaltungsrat und Marketingausschuss wie auch durch den Einsatz der Rechnungprüfer unterstützt. Aufgrund des Ausscheidens zweier Vertreter aus ihren jeweiligen Unternehmen und damit auch aus ihren Ämtern im GCB wurden diese Positionen im Rahmen der Veranstaltung im Maritim Frankfurt neu gewählt.

 

Als Nachfolgerin von Sabine Thiele (Regensburg Tourismus) als Vertreterin der Sparte „Städtische oder kommunale Marketingorganisationen und Kongresszentren/Locations“ wurde Corinne Miseer (Dresden Marketing) neu in den GCB-Verwaltungsrat gewählt. Alle weiteren Mitglieder im Verwaltungsrat und im Marketingausschuss führen ihre Arbeit bis zu den nächsten regulären Wahlen in zwei Jahren fort. Im Amt der Rechnungsprüferin folgt Christiane Seelgen (Wiesbaden Congress & Marketing) auf Udo Schäfer (Tourismus & Congress Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler) - sie steht damit künftig an der Seite von Michael Biwer (Messe Frankfurt Venues), dessen Amtszeit unverändert weiterläuft.

 

Foto: Petra Hedorfer und Matthias Schultze. (Fotocredit: GCB)

 

www.gcb.de

 

Lang erweitert Europa-Präsenz mit neuer Schwestergesellschaft in Amsterdam

Lang ist ab sofort mit einem eigenen Standort in Amsterdam vertreten. Dieser wird unter dem Namen Lang NL B.V. künftig das lokale Geschäft in den Niederlanden betreuen. Jimmy Geelen übernimmt als Geschäftsführer die operative Verantwortung für Lang NL.

 

Mit dem neuen Standort möchte Lang nach eigenen Angaben eine Verbindung zwischen lokalem Marktverständnis und dem gewachsenen Qualitätsanspruch der Unternehmensgruppe schaffen. Das Portfolio umfasst Lösungen in den Bereichen LED und Displays, Projektion, Image Processing und Showdrohnen - von der Vermietung über den Verkauf bis zum technischen Service.

 

„Unsere Kunden verdienen kompetente Ansprechpartner vor Ort, die die Bedürfnisse der Region kennen und gleichzeitig auf ein internationales Netzwerk zurückgreifen können“, sagt Tobias Lang, CEO der Lang AG. Die neue Gesellschaft ergänzt die bestehenden internationalen Aktivitäten der Lang-Gruppe in der Schweiz, Großbritannien, Spanien und den Vereinigten Arabischen Emiraten.

 

www.lang-ag.com

 

Photovoltaikanlage auf Dach des KKL Luzern montiert

Photovoltaikanlage auf Dach des KKL Luzern montiert

Am 12. Mai 2025 startete auf dem Dach des Kultur- und Kongresszentrums (KKL) Luzern die Montage der ersten Photovoltaikanlage mit einer Fläche von 1.100 Quadratmetern. In den vergangenen Wochen wurden an über 2.500 Verankerungspunkten 495 Module montiert. Mitte Juli soll erstmals effektiv Strom ins KKL Luzern eingespeist werden.

 

Nachdem die Stadt Luzern im Januar 2025 die Baubewilligung für die erste permanente Photovoltaikanlage auf dem Dach des KKL Luzern erteilt hatte, wurde am 12. Mai mit der Montage begonnen. Über einen Zeitraum von sechs Wochen installierten die Spezialisten der BE Netz AG die PV-Module auf der Trägerstruktur des sogenannten Sunbreaker-Rosts.

 

Dabei wurden unter hohem Anpressdruck Chromstahlnägel durch die Unterkonstruktion in das Aluminium-Vollmaterial des Rosts eingetrieben und die Verbindung zusätzlich durch Verschweißung gesichert. Dieses Verfahren soll eine dauerhafte mechanische Stabilität und Widerstandsfähigkeit gegenüber Wind- und Witterungseinflüssen gewährleisten.

 

Parallel dazu erfolgte die Verlegung der Stromkabel sowie deren Anbindung an die bestehende elektrische Infrastruktur des KKL Luzern. Gemäss den Berechnungen können rund 200.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr produziert werden. Dies entspricht ungefähr zehn Prozent des Eigenbedarfs.

 

Den Abschluss der Installationsarbeiten auf dem Dach bildete ein weiterer Helikoptereinsatz, bei dem das verbleibende Montagematerial sowie die Gerüstbauteile vom Dach des KKL Luzern abtransportiert wurden.

 

In den kommenden Wochen wird das Verhalten der rund 100 Quadratmeter grossen Photovoltaik-Testfläche auf dem Kupferdach genau beobachtet. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen als wichtige Grundlage für mögliche künftige Ausbauschritte und die langfristige Integration von Solarenergie in die Infrastruktur des KKL Luzern dienen.

 

(Foto: KKL Luzern)

 

www.kkl-luzern.ch

 

Live Nation Finland announces Veikkaus as naming rights partner for Helsinki Halli

Live Nation Finland announces Veikkaus as naming rights partner for Helsinki Halli

Live Nation has announced a 10-year naming rights partnership with Veikkaus, Finland’s state-owned gaming operator, for Helsinki Halli. The venue will be renamed Veikkaus Arena. The partnership follows the announcement earlier this year that Live Nation signed a 20-year long-term lease to operate the venue.

 

Veikkaus Arena, which will reopen this September, has a capacity of up to 15,500 and has been a central hub for concerts, sports, and cultural events in Finland. Closed since 2020, with limited reopening in 2021, the venue’s absence has left a gap in the Finnish live market. When operational, the arena contributed over €100 million annually to Helsinki’s local economy.

 

“This partnership is a key milestone in bringing Veikkaus Arena back to the forefront of international live entertainment”, comments Therese Liljedahl, Live Nation SVP International Partnerships. Tom Lynch, Live Nation President of Venues EMEA, adds: “Veikkaus Arena is poised to attract top-tier international tours, further cementing the strength of Finland’s live music scene.”

 

Live Nation will also continue its collaboration with long-time venue partner Hartwall, focusing on food and beverage offerings.

 

(Photo: Live Nation)

 

www.livenationentertainment.com

 

Lightware announces new distribution partnership with Sound and Light Systems in Portugal

Lightware announces new distribution partnership with Sound and Light Systems in Portugal

Lightware Visual Engineering, Europe’s largest manufacturer of professional AV solutions, has announced a new partnership with Sound and Light Systems (SLS), a Portuguese distributor of event audio solutions. The collaboration means that SLS will act as a distributor for Lightware’s AV products, from extenders and matrix switchers to AV-over-IP technology, in Portugal.

 

SLS boasts over thirty years of experience in the audiovisual sector, offering sound, light and technology solutions for live events. From theatre to light shows, the company aims to help turn ideas into immersive experiences. By working with Lightware, they will be able to enhance their operations, offering businesses and integrators access to AV technology to simplify setups, enhance communications and provide efficiency. “This partnership allows us to expand our offering with future-oriented solutions that meet the evolving needs of the Portuguese AV market”, comments Rui Nunes, CEO of SLS.

 

(Photo: Lightware/SLS)

 

www.lightware.com

www.slsystems.pt