Aktuelle News & Schlagzeilen

Neue aktive Bändchenmikrofone mit Richtcharakteristik Acht

Neue aktive Bändchenmikrofone mit Richtcharakteristik Acht
Neue aktive Bändchenmikrofone mit Richtcharakteristik Acht

Audio-Technica präsentiert mit den aktiven Bändchenmikrofonen AT4080 und AT4081 mit Richtcharakteristik Acht seine beiden ersten Bändchenmikrofone. Diese beiden Angebote erweitern die 40er Mikrofonserie von Audio-Technica signifikant. Audio-Technicas R&D-Abteilung in Japan entwickelte und fertigte die AT4080 und AT4081 von Grund auf neu und stattete diese mit einer handgefertigten, firmeneigenen Bauform und einer robusten, langlebigen Konstruktion aus. Das AT4080 wird für die Aufnahme von Gesang, Bläsern, Streichern, akustischen Instrumenten, Schlagzeug-Overheads, Orchestern, Ensembles und Gitarrenverstärkern empfohlen. Das AT4081 ist für die Abnahme von Streichern, Saxophonen und anderen Blasinstrumenten, akustischen Instrumenten, Schlagzeug-Overheads, Orchestern, Ensembles und Gitarrenverstärkern optimiert; seine unauffällige Stiftbauweise maximiert dabei die Positionierungsmöglichkeiten. Beide Mikrofone zeichnen sich sowohl im Aufnahmestudio als auch bei Livesound-Aufnahmen aus.

 

Beide sind aktive Bändchenmikrofone mit seitlicher Einsprechrichtung und besitzen die Richtcharakteristik Acht. Sie besitzen die Leistungseigenschaften und den Klang von klassischen Bändchenmikrofonen. Das AT4080 nutzt ein innovatives Pop-Filter-System und hat einen besonders großen Ausgangsübertrager, der einen erweiterten Frequenzgang in den Tiefen und einen großen Dynamikumfang bereitstellt.

 

Wie bei allen Mikrofonen der 40er Serie wird jedes einzelne AT4080 und AT4081 vor Auslieferung individuell getestet, um so eine 100 prozentige Qualitätssicherung zu garantieren. Deshalb gibt Audio-Technica auf beide Mikrofone eine lebenslange Garantie.

 

Ein entscheidender Durchbruch bei der Entwicklung des Bändchen-Tonabnehmers ist das von Audio-Technica angemeldete Patent MicroLinear™. Das Bändchengepräge minimiert dabei die seitliche Verwindung, um so die Langlebigkeit und eine präzise Klangwiedergabe der Klangquelle zu garantieren. Auf diese Weise werden auch die traditionellen Bändchenverzerrungen minimiert. Die beiden Mikrofone sind von einem äußerst robusten Gehäuse ummantelt und bieten stabilisierte, interne Bauteile. In beiden kommen ultradünne, interne Schutzgitter zum Einsatz, die das Bändchen vor Wind- und Knallgeräuschen schützen. In Kombination ergeben diese Konstruktionsfeatures ein Bändchenmikrofon von hoher Widerstandsfähigkeit.

 

Während der Einsatz von Phantomspannung im Zusammenhang mit herkömmlichen Bändchenmikrofonen üblicherweise verboten war, benötigen das AT4080 und das AT4081 tatsächlich sogar die 48V Phantomspeisung für ihren Betrieb. Die Phantomspeisung wird jedoch nicht für den dynamischen Bändchenwandler des Mikrofons benötigt, sondern vielmehr für die aktiven Elektronikbauteile, die den Ausgangspegel des Mikrofons annähernd auf das Niveau von Kondensatormikrofonen anheben. Diese hohe Ausgangsleistung und die stabilen Impedanzwerte vereinfachen den Anschluss der Mikrofone an Mikrofon-Vorverstärker. Der Ausgangsanschluss bei beiden Mikrofonen ist eine 3-Pin XLR-Buchse (Typ: männlich). Der Ausgang ist symmetrisch und hat eine niedrige Impedanz (Lo-Z).

 

Die im Lieferumfang des AT4080 enthaltene AT8449/SV Mikrofonspinne und die mit dem AT4081 ausgelieferte Entkopplungsklemme bieten beide eine Abschirmung und ermöglichen so die Installation beider Mikrofone an jedem Mikrofonstativ mit einem 5/8"-27 Gewinde. Das AT4080 wird mit einem Staubschutz und einer schützenden Transporttasche ausgeliefert, während im Lieferumfang des AT4081 ein Windschutz enthalten ist.

 

www.audio-technica.de

© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories