Aktuelle News & Schlagzeilen

Soundlight goes RDM

Das wird ein Thema für die kommenden Fachausstellungen: DMX Remote Device Management, kurz: DMX RDM, steht für Fernwartung, Fernbedienung und Fernkonfiguration angeschlossener Geräte über DMX512. Die Erweiterung auf bidirektionale Kommunikation wurde durch DMX512-A ermöglicht, und DMX RDM stellt somit den nächsten logischen Schritt in Richtung Vollautomatisierung lichttechnischer Steuerungen dar.
"RDM bedeutet 'Plug and Play', und die Akzeptanz für DMX RDM ist nunmehr gegeben", so Soundlight-Geschäftsführer Eckart Steffens. "Da DMX RDM voll funktionskompatibel mit allen bisherigen DMX512 Implemenentaionen ist, kann jedermann einen langsamen Umstieg planen." So präsentiert Soundlight auf der kommenden prolight + sound gleich mehrere RDM-kompatible Demultiplexer, Relaiskarten und andere Interfaces. "Ausgetauscht werden müssen lediglich die DMX Splitter", so Steffens, "denn diese müssen zukünftig bidirektionalen Datentransfer unterstützen".
Die bewährte Splitter-Linie erhält daher erneut Zuwachs: nach dem Universal-Splitter 3404A-H und dem High-End-Splitter 3404B-H folgt nun der DMX RDM kompatible 3404C-H. "Die Leistungsdaten sind identisch, aber die Zukunft ist schon eingebaut. Wer jetzt eine neue Installation plant, sollte DMX RDM im Auge haben". Der 3404C-H wird zur PLS öffentlich vorgestellt und kann am Soundlight Stand (Halle 8.0 Stand G50) in Funktion inspiziert werden. Der Booster/Splitter und ist ab 1.4.2009 in Stückzahlen verfügbar.
Technische Daten: DMX512 Splitter/Booster, 1x in, 1x thru, 4x out, alle Ausgänge einzeln optisch (galvanisch) isoliert, bidirektionales Datentransfer gemäss ANSI E1-20 (DMX512 RDM) Erweiterter Temperaturbereich, DIN Tragschienengehäuse für Normtragschiene, Bezeichnung: 3404C-H.

© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories