Aktuelle News & Schlagzeilen

Stilvolle Inszenierung mit multimedialen Elementen

Stilvolle Inszenierung mit multimedialen Elementen

Jahrzehntelange Erfahrung im Automobilbau und Motorsport – für seine umfassende Unternehmensgeschichte hat der Stuttgarter Sportwagenhersteller Porsche nun einen neuen, zentralen Ort der Traditionspflege und des sinnlichen Erlebens geschaffen: Im spektakulären Museumsneubau am Zuffenhausener Porscheplatz können Besucher seit Ende Januar 2009 die Historie eines der erfolgreichsten Automobilhersteller der Welt auf 5600 Quadratmetern Ausstellungsfläche mit allen Sinnen erleben.

 

Die dynamische Museumsarchitektur in Form eines monolithisch geformten, optisch nahezu schwebenden Ausstellungskörpers, spiegelt die Philosophie des Unternehmens Porsche wider, die auch im Inneren ihre Fortsetzung findet. Rund 80 Fahrzeuge und 200 Kleinexponate werden hier mit dezenter, audiovisueller Unterstützung in verschiedenen Themenarrangements inszeniert. Zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten schaffen dabei ein nachhaltiges Museumserlebnis. Für die komplette medientechnische Ausstattung des Museums und die Umsetzung dieser komplexen, multimedialen Systemlösung zeichnete die ict Innovative Communication Technologies AG, Kohlberg, als General-Unternehmer verantwortlich. Neben der technischen Projektleitung hat das ict Team für sein eigenes Gewerk die Montage- und Werkplanung, die Programmierung und Steuerung einer Audioanlage, die Entwicklung und Umsetzung medienmechanischer und interaktiver Exponate, die digitale bzw. analoge Vernetzung der Medientechnik sowie die Installation sämtlicher Komponenten und deren Inbetriebnahme erbracht.

 

ict realisierte diese außergewöhnliche Installation mit seinen Partnern. Auch die so genannten „Soundduschen" realisierte ict mit diesem Partner: Hier können authentische Motorengeräusche verschiedener Fahrzeugtypen durch das Betreten einer Trittschallfläche ausgelöst werden. Eine ringförmige LED-Laufschrift in der Soundduschenkonstruktion informiert den Besucher über das zu erwartende Geräusch. Höhenfrequenzen werden dabei punktgenau als gerichtete Beschallung von oben auf den Besucher abgestrahlt; Tiefenfrequenzen nimmt der Besucher über einen Körperschallwandler in der Trittschallfläche wahr.

© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories