Aktuelle News & Schlagzeilen

Neue Konsolen im Bremer Musical Theater

Neue Konsolen im Bremer Musical Theater

Noch bis Ende Mai 2009 wird das Musical "Marie Antoinette" im Bremer Musicaltheater aufgeführt. Die Audiosignale werden über zwei 96-kanalige Soundcraft Vi6 Konsolen abgemischt, die von der Fa. Avilux in Bremen für diesen Zeitraum gemietet wurden. Die beiden Soundcraft Vi6 Konsolen stellen insgesamt 192 Mischkanäle zur Verfügung und fungieren als Kombination aus FOH- und Monitorpult. Auf dem Monitorpult wird gleichzeitig noch der Vocal-Submix erstellt. Beide Vi6 Konsolen stehen am FOH-Platz und werden von einer Person bedient.

 

Das komplexe Sounddesign plante Athanasios Rovakis, technischer Leiter des Bremer Theaters, in wochenlanger Detailarbeit und vielen Praxistests. Ziel war es, dass eine Person problemlos den FOH- und Monitormix betreuen kann und ein virtueller Soundcheck möglich ist. Dabei sollte die Übersicht für den Toningenieur auch bei Korrekturen und Umbesetzungen nicht verloren gehen. Aufgrund der bei Soundcraft implementierten MADI-Architektur ist ein Split der Audiosignale von der Stagebox an der Bühne zum Monitorpult problemlos möglich.

 

Ein wichtiger Baustein dieser Produktion ist der virtuelle Soundcheck. Durch die Integration von MADI Bridges im Netzwerk und entsprechender Karten auf einem Rechner können verschiedene Szenarien problemlos realisiert und umgeschaltet werden.

1. Die Bühnenshow oder Proben können parallel auf 128 Spuren mitgeschnitten werden.

2. Statt der Bühnensignale können die Mitschnitte am Pult für einen virtuellen Soundcheck anliegen.

3. Einzelne Kanäle können zwischen Live-Signal und Playback hin- und hergeschaltet werden.

 

Diese Möglichkeiten vereinfachen die Einrichtung enorm und stellen auch im laufenden Betrieb eine große Hilfe dar. Systemchecks, Korrekturen und Umbesetzungen können nahezu unter Originalbedingungen stattfinden. Auch die Übergabe der Show an neues Personal kann dadurch zeitsparend und „in Echtzeit" einstudiert werden. Für Athanasios Rovakis waren bei der Auswahl der Mischpulte neben der Realisierung der MADI-Architektur noch weitere Punkte entscheidend, so etwa die Übersichtlichkeit und der logische Aufbau der Bedienoberfläche.

 

TiMax Tracker und TiMax Delay-Matrix

 

Doch das neue Musical von Sylvester Levay und Michael Kunze ist auch akustisch geprägt: durch quellenorientierte Beschallung, die durch Rovakis mittels automatischem Lokalisierungs- und Panningsystem durchgeführt wurde: TiMax Tracker und TiMax Delay-Matrix.

 

Sechzehn Schauspieler tragen Miniatursender mit Breitband-Radarsendefrequenzausstrahlung, die durch sechs Empfangssensoren, die um den Bühnen- und Publikumsbereich installiert sind, lokalisiert werden. Die TiMax Trackersoftware führt eigenständig die Kalibrierung der Senderlokalisierung durch, bildet den Raum im 3D-Modus ab und zeichnet den Standpunkt der Künstler dynamisch ein. Die Lokalisierungsdaten werden mittels MIDI an die TiMax Showcontrol-Software weitergeben.

 

Die Delay-Matrix-Einstellungen mit den vier TiMax Referenzpunkten DSL, DSM, DSR, und US wurden mit einer Reihe von Messungen und akustischen Proben durchgeführt. Um das System inmitten des regen Probenbetriebs innerhalb weniger Tage voll funktionsfähig zu bekommen, war der TiMax Anteilseigner Robin Whittaker mit Programmierhilfe und Rat und Tat präsent.

 

Die TiMax Showcontrol Software interpretierte die Lokalisierungsinformation und sandte die relevanten Delay-Befehle zur TiMax-Matrix, um den Bewegungen der Künstler (mit DPA4061 Mikrofonen) auf der Bühne in Echtzeit zu folgen. TiMax wurde dann zwischen die Direct Outs der Soundcraft Vi6 Konsole und dem Yamaha DME64 Prozessor geschaltet. Dieser wiederum steuerte drei Meyer M1D Arrays über dem Proszenium, die nach links, rechts und Mitte getrennte Vokalwiedergabe gewährleisteten. Zusätzlich sind an Lautsprechersystemen im Einsatz: Meyer Sound M’elodie Lautsprecher, gehängt, für die Bandwiedergabe, ein Paar CQ Lautsprecher für die äußeren Zuhörerbereiche und vier einzelne Mid-Lautsprecher für Front Fills.

 

Das Bild zeigt (v.l.): Rainer Brünjes (Avilux), Nicky Fischer (Mix Engineer), Athanasios Rovakis (Sounddesign), Mathias Kluge (Mix Engineer) und Janine Gröbner (Radio Operator)

 

www.audiopro.de

www.proaudio-technik.de

www.ma-bremen.de

© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories