Aktuelle News & Schlagzeilen

atlantic audio beschallt Aula der Kölner Universität

atlantic audio beschallt Aula der Kölner Universität

Die Fachplaner hartmann + mathias partnerschaft haben in Zusammenarbeit mit dem unabhängigen Akustik-Beratungsbüro Peutz Consult ein neues Beschallungssystem für die Aula der Universität in Köln realisiert. Vier Renkus Heinz Iconyx IC 24 aus dem Hause atlantic audio sorgen seit dem Wintersemester 2008/09 in der teilbaren Räumlichkeit für die Performance hinsichtlich Sprach- und Musikbeschallung und wurden in den Folgemonaten Schritt für Schritt an die individuellen Bedürfnisse im Universitätsbetrieb angepasst. Ausführende Installationsfirma war die Firma Light Tec Medientechnik. Verantwortlich für die Veranstaltungs- und Medientechnik bei der Kölner Uni und Ansprechpartner auf Kundenseite ist Karl-Heinz Brenig, der mit den beteiligten Firmen das seitens der Universität aufgestellte Anforderungsprofil erarbeitet hat.

 

Im denkmalgeschützten Hauptgebäude ist die Aula zentraler Veranstaltungsort für Vorlesungen, Vorträge, Live-Konzerte, Musikveranstaltungen, Kinovorführungen, aber auch für Events wie zum Beispiel wissenschaftliche Tagungen und internationale Kongresse. Die Aula dient darüber hinaus auch als Vorlesungssaal, u.a. für das Studium Generale, in dem Deutsche und Franzosen in der französischen Sprache Jura studieren. Es galt daher beide Aspekte, sowohl die Sprachverständlichkeit, als auch den musikalischen Klang in optimaler Qualität umzusetzen.

 

Das vorherige Beschallungssystem war ein „Viele-Quellen-Konzept" mit dem Ziel, Lautsprecher möglichst nahe an die Empfänger zu bringen, um dort einen hohen Direktschallanteil zu erreichen. Ergebnis war, dass nur der am nächsten positionierte Lautsprecher nützliche Informationen ausstrahlte. Alle weiteren erhöhten den künstlichen Nachhall und senkten somit die gewünschte Sprachverständlichkeit. Das interne Veranstaltungsmanagement hatte daher den Anspruch, über einen professionellen Veranstaltungsraum mit leistungsstarkem Equipment zu verfügen, welches den vielfältigen Anforderungen für die interne Nutzung als auch für das externe Business des Event-Managements Rechnung trägt.

 

Klaus-Hendrik Lorenz-Kierakiewitz, Projektleiter bei der Peutz Consult GmbH, skizziert die Aufgabenstellung: „Wir wurden beauftragt, ein neues an die besondere Raumakustik angepasstes Lautsprecherkonzept zu entwickeln und haben ein System ausgearbeitet, in welchem so wenig Quellen wie möglich eingesetzt werden. Immerhin hatten wir es mit einem Konzert- und Hörsaal zu tun, welcher in gering besetztem Zustand eine Nachhallzeit von über zwei Sekunden aufweist und in dem auch aufgrund der Holzbestuhlung der akustische Unterschied zwischen besetzten und unbesetzten Raum deutlich zu Tage tritt."

 

„Dies erforderte Schallwandler mit einer möglichst stark gerichteten Abstrahlung, also Schallzeilen, die eine schmale Bündelung der Richtcharakteristik in der vertikalen Richtung aufweisen. Unser Lautsprecherkonzept beinhaltete vier elektronisch gesteuerte Zeilenlautsprecher, die die ganze Aula beschallen und bei Teilung des Raumes beide Teilräume versorgen. Gleichzeitig mussten strenge Denkmalschutzauflagen berücksichtigt werden. Daher wurde ein System vorgeschlagen, das sich möglichst unauffällig in die bestehende Architektur integrieren lässt.

 

„Um die Vorgaben zu erfüllen, haben wir in unserer Entwurfsplanung einen Lösungsvorschlag mit circa drei Meter langen Renkus Heinz Iconyx mit 24 Treibern (IC 24) erarbeitet, die die großen Entfernungen sowie die treppenartig angeordneten Zuhörerreihen in der Aula überbrücken und einen vertikalen Abstrahlwinkel von 10 Grad ermöglichen," ergänzt Stefan Mathias. „Daher versorgen wir die reflektierenden Oberflächen des Saales bestehend aus Holz und Glas mit möglichst wenig Schallenergie und reduzieren störende Nachhallfelder. Das aktive Beam Steering System wird durch zwei Renkus Heinz Subbässe PN 212 unterstützt und mittels eines programmier- und voll konfigurierbaren, digitalen Signalprozessors, dem X Frame 88 von Peavey, kontrolliert. Die Systeme haben wir in Zusammenarbeit mit dem deutschen Distributeur von Renkus Heinz und Peavey Architectural Acoustic, atlantic audio aus Düsseldorf, zuvor evaluiert. Die Iconyx Zeilen wurden in neutralem Schwarz in den dunklen Versprüngen der Holzvertäfelung eingelassen, so dass sie optisch unauffällig bleiben."

 

Karl-Heinz Brenig von der Universität zu Köln ist mit dem Ergebnis sehr zufrieden: „Die Dozenten sind begeistert und bestätigen, dass sich die Sprachverständlichkeit in allen Bereichen der Aula erheblich verbessert hat. Der Redner spricht jetzt vom Podium aus und nicht aus dem Saal, der Klang der Stimmen ist endlich natürlich geworden. Durch die minimierte Rückkoppelungsempfindlichkeit der Beschallungsanlage gehen die Teilnehmer nun selbstbewusst mit den technischen Komponenten um und nutzen zum Beispiel die offene Mikrophonie, ohne dazu individuell betreut werden zu müssen. Insgesamt ist es für die Gäste, vor allem bei internationalen Veranstaltungen, wesentlich angenehmer geworden, den Vorträgen auf der Bühne zu folgen. Bei den Musikveranstaltungen passt sich der Sound den Stilrichtungen von Rock bis Klassik perfekt an und reißt die Zuhörer mit. Auf diese Weise erfüllt die akustisch neu gestaltete Aula ein wesentlich breiteres Spektrum als Veranstaltungslocation."

 

Fotos: Stefan Mathias (hartmann+mathias partnerschaft), Uni Köln

www.atlanticaudio.de

© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories