Aktuelle News & Schlagzeilen
Basel Tattoo zum vierten Mal ausverkauft

Für die zum vierten Mal in Folge ausverkaufte Veranstaltung Basel Tattoo setzten die Organisatoren auf TiMax Delay Matrix-Technologie und Showcontrol-Software, um die Bewegungen der marschierenden Musiker akustisch umzusetzen. Zusätzlich half das TiMax System musikalische Timing Probleme zu eliminieren, die durch die weiträumige Spielfläche entstanden.
Als schweizer Import des Edinburger Militärfestzuges, der seinerseits ebenfalls mit TiMax Technologie arbeitet, findet auch die Basel Tattoo im Freien statt – am Rhein gelegen, vor einer Kaserne des 18ten Jahrhunderts. Die Schauspieler verteilten sich über eine Fläche von 70m auf 25m, dreiseitig umgeben von Publikumsrängen.
Nachdem der schweizer Sound Designer Thomas Strebel bereits in den vergangenen Jahren gute Erfahrungen mit TiMax Classic Rack Systemen gesammelt hatte, entschied er sich dieses Jahr für die neue TiMax Soundhub Matrix, konfiguriert mit 32 Ein- und Ausgängen.
Die TiMax Matrix erhielt zwölf Gruppen MADI Audio der angeschlossenen Soundcraft Vi6 Konsole. Diese transportierten mehr als 32 Funkmikrofonsignale sowie CD- und Harddisk-Playbacks für Tanzgruppen und Soundeffekte. Auch die MIDI Signale zur Steuerung der Soundhub Presets wurden vom Vi6 gesendet. Ein weiteres Vi6 in den temporären Basel Tattoo Studios unterhalb der Haupttribüne lieferte die Inputs für ein Pyramix basiertes Multitrack- Recording und stellte den Sendeton für TV- und Radio Übertragungen zur Verfügung.
Robin Whittaker von TiMax stand Strebels Audiopool-Team bei Aufbau, Einrichtung und Programmierung des TiMax Systems am FOH-Pult zur Seite. Für die Betreuung des Soundhub war Laurence Zschockke verantwortlich und sein Kollege Felix Hohl bediente die Konsole. Robin Whittaker spezifizierte ein ähnliches Speaker-Setup wie im Jahr zuvor und half mittels WLAN Tablet PC bei der Entzerrung der Kling&Freitag-Cluster vor den seitlichen Publikumsrängen sowie vier separater Kanäle auf d&b J8 Line Arrays für die VIP Haupttribüne.
Sechs unabhängige K&F B5 Subbasskanäle waren unterhalb der Zuschauertribünen verteilt aufgestellt und wurden jeweils separat entsprechend den 17 TiMax Image Definitions verzögert, die unter anderem auch den Balkon, den Turm sowie den Glockenschlag abdeckten. Speziell das Subbass Alignment war wichtig für einige Acts, die elektrisch verstärkte Rock Bands und Schlagzeuger in ihre Darbietung integrierten.
Die besten davon waren die „Coldstream Guards". Mit einem Elvis Presley Medley und einer der besten Gesangsdarbietungen dieser Nacht wussten Sie zu überzeugen. Auch die „Basel Top Secret Drummers" waren großartig. Mit einer Vielzahl an Snare- und Bassdrums huschten die Spieler durch die Arena und wurden dabei von TiMax Trackern akustisch lokalisiert.
Zwischenzeitlich erreichte die Edinburgh Tattoo ihre zehnte Spielzeit unter Nutzung eines TiMax Classic Rack Systems, das von Wigwam Acoustics zur Verfügung gestellt und durch Sound Designer John Del´Nero mit Unterstützung von Seb Frost betreut wird. Die heute welberühmte Darbietung bietet den Zuschauern eine ähnliche, delay- matrizierte Beschallung wie die Basel Tattoo.
TiMax Systeme werden in Deutschland von der Fa. Pro Audio-Technik Ltd. in Gelnhausen bei Frankfurt vertrieben.
SCHLAGZEILEN
news archiv
suche
© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories