Aktuelle News & Schlagzeilen
Mark Ulano verwendet digitales Multicore-System am Filmset

Nachdem er im Winter 2006 bei den Aufnahmen zu Rocky Balboa in Philadelphia (USA) erstmals die Vorteile von Aviom kennen lernte, nutzte der u.a. mit dem Academy Award für den besten Ton aus-gezeichnete Toningenieur Mark Ulano das digitale Multicore-System des Her¬stel¬lers bei al¬len nach¬folgen¬den Projekten, die unter seiner Mitwirkung entstanden, darunter Filme wie Kill Bill, Disturbia, Grind¬house/Death Proof, Iron Man, State of Play und Terminator Salvation.
Für seine Arbeit setzt Ulano auf ein einfaches 16x16 Multicore Setup. Beim Dreh verwendet er ein AN-16/i-M Mikrofoneingangsmodul, um die Mikrofonsignale der Schauspieler und Raummikrofone von dem Mischer am Filmset zu einem AN-16/o Ausgangsmodul in seinem Aufnahmewagen zu senden. Dieses Ausgangsmodul wiederum sendet die Signale in ein Yamaha 01V96 Mischpult. Über ein zusätzliches AN-16/i Eingangsmodul, das mit dem Digitalmischpult verbunden ist, werden 16 Returnsignale inklusive IFB (Interruptible Feedback), Ulanos Monitormix und einem Musik-Playback an einen AN-16/o am Filmset zurückgeschickt.
Beim Einsatz am Filmset zieht Ulano das digitale Multicore von Aviom einem analogen Multicore aufgrund der Flexibilität, des schnellen Auf- und Abbaus und der Robustheit des Systems vor. Der Aufbau eines analogen Multicores nimmt oftmals viel Zeit in Anspruch und kann bei Szenenwechseln nicht einfach an den nächsten Ort transportiert werden, da es sehr sperrig ist. In einer Umgebung mit viel Aktivität und Verkehr kann ein beschädigtes Multicore zudem nicht besonders leicht ersetzt werden. Cat-5 Kabel wiederum sind nicht nur wesentlich günstiger als Kupferkabel und stets verfügbar, sie können au¬ßerdem auch sehr einfach ausgetauscht und transportiert werden.
Aviom Produkte werden in den USA entwickelt und gefertigt und in Deutschland von SEA vertrieben.
SCHLAGZEILEN
news archiv
suche
© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories