Aktuelle News & Schlagzeilen

Yamaha und Nexo sanieren Schweizer Aula

Yamaha und Nexo sanieren Schweizer Aula

Im März 2009 wurde die umfassende Sanierung einer Mehrzweck-Aula in der Schweizer Stadt Wetzikon fertig gestellt. Auch die Technik wurde komplett erneuert. Man ergriff die Chance, nur "State Of The Art"-Equipment von Yamaha und Nexo zu verwenden, was dazu führte, dass der Veranstaltungsort nun über eine der modernsten Anlagen der Alpenrepublik verfügt.

 

Erst 2006 war die denkmalgeschützte 45 Jahre alte Aula des Kanton-Gymnasiums wegen Baufälligkeit geschlossen worden - ein großer Verlust für die Schule. Und nicht nur ihr allein fehlte der 500 Zuschauer fassende Saal sehr. Insbesondere die große Orgel machte das Etablissement mit ihren 22 Registern und 1560 Pfeifen in der gesamten Schweiz einzigartig unter den Schul-Aulen.

 

2,9 Millionen Schweizer Franken, das sind fast 2 Millionen Euro, wurden in die Hand genommen, um in kaum einem Jahr ein umfassendes Sanierungsprojekt fertig zu stellen und wirklich jedes Element der Infrastruktur des Saals auf den neuesten Stand zu bringen.

 

Das Audiosystem wurde von der Schweizer Firma ZAP Audio installiert. Im Herzen der Anlage befinden sich eine digitale Mixing-Engine vom Typus DME24N, drei DME8i-ES-Satellites mit jeweils acht Inputs sowie eine DME8o-ES-Satellite mit acht Outputs. Ein LS9-32-Pult mit drei EtherSound-Karten von AuviTran kann bei Live-Veranstaltungen nahtlos in die Anlage integriert werden. Mit einer an der Wand montierten CP4SF-Schaltfläche lässt sich die Umschaltung der im DME-System programmieren Presets fernsteuern.

 

Die DME24N wird zum Mischen der Signale verwendet. Diese kommen von Blu-ray-Disk, Mikrofonen und weiteren Signalquellen. Überdies übernimmt die DME das Signalrouting, die Signalverarbeitung mit Effekten und die Ausgangs-Verzögerung. Der integrierte WAV-Player spielt darüber hinaus eine Glocke ab, wenn die Aufmerksamkeit der Anwesenden erregt werden soll. Die 4.1-Surround-Lautsprecher-Anordnung wird aus vier Nexo-Geo-S1230-Zweiwege-Boxen und einem RS15-Subwoofer gebildet. Auf der Bühne befinden sich darüber hinaus zwei PS8-Monitore. Diese werden von zwei NXAmp4x1-Surround-Management-Systemen mit ES-104-EtherSound-Karten verwaltet.

 

"Eine der größten Herausforderungen war hier, für eine Anlage zu sorgen, die einerseits unter ständig wechselnden Bedingungen eine gleich bleibend hochkarätige Beschallung liefert und andererseits einfach zu bedienen und extrem flexibel ist", erklärt Flavio Rüdy von Zap Audio. "Wir brauchten eine Bedienoberfläche, die sowohl der Sekretärin ohne jegliches technisches Know-how bei Präsentationen als auch dem erfahrenen Live-Toningenieur, der ein ganzes Konzert mischen muss, entgegen kommt."

 

"Wir erkannten bald, dass eine Kombination aus DME und LS9 funktionieren würde. Die CP4SF-Fernsteuerung ermöglicht bei kleineren Veranstaltungen eine einfache Umschaltung der DME24N-Presets, während das LS9 bei Bedarf mit dem System verpatcht und eingebunden werden kann." Aufgrund des historischen Wertes und des hohen Ansehens der Aula musste die moderne technische Infrastruktur so unauffällig wie möglich integriert werden. Die Benutzung von EtherSound-Technologie sorgte nicht nur für eine hohe Flexibilität und Audioqualität, sondern es mussten auch nur wenige Kabel verlegt werden.

 

"Das Erscheinungsbild der Aula durfte nur so wenig wie möglich beeinträchtigt werden. Wir haben auf einen kleinen, aber leistungsfähigen FOH-Platz, auf eine extrem effiziente Verkabelung und auf unauffällige Lautsprecher-Gehäuse gesetzt. Dennoch mussten wir bei allen Anwendungen für ausreichend Leistung und eine sehr präzise Beschallung sorgen", so Flavio weiter. "Ich denke, der Kunde ist zufrieden."

© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories