Business News

Business News Schlagzeilen

KIT und IBM: Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen

14/02/2025

Wisycom expands into Argentina and Uruguay

13/02/2025

Soundking joins Ravenna partner community

12/02/2025

Shure feiert 100 Jahre Audio-Innovationen

11/02/2025

ISE 2025: Are you ready to rumble?

03/02/2025

Hamburg Open: Remote Production mit 5G, Cybersicherheit, intelligente Räume und Blick in die Zukunft

15/01/2025

ISE 2025: Bühne frei für die Zukunft des Live-Tourings

12/01/2025

ISE 2025: Ein All-you-can-eat-Buffet mit Präsentationen, Sessions und Panels

09/01/2025

Riedel Networks verstärkt Backbone mit neuem Point of Presence in Düsseldorf

09/01/2025

Epicto übernimmt iXtenda

09/01/2025

Neu gegründete Hangar-Studio GmbH übernimmt gleichnamiges Studio in Berlin

08/01/2025

ATG Entertainment übernimmt SOM Produce

08/01/2025

Eastern Acoustic Works announces new headquarters

07/01/2025

SL Production invests in Robe

07/01/2025

LD Systems marks 50 years with acquisition by Clair Global

06/01/2025

LSC Control Systems appoints Prolight as distributor for Poland

03/01/2025

Sonic Evolution becomes UAE distributor for ELC and Green-Go

03/01/2025

Eine Million Besucher: Konzertveranstalter Wizard Live verdoppelt Zahlen

10/12/2024

Verschiedene Optionen für die Durchführung von Lichterfahrten

06/12/2024

Riedel Networks Trends 2025: Medienunternehmen zwischen Fortschritt und Cybergefahren

04/12/2024

Zactrack partners with Stage Tech in Argentina and Uruguay

04/12/2024

Mitglieder der EtherCAT Technology Group wählen Vorstand auf der SPS 2024

03/12/2024

IAD übernimmt Vertrieb von Zavfino in D-A-CH

03/12/2024

Limelight ist neuer Highlite-Distributor in der Schweiz

03/12/2024

Ayrton expands headquarters with new showroom and immersive museum

03/12/2024

KIT und IBM: Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen

KIT und IBM: Strategische Zusammenarbeit für generative KI und digitale Innovationen

Intelligente Assistenten und automatisierte Lösungen sollen künftig den Arbeitsalltag erleichtern, Routineaufgaben übernehmen und Wettbewerbsvorteile schaffen. Künstliche Intelligenz stellt in ihren unterschiedlichen Facetten dazu eine entscheidende Grundlagentechnologie dar. Um gemeinsam digitale Innovationen zu entwickeln und zu stärken sowie den Nachwuchs für Wissenschaft und Industrie zu fördern, bauen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und IBM ihre langjährige Zusammenarbeit weiter aus. Der offizielle Auftakt dieser, nun strategischen Kooperation fand am 9. Januar 2025 statt.

Im Fokus der Organisationen steht das Vorantreiben der gemeinsamen Forschung in Themenfeldern wie "Digitale Innovationen für Dienstleistungen und Plattformen", "Künstliche Intelligenz" (KI) und "Mensch-Maschine-Kollaboration". Dazu wird eine von der IBM unterstützte Tenure-Track-Professur am KIT im neu gegründeten Institut für Wirtschaftsinformatik eingerichtet. Damit fördern KIT und IBM den aktiven Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft über Technologieentwicklungen sowie deren Auswirkungen und stärken die enge Zusammenarbeit im Bereich Recruiting und Hochschulmarketing.

"Die strategische Zusammenarbeit zwischen dem KIT und der IBM ermöglicht es uns, an den Chancen und Herausforderungen, die sowohl die Digitalisierung als auch die Künstliche Intelligenz mit sich bringen, verstärkt zu arbeiten und gemeinsam Lösungen zu finden", sagt Professor Jan S. Hesthaven, Präsident des KIT. "Mit digitalen Innovationen schaffen wir nicht nur einen internationalen Wettbewerbsvorteil, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zum gesellschaftlichen Nutzen." Die Studierenden des KIT profitieren direkt: Geplant sind zusätzliche gemeinsame Lehrformate in Studiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen, Wirtschaftsinformatik und Informatik.

Langjährige Zusammenarbeit ausbauen

Bereits seit 2008 bieten das KIT und IBM mit dem KSRI (Karlsruhe Digital Service Research & Innovation Hub) eine Plattform für kollaborative Innovationen im Bereich der Digitalisierung unter Beteiligung von Forschenden, Unternehmen, Studierenden und Industriepartnern. "Mit der Vereinbarung knüpfen wir an eine Erfolgsgeschichte der Zusammenarbeit an und treiben die zentralen Themen Innovation und Transfer in die Gesellschaft weiter voran", sagt Professor Thomas Hirth, Vizepräsident Transfer und Internationales des KIT.

Das Bild zeigt (v.l.): Prof. Stefan Nickel (KIT), Prof. Michael Decker (KIT), Dr. Carsten Holtmann (IBM), Dr. Juan Bernabe Moreno (IBM, virtuell auf dem Bildschirm), Prof. Jan S. Hesthaven (KIT), David Faller (IBM), Dr. Barbara Schmuker (KIT) und Prof. Thomas Hirth (KIT)

Foto: Markus Breig, KIT

Wisycom expands into Argentina and Uruguay

Wisycom expands into Argentina and Uruguay

Wisycom has announced a new distribution agreement with Equaphon. An Argentinian professional audio solutions company with more than fifty years of experience in the industry, Equaphon is dedicated to providing sound equipment to various segments of the professional installation, live sound, cinematography, broadcast and music production markets.

 

With this agreement, Equaphon expands its offerings by providing wireless solutions from Wisycom. “We have followed the evolution of Wisycom in recent years, and we firmly believe in the brand’s innovation”, says Carlos Maiocchi, General Manager of Equaphon, who founded the company in 1973 in Buenos Aires. “In particular, we see an enormous opportunity for Wisycom in the broadcast, cinematography, theater and live sound sectors in Argentina and Uruguay.”

 

Pictured (left to right): Walter Logarzo, Marketing Manager, Equaphon; Massimo Polo, CEO, Wisycom SRL; Marika Stangherlin, Sales Manager, Wisycom SRL; Carlos Maiocchi, Founder and CEO, Equaphon. (Photo: Equaphon/Wisycom)

 

www.wisycom.com

 

Soundking joins Ravenna partner community

Lawo, developer of the Ravenna audio-over-IP technology, has welcomed the Soundking Group as the latest partner to the Ravenna community. Soundking - headquartered in Ningbo, China - is a pioneer in intelligent audio and video systems integration, both in China and the global market.

 

Specifically, the collaboration concerns Soundnet - a subsidiary of the Soundking Group - whose SND Network audio transport technology is already Ravenna-compatible. The partnership was celebrated with an official signing ceremony at ISE 2025 attended by several Soundking and Ravenna partners.

 

One of the benefits to the Ravenna community is likely to be increased adoption amongst Chinese manufacturers and a growing base of end users due to Soundking’s extensive sales network and promotional channels. This will enable Ravenna technology to extend beyond traditional broadcast applications into new sectors such as education, live events, public address systems, and more.

 

“Soundking’s expertise in professional audio and modern innovation will contribute to the development of more advanced, cost-effective Ravenna-AES67 products”, says Xianggui Wang, president of the Soundking group. “Customers and manufacturers will be able to achieve their goals with lower budgets, benefiting from a wider range of AES67-Ravenna applications. This will make it easier to build more complex, interoperable audio networks.”

 

www.lawo.com

www.soundking.com

www.ravenna-network.com

 

Shure feiert 100 Jahre Audio-Innovationen

Shure feiert 100 Jahre Audio-Innovationen

Shure Incorporated feiert sein 100-jähriges Jubiläum. Sidney N. Shure gründete das Unternehmen 1925 in Downtown Chicago und verkaufte zunächst Radio-Bausätze und Komponenten. 1932 wurde Shure mit der Einführung des Model-33N-Mikrofons zu einem der wenigen Mikrofonhersteller in den USA.

 

Seitdem ist das Unternehmen zu einem der globalen Marktführer für Audiotechnologie gewachsen und bietet ein vielfältiges Sortiment an kabelgebundenen und kabellosen Mikrofonen, Konferenz- und Besprechungslösungen sowie Audioprodukten für den persönlichen Gebrauch und professionellen Einsatz an. In seiner 100-jährigen Geschichte entwickelte Shure mehr als 50.000 verschiedene Produkte.

 

Produkte von Shure werden mittlerweile in über 120 Ländern verkauft. Seit Jahrzehnten wurden und werden sie auf der ganzen Welt genutzt, etwa einst von Dr. Martin Luther King, Jr., Elvis Presley, Nelson Mandela, den Beatles und anderen Berühmtheiten. Heutzutage verwenden Sängerinnen und Sänger, Content Creator, AV- und IT-Profis, Toningenieure, Lehrkräfte und Musikbegeisterte Shure-Produkte in Studios, auf Bühnen, in Sporteinrichtungen, Tagungsräumen und im Alltag.

 

Shure brachte 1953 das erste drahtlose Mikrofon Vagabond 88 auf den Markt, lange bevor die Drahtlostechnologie in den 1990er Jahren Verbreitung fand. 2011 führte das Unternehmen die digitale Funktechnik ein. Zu den Innovationen und Errungenschaften von Shure gehört beispielsweise die erste Plattenspielernadel, mit der sich das Unternehmen im Jahr 1937 im Bereich High Fidelity etablierte.

 

Das Unidyne Model 55 aus dem Jahr 1939 war das erste unidirektionale Mikrofon mit nur einer Membran. Es bot eine bessere Klangisolierung und reduzierte Rückkopplungen, was es zu einer beliebten Wahl für Rundfunk und Live-Auftritte machte. Das SM58-Mikrofon aus dem Jahr 1966 wurde zum Branchenstandard für Live-Gesang. Die Einführung der Shure-UHF-Funksysteme (Ultrahochfrequenz) setzte in den 1990er Jahren durch seine verbesserte drahtlose Audioübertragung ebenfalls Maßstäbe in der Branche.

 

Das Axient-Digital-Drahtlossystem System führte im Jahr 2016 Funktionen wie Interferenzerkennung und -vermeidung sowie Quadversity ein. Das MXA910-Decken-Mikrofonarray kam ebenfalls ab 2016 zum Einsatz und inspirierte eine ganze Reihe von Deckenmikrofonen. IntelliMix Room, die erste Audioverarbeitungssoftware ihrer Art, optimierte ab 2020 Audiokonferenzen mit fortschrittlichen DSP-Algorithmen.

 

Die Erfahrung des Unternehmens in den Bereichen Akustikdesign und Software-Innovation kommt auch in Produkten wie der Aonic-Reihe von Bluetooth-Kopfhörern und dem professionellen Equipment für Content Creation, wie dem MV88+-Video-Kit und dem MV7+-Podcast-Mikrofon, zum Ausdruck. Ebenso im schnell wachsenden Portfolio für Unternehmenskommunikation, dem Microflex-Ecosystem. Außerdem hat Shure vor kurzem ShureCloud eingeführt, eine cloudbasierte Plattform, die die Steuerung und Kontrolle von Shure-Produkten vereinfacht.

 

Shure verfügt über Entwicklungszentren in Niles (Illinois, USA), Kopenhagen (Dänemark), Suzhou (China), Edinburgh (Schottland) und Hyderabad (Indien), die sich der Entwicklung von Geräten und Software widmen.

 

Um das historische Jubiläum gebührend zu feiern, plant Shure in diesem Jahr eine Reihe besonderer Aktivitäten und Produkte, darunter Feierlichkeiten für Mitarbeiter und Kunden.

 

(Foto: Shure)

 

www.shure.com

 

ISE 2025: Are you ready to rumble?

ISE 2025: Are you ready to rumble?
ISE 2025: Are you ready to rumble?

Die Esports Arena der ISE 2025 ist ein aufregendes neues Feature, das die Welt des kompetitiven Gamings ins Zentrum der Veranstaltung rückt. In Zusammenarbeit mit LVP, einem der weltweit führenden Betreiber globaler Esports-Wettbewerbe, wird die 1000 qm große Esports Arena zu einer der Hauptattraktionen in der neu eröffneten Halle 8.1. und wird drei zentrale Elemente bieten:

- Die Spannung eines authentischen Esports-Turniers, bei dem professionelle Spieler an allen vier Messetagen vor einem Live-Publikum gegeneinander antreten.

- Eine beeindruckende Präsentation der AV- und Broadcast-Technologien, die in der Produktion von Esports-Events eingesetzt werden.

- Spannende Vorträge und Präsentationen, die das Publikum an allen vier Tagen in verschiedene Aspekte der Esports-Welt einführen und vertiefen.

Turnier-Action

Jeden Tag treten Esports-Profis in spannenden Matches gegeneinander an, die live auf Twitch gestreamt werden. ISE-Besucher können die Action von den Sitzbereichen der Arena aus auf riesigen LED-Bildschirmen verfolgen. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, selbst gegeneinander oder sogar gegen die Profis anzutreten. Im Laufe der Woche stehen vier bekannte Spiele im Fokus, wobei jeden Tag ein anderes Spiel präsentiert wird.

Technologie live erleben

Esports-Events setzen Maßstäbe in der Nutzung moderner AV- und Broadcast-Technologien und zeigen, was in der Live-Event-Produktion möglich ist. Die Esports Arena auf der ISE demonstriert diese Innovationen in einer voll funktionsfähigen Arena, die täglich live sendet. Besucher können dem Produktionsteam bei der Arbeit zusehen und hautnah erleben, wie die verschiedenen Übertragungselemente bedient werden. Die Arena bietet eine einmalige Gelegenheit, hinter die Kulissen der Esports-Produktion zu blicken und die technologischen Prozesse zu verstehen, die diese hochmodernen Events ermöglichen.

Content Programm

Neben den Gaming-Matches gibt es täglich ein spannendes Programm mit Technologiepräsentationen und Arena-Touren, die die Schlüsselkomponenten wie Audio-, Broadcast- und Display-Technologien hervorheben. Führende Esports-Experten und das LVP-Team beteiligen sich an Vorträgen und Präsentationen, die Themen wie technologische Innovationen, Esports-Trends und deren Auswirkungen auf die Live-Produktion traditioneller Sport- und Entertainment-Events beleuchten.

Registrierungen für die ISE 2025 sind mit dem Code "ISE2025etnow" KOSTENLOS! Pässe für das ISE 2025 Content Programm können nach der Registrierung hinzugefügt werden. Das vollständige Content-Programm der ISE 2025 gibt es hier

https://www.iseurope.org/content-programme

Hamburg Open: Remote Production mit 5G, Cybersicherheit, intelligente Räume und Blick in die Zukunft

Hamburg Open: Remote Production mit 5G, Cybersicherheit, intelligente Räume und Blick in die Zukunft
Hamburg Open: Remote Production mit 5G, Cybersicherheit, intelligente Räume und Blick in die Zukunft

Wie verändern sich Medienproduktionen, wenn künstliche Intelligenz den Takt vorgibt? Welche Technologien bestimmen die Übertragungen großer Sportereignisse wie der Fußball-EM oder den Olympischen Spielen? Und wie sieht die nächste Generation intelligenter Räume aus? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt der "Hamburg Open 2025", die am 15. und 16. Januar in der Halle B6 (Eingang Süd) der Hamburg Messe stattfindet.

Rund 200 Aussteller präsentieren innovative Lösungen, begleitet von einem vielseitigen Vortragsprogramm zu aktuellen Trends. Erstmals erweitert die neue Media Tec Stage das Event um eine dritte Bühne, die zusätzliche Expertise in Bereichen wie Unified Communications und Corporate Video bietet. Die Themen der Vorträge und Panels reichen von KI über immersive Technologien bis hin zu nachhaltigen Produktionslösungen und bieten Inspiration und konkrete Lösungsansätze in einer dynamischen und zunehmend vernetzten Medienwelt.

Das Hamburg Open Forum

Das Forum beantwortet Zukunftsfragen rund um das Thema Broadcasting. Die Veranstalter arbeiten bei der Programmauswahl eng mit renommierten Partnern wie der FKTG, dem VDT sowie der AES Germany zusammen. In "Remote Production mit 5G - Neue Technologie, neue Möglichkeiten" diskutieren Claus Pfeifer (Sony Europe) und Jens Schilder (RTL Deutschland) über die Herausforderungen der 5G-Technologie. Ihre Erfahrungen aus einem Proof-of-Concept (d.h. dem Nachweis, dass eine Idee sich in die Praxis umsetzen lässt) bei der Fußball-Europameisterschaft und der Landtagswahl in Dresden liefern dabei spannende Einblicke in die Praxis. "Paris 2024 - Der Weg zu immersivem und barrierefreiem Audio" von Roman Rehausen (Jünger Audio) stellt neueste Audio-Standards vor, die bei den Olympischen Spielen zum Einsatz gekommen sind. Einen Blick in die Zukunft des immersiven Audios wirft Prof. Felix Krückels (Hochschule Darmstadt) in seinem Vortrag "3D Immersion im Live-Sport".

Die Open Stage

Die Open Stage lädt dazu ein, sich mit innovativen Technologien und Lösungen für Broadcasttechnik auseinanderzusetzen. Das nahtlose Zusammenspiel von Studioautomation und Ausspielung steht im Fokus des Vortrags "End to end production workflow: defined by you", präsentiert von Tom Crocker (Ross Video). Wie Medien-Workflows in die Cloud migriert und Herausforderungen wie Latenz oder Datensicherheit bewältigt werden, erklärt Jens Gnad (Logic Media) in "The Real Cloud Workflows of Logic". Claudia Baier (Jos. Schneider Optische Werke) zeigt, wie optische Diffusionsfilter kreative Möglichkeiten für die Bildgestaltung eröffnen.

Neu: die Media Tec Stage

Innovative LED-Lösungen, die kreative Prozesse effizienter und kostengünstiger machen, stehen bei Thorsten Kraus (Samsung) im Fokus. Alexander Leschinsky (G&L Systemhaus) teilt in seinem Vortrag praxisnahe Einblicke in die Entwicklung moderner Streaming-Plattformen und beleuchtet die Herausforderungen, die dabei zu meistern sind. Maurice Camplair (Crestron) diskutiert, wie KI nicht nur die Effizienz steigert, sondern nachhaltige und intelligente Räume schafft. Die Potenziale transparenter LED-Displays und ihre spannenden Einsatzgebiete in der Medienproduktion stellt Hubertus Beckmann (Lang AG) vor.

Die Masterclasses

Die Masterclasses bieten praxisnahe Einblicke in spezialisierte Themen der Medienproduktion. Wie SRT und SST-Technologien für hochqualitative und zuverlässige Livestreams auch unter anspruchsvollen Bedingungen sorgen, zeigt Torsten Ehmer (Haivision) in seinem Vortrag. Einen umfassenden Überblick darüber, wie IT- und Produktionsinfrastrukturen gegen Cyberangriffe geschützt werden können, geben Andreas Schneider und Heiko Adamczyk (Fortinet). Sie erläutern zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen, die dabei eine zentrale Rolle spielen. Sarah Beck und Jacob Schneider (Netorium) widmen sich der Entwicklung cloudbasierter Remote-Produktionen und arbeiten mit den Teilnehmern an Referenzarchitekturen, die den gesamten Produktionsprozess von der Signalerfassung bis zur Ausspielung abbilden.

Ermäßigter Eintritt mit ET.Now

Die Hamburg Open eröffnet das Jahr für die deutschsprachige Broadcast-, Streaming- und Medientechnik-Branche. Mit dem Promocode ETNOW gibt es das limitierte Half-Price-Ticket für nur 20 statt regulär 45 Euro. Das Expo-Ticket umfasst neben den Fachvorträgen auch kostenfreie Snacks, Drinks und das legendäre Get-Together. Hier Promocode einlösen und Ticket sichern!

Mehr Informationen zum Programm unter www.hamburg-open.de/programm/gesamtprogramm

ISE 2025: Bühne frei für die Zukunft des Live-Tourings

ISE 2025: Bühne frei für die Zukunft des Live-Tourings
ISE 2025: Bühne frei für die Zukunft des Live-Tourings

Vom 4. bis 6. Februar 2025, täglich von 10.30 bis 17 Uhr, bietet die Live Events Stage in Halle 6 in der Lighting & Staging Zone ein faszinierendes Programm. Als Weiterentwicklung des Live Events Summit erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Angebot mit frei zugänglichen Sessions, Vorträgen von Branchenexperten und Networking-Events, die einen tiefen Einblick in die Welt der Live-Events gewähren.

Inmitten der wachsenden medialen Aufmerksamkeit für Live-Events kommen hier Experten aus allen Bereichen des Live-Tourings zusammen. Fachleute aus den Bereichen Audio, Beleuchtung, Video, Bühnenbau sowie Spezialeffekte und Pyrotechnik teilen ihre wertvollen Erkenntnisse.

Am Freitag, 7. Februar, von 10.20 bis 15 Uhr, richtet die ISE den Fokus auf Karrieren, Talente und Jobmöglichkeiten in der AV-Branche. Production Futures übernimmt die Live Events Stage und verwandelt sie in eine zentrale Anlaufstelle für Networking, Inspiration und Karriereentwicklung in der Live-Event- und Broadcast-Technologiebranche. Dieses Programm richtet sich speziell an Berufseinsteiger mit 0–5 Jahre Berufserfahrung und bietet

- Inspiration von Berufseinsteigern, Experten und Branchenführern
- Karriereberatung speziell für Newcomer
- Networking mit Fachleuten, um Kontakte zu knüpfen und Jobs oder Trainingsmöglichkeiten zu finden
- Möglichkeiten zur Weiterentwicklung von Fähigkeiten und technischem Know-how

Ein Tag voller Lernen, Networking und Impulse, der technische Fähigkeiten und wertvolle Kontakte bietet, um sicher und erfolgreich in die nächste Karriere-Phase zu starten. Preisgekrönte Newcomer teilen ihre Erfahrungen und Einblicke, unterstützt von erfahrenen Fachleuten der Branche. Die Teilnehmer verlassen die Veranstaltung mit praktischen Tipps und neuen Kontakten, die ihnen den Weg für ein erfolgreiches Jahr 2025 ebnen.

Die Production Futures Live Events Stage Takeover ist Teil der Fast Forward Friday-Initiative auf der ISE. Der Tag wird von Hannah Eakins (Foto), CEO von Production Futures, moderiert. Als Verfechterin von Diversität und Beschäftigungsfähigkeit setzt sie sich dafür ein, dass jeder junge Mensch Zugang zu kreativen und technischen Berufen hinter Bühne und Kamera hat.

Registrierungen für die ISE 2025 sind mit dem Code "ISE2025etnow" KOSTENLOS! Pässe für das ISE 2025 Content Programm können nach der Registrierung hinzugefügt werden. Das vollständige Content-Programm der ISE 2025 gibt es hier

https://www.iseurope.org/content-programme

ISE 2025: Ein All-you-can-eat-Buffet mit Präsentationen, Sessions und Panels

ISE 2025: Ein All-you-can-eat-Buffet mit Präsentationen, Sessions und Panels

Das ISE 2025 Content-Programm bietet mehr Auswahl und Flexibilität als je zuvor. Was steht auf der Speisekarte? Summits zu AV Broadcast, Control Rooms, Digital Signage, Education Technology, Smart Building und Smart Workplaces. Neue Tracks zu Megatrends wie KI, Audio, Cybersicherheit, Retail und Nachhaltigkeit. Plus kostenlose Sessions während der gesamten Show auf der Live Events Stage, AVIXA Xchange Live und der Smart Home Technology Stage.

Mit dem neuen ISE 2025 Content Day Pass können an einem Tag so viele Summits und Track-Sessions besucht werden wie möglich - ein All-you-can-eat-Buffet für die persönliche Weiterentwicklung. Hier nur einige der Hunderten Sessions, die auf der ISE 2025 stattfinden.

Dienstag, 4. Februar 2025

ISE-Eröffnungs-Keynote - Eintritt frei: KI-Visionär Brian Solis führt durch die tiefgreifenden Chancen und Herausforderungen, die KI in die AV-Landschaft bringt.

Smart Building Summit: Warum Nachhaltigkeit wirklich einen guten Datenfluss braucht - Wie die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen viel einfacher gestaltet werden kann.

Mittwoch, 5. Februar 2025

Digital Signage Summit: Signage-Management: Die Regeln der digitalen Beschilderung brechen - Rollen und Regeln ändern sich in der Branche, da digitale Beschilderung geschäftskritisch wird.

AV Broadcast Summit: Corporate Studio Production in Broadcast-Qualität - Eine eingehende Untersuchung der Verschmelzung von Broadcast und AV.

Donnerstag, 6. Februar 2025

Cybersicherheit Track: Wie verhindert man, dass Mitarbeiter das größte Cybersicherheitsrisiko darstellen? Was man verstehen und welche Schritte man unternehmen muss.

Smart Workplace Summit: Was ist "einfach", wenn es um Technologie-lösungen geht? Wenn in technischen Projekten Einfachheit gefordert ist, geht es dabei oft eher um Intuition als um reduzierte Komplexität.

KI-Sprachübersetzung und Untertitel

Bereits im dritten Jahr in Folge wird Kudo KI-Sprachübersetzung und Untertitel auf mehreren Bühnen und Konferenzräumen der ISE bereitstellen. Die Teilnehmer können auf alle Keynotes, Panels und Präsentationen in der Sprache ihrer Wahl zugreifen, indem sie einen QR-Code mit ihrem Smartphone oder Tablet scannen und dann dem übersetzten Audio und/oder den Untertiteln folgen.

Registrierungen für die ISE 2025 sind mit dem Code "ISE2025etnow" KOSTENLOS! Pässe für das ISE 2025 Content Programm können nach der Registrierung hinzugefügt werden. Das vollständige Content-Programm der ISE 2025 gibt es hier

https://www.iseurope.org/content-programme

ISE 2025: Ein All-you-can-eat-Buffet mit Präsentationen, Sessions und PanelsISE 2025: Ein All-you-can-eat-Buffet mit Präsentationen, Sessions und Panels

Riedel Networks verstärkt Backbone mit neuem Point of Presence in Düsseldorf

Riedel Networks verstärkt Backbone mit neuem Point of Presence in Düsseldorf

Riedel Networks erweitert sein Netzwerk durch die Einrichtung eines neuen Point of Presence (PoP) in Düsseldorf. Als strategisch wichtiger Knotenpunkt im deutschen Telekommunikationsnetz soll er eine optimale Anbindung an nationale und internationale Netzwerke gewährleisten.

 

Die strategische Lage des neuen PoPs in unmittelbarer Nähe zum Riedel Networks Media House in Köln, in dem Videoproduktionen wie die Halbzeitshows für die UEFA Champions League produziert werden, schaffe die gewünschten Voraussetzungen für Remote-Produktionen, die auf eine redundante Netzwerkarchitektur zwischen Köln, Düsseldorf und Wuppertal angewiesen sind.

 

„Dank der Erweiterung unseres Backbones um den neuen PoP in Düsseldorf schaffen wir eine noch stabilere und leistungsfähigere Infrastruktur für Remote-Produktionen im Riedel Networks Media House“, sagt Timo Koch (Foto), Chief Commercial Officer bei Riedel Networks Media. „Dieser Schritt erlaubt es uns, die wachsenden Anforderungen im Bereich Remote-Produktion optimal zu bedienen und unseren Kunden eine robuste Konnektivität zu bieten. Gleichzeitig stärken wir unsere gesamte Infrastruktur, erhöhen die Redundanz und eröffnen neue Peering-Möglichkeiten für den Austausch von lokalem Datenverkehr.“

 

Riedel Networks hat gemeinsam mit Digital Realty, der weltweit größten vernetzten Rechenzentrumsplattform, die Implementierung und den Aufbau des neuen Point of Presence in Düsseldorf realisiert und setzt damit die seit über zehn Jahren bestehende Partnerschaft fort. Um für Stabilität und Redundanz des Netzwerks zu sorgen, wurde der PoP so konzipiert, dass er über mindestens zwei redundante Verbindungspfade in das bestehende Backbone-Netzwerk integriert werden konnte - zwischen Düsseldorf und Frankfurt sowie zwischen Düsseldorf und Wuppertal.

 

Er musste weitere Anforderungen wie eine redundante Stromversorgung und eine garantierte Verfügbarkeit von mindestens 99,9 Prozent rund um die Uhr erfüllen. Darüber hinaus waren der Zugang zu Cloud-Partnern wie Google und Amazon sowie bestehende Verbindungen zu anderen Carrier-Partnern von Riedel Networks erforderlich, um eine reibungslose Übertragung des Datenverkehrss sicherzustellen.

 

Der Private-IP-Backbone von Riedel Networks umfasst über vierzig Netzknoten und verbindet mehr als 4.500 Kundenstandorte in über 75 Ländern und 1.400 Städten. Das Netzwerks umfasst über 350 lokale Partner. Das Network Operations Center (NOC) ist rund um die Uhr besetzt.

 

(Foto: Riedel Networks Media)

 

www.riedel-networks.net

 

Epicto übernimmt iXtenda

Epicto übernimmt iXtenda

Seit 1. Januar 2025 ist die iXtenda GmbH Teil der Epicto GmbH. Epicto, Event-Unternehmen aus Edingen-Neckarhausen, erweitert mit diesem Schritt sein Geschäftsfeld und seinen „Spielraum“. iXtenda ist ein interdisziplinäres Team aus Berlin, das auf die Entwicklung und Konzeption von medialen Sonderbauten, Medienkonzepten und Anwendungen spezialisiert ist.

 

Gründer und Geschäftsführer der iXtenda GmbH ist Benjamin Brostian, ein Innovator für neue Technologien und deren Einsatz in Sport und Entertainment. In seiner künftigen Rolle als Chief Innovation Officer - Sport & Entertainment bei Epicto soll er das Service-Angebot des Unternehmens weiter ausbauen.

 

„Benjamin begeistert uns schon seit vielen Jahren in unserer Zusammenarbeit, nicht allein durch seine wirklich neuen und so noch nie dagewesenen Ideen und Visionen - es ist die Verbindung von Persönlichkeit, Expertise und Leidenschaft, die seine Arbeit so besonders macht“, kommentieren die vier Geschäftsführer von Epicto - Michael Schenk, Maja Schenk, Max Roehrich und Niklas Eck. „Mit der Integration seiner Company als neuen Teil von Epicto gehen wir den logischen und richtigen nächsten Schritt zu echter strategisch-kreativer Synergie. Wir sind sehr froh, dass er nun mit seinem Team als eigenständige Abteilung ‘Digital Solutions & Development’ von Epicto unsere Arbeit voranbringen wird.“

 

(Foto: Epicto)

 

www.epicto.de

 

Neu gegründete Hangar-Studio GmbH übernimmt gleichnamiges Studio in Berlin

Neu gegründete Hangar-Studio GmbH übernimmt gleichnamiges Studio in Berlin

Die neu gegründete Hangar-Studio GmbH hat am 1. Januar 2025 das Hangar-Studio in Berlin übernommen, welches bisher von der Visasvis Filmproduktion GmbH betrieben wurde. Die Hangar-Studio GmbH wird von den Geschäftsführern Thilo Strack und Mike Zimmermann geleitet. Die bisherigen Geschäftsführer Stephan Horst und Marcel Neumann werden die Anfangsphase begleiten, um einen nahtlosen Übergang aller bestehenden Produktionen und Kundenbeziehungen sicherzustellen.

 

Thilo Strack, Geschäftsführer der Rent Event Tec GmbH, bringt umfassendes Know-how aus dem Bereich Virtual Production und Event-Technik mit. Unter der Marke LEDcave betreibt Rent Event Tec mehrere XR-Studios in Deutschland, darunter Standorte in Mannheim, Köln und Berlin. Diese Studios bieten moderne LED-Technologie, die speziell für virtuelle Film-, Werbe- und Eventproduktionen entwickelt wurde.

 

Mike Zimmermann, Geschäftsführer der LichtHaus Gruppe, leitet eines der führenden Unternehmen im Bereich Filmtechnik und Studio. Die LichtHaus Gruppe bietet Komplettlösungen in den Bereichen Kamera, Licht, Rigging und Grip und unterstützt damit Film- und Fernsehproduktionen. Auch im Segment Studio-Betreiber und Produktionsbüro-Anbieter ist die LichtHaus Gruppe tätig.

 

Das Hangar-Studio soll weiterhin als klassisches Werbe- und Filmstudio betrieben werden. Es verfügt über einen 5-Meter-Drehteller und eine vertikal und horizontal fahrbare Rigging-Deckenkonstruktion. Ergänzt werden die bisherigen Geschäftsfelder durch Virtual Production: Die Integration der LEDcave-Technologie ermöglicht es, digitale Umgebungen in Echtzeit zu erzeugen und eröffnet neue kreative Möglichkeiten für Produktionen.

 

Außerdem wird auf dem Firmengelände der LichtHaus Gruppe, in unmittelbarer Nähe zum Hangar-Studio, eine weitere große LED-Wand installiert, um zukünftig zwei unabhängige Sets mit unterschiedlichen Anforderungen parallel betreiben zu können. Damit kann in beiden Studios - dem Jofa und dem Hangar-Studio - sowohl klassisch als auch virtuell produziert werden.

 

(Foto: Herbert Bernstädt)

 

www.hangar.de

 

ATG Entertainment übernimmt SOM Produce

ATG Entertainment, ein weltweit agierendes Live-Entertainment-Unternehmen, hat die Übernahme von SOM Produce bekanntgegeben. SOM Produce ist Produzent, Betreiber und Vermarkter von Theatern in Spanien. Finanzielle Details der Transaktion wurden nicht veröffentlicht.

 

Mit mehr als 750.000 verkauften Eintrittskarten pro Jahr ist SOM Produce einer der größten globalen Produzenten und Vermarkter von Musicals und Theaterstücken in spanischer Sprache. Das Unternehmen mit Sitz in Madrid betreibt fünf Theater im Zentrum der spanischen Hauptstadt - Nuevo Teatro Alcalá, Teatro Rialto, Teatro Nuevo Apolo, Teatro Calderón und Teatro Amaya - und hat bereits Shows wie „Matilda“, „Mamma Mia!“, „Billy Elliot“, „The Book of Mormon“, „West Side Story“, „Grease“, „Chicago“, „Cabaret“ und „Priscilla - Queen of the Desert“ produziert. Darüber hinaus produziert SOM Produce zahlreiche Theaterstücke und bringt diese auf Tourneen durch ganz Spanien.

 

„Diese Übernahme bietet eine hervorragende Gelegenheit, unsere Aktivitäten in Europa weiter auszubauen“, sagt Ted Stimpson, CEO von ATG. „SOM Produce passt mit seiner inhaltlichen Ausrichtung sehr gut zu uns. Madrid entwickelt sich zu einem globalen Zentrum für Theaterproduktionen, und wir verfolgen schon lange die Erfolge von SOM Produce. Wir freuen uns sehr, sie in die ATG-Familie aufzunehmen.“

 

Marcos Cámara, CEO, Partner und Executive Producer von SOM Produce, ergänzt: „Dies ist ein spannendes neues Kapitel für SOM Produce. Wir freuen uns darauf, dem spanischen Publikum weitere Broadway-Produktionen und Live-Entertainment zu bieten. Mit Blick auf die Nachfrage nach Theateraufführungen gehört Madrid weltweit zu den Top-3-Theatermärkten, direkt nach dem West End und dem Broadway. Die Begeisterung für Theater und Live-Auftritte wächst in ganz Spanien. Die Partnerschaft mit ATG wird uns helfen, der gestiegenen Nachfrage gerecht zu werden.“

 

ATG befindet sich mehrheitlich im Besitz von Providence Equity Partners und hat Niederlassungen in London, Woking, New York und Köln. Das ATG-Portfolio an Veranstaltungsorten umfasst historische Theater, Studiotheater, Kinos, Konferenzräume und moderne Live-Musik-Arenen. Das Unternehmen besitzt, betreibt und programmiert 64 der bekanntesten Veranstaltungsorte der Welt in Großbritannien, den USA und Deutschland und erreicht jedes Jahr über achtzehn Millionen Zuschauer.

 

Durch hauseigenen Produktionsfirmen und die Zusammenarbeit mit Top-Produzenten und -Veranstaltern präsentiert ATG jährlich über 15.000 Live-Aufführungen, darunter „Cabaret at the Kit Kat Club“, „Stranger Things: The First Shadow“, „Moulin Rouge! Das Musical“, „The Lion King“, „Harry Potter und das verwunschene Kind“ und „Starlight Express“ sowie diverse Musik- und Comedy-Shows. Die Ticketing-Plattform ATGtickets.com verzeichnet jährlich mehr als vierzig Millionen Besucher.

 

www.provequity.com

 

Eastern Acoustic Works announces new headquarters

Eastern Acoustic Works announces new headquarters
Eastern Acoustic Works announces new headquarters

Eastern Acoustic Works (EAW) has announced the opening of its new headquarters in Franklin, Massachusetts. Located 45 minutes from Boston and thirty minutes from Providence, the new 56,000-square-foot standalone building at 19 National Drive in Franklin consolidates all EAW operations.

 

The facility includes 32,000 sq ft dedicated to production and warehousing, 6,000 sq ft of engineering lab space, a 3,000 square foot indoor training and demo space, 3,000 sq ft for in-house technical service and support operations, and 12,000 sq ft of office space. Alongside all of this, outdoor demo spaces on the grounds are a new addition to EAW’s operations. The modernized warehouse and production areas are equipped with advanced systems and infrastructure to enable faster lead times for customizable products, including color options.

 

The enhanced engineering lab space builds on EAW’s legacy of precision testing. “The high ceiling in our acoustics lab, known historically as the ‘PIT lab’, allows us to measure lower frequencies and provide greater resolution at all frequencies”, says Geoff McKinnon, Senior Director of Engineering at EAW.

 

The facility’s indoor training and demo space provides a dynamic venue for classroom-style customer education and product demonstrations. It will also host a video production studio to accommodate virtual training. Complementing this are two outdoor demo spaces, including a 175-foot throw area and a 300-foot throw area supported by three 40-foot scaffold towers and rigging capable of showcasing systems ranging in size from a large club or theater to stadium-length arrays. These spaces allow EAW to showcase its loudspeaker systems for potential customers in real-world conditions.

 

“The best part of the new headquarters is that the proximity of all departments fosters closer interaction and communication”, says EAW’s President, TJ Smith. “For example, having customer support, the service center and engineering in close contact every day enables us to enhance our efficiency.” He emphasizes the advantages of the Franklin location compared to the previous headquarters in Whitinsville: “While our overall square footage remains the same, the new space is far better organized and tailored to modern needs.”

 

“Being within fifteen minutes of two premier live music venues enables us to attract top talent and strengthen our connections to the live sound industry as we reclaim our production audio heritage”, adds Smith. EAW’s new headquarters is now open to customers by appointment.

 

(Photos: Eastern Acoustic Works)

 

www.eaw.com

 

Eastern Acoustic Works announces new headquartersEastern Acoustic Works announces new headquarters

SL Production invests in Robe

SL Production invests in Robe

SL Production in Skive, Denmark, is a lighting and sound rental company founded in 2020 by Jesper Poulsen and his business partner Kasper Holm Nielsen, who joined forces and merged their respective companies into one entity.

 

Before starting SL Production, Poulsen ran his own company operating as a mobile DJ and LJ spinning tunes and utilising his skills mainly for tractor pulling events - a booming phenom in Denmark - and town festivals that are popular across the country.

 

As soon as the new company was formed, they purchased some Robe moving lights - six MegaPointes and eight LEDBeam 150s. “We knew that if we wanted to grow the company and be taken seriously, we needed to offer lighting and visuals, so in addition to audio, we also believed that investing in lighting kit was the way to go”, says Poulsen. “Having Robe onboard has enabled us to produce better shows and get more offers and better work. It’s brought us massive production value.”

 

The next Robe investment was twelve Spotes in 2022 as business ramped up post-covid. These are among SL Production’s most-used luminaires, chosen for small bands of all types, jam bands, and for Poulsen’s own DJ shows. Poulsen is the lighting designer for DJ Alligator and currently eight other bands and artists regularly touring and gigging around Denmark.

 

Twelve Paintes are the most recent purchase, chosen for various applications, e.g. for local city festival events which can be quite big and cater for up to 10,000 people, with stage scaled accordingly. The Robes have given SL Production more scope to push the boundaries of the lighting designs they can produce.

 

Pictured: Martin Braad of Robe’s Danish distributor Light Partner (on the left) with SL Production’s Kasper Holm Nielsen. (Photo: Louise Stickland/Paul Clarke)

 

www.robe.cz

 

LD Systems marks 50 years with acquisition by Clair Global

LD Systems marks 50 years with acquisition by Clair Global

On New Year’s Day, LD Systems celebrated fifty years of excellence and took a significant step toward securing its future by becoming a part of the Clair Global Group acquisition. This partnership honors LD Systems’ rich legacy while providing the resources and shared vision to set the course for continued growth and success.

 

LD Systems, based in Houston, Texas, with additional offices in San Antonio and Austin, is a provider of audio, video, and lighting production services and installed solutions serving the US market and beyond. From its founding in 1975 - when two college students rented professional sound equipment out of a garage - to its current team of experts working on projects as notable as RodeoHouston and Lollapalooza, LD Systems has established itself as a well-respected technology provider in the live events industry. Additionally, the company offers design and full systems integration throughout the United States.

 

“With this union, Clair will provide a good home for the full offering of our services”, says Rob McKinley, co-founder and General Manager of LD Systems. LD Systems offers a multi-disciplinary approach to servicing large-scale special events proven by its storied list of clients including March Madness Music Festival, the NFL Draft, and the Austin City Limits Music Festival. The company has also provided systems integration for the NFL’s NRG Stadium, the 64,000 seat Alamodome in San Antonio as well as numerous other sports facilities, houses of worship, and performance venues.

 

(Photo: Clair Global)

 

www.clairglobal.com

 

LSC Control Systems appoints Prolight as distributor for Poland

LSC Control Systems appoints Prolight as distributor for Poland

Australian manufacturer LSC Control Systems has welcomed Prolight, a provider of professional lighting equipment and services, as its new exclusive distributor for Poland. Prolight, founded in 1996, will provide its customers with access to LSC’s range of power and data management products, all of which are designed and manufactured in Melbourne, Australia.

 

As well as representing a portfolio of brands in the fields of lighting, multimedia, and stage technology, Prolight provides services including maintenance, installation and training. Kacper Rzeczkowski of Prolight believes the LSC range brings important synergies to its offering. “Since its acquisition by Robe Lighting, awareness of LSC in Poland has significantly increased, and we know it has great potential”, he says.

 

Pictured: The Prolight team - Michal Fiodorow, Kacper Rzeczkowski, Sebastian Koziol, and Jakub Sobocinski (left to right). (Photo: LSC Control Systems/Prolight)

 

www.lsccontrol.com.au

www.prolight.com.pl

 

Sonic Evolution becomes UAE distributor for ELC and Green-Go

Sonic Evolution becomes UAE distributor for ELC and Green-Go

Netherlands-based manufacturer ELC Lighting has announced the appointment of Sonic Evolution FZC as the new exclusive distributor for both its brands, ELC and Green-Go, in the United Arab Emirates (UAE).

 

Based in Sharjah, Sonic Evolution FZC is now set to provide both of ELC Lighting’s product ranges - the ELC range of DMX-over-IP lighting control products and the Green-Go family of digital wireless intercom solutions - to its customer base throughout the UAE.

 

A distributor of specialist technologies for the professional production industry, Sonic Evolution was set up just last year by India-born Dr. Rajesh Khade (an actual medical doctor, as well as a drummer and live sound engineer) and his partner Arnold Coelho (an audio and mechanical engineer) to provide targeted technical solutions to entertainment production professionals.

 

As such, the company’s distribution portfolio includes products from brands including Rational Acoustics, MEL Lab, Sonnect, StageStrike and Unika. Sonic Evolution aims to proactively support its market through product training, demonstrations and hands-on workshops.

 

Green-Go has announced that Luca Gianni continues in his position as support and application specialist for the Middle East region.

 

Pictured: Arnold Coelho (left) and Dr. Rajesh Khade (right) of Sonic Evolution with Silvio Cibien of ELC Lighting. (Photo: ELC Lighting/Sonic Evolution)

 

www.greengodigital.com

www.elclighting.com

www.sonicevolution.ae

 

Eine Million Besucher: Konzertveranstalter Wizard Live verdoppelt Zahlen

Eine Million Besucher: Konzertveranstalter Wizard Live verdoppelt Zahlen

Konzertveranstalter Wizard Live blickt auf ein hoch erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit gut einer Million Besucher in den vergangenen zwölf Monaten konnte das Frankfurter Unternehmen die Zahlen vom Vorjahr verdoppeln. Durch ein vielfältiges Portfolio an Live-Acts und innovativen Formaten festigte Wizard Live seine Position als einer der führenden Konzertveranstalter Deutschlands der letzten 20 Jahre.

Nach einem bereits außergewöhnlichen Konzertjahr 2023 mit Namen wie Iron Maiden, den Scorpions und Kiss lockten 2024 unter anderem AC/DC, Judas Priest, Toto und Zucchero hunderttausende Fans in ausverkaufte Stadien und Arenen im ganzen Land. Hinzu kam eine restlos ausverkaufte Open-Air-Tour der Böhsen Onkelz (Foto). Zudem besuchten insgesamt 150.000 Fans die "Wir gehören zusammen Tour" von Nena, die ihre 45 Shows in Deutschland, Österreich, Schweiz, Niederlande und Frankreich mit einem umjubelten Konzert im Pariser Le Trianon Theater abschloss.

Mit diesen Erfolgen im Rücken feierte Wizard Live sein 20. Jubiläum mit einer großen Branchenparty Anfang Oktober in Frankfurt am Main. Neben dieser Rückschau richtet sich der Blick von Managing Director Oliver Hoppe, seinem Vater und Unternehmensgründer Ossy Hoppe und dem gesamten Team natürlich in die Zukunft: Wizard Live vollzog im Jahr 2024 eine Neuausrichtung und verstärkte das Unternehmen seine Führungseben mit der Ernennung von Can Büyükcinar zum Prokuristen. Der langjährige Mitarbeiter wird die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens aktiv mitgestalten.

Der Konzertveranstalter hat seine Kompetenzen erweitert und in vier Geschäftsbereiche aufgeteilt: Das Kerngeschäft von Wizard Live bleibt nach wie vor der klassische Show- und Touring-Bereich. Flankiert wird dies von drei zusätzlichen Services: der Marketing Unit, dem Brand-&-Music-Connector, der für Markenaufbau sorgt, und dem Mentoring von Künstlern.

Diese kommen bei Wizard Live mittlerweile aus den unterschiedlichsten Musikrichtungen, denn das Frankfurter Unternehmen gilt nicht nur als Deutschlands führender Tourneeveranstalter im Bereich Rock und Heavy Metal, sondern überzeugt auch genreübergreifend und erweitert das Artist-Roster fortwährend. "Unsere größte Freude und unsere größten Erfolge entstehen aus der engen, vertrauensvollen Zusammenarbeit mit unseren Artists", erklärt Oliver Hoppe. "Wir sehen uns nicht nur als Veranstalter, sondern als strategische, kreative Partner. Unser Ziel ist es, jeden Auftritt zu einem unvergesslichen Moment zu machen - durch intensive Begleitung, konzeptionelle Inspiration und eine Partnerschaft, die weit über klassisches Touring hinausgeht."

Für die kommenden Tourneen von Acts wie Iron Maiden, Alison Moyet, Jamie Cullum, Judas Priest und Saxon wurden bereits gut 500.000 Tickets verkauft. Zudem kündigen sich große Jubiläen an: Die Scorpions feiern ihr 60-jähriges Bestehen mit einer besonderen Show in ihrer Heimatstadt Hannover, und die Böhsen Onkelz begehen ihr 45-jähriges Bandjubiläum mit einer bereits ausverkauften Hallentournee.

Foto: Christian Thiele

www.wizard-live.com

Verschiedene Optionen für die Durchführung von Lichterfahrten

Lichterfahrten haben in den vergangenen Wochen für viel Diskussionsstoff gesorgt. Sie sind im Jahr 2020 in der Coronazeit entstanden und seitdem zu einem festen und geschätzten Bestandteil des Veranstaltungskalenders in der Adventzeit geworden.

 

Das Niedersächsische Verkehrsministerium hat nun noch einmal einen Leitfaden in Form eines Erlasses an die niedersächsischen Kommunen versandt. Dieser zeigt verschiedene Optionen auf, wie Lichterfahrten möglichst handhabbar und ohne größere Hürden möglich gemacht werden können.

 

„Lichterfahrten - gerade in der Adventzeit - gehören mittlerweile zu Niedersachsen. Und es gibt viele Beispiele, wo in unserem Land auch in diesem Jahr bereits Lichterfahrten erfolgreich stattgefunden haben“, sagt Olaf Lies, Niedersächsischer Verkehrsminister. „Gerüchte über eine angebliche Verschärfung der Sach- und Rechtslage haben allerdings für viel Verunsicherung vor Ort gesorgt. Auf vielfachen Wunsch aus den niedersächsischen Kommunen haben wir den unteren Verkehrsbehörden Varianten aufgezeigt, wie Lichterfahrten möglich gemacht werden können. Mein Dank gilt auch den kommunalen Spitzen, die schnell und unkompliziert an diesem Erlass mitgewirkt haben. Wir zeigen für unterschiedliche Anforderungen vor Ort handhabbare Lösungen auf. Denn in vielen niedersächsischen Regionen entsteht gerade ein neues, modernes Brauchtum - und das unterstützen wir als Landesregierung ausdrücklich.“

 

Lichterfahrten beinhalten Fahrzeuge mit festlicher Beleuchtung und variieren stark in Art, Umfang und Teilnehmerzahlen. Die rechtliche Einordnung und die Genehmigung liegen im Ermessen der lokalen Behörden. Folgende Varianten sind möglich:

 

Variante 1 - nach Paragraf 14 des Niedersächsischen Versammlungsgesetzes: Es ist keine Genehmigung nötig, die Veranstaltung muss nur 48 Stunden vorher mit einem Versammlungszweck bei der zuständigen Behörde angezeigt werden. Die Behörde kann Auflagen bezüglich der Sicherheit treffen, wie bei einer Demonstration üblich. In diesem Fall sind die Führerscheinklassen L und T ausreichend, weil eine solche Versammlung landwirtschaftliche Zwecke erfüllt.

 

Variante 2 - Anmeldung als kleinere örtliche Brauchtumsveranstaltung: Unter Brauchtum wird die Gesamtheit der im Laufe der Zeit entstandenen und überlieferten Bräuche angesehen. Eine gesetzliche Definition gibt es dazu nicht. Auch wenn die Lichterfahrten noch relativ jung sind, dienen sie der Stärkung und Identifikation der örtlichen Gemeinschaft, so dass unter diesen Umständen von einer örtlichen Brauchtumsveranstaltung ausgegangen werden kann. Dann gelten die straßenverkehrsrechtlichen Regelungen zum Brauchtum. Die örtlich zuständigen Behörden haben in diesen Fällen im eigenen Ermessen und in Abstimmung mit dem Veranstalter eine sichere Durchführung der Veranstaltung zu gewährleisten. Die Führerscheinklassen L und T wären auch hier ausreichend.

 

Variante 3 - nach Paragraf 29 der Straßenverkehrsordnung: Die Lichterfahrt muss durch die Untere Verkehrsbehörde genehmigt werden. Da es sich in der Regel um eine Brauchtumsveranstaltung handeln wird, gelten auch hier die straßenverkehrsrechtlichen Regelungen zum Brauchtum. Die Behörde kann über Art und Umfang der Verkehrssicherungsmaßnahmen (Einsatz von Polizei und/oder Verwaltungshelfern) entscheiden. Die Führerscheinklassen L und T wären auch hier ausreichend.

 

Normalerweise bedürfen zusätzliche Lichter an Kraftfahrzeugen grundsätzlich einer Ausnahmegenehmigung nach der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung, der Erlass des Verkehrsministeriums zeigt aber eine Reihe von Punkten auf, wie auf Ausnahmegenehmigungen verzichtet werden kann.

 

www.mw.niedersachsen.de

 

Riedel Networks Trends 2025: Medienunternehmen zwischen Fortschritt und Cybergefahren

Riedel Networks Trends 2025: Medienunternehmen zwischen Fortschritt und Cybergefahren

Viele Medienunternehmen stehen vor der Herausforderung, traditionelle Betriebsmodelle mit modernen Technologien zu vereinen. Riedel Networks, Anbieter von IT-Security- und Netzwerkdienstleistungen, sieht die zunehmende Umstellung auf IP-basierte Standards als Transformation der Arbeitsweise von TV-Unternehmen, die neue Möglichkeiten für Flexibilität und Effizienz schafft. Gleichzeitig bringe diese Veränderung erhebliche Sicherheitsanforderungen mit sich.

 

„In der Medienproduktion wird die Bedeutung von Schwachstellentests und IT-Sicherheit stark zunehmen. Jeder, der diese Entwicklung nicht ernst nimmt, wird in den kommenden Jahren mit erheblichen Problemen konfrontiert“, betont Michael Martens (Foto), CEO von Riedel Networks. Riedel gibt einen Überblick über die wesentlichen Maßnahmen, die Medienunternehmen 2025 beachten sollten:

 

1.) IP-basierte Standards für TV-Unternehmen noch wichtiger

Riedel Networks: „Angesichts der angestrebten Kostensenkungen in der Branche werden TV-Produktionen im kommenden Jahr - auch bei Live-Übertragungen - verstärkt auf Lösungen wie SRT (Secure Reliable Transport) anstelle von dedizierten Leitungen setzen. SRT ermöglicht eine zuverlässige und latenzarme Übertragung von Videodaten über das öffentliche Internet, was eine flexible und kosteneffiziente Lösung darstellt. Die Übertragung kann auch nur teilweise über das öffentliche Internet gewählt werden, wenn zusätzlich auf ein privates IP-Backbone zugegriffen wird, über das der Datenfluss global in gleichbleibender Qualität sichergestellt wird.

Die zunehmende Bedeutung solcher Technologien basiert auf zwei zentralen Faktoren: Zum einen ermöglichen sie eine kostengünstigere Produktionsweise, die es TV-Unternehmen erlaubt, ihre Betriebskosten zu reduzieren; zum anderen wird die Technik zunehmend zuverlässiger, sodass Sender und Produzenten auf eine stabile Übertragungsqualität vertrauen können.“

 

2.) Sendefähigkeit sicherstellen und gleichzeitig hohes Maß an IT-Sicherheit gewährleisten

Riedel Networks: „Ein zentrales Problem im Broadcastbereich ist, dass IT-Sicherheit häufig nicht die notwendige Aufmerksamkeit erhält. Teilweise versucht man, mit kostengünstiger Consumer-Hardware und -Software einen grundlegenden Schutz gegen Cyberangriffe zu erreichen. Zudem werden Lösungen implementiert, die in der Theorie vielversprechend klingen, jedoch nur mit entsprechendem Fachwissen effektiv genutzt werden können. Improvisierte Ansätze bedeuten erhebliche Risiken, denn sobald sie scheitern, drohen schwerwiegende Folgen wie Sendestörungen, der Verlust von Kunden und ein erheblicher Reputationsschaden.

Die Größe des Senders spielt bei der Integration von IT-Sicherheit eine entscheidende Rolle. Große Sender verfügen in der Regel über die finanziellen Mittel, um professionelle IT-Sicherheitslösungen eigenständig zu implementieren und zu betreiben. Kleinere und mittelgroße Sender hingegen haben oft nicht die finanziellen Mittel, um selbst professionell für IT-Security zu sorgen. Trotz des fehlenden Fachwissens setzen sie auf selbst gemanagte Maßnahmen, was angesichts der zunehmenden Komplexität der Bedrohungslage problematisch ist. Das Risiko, falsche Entscheidungen zu treffen, ist hoch, insbesondere wenn das erforderliche Fachwissen fehlt. Beispielsweise kann eine falsch konfigurierte Firewall den Betrieb eines Senders stören oder gar lahmlegen. Hinzu kommt der ständige Bedarf an Fort- und Weiterbildung des Fachpersonals - eine weitere finanzielle Belastung. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, werden vor allem kleinere und mittelgroße Sender zunehmend auf externe Fachkräfte oder spezialisierte Dienstleister angewiesen sein, um die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen effektiv umzusetzen und die Gefahr von Fehlentscheidungen zu minimieren.“

 

3.) Notwendigkeit strenger Penetrationstests

Riedel Networks: „Hersteller im Medienbereich werden ihre Geräte auch im kommenden Jahr verstärkt strengen Penetrationstests unterziehen müssen, denn es besteht die Gefahr, dass bei der Übertragung von Inhalten über öffentliche Netzwerke unsichere Komponenten angegriffen werden. Es ist wie ein Kreislauf, der oft mit dem Wunsch nach Kostensenkungen beginnt, indem Medienproduktionen über öffentliche Netzwerke abgewickelt werden. Gleichzeitig erhöht dies das Risiko von Sicherheitsvorfällen, da potenzielle Schwachstellen in den Geräten öffentlich zugänglich sind. Kommt es dann zu einem Sicherheitsvorfall, übersteigen die finanziellen Schäden und der Reputationsverlust die ursprünglichen Kosteneinsparungen bei weitem. Für Hersteller bedeutet dies enorme Schwierigkeiten, ihre Produkte zu verkaufen, wenn ihre Geräte nicht gründlich auf Schwachstellen getestet und diese behoben werden, denn das Vertrauen in solche Geräte schwindet.

Des Weiteren werden Hersteller durch Zertifizierungen oder Vorgaben von Interessenverbänden verpflichtet, Penetrationstests durchzuführen. Ein Beispiel ist die European Broadcasting Union (EBU), die sich unter anderem für Sicherheitsstandards in der Medienbranche einsetzt.

Um die Sendefähigkeit auch in einem digitalen und vernetzten Umfeld sicherzustellen, müssen Unternehmen innovative Sicherheitsstrategien entwickeln. Nur durch die Kombination aus technologischem Fortschritt und einem robusten IT-Sicherheitskonzept kann die Zukunft der Medienbranche erfolgreich sicher gestaltet werden.“

 

(Foto: Riedel Networks)

 

www.riedel-networks.net

 

Zactrack partners with Stage Tech in Argentina and Uruguay

Zactrack partners with Stage Tech in Argentina and Uruguay

Zactrack has announced Stage Tech as its new distribution partner for Argentina and Uruguay, effective December 1st, 2024. With growing demand for tracking technology in Latin America, Zactrack extends its presence in the region with this new partnership.

 

“We are thrilled to join forces with Stage Tech on the mission of bringing automated tracking technology to Argentina and Uruguay”, comments Stephan Saremba, Managing Director of Zactrack International GmbH. “We are looking forward to working with their dedicated and recently grown team, which will allow us to strengthen relationships with existing Zactrack users in the region as well as to expand into new markets.”

 

(Photo: Stage Tech/Zactrack)

 

www.zactrack-international.com

 

Mitglieder der EtherCAT Technology Group wählen Vorstand auf der SPS 2024

Die EtherCAT Technology Group (ETG) nutzt traditionsgemäß den ersten Abend der SPS-Messe in Nürnberg als Gelegenheit, ihre internationale Mitgliederversammlung abzuhalten - alle zwei Jahre wird in diesem Rahmen auch der Vorstand der EtherCAT-Nutzerorganisation neu gewählt. In diesem Jahr gab es eine einstimmige Wiederwahl aller drei Vorstandsmitglieder.

 

Die ETG hat für die kommenden zwei Jahre folgende Vorstandsmitglieder verkündet: Dmitry Dzilno von Applied Materials im kalifornischen Santa Clara repräsentiert einen großen Anwender der EtherCAT-Technologie; Dr. Gerhard Grunwald vom Institut für Robotik und Mechatronik des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen-Weßling steht für die wissenschaftlichen Anwender von EtherCAT; und Martin Rostan aus Nürnberg, der mit der Firma Beckhoff Automation den Erfinder der Technologie und die Hersteller von EtherCAT-Geräten im Vorstand vertritt.

 

Auch der Verlauf der SPS - Smart Production Solutions 2024 selbst bot der EtherCAT Technology Group Anlass zur Freude: Gemeinsam mit 51 Mitausstellern präsentierte die ETG auf ihrem Gemeinschaftsstand in Halle 5 über 500 EtherCAT-Produkte und konnte trotz der gegenwärtig angespannten wirtschaftlichen Lage mehr Kontakte zu Messebesuchern knüpfen als noch im Vorjahr.

 

www.ethercat.org

 

IAD übernimmt Vertrieb von Zavfino in D-A-CH

IAD übernimmt Vertrieb von Zavfino in D-A-CH

Die IAD GmbH erweitert ihr Vertriebsportfolio um die Audiokomponenten des kanadischen Plattenspieler-, Tonarm- und Kabel-Herstellers Zavfino. Ab sofort übernimmt IAD den Vertrieb von Zavfino-Produkten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

 

Mit dem anhaltenden Vinyl-Boom wächst die Nachfrage nach audiophilen Produkten weiter. Zavfino ergänzt das bestehende Portfolio der IAD GmbH, das auf Vinyl-Enthusiasten abgestimmt ist. Neben den Plattenspielern und Kabeln von Zavfino bietet die IAD GmbH auch Phono-Verstärker von Luxman und Soulnote, Lautsprecher von Wilson Benesch sowie audiophile Tonträger von Stereosound aus Japan an.

 

Zavfino arbeitet mit audiophilen Branchen-Größen wie Helmut Thiele, einem Entwickler mit über vierzig Jahren Expertise, und Walter Fuchs, einem Analogspezialisten, der seit Jahrzehnten für Innovationen in der Antriebstechnik und Motorsteuerung verantwortlich zeichnet, zusammen.

 

(Foto: IAD GmbH/Zavfino)

 

www.iad-audio.de

www.zavfino1877.com

www.zavfino.audio

 

Limelight ist neuer Highlite-Distributor in der Schweiz

Ab sofort übernimmt die Limelight Distribution AG den Vertrieb aller Produkte von Highlite International B.V. in der Schweiz. Die Highlite-Produktpalette - darunter Showtec, Infinity, DAP, DMT, Artecta, Showgear und Wentex - ist dabei ebenso über Limelight erhältlich wie die Produkte der Highlite-Vertriebsmarken. Limelight übernimmt zudem den Service und Support.

 

Das Team der Limelight Distribution AG umfasst Geschäftsführer Thomas Müller, Verkaufsleiter Reto Allemann (ab 1. Januar 2025), Produktmanager Luca Becci und Marketingchef Dimitrj Egloff.

 

www.highlite.com

www.limelight-distribution.ch

 

Ayrton expands headquarters with new showroom and immersive museum

LED lighting manufacturer Ayrton, which has recently undergone a major expansion of its headquarters in Villebon-Sur-Yvette, south of Paris, France, showcased its brand-new showroom and immersive museum with a series of events in November. Over a two week period, four grand gatherings saw over 450 international guests, distributors, partners and lighting designers gather to immerse themselves in designs, innovative lighting solutions, and a world of creativity to inspire their next projects.

 

The new 1200 sqm x 8.5 m high wide-format demonstration room, complete with theatre seating, provided the forum to discover all of Ayrton’s products, while the immersive museum showcases the luminaires that have made Ayrton’s history. Guests were treated to cocktail receptions and dinner in the breakout rooms at every event which gave ample opportunity to network, ask questions and make connections while exploring the new showroom, museum and customer hospitality areas.

 

On November 12-13, the first to see the new developments was a delegation from Japan’s National Stage and Television Lighting Business Cooperative Association, who received a tour of the new facilities and experienced the new light show, designed by long time Ayrton collaborator Stephane Migné and programmed by Willy Heilmann. The delegates were also treated to a presentation from French lighting designer Dimitri Vassiliu whose lighting credits include Adam+Eve, Pascal Obispo, Calogero, Zazie, Johnny Hallyday and Mylène Farmer. The following day saw the delegation visit a number of French lighting and rental companies in the company of Ayrton.

 

The showroom, museum and new customer facilities received their official inauguration on the evening of November 14, with over 200 guests from all over France visiting the new space and witnessing the lightshow which ran every thirty minutes. Ayrton distributors have full access to the new dedicated space and are encouraged to bring their own customers for product demonstrations at any time.

 

Less than a week later, on November 20, Ayrton hosted the Women In Entertainment Lighting Sessions 2024. Women In Lighting is a digital platform that profiles women working in the field of lighting design. Ayrton has been a supporter for several years with a remit to spread the word across entertainment lighting, and this is the third time Ayrton has hosted the annual gathering.

 

More than eighty women in lighting and supporters attended to hear four women speakers deliver presentations on their work with light: Christina Thanasoula (Greece) spoke about her lighting designs for outdoor theatre, Clara Daguin (France) of her work with light and fashion, Clementine Fletcher-Smith (UK) on light and architecture, and Lauren King (USA) on the world of rock and roll. The day was rounded off with an exclusive book launch of “Collected Light Volume Three: Women in Entertainment Lighting” with all 65 global contributors invited to Paris by Ayrton.

 

The following day, the final day of celebration, saw Ayrton Partners from all over the world gather at the new facilities with over 120 guests witnessing the latest product releases and being treated to talks from German light artist Christopher Bauder, from WhiteVoid, whose credits include the Axion and Dialogue installations, and - as a surprise for all - the para-cyclist Mathieu Bosredon, Paralympic triple gold medallist and double world champion, who delivered some sparkling moments of inspiration, dedication and triumph against all odds to round off the day.

 

“Our new home is amazing!”, says Ayrton CEO Chris Ferrante. “The last two weeks have been really intense and with four properly global events under our belt. This new space is also a fitting tribute to the ever creative and boundary-pushing mind that is our founder and CTO, Yvan Peard.”

 

(Fotos: Ayrton)

 

www.ayrton.eu