Business News
Business News Schlagzeilen
N&M an neuem Standort in München
03/04/2025
APWPT-Erklärung zum Thema Kulturfrequenzen
02/04/2025
PSNI Global Alliance introduces Quality Assurance Certification to elevate industry standards
02/04/2025
Panik City wird zu „Lindenberg Land“
01/04/2025
Claypaky gründet deutsche Niederlassung
26/03/2025
Arris Multicam-System Alexa 35 Live soll Auftritte auf Coachella-Hauptbühne einfangen
Arri und der Konzertveranstalter Goldenvoice haben bekanntgegeben, dass das neueste Cinematic-Multicam-System von Arri - Alexa 35 Live - alle Auftritte auf der Hauptbühne des Coachella-Festivals 2025 aufzeichnen wird.
Das Coachella Valley Music and Arts Festival ist eines der größten Musikfestivals weltweit und zieht jährlich Hunderttausende Besucher sowie Millionen von Zuschauern vor den Bildschirmen an. Auf der Hauptbühne treten unter anderem Lady Gaga, Green Day, Post Malone und Travis Scott auf.
„Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Coachella-Livestream zu einem cineastischen Erlebnis zu machen, das sich von jeder anderen Live-Konzertübertragung abhebt“, sagt Paul Tollett, Präsident und CEO von Goldenvoice. „Arri-Kameras begleiten uns schon seit vielen Jahren auf dieser Reise, und die Alexa 35 Live hebt diese Partnerschaft auf ein neues Niveau.“
Mittels Plug-and-Play-fähiger Fiber-Integration in die Live-Workflows soll sich das Multicam-System nahtlos in die bestehende Broadcast-Infrastruktur von Coachella einfügen und die gewünschte Multikamera-Erfassung und Live-Übertragung während des gesamten Festivals gewährleisten.
Zusätzlich zum Alexa-35-Live-System werden beim Coachella-Festival 2025 auch Arri-Objektive und -Kamera-Stabilisatoren genutzt. Insbesondere die Arri-Signature-Zooms sollen zum Einsatz kommen. Darüber hinaus gehören in diesem Jahr das Stabilisierungssystem Trinity 2 sowie 360 Evo und SRH-360, alle mit 360-Grad-Rotation, zur Ausstattung.
(Foto: Arri/Goldenvoice)
N&M an neuem Standort in München
Neumann & Müller Veranstaltungstechnik (N&M) hat seine bisherige Niederlassung in Taufkirchen in das Gewerbegebiet nach München (Frankenthaler Straße 20) verlegt und den in den letzten Monaten geplanten Umzug erfolgreich abgeschlossen.
Der neue Standort bietet eine verbesserte Infrastruktur sowie eine zentralere Lage mit der gewünschten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (U- und S-Bahn sind in fußläufiger Nähe). Die Einweihung des neuen Standortes fand am Vorabend des Frühjahrstreffens des Gesellschafterkreises von N&M statt.
Foto: Stefan Hoffmann, Geschäfts- und Standortleiter München, N&M. (Fotocredits: Raja-Merle Kleinert/N&M)
Deutscher Musikrat und Forum Musikwirtschaft fordern von neuer Bundesregierung wirkungsvolle Rahmenbedingungen und Maßnahmen zur Stärkung der Musikwirtschaft
Die im Oktober 2024 veröffentlichte Studie „Musikwirtschaft in Deutschland 2024“ zeigt: Die Musikwirtschaft ist mit 155.900 Beschäftigten, einem Umsatz von 17,4 Mrd. Euro und einer Bruttowertschöpfung von 6,6 Mrd. Euro ein relevanter und stark wachsender Wirtschaftssektor in Deutschland.
Trotz dieser großen Strahlkraft der Musikwirtschaft geraten jedoch, unter anderem inflationsbedingt, viele Künstler und Musikwirtschaftsbetriebe zunehmend unter Existenzdruck: Im Live-Geschäft ist bei Kulturorten eine Produktionskostensteigerung von durchschnittlich 45 Prozent zu verzeichnen, sodass für viele Veranstalter Investitionen in künstlerische Aufbauarbeit kaum noch tragbar sind.
Zur Stärkung der Musikwirtschaft hat das Forum Musikwirtschaft - eine Allianz aus sieben Verbänden des Wirtschaftsbereichs: BDKV (Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft), BVMI (Bundesverband Musikindustrie), DMV (Deutscher Musikverleger-Verband), IMUC (Interessenverband Musikmanager & Consultants), LiveKomm (Verband der Musikspielstätten in Deutschland), SOMM (Society Of Music Merchants) und VUT (Verband unabhängiger Musikunternehmerinnen) - bereits im vergangenen Jahr elf zentrale Forderungen formuliert.
Diese werden nun vom Deutschen Musikrat (DMR) und dem Forum Musikwirtschaft noch einmal gemeinsam unterstrichen. Der Deutsche Musikrat engagiert sich für die Interessen von fünfzehn Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert über 100 Organisationen und Dachverbände des gesamten Musiklebens, einschließlich der sechzehn Landesmusikräte.
DMR und Forum Musikwirtschaft fordern von der neuen Bundesregierung unter anderem, Musikwirtschafts-Unternehmen und -Projekte darin zu unterstützen, ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu behaupten und zu verbessern, etwa durch die Sicherstellung eines verlässlichen Rechtsrahmens, auch mit Blick auf Künstliche Intelligenz, der die Rechteverwertung im Sinne der Kreativen und ihrer Partner schützt und den Unternehmen Investitionssicherheit garantiert, aber auch durch die gezielte öffentliche Förderung von Newcomern sowie in den Bereichen Digitalisierung und Export.
Ferner sollte nach Ansicht von DMR und Forum Musikwirtschaft eine reduzierte Besteuerung von Kulturgütern sichergestellt und die hierzu bestehenden Regelungen harmonisiert werden; die Künstlersozialkassen-Sätze sollten nach der letzten Erhöhung 2024 stabilisiert werden; kuratierte Musikclubs, vom Bundestag bereits grundsätzlich als Kulturorte anerkannt, sollten unterstützt und geschützt werden, etwa durch die Stärkung eines Kultur-affinen Gewerbemietrechts und die Anpassung der Baunutzungsverodnung für die Gleichstellung von Musikclubs und Kulturorten bezüglich der TA Lärm.
Zudem sollte laut DMR und Forum Musikwirtschaft eine Novelle des Arbeitszeitgesetzes gemäß der europarechtskonformen Ausweitung der Tages- und Wochenarbeitszeit, wie sie in Österreich bereits praktiziert wird, vorangebracht werden. Das vollständige Forderungspapier ist unter https://www.forum-musikwirtschaft.org/post/11-forderungen-f%C3%BCr-eine-starke-musikwirtschaft-in-deutschland zu finden.
Adam Hall Group ernennt Prosistem Elektronik zu neuem Türkei-Vertrieb für LD Systems, Gravity, Palmer und Defender
Die Adam Hall Group baut ihr internationales Vertriebsnetz weiter aus. Ab sofort fungiert Prosistem Elektronik aus Istanbul als neuer Vertriebspartner für die Marken LD Systems, Gravity, Palmer und Defender in der Türkei. Prosistem, gegründet im Jahr 2000, ist eines der führenden Vertriebsunternehmen für professionelle Audio-, Licht- und Videotechnik in der Türkei.
„Wir freuen uns, mit der Adam Hall Group einen weiteren Key Player auf dem internationalen Eventtechnik-Markt vertreten zu dürfen“, sagt Prosistem-Geschäftsführer Yurder Ertekin. „Trotz der zahlreichen wirtschaftlichen Herausforderungen in der Türkei und weltweit sehen wir große Chancen, LD Systems und die anderen Marken noch stärker am türkischen Markt zu positionieren.“
„Prosistem Elektronik ist ein erfahrener Vertrieb und Großhändler, der mit seiner Expertise und Zukunftsorientierung perfekt zu unseren Marken passt“, ergänzt Markus Jahnel, COO der Adam Hall Group. „Als Schnittstelle zwischen dem europäischen, asiatischen und arabischen Markt bietet die Türkei besondere Möglichkeiten.“
(Foto: Adam Hall Group)
Ayrton appoints Teatr as new exclusive distributor for Poland
Ayrton has appointed Teatr as the exclusive distributor for its products in the Polish market, with effect from April 1, 2025. Ayrton’s Matt Hallard and Teatr’s Michal Frackowiak, Marek Guminski and Krzysztof Klak have collaborated for nearly two decades now and say that this next chapter is a natural evolution of that longstanding connection.
Founded in 1971 by engineer Jerzy Guminski, Przedsiebiorstwo Specjalistyczne Teatr is the oldest Polish companies specializing in the provision of stage technology and the installation of stage lighting systems, trapdoors, trussing, lighting bridges, electroacoustic devices and stage control systems.
Its experienced team of designers, consultants and technicians apply stage technology solutions to support users on every level of investment, from projects to warranty and non-warranty service, across its client base of theatres, philharmonic halls, community centres, TV stations, and the biggest Polish rental companies.
Pictured (left to right): Ayrton CEO Christopher Agius Ferrante, Teatr Head of Direct Sales Krzysztof Klak, Marek Guminski, Teatr CEO Michal Frackowiak, and Ayrton European Sales Director Matt Hallard. (Photo: Ayrton/Teatr)
Theatre Lighting new distributor for Elation in Switzerland
Theatre Lighting GmbH has been appointed the new distributor for Elation products in Switzerland, effective May 1, 2025. The partnership also encompasses products in Elation’s Magmatic line of atmospheric effects. While the official start date for the distributorship is set for May, the Theatre Lighting team is already stepping in to support customers throughout April.
Theatre Lighting was founded almost forty years ago in Zurich for the distribution of professional equipment for the theater and events industry. The company also provides lighting solutions for community halls, schools, and houses of worship, ensuring high-quality illumination for a wide range of venues and performances.
APWPT-Erklärung zum Thema Kulturfrequenzen
Die Association of Professional Wireless Production Technologies (APWPT) hat anlässlich der Koalitionsverhandlungen in Deutschland eine Erklärung zum Thema TV-UHF-Frequenzen (Kulturfrequenzen) in Deutschland veröffentlicht.
Diese liest sich wie folgt:
„Der APWPT e.V. mit Sitz in Berlin setzt sich dafür ein, dass die Frequenzen im TV-UHF-Band zwischen 470 und 694 MHz weiterhin, im bisherigen Umfang, für drahtlose Produktionsmittel, also für Kultur, Film und Veranstaltungswirtschaft, störungsfrei nutzbar sind. Dies war in den vergangenen Jahrzehnten dank der symbiotischen und erfolgreichen Nutzung des Bandes mit dem Primärnutzer Rundfunk, aber auch mit Radioastronomie und dem Wetterdienst, möglich. So soll es bleiben.
Die Bedarfe der genannten Nutzer will die Bundesregierung, wie sie am 13. März 2025 erklärt hat, ‘langfristig sicherstellen’. Das unterstützen wir. Die Bundesregierung hat zudem am 20. März 2025 erklärt, dass sie der Resilienz der terrestrischen Fernsehversorgung als Teil der Informationsinfrastruktur eine große Bedeutung beimisst. Wir verstehen dies so, dass auch PMSE langfristig Bedeutung hat.
Der Koalitionsvertrag von CDU, BSW und SPD in Thüringen aus dem Jahr 2024 hat erkannt, dass der Frequenzbedarf der Kultur steigt. Dies gilt für ganz Deutschland. Ohne Frequenzsicherung sind Kultur, Medienproduktion und Distribution in großer Gefahr.“
PSNI Global Alliance introduces Quality Assurance Certification to elevate industry standards
PSNI Global Alliance, the world’s largest network of premier technology integrators and service providers, has launched a new Quality Assurance Certification (QAC). This exclusive program is designed to empower its network of Certified Solution Providers (CSPs) with advanced quality assurance knowledge to ensure standardized excellence across global AV projects.
Developed in collaboration with a committee of quality leaders from PSNI’s CSP companies worldwide and AQAV (Association for Quality in Audio-Visual Technology), the QAC merges industry-leading quality principles with real-world business applications. By leveraging core concepts from the AV9000 quality documentation process, the certification fosters a culture of continual improvement and technological precision.
Tailored for professionals in technical field operations, system design, service management, and installation, the QAC course delivers a two-day, interactive workshop format, concluding with a Q&A assessment. Participants will gain practical insights into: Continual Improvement - embedding a mindset of ongoing enhancement for sustained success; Best Practices Implementation - applying industry-leading standards in AV/UCC system design, fabrication, installation, and commissioning; Customer Satisfaction Optimization - ensuring solutions consistently meet and exceed customer expectations; and Compliance Mastery - understanding essential quality checklists, calculations, and measurements.
The inaugural QAC course took place March 31-April 1 in Atlanta, ahead of PSNI’s annual Supersummit. Attendees gained hands-on experience with the latest quality technology assurance methodologies.
(Photos: PSNI Global Alliance)
Panik City wird zu „Lindenberg Land“
Die Panik City auf der Hamburger Reeperbahn gibt sich einen neuen Namen: Ab sofort wird das interaktive Erlebnis rund um Udo Lindenberg als „Lindenberg Land“ weitergeführt. Hintergrund dieser Entscheidung sind häufige Verwechslungen mit Escape Rooms, die immer wieder zu Missverständnissen bei Besuchern führten.
„Wir haben festgestellt, dass viele Gäste vor ihrer Buchung dachten, sie würden sich in einem klassischen Rätselraum wiederfinden“, erklärt Petra Roitsch, Leiterin der Panik City. „Unser Konzept ist jedoch ein völlig anderes. Um Missverständnisse zu vermeiden und unser Erlebnis klarer zu positionieren, haben wir uns für diesen Schritt entschieden.“
Mit der Umbenennung wird das Angebot in den kommenden Wochen um neue Inhalte ergänzt. Eine der zentralen Neuerungen ist die „Hyperloop-Experience“, die Besucher auf eine futuristische Reise durch Udo Lindenbergs musikalisches und gesellschaftliches Wirken mitnimmt - von den wilden Zeiten im Atlantik-Hotel bis zu einer virtuellen Vision einer panischen Zukunft. Dieses Konzept basiert auf Simulationstechnik, deren vollständige Umsetzung aktuell noch nicht in kommerziellen Erlebnissen zu finden ist.
Für alle, die trotz der Namensänderung nicht auf Rätsel verzichten möchten, gibt es künftig die „Hinterm Horizont“-Escape-Experience. In dieser immersiven Schnitzeljagd tauchen die Besucher tief in das Panik-Universum ein und lösen interaktive Aufgaben rund um Lindenbergs Geschichte, seine Kunst und sein Lebenswerk.
Zusätzlich soll mit einem Hutmacher aus Hamburg eine individuelle Hut-Werkstatt entstehen, in der Besucher ihren eigenen Lindenberg-Hut gestalten können.
Um das neue Konzept vollständig umzusetzen, wird die Panik City ab 1. April 2025 schrittweise umgebaut. Der reguläre Betrieb bleibt dabei weitgehend erhalten, erste neue Elemente werden voraussichtlich ab Juli 2025 verfügbar sein. Die vollständige Transformation zu „Lindenberg Land“ soll bis September 2025 abgeschlossen sein.
Helios S.A. converts entire chain to Christie laser projection
Helios S.A., the largest independent cinema chain in Poland, has signed a multi-year agreement with Christie to convert its entire chain to RGB pure laser projection. Over the next couple of years, all Helios screens will have the latest laser projectors from Christie’s CineLife+ Series and CineLife+ IMB-S4 media servers.
Helios starts the transformation by installing 63 pairs of projectors and servers in eight cinemas and includes a mix of 4K and 2K RGB pure laser and RBe enhanced laser. Projectors were installed in all eight screens at Helios Poznan in March, with installation at Helios Blue City in Warsaw, Helios in Gdynia, and Helios Forum in Gdansk to follow.
“Installing and integrating such new equipment is always a challenge. The presence of Christie specialists turned out to be extremely helpful”, says Helios CTO Marcin Czubak, adding: “We are investing in the latest CineLife+ IMB-S4 servers on the market. Helios was the first to install the IMB-S4 in Poland and one of the first in the world.”
Helios was co-founded by CEO and managing director Tomasz Jagiello, who was recently announced as the recipient of the 2025 Unic Achievement Award. “We have thirty years of experience using only Christie projectors - from the first series to the latest laser models”, he states.
(Photo: Helios S.A.)
WSDG launches Nancy Flannery Memorial Scholarship
WSDG has announced the foundation of the Nancy Flannery Memorial Scholarship. The scholarship - named for the long-serving Partner/CFO of the firm who passed away in 2023 - is offered through the AES Educational Foundation and was created to provide opportunities to women pursuing graduate-level studies in architectural acoustics. The scholarship is available solely to AES-member students.
“Nancy was the lynchpin of WSDG for many years - an incredible organizer and powerful spirit who saw us transform from a small, local operation into the global force for architectural acoustics and systems design that we are today”, states WSDG Co-Founding Partner John Storyk. “To that end, we’re proud to honor her memory through this scholarship program. Education and intellectual diversity have always been core values of WSDG from the very beginning, so we’re glad of the opportunity to elevate women in this niche field.”
The AES Educational Foundation is a 501(c)(3) non-profit organization dedicated to encouraging the entry of talented students into the pro audio and audio engineering fields. The foundation’s scholarship programs are offered by members and participating organizations affiliated with the AES.
The AES Educational Foundation is currently accepting applications through May 15, 2025. More information is available at https://www.aeseducationalfoundation.org/scholarships.
Pictured: Nancy Flannery. (Photo: WSDG)
Claypaky gründet deutsche Niederlassung
Claypaky kündigt mit Wirkung zum 1. April 2025 die Gründung einer direkten Präsenz in Deutschland an, um sein Engagement in einem seiner wichtigsten Märkte zu intensivieren.
Claypaky, ein führender Anbieter von professionellen Beleuchtungslösungen für die Entertainment-Branche, kündigt die Gründung der "Clay Paky Deutschland GmbH" an. Diese strategische Neuausrichtung wird ab dem 1. April 2025 wirksam und unterstreicht das langfristige Engagement des Unternehmens im deutschen Markt. Clay Paky Deutschland hat ihren Sitz nahe Paderborn (Schlangen) und ein Service Center nahe Stuttgart (Fellbach) und wird als zentrale Anlaufstelle für alle deutschen Kunden und Partner fungieren.
Mit diesem strategischen Schritt will man gezielt in den deutschen Markt investieren, engere Kundenbeziehungen aufbauen und einen optimierten Service sowie eine noch umfassendere Unterstützung als bislang gewährleisten. Dafür hat das Unternehmen ein spezialisiertes Team für Vertrieb, Marketing, Produktmanagement, Kundensupport und technischen Service vor Ortzusammen gestellt. Vision Two, der langjährige Vertriebspartner von Claypaky, wird weiterhin als exklusiver Partner für den deutschen Theatermarkt tätig sein.
Claypaky-Geschäftsführer Marcus Graser: "Deutschland ist einer unserer wichtigsten Märkte, und die Gründung von Clay Paky Deutschland unterstreicht unser langfristiges Engagement für diese Region. Die neue Struktur bringt uns noch näher an unsere Kunden und unterstreicht unsere Strategie, alle Geschäftsbereiche voranzutreiben. Wir schätzen den Beitrag von Vision Two über die Jahre hinweg sehr und freuen uns, die Zusammenarbeit im Theatersegment fortzusetzen."
Das Team von Claypaky Deutschland besteht aus (im Bild, oben von links): Massimo Bolanrina (Sales Direktor), Alena Turiakova (Head of Marketing), Marcus Graser, Jens Konstantini (Business Development Manager Nordeutschland), Thomas Kammerer (Service), Fabian Komninos (Service) sowie (unten von links): Sebastian Weikamp (Marketing Deutschland), Boris Galamic (Service), Manuel Hahn (Technischer Vertrieb), Andreas Kammerer (Technischer Leiter), Marcel Mothes (Business Development Manager Süddeutschland) und Tim Ehrenfried (Technischer Vertrieb).
"Wir werden umgehend mit einem umfangreichen Programm zur Marken- und Produktpromotion beginnen. Dieses beinhaltet unter anderem Produktdemonstrationen und Roadshows in ganz Deutschland sowie Präsenz auf deutschen Fachmessen und Branchenevents wie der Prolight + Sound und der Leatcon", so Graser.
IFES and Amprofec forge strategic partnership to strengthen exhibition industry collaboration
The International Federation of Exhibition and Event Services (IFES) and the Asociación Mexicana de Profesionales de Ferias, Exposiciones y Convenciones (Amprofec) have formalised a new strategic partnership.
The Memorandum of Understanding (MoU), signed on March 21, 2025, at CONAM, reflects a shared commitment to fostering professional development, expanding international reach, and strengthening the global exhibitions sector. Julio César Bojórquez Hernández, National President of Amprofec, and IFES Executive Director Gregor Bischkopf officially signed the agreement, establishing a two-year cooperation that will see both organisations work closely to enhance industry expertise and increase visibility for their respective members.
A key element of the partnership is the ongoing exchange of expertise. IFES and Amprofec members will benefit from participation in each organisation’s relevant industry events, with Amprofec Members invited to the upcoming IFES World Summit in Guadalajara in June. Raising international visibility is also a cornerstone of this collaboration. IFES and Amprofec will actively promote each other’s initiatives, offering members greater exposure to new markets with the aim of fostering deeper global connections and expanding networks.
Photo: (Amprofec/IFES)
RH Consulting releases 2025 edition of its Networked AV Report
Built upon thirteen years of audio research and four years of video data, the 2025 edition of the RH Consulting (RHC) provides a detailed analysis of the adoption of audio and video networking protocols into manufacturer products. Compiled by audio consultants and engineers at RHC, the report contains an analysis of 6942 networked AV products across 676 brands.
“One of the headline findings from this year’s report is that we can now consider audio networking adoption for professional audio products to be complete”, says Roland Hemming, audio consultant at RHC. “There is a massive choice of networked audio products available in all categories, and in our opinion, the next increase we can expect to see in coming years is the adoption of the technology in sectors such as musical instruments, commercial integration and unified communications.”
Unsurprisingly, Dante is the market leader by a large margin, having been adopted by more products in the past year than all other protocols combined. Ravenna follows in second place. Despite entering an era of “mass adoption”, the report points out that it has, in fact, taken 28 years to reach this milestone, a sign of maturity in the market.
“Products are generally becoming more flexible, and fewer variants are needed to deal with interfacing with other types of connection, partly a response to the recent supply chain crisis”, continues Hemming. “With fewer analogue products on the market, we expect to see the adoption rates level out.”
In contrast, the adoption of video-over-IP paints a more abstract picture. The report, which analyses Dante AV, IPMX, NDI, SDVoE and ST 2110, finds that NDI still leads the way in terms of product numbers, but Dante AV has seen the highest percentage of growth, year on year. ST 2110 leads closely behind, but the curve is not yet established enough to identify any clear preferred standards.
“Video remains somewhat of a ‘Wild West’. We can draw no sensible conclusions about what’s happening, as whilst NDI, ST2110 and Dante AV show significant product number growth, there are different versions within each protocol, and SDVoE products don’t all work together either”, explains Hemming. “From an interoperability point of view, the product numbers are misleading and some major players in the market have not yet adopted any of the video-over-IP standards. Therefore, we can say that we’re still at the integrated phase of adoption.”
The annual RHC Networked AV Report can be downloaded, free of charge, from the RHC website.
(Photos: RHC)
Branchenbündnis K3D fordert Bundesregierung zur Stärkung der Kultur- und Kreativwirtschaft durch exponierte Zuständigkeit auf
Die Koalition Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland (K3D), ein Bündnis aus sechzehn Branchenverbänden, appelliert an die Koalitionsverhandlungsführer von CDU, CSU und SPD, für die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) auch in der neuen Bundesregierung eine hochrangig verantwortliche Kontaktperson zu installieren.
Die Branche sei nicht nur für gesellschaftlichen Fortschritt und Demokratie, sondern auch für die Ökonomie von herausragender Bedeutung. Sie erwirtschaftet 123 Mrd. Euro jährlich, trägt 3,3 Prozent zur Bruttowertschöpfung bei und ist entgegen dem gesamtwirtschaftlichen Trend 2023 um über 5 Prozent gewachsen, wie der aktuelle KKW-Monitoringbericht des Bundeswirtschaftsministeriums zeigt. Damit ist sie nach der Automobilindustrie eine der größten Branchen in Deutschland und rangiert noch vor dem Maschinenbau und der chemisch-pharmazeutischen Industrie.
Dr. Florian Drücke, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes Musikindustrie, erklärt für K3D: „Mit rund zwei Millionen Gesamtbeschäftigten in Deutschland stehen wir für Kreativität, Kooperation, Innovation, Produktivität und Wirtschaftswachstum. Die große Bedeutung der Kreativwirtschaft, gerade auch im Bereich der dynamisch weiter wachsenden digitalen Angebote, macht deutlich: Es braucht auch in der neuen Bundesregierung eine politische Anlaufstelle, die die Interessen der Branche versteht und diese im steten Dialog mit ihr und auf allen politischen Ebenen befördert.“
Daniela Beaujean, Geschäftsführerin des Vaunet - Verband der Privaten Medien: „Angesichts zunehmender demokratiefeindlicher Positionen und des schwierigen internationalen Umfelds muss Deutschland mehr denn je für eine leistungsfähige Kultur- und Kreativwirtschaft als treibender Motor und Spiegel für gesellschaftliche Offenheit, demokratischen Zusammenhalt und Wirtschaftswachstum stehen.“
Die beiden K3D-Vertreter fordern regelmäßige Austauschformate auf höchster Ebene, wie sie für andere Branchen mit vergleichbarer Bedeutung im Bundeskanzleramt existieren. Kreativwirtschaftliche Belange müssten ressortübergreifender thematisiert und abgestimmt werden und die Verständigung zwischen Bund, Ländern und der EU verbessert werden. Zukunftssichere Rahmenbedingungen seien essenziell für weiteres Wachstum. Daher müssten auch Regulierungsvorhaben, etwa im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz und Urheberrecht, in ihren Auswirkungen auf die Branche berücksichtigt werden, um Wertschöpfungsketten nicht zu gefährden.
Bereits im Sommer des vergangenen Jahres hatte K3D ihre ausführlichen Positionen zu politisch relevanten Themen der Kultur- und Kreativwirtschaft für die Legislaturperiode 2025 bis 2029 veröffentlicht.
BT.innotec erweitert Produktportfolio um ProPlex- und TMB-Produkte
BT.innotec, Anbieter professioneller Licht- und Bühnentechnik mit Sitz in Wettringen, hat die ProPlex-Produktlinie in sein Vertriebsportfolio aufgenommen. Zusätzlich werden auch die Produkte der Muttergesellschaft TMB in das Sortiment integriert.
Die Produktpalette der ProPlex-Datenverteilungslösungen umfasst unter anderem GBS-Netzwerk-Switches, IQ-Ethernet-DMX-Nodes, Opto-Splitter und LTC-Geräte.
(Foto: BT.innotec GmbH)
Mateco unterstützt Elektrifizierung auf Baustellen
Mit der Umstellung auf Elektro-Antrieb, die nach und nach vom Arbeitsbühnenvermieter Mateco vollzogen wird, möchte das Unternehmen den Weg für eine nachhaltigere und effizientere Arbeitsweise auf der Baustelle ebnen.
Aktuell weist die Mateco-Flotte von elektrischen Arbeitsbühnen und Telestaplern über 70 Prozent E- oder hybridbetriebene Antriebe auf. Mit den batteriebetriebenen Geräten ermöglicht das Unternehmen emissionsfreies Arbeiten, auch in sensiblen Bereichen, etwa im Inneneinsatz oder in Lärmschutzzonen.
Als Vorteile der Nutzung von E-Antrieben identifiziert Mateco unter anderem eine Reduzierung von Lärmemissionen, saubere Ladevorgänge, lange Arbeitszyklen und geringere Betriebskosten.
(Fotos: Mateco GmbH)
L-Acoustics und d&b Audiotechnik stellen Website für Milan Manager bereit
Nach der Einführung des Milan Managers auf der InfoComm 2024 kündigen d&b Audiotechnik und L-Acoustics nun den Start von Milanmanager.com an, einer dedizierten Website für den Zugriff auf die Netzwerkmanagementlösung.
Die Plattform dient als einheitliche Ressource für professionelle Nutzer und Hersteller, die Milan-AVB-Netzwerke in verschiedenen Anwendungen implementieren möchten. Die Website bietet einen zentralen, herstellerneutralen Ort, an dem alle Anwender die Milan-Manager-Software kostenlos herunterladen können.
Zeitgleich mit dem Start der Milan-Manager-Website erscheint die Version 2.0 des Milan Managers. Das Upgrade umfasst neue Funktionen, darunter den erweiterten Offline-Modus, der die Vorkonfiguration von Milan-AVB-Netzwerken mit Hilfe einer integrierten Bibliothek zertifizierter Produkte ermöglicht. Konfigurationen können so als Datei für die spätere Verwendung gespeichert oder direkt auf die Geräte angewendet werden, sobald diese mit dem Netzwerk verbunden sind.
Mit der Einführung von Milanmanager.com und Milan Manager V2.0 soll die Akzeptanz der Milan-AVB-Technologie auf breiter Basis gefördert werden. L-Acoustics und d&b möchten mittels dieser Initiative ein offenes Ökosystem aufbauen, das der gesamten professionellen Audiobranche zugutekommt. „Diese Plattform wird die Grundlage für kontinuierliche Zusammenarbeit und Innovation sein“, sagt Matthias Christner, Leiter R&D Systems & Technologies bei d&b Audiotechnik.
d&b Audiotechnik und L-Acoustics setzen sich aktiv dafür ein, regelmäßig Rückmeldungen aus der Branche zu erhalten, insbesondere von Mitgliedern der Avnu Alliance. Dieser fortlaufende Dialog soll sicherstellen, dass der Milan Manager stetig weiterentwickelt wird, um den Bedürfnissen der professionellen Audio-Community gerecht zu werden.
Der Milan Manager bleibt kostenlos und bietet wesentliche Funktionen wie automatische Geräteerkennung, einfache Netzwerkkonfiguration und Echtzeit-Zustandsüberwachung. Die intuitive Benutzeroberfläche der Software ermöglicht es Anwendern, Milan-AVB-Netzwerke jeder Größe effizient zu verwalten.
(Foto: d&b Group/L-Acoustics Group)
Showlight 2025 Bursary/Scholarship deadline extended to March 31
The deadline for Showlight’s new Emerging Professionals Bursary/Scholarship Scheme has been extended to March 31, 2025. Aimed at early career freelance professionals to help make attendance more affordable, this is an opportunity to win a “scholarship” that gives access to some of the most creative minds in the entertainment lighting industry.
Successful applicants will have free access to Showlight 2025’s full schedule of activities (ticket price normally 580.00 euros) including the Papers Sessions, Workshops, Exhibition, Welcome Reception (in Dijon’s ornate, historic Salle des États), Company Dinners and the grand Conference Dinner. A hotel room will also be included with the bursary, as well as some assistance with travel costs.
“Showlight wants to encourage as many people as possible to be able to attend this unique conference and appreciates that, for those early in their freelance professional career, the cost of attending can be daunting”, says Showlight committee member, lighting designer and President of the ALPD, Rick Fisher.
The Emerging Professional Bursaries is a new initiative, made possible by the support of Showlight 2025 Diamond Sponsor Ayrton. It complements Showlight’s already well-established Student Sponsorship scheme to enable a greater range of delegates to participate and enjoy this quadrennial networking event.
Submit your application via the Showlight website at http://www.showlight.org/bursaries. Send your resume/CV and 200-word statement describing your career and interests, and why you would like to attend Showlight 2025 in Dijon, France. Showlight will be held from May 19-22 at Le Parc des Expositions et Congrès de Dijon.
The O2 appoints DigiLED as official LED OOH screen supplier
DigiLED have been named the official LED out of home screen supplier of The O2, London’s most popular live entertainment, leisure, and retail destination.
The announcement follows a multitude of successful LED screen installations at the venue, spearheaded by the new super-sized LED screen in the main entrance, which went live in early March 2025. Measuring approximately 192 sqm, it will be the largest standalone screen at the venue. Additionally, two other LED installations are set to follow, the larger of these being a high-resolution replacement for the existing outdoor cylinder screen.
DigiLED has supplied multiple LED screens to The O2 over the years, most recently a brand-new screen installed in the Entertainment District. Further installations include the upgrade of the arena’s mid-tier LED banner system - delivering brighter, more energy-efficient and environmentally sustainable performance.
“Having worked with The O2 for some time we’ve built a strong relationship with the team there”, says Tom Mudd, Head of Technical at DigiLED, whose association with the venue dates back to its opening when he served as its Broadcast Manager (prior to working with DigiLED). “The venue has been by far our best DigiLED Zeus customer. In fact, they were instrumental in the first prototyping of our Zeus technology, which cuts the screen’s power to zero when not in use. Their willingness to push the envelope has resulted in five new screens across the venue in the latest round of installations - each one equipped with DigiLED Zeus.”
(Photos: The O2/Luke Dyson, Lukedyson.com)
Initiative Musik unterstützt 85 Musikprojekte aus Deutschland - nächste Förder-Antragsrunde startet am 19. März
Die Initiative Musik unterstützt mit dem Programm Künstler:innenförderung 85 Projekte von Musikern und Bands, insbesondere zum Aufbau und zur Stärkung ihrer Karriere. Insgesamt fließen über 700.000 Euro in Albumproduktionen, Tourneen, Videoproduktionen sowie sonstige Marketingmaßnahmen, die für die Künstler ohne diese Unterstützung häufig nicht realisierbar wären.
„Durch die Förderung der Initiative Musik haben wir die Möglichkeit, unser drittes Album in einer Form aufzunehmen, die uns sonst nicht möglich gewesen wäre. Wir können uns genug Zeit nehmen und in einem Raum aufnehmen, der den besonderen Klang unserer Besetzung einfängt. Mehr Zeit im Studio nehmen zu können, unterstützt uns maßgeblich in unserer Arbeitsweise, Improvisationen und Kompositionen zu verschmelzen“, so das Jazz-Quartett Hilde, das Förderung für Musikproduktion und Marketing erhält.
Die Band Blond will die Fördergelder nutzen, um nachhaltig eine größere Reichweite für ihr neues Album und damit ihre künstlerische Vision zu erzielen: „Die Förderzusage durch die Initiative Musik bedeutet für uns eine großartige Unterstützung, um unsere Albumkampagne ‘Ich träum doch nur von Liebe’ sowie die dazugehörige Tour umzusetzen. Sie ermöglicht es uns, faire Gehälter an unser Team zu zahlen, und wir können unseren DIY- bzw. Indie-Spirit weiterhin leben und all unsere Ideen für eine langfristige und nachhaltige Kampagne realisieren.“
Keine Künstlerkarriere gleicht der anderen, aber für die meisten Newcomer sind insbesondere die Anfangsjahre von finanziellen Hürden geprägt. Um diesen Weg ein Stück weit zu ebnen, unterstützt die Initiative Musik vielversprechende und besonders innovative Projekte. Ein Beispiel für den Erfolg der Förderung ist das Musikprojekt von Polar Noir, die sich mit ihrem Indie-Pop gesellschaftlich engagiert und damit internationale Erfolge feiert. Die Künstlerin konnte mit der Förderung der Initiative Musik ihr Debütalbum „Coming Up For Breath“ realisieren und ihre Musik über die Landesgrenze hinaus bekannt machen. Seither erzielte sie Engagements als Support-Act sowie Platzierungen auf über siebzig Radiosendern, inklusive einer Live-Session beim Berliner Sender Radioeins.
Auch die Metal-Instrumentalband Neànder konnte die Förderung nutzen, um ihr Projekt stetig und nachhaltig voranzutreiben. Ihr drittes Album ist ihr bisher größter Release mit einer fast ausverkauften Auflage von 1.000 Tonträgern und einer Tour bis in die Schweiz, Niederlande und Tschechien.
Für einige geförderte Künstler erfüllt sich aktuell der „amerikanische Traum“: Vom 7. bis 15. März 2025 findet das weltweit bekannteste Showcase-Festival, South By Southwest (SXSW) in Austin, Texas, statt. Teil des offiziellen Line-ups sind auch geförderte Artists, die mit ihren Auftritten gute Chancen auf eine Internationalisierung ihrer Karriere bekommen. Mit dabei sind unter anderem Catnapp, Cloudy June, David Bay, die Heiterkeit, Jennifer Touch, Laura Lee & The Jettes, Levin Goes Lightly und Tell A Vision.
Vom 19. März bis 9. April 2025 haben Künstler erneut die Möglichkeit, Anträge zu stellen. Die Projektmittel für die Künstler:innenförderung stellt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) zur Verfügung. Die Initiative Musik wird getragen von der Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) und dem Deutschen Musikrat (DMR) sowie finanziell unterstützt von GVL und GEMA.
Künstler:innenförderung Initiative Musik
68. Förderrunde, 2025 (Künstler/Band - Bundesland - Partnerunternehmen/Soloantrag)
1) 100 Kilo Herz - Sachsen - Frisch & Wirtz
2) Acua - Nordrhein-Westfalen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
3) Adesse Rößner - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
4) Afar - Berlin - Laut & Luise - Dormann, Niemann GbR
5) Ale Hop - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
6) Alenna Rose - Bremen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
7) Alieu - Hessen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
8) Amuse To Death - Sachsen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
9) Animat - Nordrhein-Westfalen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
10) Annie Chops - Hamburg - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
11) AŸA - Berlin - Kick The Flame Publishing
12) Bangerfabrique - Hamburg - Dirq Niemann Agency
13) Bedroom June - Hamburg - La Pochette Surprise Records
14) Berend Intelmann - Berlin - Karaoke Kalk
15) Blond - Sachsen - Euphorie
16) Bruckner - Bayern - Die Bude
17) Bucci - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
18) Bush.Ida - Nordrhein-Westfalen - Audiolith International
19) Casino Blackout - Bayern - Hinterhof Produktionen
20) Catt - Berlin - Golden Ticket
21) Chief Dada - Rheinland-Pfalz - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
22) Clausy - Hamburg - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
23) Diaven - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
24) Die Höchste Eisenbahn - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
25) Dorfterror - Nordrhein-Westfalen - Dackelton Records
26) Egon Werler - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
27) Elimako - Bayern - Jugendstil Management
28) Emi X - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
29) Engin - Baden-Württemberg - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
30) Ez Kamil - Bayern - Weiss-Laughton/Eskapaden Musik
31) Farhot - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
32) Fee Aviv - Berlin - My Favourite Chords
33) Fjørt - Nordrhein-Westfalen - Grand Hotel van Cleef Musik
34) Fullax - Hessen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
35) G’emma - Niedersachsen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
36) Goblyns - Berlin - Crazysane Records
37) Gossenpoeten - Bayern - Samsonido
38) Hilde - Nordrhein-Westfalen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
39) Hinterlandgang - Mecklenburg-Vorpommern - Audiolith International
40) Hotel Rimini - Sachsen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
41) Immerweiter - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
42) India Lovis - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
43) Indome - Berlin - Kommerz GbR L. u. J. Nixdorff
44) Jan Lukas Roßmüller Trio - Nordrhein-Westfalen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
45) Jembaa Groove - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
46) Jona - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
47) King Josephine - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
48) Kira Linn - Nordrhein-Westfalen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
49) Kombynat Robotron - Schleswig-Holstein - La Pochette Surprise Records
50) Kutta - Hamburg - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
51) Lampe - Berlin - Da Fuq
52) Larceny - Nordrhein-Westfalen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
53) Lea Meller - Baden-Württemberg - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
54) Lemony Rug - Hamburg - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
55) Leonard Wellington - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
56) LIN - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
57) Machukha - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
58) Maria Die Ruhe - Sachsen - SMV Schacht Musikverlage GmbH & Co. KG
59) Marla Moya - Baden-Württemberg - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
60) Masha Qrella - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
61) Meagre Martin - Berlin - A-Okay Mgmt
62) Mina Mina - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
63) Monkyman - Berlin - Laut & Luise - Dormann, Niemann GbR
64) Myller (Lukas Müller) - Hessen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
65) Nina Caroline - Hessen - K&F Artists
66) Pam Pam Ida und das Silberfischorchester - Bayern - F.A.M.E. Artist Recordings GmbH
67) Pastor Gerald - Schleswig-Holstein - Dackelton Records
68) Paul Sies - Brandenburg - Südpolmusic
69) Philine Sonny - Nordrhein-Westfalen - Mightkillya
70) Piya - Baden-Württemberg - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
71) Plume - Bayern - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
72) Prinz Fluppe - Hamburg - Jinx Music
73) Sant - Hamburg - Lutz & Mackintosh GbR
74) Serpentin - Niedersachsen - Christoph Heide - Schockverliebt Artists
75) Shogo Seifert’s Rauke - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
76) Spalarnia - Berlin - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
77) Stereo Naked - Nordrhein-Westfalen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
78) Streichelt - Bayern - Eintracht Pankow Musik GmbH
79) Sun Atlas - Schleswig-Holstein - Freibank Musikverlag und -vermarktung
80) Sven Kacirek - Hamburg - Altin Village & Mine - Notion/s
81) Takeshi’s Cashew - Sachsen-Anhalt - Pøj pøj - Gülker & Hofmann
82) The Red Flags - Nordrhein-Westfalen - Female force mgmt GbR
83) Torky Tork - Berlin - Sechsfuenf, Julia Gröschel
84) Uwe - Hamburg - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
85) Watch Me Rise - Hessen - Soloantrag ohne Partnerunternehmen
Sound.Com invests in additional Klang:Konductor system for A. R. Rahman live events
Mumbai, India-based sound equipment rental company Sound.Com has invested in DMI-Klang cards, to accompany their fleet of DiGiCo consoles and also the Klang:Konductor system, for use with their range of other consoles. Academy Award-winning instrumentalist and composer A. R. Rahman (“Slumdog Millionaire”, “Jai Ho”) has been using the immersive Klang:Konductor system for his recent live dates.
“Using Klang’s immersive in-ear mixing technology has significantly transformed how I approach mixing”, says Mark Thomas, long-time Sound.Com employee and monitor engineer for A.R. Rahman. “The depth of spatial audio that Klang offers has allowed me to elevate the sonic experience in ways that were previously difficult or even impossible to achieve.”
“Klang’s spatial audio tools enable me to place each element in a mix with a heightened sense of direction and depth, crucially without muddling”, he continues. “This means that whether it’s intricate arrangements or the layering of different instruments, I can ensure that every sound feels like it’s coming from its own distinct position in space, creating a more dynamic and immersive monitoring experience.”
“A. R. Rahman’s music carries a lot of emotional weight, and the ability to use Klang’s immersive sound features helps me enhance that emotional impact”, he adds. “The technology allows me to move sounds around the musician/singers listening plane, creating more emotional highs and lows, and helping the performer feel more connected to the music.”
Klang:Konductor offers seamless integration with any console. There is also a seven-inch touch screen on the front of the unit with full Klang:App control. Klang is compatible with a range of audio network protocols, ensuring that, regardless of engineer preference, all Sound.Com’s consoles or additional local hires can be used with the Klang immersive mix system.
For musicians and artists, there is also a range of choice. Thomas has found the Klang:Kontroller is the best interface for orchestras. For Bollywood bands, where musicians often play multiple instruments, he finds they are happier adding Klang:App to their existing iPads.
“There’s a huge demand for Klang, both cross-platform and also with higher channel counts, so that was a key reason to invest in Klang:Konductor”, Thomas concludes. “India is a major stop for touring acts, we’re really on the map now. Many of these artists are using Klang, so we’re seeing a big uptick in enquiries about it.”
(Photos: DiGiCo)
Martin Audio moves its Greek distribution to ABAS
Martin Audio has realigned its distribution in Greece, appointing Athens-based ABAS Integrated Systems - whose origins date back 45 years - as its new territorial representative.
“We realised towards the end of last year that we were missing opportunity for growth in the Greek market, so it timed in nicely that ABAS reached out to us at around this time, proposing a new partnership”, reports Suraj Vadher, EMEA Sales Executive, Martin Audio.
He was soon discussing strategies with ABAS Project Manager Konstantinos Drosos and his brother, Sales Director Themistoklis. “It was clear to me that ABAS knew their market well and had the right kind of plans to grow both ours and their own business within Greece”, says Vadher. “They are well-established within commercial integration and public address, and have the scope to expand into a wider range of vertical markets in the future.”
“Martin Audio’s product portfolio will cover a vast selection of sectors like hospitality, education (lecture halls and amphitheatres), BaReCa (bars, restaurants and cafés), enterprise (multi-purpose halls, etc.), concerts, theatres - almost any project”, says Themistoklis Drosos.
ABAS, who also distribute Crestron, hired a new audio sales manager with a wealth of experience in the pro-audio sector who will work alongside targeted marketing campaigns and planned workshops to raise awareness of Martin Audio in Greece.
(Photo: ABAS/Martin Audio)
Powersoft appoints Audio Technology as distributor in Egypt
Powersoft has appointed Audio Technology as its new distributor for Egypt. Established in 1993 in Cairo, Audio Technology is Egypt’s market leader in light current integration and audio consumer electronics. With over 450 employees, the company represents over thirty international manufacturers in the proAV industry and provides a comprehensive portfolio of solutions across AV, security, professional systems and retail industries.
Audio Technology will focus on expanding Powersoft’s footprint in installations, live productions and hospitality projects. It will also offer training programs, product demonstrations and technical seminars to educate integrators and rental companies on Powersoft solutions. “We look forward to bringing Powersoft’s solutions to the stadia, hospitality and rental sectors”, states Nermeen Iskander, marketing director of Audio Technology.
With Egypt’s economy stabilising and the recent Ras El Hekma megaproject development that is backed by Abu Dhabi investment and expected to become a major tourism and economic hub, Iskander sees this as a significant growth opportunity for professional AV solutions. “The market is growing and there is a huge demand for strong distributors and integrators to be able to execute large-scale projects and events”, he says. “Partnering with Powersoft allows us to adapt to these trends and expand our market share.”
Pictured (left to right): Varun Jagger (Powersoft), Mario Abadeer, Amir Riad (Audio Technology), Takis Tsonopoulos (Powersoft). (Photo: Luigi Chelli)
Image Marketing Pro new Elation sales rep for Southern California, Southern Nevada, and Hawaii
Elation has announced that Image Marketing Pro, a dedicated division of the manufacturers’ representative firm Image Marketing, has been appointed as the new sales representative for Elation products in Southern California, Southern Nevada, and Hawaii, effective immediately.
Based in Orange County in metro Los Angeles, Image Marketing has been serving the entertainment technology industry since its founding by Bob Rufkahr in 1980. Since 2010, the firm has been led by his son, Tony Rufkahr (pictured).
Image Marketing Pro will represent Elation’s diverse product portfolio of intelligent moving lights and LED lighting solutions, widely used in concert touring, theater, broadcast, house of worship, themed environments, and permanent installations. The partnership also includes the distribution of lighting control solutions from Obsidian Control Systems, and atmospheric effects from Magmatic.
To support the new partnership, Image Marketing Pro has added Jon Hyrkas to their team, a designer and sales representative with twenty years of experience in the theater and entertainment industry. “Jon brings with him a wealth of experience as a dealer, rep, and manufacturer representative and is thrilled to be part of Image Marketing Pro and the Elation sales team in the territory”, comments Tony Rufkahr. Other key personnel at Image Marketing Pro include Kara Rufkahr in Customer Service and Subhash Polamuri in Data Analytics and Reporting.
(Photo: Image Marketing Pro)