Aktuelle News & Schlagzeilen
Martin Professional veröffentlicht Maxedia 4.40

Mit dem neuesten Software Release erweitert Martin Professional den Funktionsumfang seines Mediaservers Maxedia. Ähnlich wie Lichtstellpulte kann Maxedia eine Cue-Liste für die Automation nutzen. Die intuitive Bedienoberfläche gestattet das einfache Anordnen der Cues per Drag and Drop, so dass Cue-Listen im Handumdrehen erstellt und zur Wiedergabe bereit sind. Cue-Listen lassen sich manuell, automatisch unter Verwendung von Wait- und Follow Time, aber auch via externem Timecode triggern.
Ergänzt wird die neue Cuelist-Funktion durch den neuen Timecode-Input. MIDI- und SMPTE-Timecode sind zur Synchronisation eines oder mehrerer Maxedia-Systeme verwendbar. Gesteuert durch den externen Timecode, werden die in einer Cue-Liste befindlichen Cues zum festgelegten Zeitpunkt getriggert, und auch die jeweiligen Videoinhalte dieser Cues folgen präzise dem Timecode. Dies bedeutet, dass das Video-Playback beim Vorwärts- oder Rückwärtssprung zu einer anderen Timecode-Position sich stets exakt an der entsprechenden Stelle befindet.
Die Maxedia-Engine unterstützt bis zu 8 HD-SDI-Eingänge gleichzeitig. Mit der neuen, als optionales Extra erhältlichen MCC-Capture Card, die die Latenz auf einen Wert von 2 Frames pro Sekunde beschränkt, wird Maxedia zu einem Hochleistungs-Videoswitcher. Neben der Hochgeschwindigkeitsbilderfassung ist der Videoeingang auch in der Lage, per Frameblending flüssige 50/60-Hz-Konvertierungen durchzuführen. Martin Professional hat verschiedene Dual HD-SDI- und Dual DVI MCC Capture Cards als optionale Erweiterungen im Angebot.
Bei Verwendung mehrerer Videowände und kreativ eingesetzter Videovorhänge wird es irgendwann erforderlich, den Engine-Output in Abschnitte zu zerteilen, zu skalieren, zu drehen und neu zu positionieren. Diese Aufgabe ist mit dem neuen Video-Output-Remapper einfach zu bewerkstelligen. Teilstücke oder auch das gesamte Video können an beliebiger Stelle auf den jeweiligen Video-Output „geschnitten und gewürfelt" werden.
Keystoning, Edge-Blending und 3D-Warping sind bei der Maxedia Broadcast auf beiden Engines verfügbar, so dass jede Engine sich wie ein eigenständiger Server verhält. Eine einzelne Maxedia Broadcast erlaubt 3D-Warping in Verbindung mit Keystoning und Edge-Blending über sechs Videoprojektoren, bei Maxedia PRO und Compact sind es bis zu drei Projektoren.
SCHLAGZEILEN
news archiv
suche
© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories