Business News

Business News Schlagzeilen

VisionTwo mit Partnern und Guided Tours auf der Prolight + Sound

17/03/2023

SAE Institute Deutschland und Dolby schließen Partnerschaft

17/03/2023

Ayrton appoints MQ Lightings as new distributor for the Philippines

17/03/2023

Pan-EVAC-Lautsprecher von Pan Acoustics erhalten VdS-Siegel

16/03/2023

For-A strengthens system offerings through partnership with Alfalite

16/03/2023

Britannia Row supports technical talent at Brit Awards

15/03/2023

Commercial Audio Solutions wird Adam Hall-Vertriebspartner in UK und Irland

14/03/2023

Lang erweitert Vermietpark im Event IT Bereich

14/03/2023

Out Board appoints Pro Lab as Timax distribution partner for the GCC and MENA regions

14/03/2023

Creative Technology Middle East invests in Elation

13/03/2023

Kinetic Lighting Expands Rental Inventory with Ayrton's Zonda 9 FX

13/03/2023

Sixty82 appoints Omikron as its distributor for Greece and Cyprus

10/03/2023

Ayrton appoints Rubicon as its new distributor for Norway

07/03/2023

BTL Next erneuert Dimmer

06/03/2023

Ayrton appoints Vigso Sales as its new distributor for Denmark

03/03/2023

Sennheiser-Studie zum Welttag des Hörens

02/03/2023

Niclen invests in Varilite VL3600 Profile IP

02/03/2023

BDKV tritt Keychange bei

02/03/2023

Loop Light investiert in Pixera Four RS von AV Stumpfl

28/02/2023

BT.Innotec übernimmt Ayrton-Exklusivdistribution für Deutschland

28/02/2023

Deutsches Musikinformationszentrum feiert 25-jähriges Jubiläum

27/02/2023

DTHG-Zertifizierung der Luftqualität für Spielstätten bis einschließlich Juni kostenfrei möglich

27/02/2023

BVMI ermöglicht Gold-, Platin- und Diamond-Auszeichnungen als NFTs

24/02/2023

Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins als kostenloser Download verfügbar

24/02/2023

N&M wird neuer Service-Partner der NürnbergMesse

23/02/2023

VisionTwo mit Partnern und Guided Tours auf der Prolight + Sound

Die VisionTwo GmbH wird auch 2023 wieder mit den Vertriebsmarken Claypaky, Coemar, DeSisti, ETC und GDS auf der Prolight + Sound in Frankfurt vertreten sein. Vom 25. bis 28. April 2023 präsentiert sich der Vertrieb für professionelle Theater, TV/Studio- und Veranstaltungstechnik in Halle 12.1 am Stand E68. Seinem Standkonzept mit offenem Meeting-Space und italienischen Speisen für die Besucher bleibt das Unternehmen auch in diesem Jahr treu.

 

Mit dem unmittelbar angrenzenden Stand von Coemar (12.1 E66), der ebenfalls aus Italien stammenden Vertriebsmarke DeSisti und dem britischen Hersteller GDS rückt das Unternehmen in diesem Jahr noch näher zusammen. Da auch der Stand von Claypaky in direkter Nachbarschaft liegt, sind kurze Wege und kleine Rundgänge durch das Portfolio möglich.

 

Die Prolight + Sound 2023 schenkt nachhaltigen Produkten und Lösungen zur klimafreundlichen Produktion von Events viel Aufmerksamkeit. Das eigens eingeführte „Green Label“ wurde der VisionTwo GmbH verliehen, welche unter anderem mit dem ReLite Kit von Coemar ein Tool vertreibt, das zur Energie-Einsparung beiträgt. Das Label soll Messebesuchern helfen, besonders umweltfreundliche Produkte auf der Messe ausfindig zu machen. Zwei spezielle „Green Events“ Guided Tours (26. und 27. April, jeweils ab 13 Uhr) verschaffen interessierten Besuchern einen Überblick.

 

www.visiontwo.de

 

SAE Institute Deutschland und Dolby schließen Partnerschaft

Das SAE Institute Germany und der Audiospezialist Dolby bündeln ihre Kräfte. Um Audio-Engineering-Studierenden am SAE Institute einen erfolgreichen Start in die Musik- und Kreativbranche zu ermöglichen, wird ihnen ab sofort das Arbeiten mit dem immersiven Audioformat Dolby Atmos vermittelt.

 

SAE Institute Germany ist der erste Bildungsanbieter für Audio Engineering, der eine nationale Partnerschaft mit dem Dolby Institute eingeht. Dolby Atmos kommt unter anderem in Musik, Filmen, Games, Podcasts, Streamingdiensten und in der Automobilindustrie zum Einsatz.

 

Das SAE Institute Germany wird den Unterricht zu Dolby Atmos in seine Audio-Engineering-Kurse integrieren. Die Studierenden sollen durch den regelmäßigen Austausch mit dem Dolby Institute und Fachleuten aus der Industrie, die mit Dolby Atmos arbeiten, wertvolles Feedback erhalten.

 

Ein Überblick über alle Audio-Engineering-Ausbildungen und -Weiterbildungen am SAE Institute in Deutschland ist unter https://www.sae.edu/deu/audio-engineering-ausbildung-studium zu finden.

 

www.sae.edu

www.dolby.com/institute

 

Ayrton appoints MQ Lightings as new distributor for the Philippines

Ayrton appoints MQ Lightings as new distributor for the Philippines

Ayrton has appointed MQ Lightings as its new, exclusive distributor for the Philippines. Established in 1987, MQ Group (popularly known as MQ Lightings) serves as the official distributor, and systems integrator, for over forty global brands of photographic, video, broadcast/livestream, and stage equipment for the Philippine media and entertainment industry.

 

With immediate effect, MQ Lightings will distribute and support Ayrton’s entire product line across the Philippines. “We intend to develop the Ayrton brand with open house demos, private demos and roadshows and will be very active with our social media marketing”, says MQ Lightings’ product and marketing manager, Christian Ong.

 

(Photo: Ayrton/MQ Group)

 

www.ayrton.eu

www.mqgroup.com.ph

 

Pan-EVAC-Lautsprecher von Pan Acoustics erhalten VdS-Siegel

Pan-EVAC-Lautsprecher von Pan Acoustics erhalten VdS-Siegel

Für den Einsatz in Sprachalarmanlagen sind die Lautsprecher aus der Pan-EVAC-Serie von Pan Acoustics nun offiziell mit dem Siegel des VdS zertifiziert worden. Das VdS-Institut ist für Sicherheitsprüfungen und Zertifizierungen nach DIN, ISO und EN-Normen akkreditiert.

 

Schwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Brandschutz, Security und Cyber-Security. Die Lautsprecher von Pan Acoustics tragen damit ab sofort das sicherheitsrelevante EN-54-24-Zertifikat und das VdS-Gütesiegel, welches als Anerkennung höchster Qualität und Verlässlichkeit gilt.

 

Die Pan-EVAC-Modelle in den Größen P 02-EN54, P 04-EN54 und P 08-EN54 erfüllten laut Hersteller die Anforderungen der Laborprüfungen, die Richtlinien des VdS seien in jeder Hinsicht eingehalten und übertroffen worden.

 

Kommen die nach EN 54-24 zertifizierten Linienstrahler in Brandmeldeanlagen zum Einsatz, in denen auch die anderen Komponenten mit dem VdS-Gütesiegel ausgezeichnet sind, dürfen sich diese Systemanlagen als VdS-anerkannt bezeichnen, was zu Vergünstigungen bei Versicherungen führen kann.

 

Die Pan-EVAC-Linienstrahler, zertifiziert nach EN 54-24 Typ B, sind witterungsbeständig und daher für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Aufgrund der Ballwurfsicherheit ermöglichen sie eine dauerhafte Installation in Sportzentren und Mehrzweckhallen. Die Geräte werden in der Schutzklasse IP54 gefertigt und sind mit einer Garantie von zehn Jahren versehen.

 

(Foto: Pan Acoustics)

 

www.pan-acoustics.de

 

For-A strengthens system offerings through partnership with Alfalite

For-A strengthens system offerings through partnership with Alfalite
For-A strengthens system offerings through partnership with Alfalite

Video broadcast technology company For-A has expanded its offering through a strategic partnership with Alfalite, manufacturer of LED panels for screens and volumes. Initially the agreement allows For-A to market the screens in selected areas but the intention is that this will become a global arrangement.

 

Alfalite, based in Huelva, Spain, and the only European manufacturer of LED panels, has technologies which allow it to produce 1.9 mm pixel panels with 175° horizontal and vertical viewing angles, and very high brightness and color fidelity. The panels can be built into any size of LED wall or volume, creating virtual production and augmented reality spaces for broadcast, corporate and educational applications.

 

While For-A is widely known as a manufacturer of broadcast video products, it is regularly asked to provide complete systems in various markets around the world, and the ability to offer LED screens from Alfalite extends this capability. Along with other technology partnerships, it means that For-A will be able to deliver turnkey solutions in areas like remote presence as well as final pixel virtual production and broadcast studios.

 

(Photos: Alfalite/For-A)

 

www.alfalite.com

www.for-a.com

 

Britannia Row supports technical talent at Brit Awards

Britannia Row supports technical talent at Brit Awards

The 2023 Brit Awards, presented by the British Phonographic Industry (BPI), were held on 11 February 2023 in recognition of the best in British musical talent. Airing on ITV to 3.3 million viewers, and watched by thousands in the live audience, London's 02 Arena hosted the 43rd edition of the Brit Awards, an event which Britannia Row has worked across for many years. The company supplied a full Digico control package, L-Acoustics PA sound system design, RF management and crew as managed by Britannia Row Director, Lez Dwight and Account Executive Tom Brown.

Continuing to facilitate a live sound placement for students from the Brit School's Production Arts course, Brit Row also enabled two students to get hands-on with the entire process of delivering a large-scale event. From the warehouse prep to load in and set up, the live performances, de-rig, venue load out and warehouse de-prep, the work experience is invaluable to budding sound specialists. 2023's successful applicants were Vinay Rana and Zena Tubmen (see photo).

Brit Row Director, Lez Dwight comments: "We're very proud to have been able to assist the Brit School in this experience. Both Zena and Vinay did an exceptional job in helping our staff and freelance crew during the process from prep to show delivery. We were impressed with their approach to working life and professional demeanour on site. I am sure they each have long and bright futures in live event audio ahead of them."

photo: Britannia Row

www.britanniarow.com
www.brits.co.uk

Commercial Audio Solutions wird Adam Hall-Vertriebspartner in UK und Irland

Commercial Audio Solutions wird Adam Hall-Vertriebspartner in UK und Irland

Die Adam Hall Group baut ihr internationales Vertriebsnetz weiter aus. Nach der Vorstellung des neuen Geschäftsbereichs Adam Hall Integrated Systems auf der ISE 2023 in Barcelona gibt der Eventtechnik-Anbieter mit Hauptsitz im hessischen Neu-Anspach nun die Vertriebskooperation mit dem englischen Unternehmen Commercial Audio Solutions Ltd bekannt. Als erfahrener Distributor bietet Commercial Audio seinen Kunden ab sofort auch die Installationslösungen der Adam Hall Eigenmarke LD Systems im Vereinigten Königreich und Irland an.

Commercial Audio Solutions blickt auf mehr 20 Jahre Erfahrung in der AV- und Eventtechnikbranche zurück und verfügt über ein weitreichendes Netzwerk aus unzähligen AV-Integratoren im Vereinigten Königreich und Irland. Zu den Meilensteinen des Unternehmens zählt unter anderem die Bereitstellung von Audio-Equipment für die Olympischen Spiele 2012 in London.

Die Vertriebsübernahme durch Commercial Audio Solutions umfasst zunächst die Installationslösungen von LD Systems. Laut Geschäftsführer Brian Knott ist in Zukunft jedoch bereits eine Erweiterung des Adam Hall Portfolios in Planung. Im Bild (v.l.): Oliver Webb (Adam Hall Verkaufsleitung UK), Marc Ogier (Technischer Produktmanager Techinst SCVE), Brian Knott und Markus Jahnel (CEO Adam Hall Group).

www.commercialaudiosolutions.com
www.adamhall.com

Lang erweitert Vermietpark im Event IT Bereich

Lang erweitert Vermietpark im Event IT Bereich
Lang erweitert Vermietpark im Event IT Bereich

Der Vermietpark der Lang AG wurde in Kooperation mit MCI durch vier Arcadia Interkom-Systeme erweitert. Das System des Herstellers Clear-Com ermöglicht eine einwandfreie und individuell anpassbare Kommunikationsstruktur. Die Geräte sind speziell für hochwertige Audioübertragung in Echtzeit ausgelegt und werden somit den Anforderungen einer Vielzahl von Veranstaltungen gerecht.

Das System wird über einen Browser und das Bedienfeld am Gerät gesteuert und programmiert. Die Vorderseite ist ein übersichtliches Frontpanel mit zwei Touchscreens, einem integrierten Headset- sowie Mikrofonanschluss und einem Lautsprecher. Die genutzten Frequenzen sind anmeldefrei und im DECT-Frequenzbereich unterwegs. Einen weiteren Vorteil bietet die problemlose Erweiterung der drahtlosen Beltpacks, sodass die Anzahl flexibel gestaltet werden kann.

www.lang-ag.com

Out Board appoints Pro Lab as Timax distribution partner for the GCC and MENA regions

Out Board appoints Pro Lab as Timax distribution partner for the GCC and MENA regions

UK immersive audio pioneers, Out Board, have appointed Pro Lab as the exclusive distribution partner for Timax Soundhub, Timax Tracker D4 and the full range of Timax solutions in the Middle East. With an extensive reach throughout the GCC and MENA regions, Pro Lab is an established name distinguished for its high-quality pro audio-visual and stage equipment product portfolio.

The new distribution partnership addresses the increase in demand for Timax immersive audio solutions in the region. Timax offers Pro Lab's extensive network the freedom to tailor system solutions according to their individual technical and budgetary requirements. Pro Lab has invested in demonstration stock and the company's newly constructed experience centre, located in Dubai, will be equipped with the full range of Timax solutions.

Driving the active promotion of Timax to the region's system integrators, system engineers, sound designers and other creative professionals will be the recently appointed head of the audio department, Pavel Shemiakin (left), a previous brand manager for Timax, here pictured with Out Board director, Dave Haydon.

Timax Soundhub's UK developer Out Board is one of the global market leaders in object-based immersive spatial reinforcement techniques. The spatial audio and immersive audio-platform combines integral sound effects, playback and showcontrol to provide a show-in-a-box solution for sound designers and AV systems integrators. Timax Tracker D4 offers unparalleled sound automation precision, which makes vocal localisation and special effects follow actors, presenters or other objects around a stage or space in real-time.

Creative Technology Middle East invests in Elation

Creative Technology Middle East invests in Elation

Creative Technology Middle East (CTME) has made an investment in Elation Professional's Proteus series of automated IP65 lights, along with studio-optimized IP-rated KL Panel softlights. The purchase includes the Proteus Excalibur sky beam moving head as well as the Proteus Maximus LED moving head, both high-power luminaires routinely used on large-scale productions and outdoor spectaculars. Additionally, CTME has invested in Elation's KL Panel XL IP, a full-color spectrum LED softlight for use in broadcast and film settings. CTME worked closely with Jean Pierre de Vernon from Venutech LLC, Elation's exclusive distributor in the Middle East, to procure the new lighting gear.

The Middle East's reputation for producing large-scale, visually stunning events continues to grow and Creative Technology plays an important role in making those happen. The company services a wide range of market sectors from entertainment to corporate, as well as exhibitions, broadcast and high-profile sporting events.

In the picture: Jonas Stenvinkel (International Sales Manager, Elation), Sam Connolly (Head of Lighting Middle East, Creative Technology), Andy Reardon (Managing Director Middle East, Creative Technology)

www.ct-group.com/me
www.elationlighting.com

Kinetic Lighting Expands Rental Inventory with Ayrton's Zonda 9 FX

Kinetic Lighting Expands Rental Inventory with Ayrton\'s Zonda 9 FX

California-based Kinetic Lighting has added 80 Ayrton Zonda 9 FX fixtures to its lighting rental inventory.  ACT Entertainment is the exclusive distributor of Ayrton lighting in North America. Kinetic Lighting provides theatrical and studio lighting services worldwide in studio, corporate, exhibit, theatre and live-event markets. The company's range of services includes equipment rentals, sales, lighting design, Previz and related show services.

The fixtures recently arrived at Kinetic Lighting and have already been quoted on several projects.  Kinetic Lighting President David Rosen and his colleagues have been introducing the Zonda 9 FX to clients and the community and getting the word out on their availability. The company has also boosted its first ever Ayrton purchase of Diablo-S fixtures to more than 120 units. In addition to its rental fleet, Kinetic Lighting is now selling Ayrton as well.

www.ayrton.eu

Kinetic Lighting Expands Rental Inventory with Ayrton\'s Zonda 9 FXKinetic Lighting Expands Rental Inventory with Ayrton\'s Zonda 9 FX

Sixty82 appoints Omikron as its distributor for Greece and Cyprus

Sixty82 appoints Omikron as its distributor for Greece and Cyprus

Sixty82, a manufacturer of trussing and staging systems for the entertainment industry, announced today that it has appointed Omikron Electronics as its exclusive distributor for Greece and Cyprus.

Omikron Electronics is a well-established company with years of experience, great product portfolio and a strong customer network in the Greek market. They have already built a substantial stock of Sixty82 products in Greece. They will also organize open days together with Sixty82 to welcome customers and introduce them to Sixty82's products and solutions.

Henry Schuil (right, with Giannis Tziakos, General Manager of Omikron Electronics, left) will be the Executive Account Manager of the Greek territory and will work together with Omikron Electronics to provide support and guidance to their customers.

www.omikron.gr
www.sixty82.nl

Ayrton appoints Rubicon as its new distributor for Norway

Ayrton appoints Rubicon as its new distributor for Norway

Ayrton's new exclusive distributor for Norway is Rubicon AS. The new agreement takes effect from 15 March 2023. "The date coincides with the start of the LLB trade show in Oslo which will be a good occasion for us to present Ayrton fixtures to the Norwegian market and mark the start of our new distributorship", says Rubicon CEO and founder, Petter Norby.

Established in 1994, Rubicon began life as a rental company and quickly grew to include a sales division. In 2017 Rubicon decided to focus entirely on sales and is now among the most well-respected mid-sized companies in Norway. Rubicon will be responsible for the sales and installation of the full range of Ayrton fixtures.

Rubicon AS will be showing Ayrton Cobra, Diablo and, in its European trade show premiere, Zonda 3 FX at LLB Expo (15-17 March) at Oslo's largest venue, the Telenor Arena. The photo shows Rubicon team of CEO Petter Norby, Sales Terje Sørlund and Head of Business Development, Inge Eidem.

www.rubi.no
www.ayrton.eu

BTL Next erneuert Dimmer

BTL Next erneuert Dimmer

Die BTL Next GmbH aus Düsseldorf modernisiert ihren Dimmerbestand und investiert in 40  Dimmerpacks Gen VI des australischen Herstellers LSC Control Systems (Deutschlandvertrieb: LMP). Neben seiner Dimmerfunktion kann Gen VI auch als vollwertige Stromverteilung eingesetzt werden. Dabei kann jeder Kanal separat als (echtes) Relais konfiguriert werden, um beispielsweise Movinglights und LED-Scheinwerfer sicher mit Strom zu versorgen.

Zur Absicherung seiner zwölf Kanäle verfügt Gen VI über kombinierte RCBOs. Dabei handelt es sich um Kombinationen aus Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) und zweipolig trennenden Sicherungsautomaten. Bei einer Abschaltung durch einen Fehlerstrom - dem so genannten Erdschluss - fällt dabei nicht das gesamte Dimmerpack aus, sondern lediglich der betroffene Kanal, was dem Anwender mehr Sicherheit während der gesamten Produktion bietet.

Julian Siewertsen (links) und Michael Terwint von BTL zeigten sich sehr zufrieden. GenVI habe vor allem mit seiner Eigenschaft des "Pulse Transfomer Fired Dimming" überzeugt, welches es erlaubt, auch Kleinstlasten zu dimmen und gleichzeitig eine Gewichtsersparnis zur Folge hat. So werden die GenVI künftig nicht mehr nur im Licht-Gewerk, sondern vor allem auch im Bereich Video eingesetzt, wo sie mittlerweile oft als Feststromverteilung für LED-Wände dienen.

www.lmp.de

Ayrton appoints Vigso Sales as its new distributor for Denmark

Ayrton appoints Vigso Sales as its new distributor for Denmark

Ayrton appoints Vigso Sales ApS as its new exclusive distributor for Denmark - with immediate effect. Vigso is one of Denmark's leading suppliers of technical equipment for the event, production, theatre and concert industry. Vigso Sales is a part of Vigso Rental, which had grown into an important player in the dry-hire industry before opening a sales and distribution division in 2021. Since 2022, this has been run by Kenneth Jakobsen who brings many years of industry experience to his role. The company has already taken a significant stock of Ayrton Cobra, Eurus and Domino LT fixtures into its inventory.

Vigso will be responsible for the supply and support of the full range of Ayrton products across the Danish market. Pictured are Vigso's Head of Sales, Kenneth Jakobsen (left) and Ayrton's European Sales Director, Matt Hallard with Ayrton Cobra at ISE 2023.

www.vigso.eu
www.ayrton.eu

Sennheiser-Studie zum Welttag des Hörens

Sennheiser-Studie zum Welttag des Hörens

Brillen gelten als salonfähig, Hörhilfen dagegen nicht: Eine neue unabhängige Sennheiser-Studie zeigt, dass es einer von drei Personen im Alter zwischen 45 bis 70 Jahren unangenehm wäre, ein Hörgerät oder ein sprachunterstützendes Wearable in der Öffentlichkeit zu tragen. Das Tragen einer Brille ist dagegen nur einer von zehn Personen in dieser Altersklasse unangenehm. Die Umfrage wurde mit 2500 Menschen im Alter zwischen 45 und 70 durchgeführt, jeweils etwa 500 aus den USA, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Australien.

Jedes Jahr am 3. März macht die Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Welttag des Hörens auf die Bedeutung von Ohr- und Hörgesundheit aufmerksam. Denn Hörprobleme treten bemerkenswert häufig auf; etwa eine von fünf Personen weltweit lebt mit einer Form von Hörverlust. Die WHO warnt davor, dass bis 2030 fast 630 Millionen Menschen weltweit eine Hörminderung haben werden. Bis 2050 könnte diese Zahl sogar auf 900 Millionen steigen. In Amerika klagen beispielsweise 15 % der Erwachsenen ab 18 Jahren über Probleme mit ihrem Gehör. Dazu kommt, dass unbehandelter Hörverlust im mittleren Lebensalter einer der größten beeinflussbaren Risikofaktoren für Demenz ist.

Laut der Hearing Loss Association of America warten Menschen mit Hörverlust durchschnittlich sieben Jahre, bevor sie einen Arzt aufsuchen. Dies könnte erklären, warum laut der Sennheiser-Studie 36 % der 45- bis 70-Jährigen Schwierigkeiten haben, Gespräche in lauten Umgebungen, wie zum Beispiel in einem Restaurant, zu verstehen. Darüber hinaus haben 39 % der Befragten in dieser Altersgruppe in der Vergangenheit bereits vorgegeben, ihren Gesprächspartner verstanden zu haben, obwohl dies aufgrund lauter Hintergrundgeräusche nicht der Fall war.

Das ist ein weit verbreitetes Problem für 45- bis 70-Jährige, doch neue Technologien und Produkte sollen dabei helfen, dieses Problem anzugehen. So auch das im Januar 2023 vorgestellte Sennheiser Conversation Clear Plus: Die True Wireless-Kopfhörer verstärken die Stimme des Gesprächspartners und reduzieren gleichzeitig adaptiv die Umgebungsgeräusche. Das macht es deutlich leichter, Gespräche in lauten Umgebungen zu verstehen und zu führen.

"Mit unserer Umfrage wollen wir auf die soziale Stigmatisierung beim Tragen von Hörhilfen in der Öffentlichkeit aufmerksam machen", sagt Martin Grieder, Group Vice President Consumer Hearing bei Sonova. "Bestimmte Hörprobleme, wie die Schwierigkeit Gespräche in lauter Umgebung zu verstehen, treten sehr häufig auf. Daher hoffen wir, dass die Ergebnisse dazu beitragen können auf diese Probleme aufmerksam zu machen und mehr Bewusstsein dafür zu schaffen."

www.sennheiser.com
www.sennheiser-hearing.com
www.sonova.com

Niclen invests in Varilite VL3600 Profile IP

Niclen invests in Varilite VL3600 Profile IP
Niclen invests in Varilite VL3600 Profile IP

Dry-hire company Niclen has invested in VL3600 Profile IP fixtures from Varilite, originators of the modern moving head and a Signify entertainment lighting brand. The popular German firm has purchased a large quantity of the high-output, IP-rated fixtures, citing superior optics and build quality as the reason for the purchase.

"We have a long history with Varilite and strong fondness for the brand", explains Jörg Stöppler Co-CEO/CCO at Niclen. "We have VL2600 Profiles and VL5LED Washes in dry hire at the moment. It was unsurprising, then to find the VL3600 had a premium feel and build quality with a solid construction and no plastic." Stöppler also spoke highly of the optics and output of the VL3600, praising the deep reds of the color system and the clarity in the gobo projection. Adds Franck Tiesing, Varilite Key Account Manager DACH at Signify: "Niclen has high expectations for the fixtures they buy, and thats why they went with the VL3600 Profile IP."

After first being introduced to a prototype of the VL3600 Profile IP at Prolight + Sound 2022, Niclen worked closely with Varilite, providing feedback during development. "Varilite has been helpful throughout the entire process", adds Stöppler. "From the initial conversations to after-sales support, they've been very responsive to anything we needed."

www.signify.com

BDKV tritt Keychange bei

Der Anteil von Frauen oder nicht-binären Personen auf und hinter den Bühnen der Konzertbranche liegt aktuell noch bei unter 20 %. Damit sich daran etwas ändert, ist der Bundesverband der deutschen Konzertveranstalter (BDKV) der internationalen Kampagne für Gleichstellung in der Musikwirtschaft "Keychange" beigetreten. So möchte der BDKV sein Engagement für eine diverse und sozial nachhaltige Veranstaltungsbranche unterstreichen. "Jede noch so kleine unternehmerische Maßnahme ist ein wertvoller Schritt in Richtung Geschlechtergerechtigkeit", heißt es.

"Wir möchten den Gemeinschaftsgedanken, den wir auf Konzerten unmittelbar spüren, auch in unserem Arbeitsalltag verwirklichen. Dazu zählt für uns, in den Strukturen der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft Fragen der Diversität zu befördern und dabei eine vermittelnde Position einzunehmen. Genau hier setzt die Keychange-Kampagne an", fasst Johannes Everke, Geschäftsführer des BDKV, die Motivation für den Beitritt zusammen. "Es liegt auf der Hand, dass nicht alle Unternehmen der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft Maßnahmen zur Geschlechtergerechtigkeit sofort realisieren können – und das ist völlig in Ordnung! Die Umsetzung der Keychange-Maßnahmen kann individuell gestaltet werden und im laufenden Prozess und nach den eigenen unternehmerischen Kapazitäten erfolgen."

Keychange ist eine internationale Kampagne und ein globales Netzwerk für die Gleichstellung der Geschlechter, das darauf abzielt, die Musikindustrie zu diversifizieren und nachhaltige Veränderungen in der Branche zu bewirken. Unterstützt wird Keychange u.a. von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem Creative Europe Programm der Europäischen Union. Die Ziele von Keychange zu verfolgen, könne in Zeiten des Fachkräftemangels für Unternehmen auch bedeuten, durch das Ergreifen von Maßnahmen für mehr Geschlechtergerechtigkeit eine zukunftsfähige Unternehmenskultur zu etablieren und potenzielle Mitarbeiter von sich zu überzeugen und langfristig zu binden, heißt es weiter.

https://bdkv.de/keychange/
www.keychange.eu

Loop Light investiert in Pixera Four RS von AV Stumpfl

Loop Light investiert in Pixera Four RS von AV Stumpfl
Loop Light investiert in Pixera Four RS von AV Stumpfl

Die Loop Light GmbH aus Marburg, Teil von Faber Audiovisuals, hat kürzlich in zehn Pixera-Four-RS-Medienserver von AV Stumpfl investiert. Durch den Kauf der Serversysteme wird Loop Light bzw. Faber Audiovisuals zum größten europäischen Anbieter von Pixera-Four-Servern.

 

Loop Light Geschäftsführer Matt Finke erläutert die Entscheidung zum Kauf der Server: „Pixera hat sich in Rekordzeit als eine feste Größe im weltweiten Medienservergeschäft etabliert. Uns war besonders wichtig, auf eine Plattform zu setzen, die uns neben einem innovativen Gesamtkonzept auch Hardware für den aus unserer Sicht wichtigen 25-GbE-Standard bieten kann, da wir gerade unsere Infrastruktur für Medienserverprojekte komplett dahingehend umstellen“, erläutert Loop-Light-Geschäftsführer Matt Finke die Entscheidung zum Kauf der Server.

 

(Fotos: Loop Light)

 

www.avstumpfl.com

www.faber-av.com

www.looplight.de

 

BT.Innotec übernimmt Ayrton-Exklusivdistribution für Deutschland

BT.Innotec übernimmt Ayrton-Exklusivdistribution für Deutschland

BT.Innotec ist ab dem 1. März 2023 exklusiver Vertriebspartner für die Produkte des französischen Herstellers Ayrton. BT.Innotec wurde 2021 von Michael Timmer und Raphael Berndzen gegründet, um sich auf den Vertrieb von professioneller Beleuchtungs-, Traversen- und Steuerungstechnik zu fokussieren. Das Unternehmen wird für den Vertrieb und den Support der gesamten Produktpalette von Ayrton verantwortlich sein.

 

Foto (v.l.n.r.): Michael Timmer, Malte Kaß und Raphael Berndzen von BT.Innotec. (Foto-Copyright: BT.Innotec)

 

www.ayrton.eu

www.btinnotec.de

 

Deutsches Musikinformationszentrum feiert 25-jähriges Jubiläum

Deutsches Musikinformationszentrum feiert 25-jähriges Jubiläum

Vor 25 Jahren, am 26. Februar 1998, wurde in Bonn das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) eröffnet. Unter dem Dach des Deutschen Musikrates (DMR) ist das MIZ zu einer Erfolgsgeschichte geworden: Mehr als 20.000 Menschen nutzen heute monatlich die digitalen Service-Angebote, daneben beantwortet das Team Hunderte individueller Anfragen.

 

Ob für Profis oder Amateure - das MIZ gibt Orientierung in einer sich stets verändernden Musiklandschaft, schafft Zugänge für alle Interessierten und liefert Zahlen, Daten und Fakten für die Arbeit von Kulturpolitik, Musikverbänden, Wissenschaft und Medien.

 

„Mit seinem gleichermaßen enzyklopädischen wie hochgradig aktuellen Wissen ist das MIZ in unserer heutigen Informationsgesellschaft nicht mehr wegzudenken“, betont Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, anlässlich des Jubiläums. „Seine Arbeit ist sogar relevanter denn je, denn politische Entscheidungen im föderalen Kulturleben benötigen eine solide Informations- und Datengrundlage.“

 

Das Informationsangebot des MIZ schließt verschiedene Formate ein: Darstellungen von über 10.000 Institutionen des Musiklebens, eine musikstatistische Datensammlung, Fachbeiträge, Tutorials, Infografiken, kulturpolitische Dokumente und Nachrichten. Das genreübergreifende Themenspektrum reicht von der musikalischen Bildung und Ausbildung über das Amateurmusizieren bis zur Musikwirtschaft und zeigt sich darüber hinaus in Spezialdatenbanken zu musikalischen Fort- und Weiterbildungen und aktuell ausgeschriebenen Fördermaßnahmen.

 

An den gesellschaftlichen Wandel und die fortschreitende Digitalisierung hat das MIZ sein Informationsangebot kontinuierlich angepasst: „Das MIZ war eine der ersten Kultureinrichtungen, die das Internet als Plattform für seinen enormen Datenbestand nutzte“, sagt Stephan Schulmeistrat, Leiter des MIZ. „Von Anfang an standen die Themen und das Informationsbedürfnis unserer Nutzerinnen und Nutzer im Fokus: Verlässliche Daten und Fakten zusammenzutragen und in strukturierter Form leicht zugänglich zu machen. Dies ist bis heute der Leitgedanke unserer Arbeit.“

 

Als Mitglied der Internationalen Vereinigung der Musikinformationszentren (IAMIC), bei deren Jahreskonferenz das MIZ zuletzt als Ausrichter Vertreter aus rund zwanzig Nationen in Deutschland begrüßte, hat sich das MIZ internationale Vernetzung und Austausch auf die Fahnen geschrieben. „Die Wahrnehmung des MIZ zeigt das große Informationsbedürfnis zum Musikleben in Deutschland und international“, sagt Prof. Dr. Robert von Zahn, Vorsitzender des MIZ-Beirats. „In den 25 Jahren seines Bestehens hat das MIZ ein enormes Aufgabenspektrum bewältigt. Das zeigen zuletzt seine Studien und Publikationen, Statistiken und Infografiken mit ihrer großen Reichweite. Jetzt gilt es, das MIZ für die Zukunft zu rüsten. Wir sind zuversichtlich, dass die politischen Entscheidungsträger die Ressourcen verstetigen, die das MIZ benötigt, um seinen Auftrag für die Gesellschaft auf hohem Niveau zu erfüllen.“

 

Auch künftig will das MIZ aktuelle Fragestellungen aufgreifen. Mitte April 2023 steht die Vorstellung einer neuen Untersuchung an: Nach einer Studie zum Amateurmusizieren nimmt das MIZ dann die soziale Lage und künstlerische Biografien von Berufsmusikern in den Blick.

 

(Foto: MIZ/DMR)

 

www.miz.org

www.musikrat.de

 

DTHG-Zertifizierung der Luftqualität für Spielstätten bis einschließlich Juni kostenfrei möglich

Betreiber von Kultureinrichtungen können noch bis zum 30. Juni 2023 das Zertifikat der Deutschen Theatertechnischen Gesellschaft (DTHG) über die Luftqualität und Hygiene in ihren Räumlichkeiten kostenfrei beantragen. Die Antragsteller durchlaufen ein Zertifizierungsverfahren, in dessen Rahmen die Einhaltung bundesweit einheitlicher Hygiene- und Lüftungsmaßnahmen von einem Expertenteam überprüft wird.

 

Mit dem Zertifikat wird bestätigt, dass die Hygienevorgaben eingehalten werden und das Risiko aerosolbasierter Infektionen, wie beispielsweise mit SARS-CoV-2, in den geprüften Räumen minimal ist. Ein Pilotprojekt der DTHG im letzten Jahr in Nordrhein-Westfalen hatte bereits gezeigt, dass das Zertifizierungsverfahren in hohem Maße zur Sensibilisierung für erforderliche Lüftungszeiten führt und dadurch ein Einsparpotential von bis zu fünfzig Prozent beim Strom- und Wärmeverbrauch eröffnet wird, ohne die notwendige Lufthygiene zu gefährden.

 

Das Zertifikat richtet sich in erster Linie an Kulturveranstaltungsorte mit sitzendem Publikum wie Theater, Konzert- und Opernhäuser sowie Kinos. Mit einer Urkunde und einem Logo können zertifizierte Einrichtungen vor Ort und in ihrer Online-Kommunikation über die erfolgreiche Prüfung informieren. Alle Informationen zur Beantragung des Zertifikats sind unter www.lueftung.dthg.de verfügbar.

 

Vergeben wird das Zertifikat von der DTHG. Kulturstaatsministerin Claudia Roth hatte im September 2022 neue Mittel für die Prüfung der Luftqualität in öffentlichen Räumen von Kultureinrichtungen zur Verfügung gestellt. Durch die Unterstützung der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) ist die DTHG-Zertifizierung für Theater, Konzerthäuser und Kinos mit raumlufttechnischen (RLT-)Anlagen und sitzendem Publikum kostenfrei möglich.

 

www.dthg.de

 

BVMI ermöglicht Gold-, Platin- und Diamond-Auszeichnungen als NFTs

Als erster Branchenverband weltweit ermöglicht der Bundesverband Musikindustrie (BVMI) die Verleihung der offiziellen Gold-, Platin- und Diamond-Auszeichnungen auf der Blockchain. Ab sofort können Musikunternehmen ihre erfolgreichen Künstler und Artist-Teams zusätzlich zur physischen auch mit einer digitalen NFT-Version der offiziellen BVMI-Gold-/Platin-/Diamond-Hologramme ehren.

 

Angestoßen hat diesen Schritt Universal Music, die zusammen mit dem Berliner Blockchain-Service-Provider Twelve by Twelve den dahinterliegenden Prozess für Künstler aus ihrem Haus entwickelt haben. Der BVMI wiederum hat die Zertifizierung für das Universal-Pilot-Projekt freigegeben und eröffnet diese Möglichkeit gleichzeitig auch allen anderen Unternehmen.

 

Die offiziellen Gold-, Platin- und Diamond-Siegel, mit denen Musikunternehmen in Deutschland ihre erfolgreichsten Künstler und Teams auszeichnen, gehören seit den 1970er-Jahren zum Portfolio der Branchendienstleistungen des BVMI. Für den konkreten Vergabeprozess übermitteln die Musikunternehmen die Gold-/Platin-/Diamond-Statusmeldungen auf Basis der Daten des Chart-Ermittlers GfK Entertainment an den BVMI, welcher sie in die Gold-Platin-Diamond-Statistik einpflegt und die BVMI-Hologramm-Siegel an die meldenden Firmen verschickt. Diese lassen dann über Drittfirmen physische Award-Trophäen bauen - und können ab sofort auch digitale NFT-Versionen erstellen lassen -, die die offiziellen BVMI-Hologramm-Siegel sichtbar enthalten müssen.

 

www.musikindustrie.de

 

Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins als kostenloser Download verfügbar

Die Theaterstatistik 2020/2021 des Deutschen Bühnenvereins erscheint erstmals ausschließlich in digitaler Form und wird kostenfrei zum Download bereitgestellt. „Wir gehen davon aus, dass die digitale Form und die Möglichkeit für alle Theaterinteressierten, die Theaterstatistik kostenfrei zu nutzen, den Kreis der Nutzer:innen und den Umfang der Verwendung deutlich erweitern wird. Das ist uns ein großes Anliegen“, sagt die Geschäftsführende Direktorin des Bühnenvereins, Claudia Schmitz.

 

Die digitale Theaterstatistik 2020/2021 dokumentiert die Auswirkungen der drastischen, pandemiebedingten Schließungen auf die Theater und Orchester. Erstmals bildet die Theaterstatistik auch die Zahl der Nutzer der kostenpflichtigen Digitalangebote der Bühnen ab. Die Anzahl der Veranstaltungen und die Zahl der Besucher sind als Folge des zweiten, lange andauernden Lockdowns ab November 2020 signifikant gesunken.

 

Im Bereich der Personalzahlen zeigt sich bei den Fest-Beschäftigten weiterhin die positive Auswirkung der Anmeldung zur Kurzarbeit, sodass die Anzahl der ständig Beschäftigten nahezu konstant blieb. Bei den unständig Beschäftigten wird, bedingt durch die erheblich geringere Anzahl an Veranstaltungen, ein Rückgang von dreißig Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet.

 

„Die aktuelle Statistik ist ein Zeitdokument der dramatischen Folgen der Pandemie für die Theater- und Orchesterbetriebe sowie für die Festspiele in der Spielzeit 2020/2021“, so Schmitz weiter. „Diese Phase ist nun überwunden, die Theater und Orchester zeigen wieder ihr volles Programm, und die Menschen kehren in die Theater und Konzertsäle zurück.“

 

Vor wenigen Tagen veröffentlichte der Deutsche Bühnenverein zudem die Ergebnisse seiner kürzlich durchgeführten Umfrage zu den Besuchs- und Veranstaltungszahlen in 2022. An der bundesweit durchgeführten Befragung haben 131 Theater und Orchester teilgenommen. Die Ergebnisse zeigen, dass nach einem noch verhaltenen Start der Spielzeit 2022/2023 die Besuchszahlen zum Jahresende 2022 deutlich an Fahrt aufgenommen haben.

 

Die Theaterstatistik 2020/2021 des Deutschen Bühnenvereins steht unter https://www.buehnenverein.de/de/publikationen-und-statistiken/statistiken/theaterstatistik.html zum Download bereit.

 

www.buehnenverein.de

 

N&M wird neuer Service-Partner der NürnbergMesse

N&M wird neuer Service-Partner der NürnbergMesse

Die NürnbergMesse zählt zu den fünfzehn größten Messegesellschaften der Welt. Das Portfolio umfasst 120 nationale und internationale Fachmessen. Unternehmen stehen sechzehn Ausstellungshallen mit 180.000 Quadratmetern Fläche sowie ein Außengelände mit 50.000 Quadratmetern für ihre Präsenzen zur Verfügung.

 

In sieben dieser Hallen wird ab Mitte dieses Jahres Neumann & Müller Veranstaltungstechnik (N&M) für Seilabhängungen und Rigging verantwortlich sein. Darüber hinaus ist N&M einer von zwei Dienstleistern für Medientechnik und wird Kunden künftig auf dem gesamten Messeareal in Nürnberg Veranstaltungstechnik bei der Realisierung von Messekonzepten und Unternehmenspräsenzen anbieten.

 

N&M baut hierfür einen eigenen Standort auf, um Messeplanern kurze Wegen und schnelle Reaktionszeiten bieten zu können. Die Leitung der neuen N&M-Niederlassung wird Stefanie Koch übernehmen; die Teamleiterin wird aus Stuttgart nach Nürnberg wechseln. Das Team um Matthias Rupieper, Geschäftsbereichsleiter Messe bei N&M, hatte mit wirtschaftlichen und technischen Konzepten für spezialisierte Messe-Dienstleistungen kürzlich die Ausschreibung für sich entscheiden können.

 

(Foto: NürnbergMesse/Thomas Geiger)

 

www.neumannmueller.com