Aktuelle News & Schlagzeilen

„B5 aktuell" installiert Mischpulte und Kreuzschienen von Lawo

„B5 aktuell" installiert Mischpulte und Kreuzschienen von Lawo

Liveberichte von Sportereignissen mit legendären Radiokommentatoren zählen zu den großen Stärken von „B5 aktuell". Weitere Markenzeichen des Informationsradio, den der Bayerische Rundfunk 1991 ins Leben rief und der seither aus der Radiolandschaft Deutschlands nicht mehr wegzudenken ist, sind die alle 15 Minuten wiederkehrenden Nachrichten mit Verkehrsfunk sowie die zahlreichen Hintergrundberichte.

 

Im Rahmen des Umbauprojekts des von „B5 aktuell" genutzten „Produktions- und Sendekomplexes" (PSK) im Funkhaus München werden die Räumlichkeiten komplett entkernt und mit modernem Equipment und Mobiliar ausgestattet.

 

Die technischen und redaktionellen Arbeitsabläufe sowie die betrieblichen Funktionen der technischen Einrichtungen sollen auch nach dem Umbau unverändert erhalten bleiben. Die Inbetriebnahme inklusive Probebetrieb und Schulungen der Mitarbeiter ist bis spätestens zum 31.12.2010 geplant. Im ersten Schritt des Umbaus werden Betrieb und Redaktion von „B5 aktuell" in eine temporäre Studioumgebung verlagert, im zweiten Schritt dann die bestehenden Räumlichkeiten und die eingesetzte Technik von „B5 aktuell" komplett erneuert.

 

Bei den neuen Mischpulten und der Kreuzschiene setzt der Bayerische Rundfunk auf Produkte aus dem Hause Lawo. 20 crystal-Pulte (mit 4 Fadern), vier zirkonXL-Pulte (mit 16, 24 und 32 Fadern), und eine Nova17-Kreuzschiene werden bis Dezember 2009 geliefert. Von den 20 crystal-Pulten werden sechs im Provisorium (also der temporären Studioumgebung), die anderen 14 fest in den bestehenden Räumen im Funkhaus München installiert. Die zirkonXL-Pulte verfügen über eine integrierte Kreuzschiene und die VisTool-Visualisierungssoftware für die Senderegie. Die Nova17 fungiert als zentrale Wellenkreuzschiene mit redundanter Masterkarte.

 

Technisch interessant bei diesem Projekt ist die Anbindung des PSK und des Provisoriums an die Nova73 HD im Hauptschaltraum der Hörfunkbetriebszentrale. Eine weitere Herausforderung: die Steuerungsvernetzung (zum Beispiel der Kommandoanlage) und die Audiovernetzung. Eine Besonderheit, die alle Sendekomplexe betrifft, die mit zirkon-Pulten ausgestattet wurden, sind Alarmsignale bei Fehlermeldungen an die Betriebszentrale direkt aus der Lawo-Umgebung heraus.

 

Wolfgang Linster, Leiter der Fachgruppe Planung Hörfunktechnik beim Bayerischern Rundfunk, weist im Zusammenhang mit diesen Neuinstallationen darauf hin, dass Lawo-Produkte seit längerem zur audiotechnischen Standardausstattung in den Produktions- und Sendekomplexen im Hörfunk des Bayerischen Rundfunks zählen.

© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories