News Archiv for April 2011
Startstunde des privaten Rundfunks: RPR1 feierte 25. Jubiläum
30/04/2011 - Business News
Heute vor genau 25 Jahren fiel der Startschuss für den privaten Hörfunk in Deutschland. RPR1. ging auf Sendung und schrieb damit nationale Geschichte, die nachhaltig die Medienlandschaft bis heute prägt. Mit geladenen Zeitzeugen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, sowie Medienschaffenden feierte der Sender in einer festlichen Matinee im Wilhelm-Hack-Museum in Ludwigshafen am Rhein. Gäste wie Ministerpräsident Kurt Beck, Manfred Helmes, Direktor der LMK Rheinland-Pfalz, Walterpeter Twer, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, Dr. Oliver C. Dubber, Vorsitzender des Beirates, Klaus Jürgen Hoffie, hessischer Minister für Wirtschaft und Technik a. D., Prof. Dr. Bernhard Vogel, Ministerpräsident RLP a. D. und Prof. Dr. Helmut Thoma, Ex RTL-Chef, gaben sich die Ehre, gemeinsam mit RPR1.Geschäftsführer Kristian Kropp auf 25 Jahre rheinland-pfälzische Rundfunkgeschichte zurückzublicken.
„Ich gratuliere RPR1. zu 25 Jahren“, eröffnete Ministerpräsident Kurt Beck das Podium und prognostizierte dem Sender eine weiterhin erfolgreiche Zukunft. Walterpeter Twer, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung, wünschte dem Sender für die kommenden 25 Jahre „das, was die Mitarbeiter auch am Anfang bewegt hat: Innovation und Freude. Und das Wichtigste: Sie müssen weiterhin die Herzen der Menschen erreichen.“
Damals wie heute sei das Erfolgrezept identisch, weiß auch RPR1.Geschäftsführer, Kristian Kropp: „Regionale und lokale Informationen, mitreißende Events und moderne, innovative Programm- und Werbekonzepte.“ Der Direktor der LMK Rheinland-Pfalz, Manfred Helmes, ergänzte: „25 Jahre RPR ist auch eine Erfolgsgeschichte in Deutschland. Ich hoffe, alle Mitarbeiter haben weiterhin den Mut und das Engagement, diese Arbeit fortzusetzen.“
Als erster Politiker, der bei RPR OnAir ging, und als einer der Verfechter des privaten Rundfunks in Deutschland betonte Prof. Dr. Bernhard Vogel, dass es trotz aller Anfangsschwierigkeiten und Widerstände „Menschen gab, die diesen Versuch wagten. 25 Jahre später kann man dazu nun gratulieren.“
Prof. Dr. Helmut Thoma, langjähriger RTL-Chef, hatte indes eine ganz eigene Theorie zum Erfolgsgeheimnis des privaten Rundfunks: „Die Privaten haben damals eine ganz neue Zielgruppe entdeckt: den Zuhörer und den Zuschauer.“
Den musikalischen Rahmen der Matinee bildete Ralf Stahlhofen mit seiner Band und Gästen, unter anderem Max Mutzke, der extra angereist war, um dem Sender seine Aufwartung zu machen.
Neues Funksystem: AKG WMS 40 MINI
29/04/2011 - Equipment News
Mit dem WMS 40 MINI Funksystem will AKG erneut beweisen, dass Qualität und Zuverlässigkeit nicht immer teuer sein müssen. Ab sofort gibt es für Musiker, Sänger und alle die etwas zu sagen haben, komplette Drahtlos- Sets für kleines Geld. Die Bedienung des neuen Systems erfordert keinerlei Fachkenntnisse – einfach auspacken, einschalten und loslegen. Mit nur einer AA-Batterie läuft das WMS 40 MINI System bis zu 30 Stunden, das spart Kosten und schont Ressourcen - ein Vorteil gegenüber herkömmlichen Funkmikrofonen. WMS 40 MINI Systeme arbeiten alle im ISM Frequenzband, das auch in Zukunft anmelde- und gebührenfrei bleibt.
Zu jedem WMS 40 MINI Set gehört der Empfänger SR 40 MINI. Er ist kompakt, hat ein robustes Metallgehäuse und garantiert hohe Klangqualität und eine sichere Übertragung des Audio-Signals.
Das Vocal Set besteht aus Handsender und Empfänger. Der Handsender HT 40 MINI liegt laut Hersteller gut in der Hand und sorgt für das richtige Durchsetzungsvermögen der Stimme. Mit nur einer AA-Batterie läuft das System bis zu 30 Stunden. Die Kapsel im Sender hat eine nierenförmige Richtcharakteristik. Das Mikrofon ist unempfindlich gegen Griffgeräusche und sicher gegen Rückkopplungen. Ein Innenwindschutz unterdrückt effektiv Pop- und Windgeräusche. Darüber hinaus hat der Handsender einen knackfreien Ein/Aus/Mute Schalter. Um ein versehentliches Betätigen zu vermeiden, ist der Schalter versenkt angebracht.
www.audiopro.de
Neue Mikrofone für Interviews im Rundfunkbereich
29/04/2011 - Equipment News
Audio-Technicas Broadcast & Production - Serie bekam auf der Prolight + Sound doppelt Zuwachs. Das BP4001 (Niere) und BP4002 (Kugel) sind dynamische Mikrofone für alle Arten von Rundfunkanwendungen, besonders für Vor-Ort-Interviews, die elektronische Berichterstattung und Sportreportagen.
Cedar stellt Respeed Tempokorrektur für Audiosignale vor
29/04/2011 - Equipment News
Temposchwankungen bei Aufnahme und Wiedergabe können viele Ursachen haben. Beispielsweise führen fehlerhafte Antriebsmechanik in Bandgeräten, verklebte Bänder, elektronische Probleme in analogen Aufnahmegeräten und exzentrischen Löcher in Schallplatten zu Gleichlaufschwankungen. In allen Fällen zeigen sich Tempound Tonhöhenänderungen im Vergleich zum Audiosignal, wäre es ohne den Fehler aufgenommen oder abgespielt worden.
Respeed identifiziert automatisch oder unter Mitwirkung des Anwenders ungewollte Schwankungen im Tonsignal. Mit mehrfacher Echtzeitgeschwindigkeit wird daraufhin das Signal korrigiert. Das Ergebnis ist eine höhere Tonhöhenstabilität und bei Sprachaufnahmen eine verbesserte Verständlichkeit. Musikalische Tonhöhenschwankungen wie Vibrato und Glissandi bleiben unverändert.
Respeed beinhaltet verschiedene Modi, einschließlich des Advanced Modus, der mehrere Spuren gleichzeitig verarbeitet, ohne dass der Anwender eingreift. Leistungsstarke Tools ermöglichen es, Respeed für fast jede Aufnahme zu verwenden, die Tempofehler enthält. Die Korrektur ist nicht auf Gleichlaufschwankungen beschränkt. Respeed beseitigt zufällige Geschwindigkeitsänderungen und ebenso den kontinuierlichen Anstieg oder Abfall der Geschwindigkeit wie er z.B. durch defekte Batterien in analogen Rekordern verursacht werden kann. Respeed wird im zweiten Quartal 2011 verfügbar sein.
www.cedaraudio.de
Neues Digital Audio Backbone System von Klotz ais
29/04/2011 - Equipment News
Das Digital Audio Backbone System (kurz: DABS) ist ein Glasfaser Übertragungssystem mit analogen Schnittstellen für die Audio Signalübertragung zwischen Bühne, FOH und Recording mit direkten, analogen Monitor Ausgängen. Durch die analoge Anschlusstechnik ist es unabhängig von Mischpult-Formaten und kann mit den Produkten aller Hersteller betrieben werden. Die Kanalzahl ist in 16-er Gruppen variabel, bis maximal 64 In und 64 Out.
Die intelligente und Platz sparende Anschlusstechnik mit Multipin Steckverbindern (wahlweise mit D-Sub) und das umfangreiche Sub-Stagebox Programm von Klotz a.i.s. macht es einfach, eine dezentrale Bühnenverkabelung mit abgesetzten Stageboxen zu realisieren. Somit sind auch große Bühnen, wechselnde Künstler oder ähnlich anspruchsvolle (Festival-) Situationen zu bewältigen.
Das DABS bietet bis zu 64 hochwertige und vielfach verwendete Mikrofon-Vorverstärker (THAT 1570), welche auf Line Pegel umschaltbar sind. Als A-D und D-A Konverter kommen „state-of-the-art“ 24-Bit Wandler-Bausteine zum Einsatz.
Herausragend beim Digital Audio Backbone System ist auch die Gewichtsersparnis beim „Multicore Kabel“: eine 200 Meter Trommel mit Glasfaser-Kabel wiegt gerade einmal 11 kg. Verwendung findet hier das Klotz FibreLink Kabel mit SmartBeam Linsen-Steckern. Das Digital Audio Backbone System (DABS) basiert auf dem in 30 Jahren erworbenen Know-how der Firma Klotz a.i.s. im Bau von Multicore Systemen und führt diese Tradition konsequent weiter.
www.klotz-ais.com
ABC Event Production eröffnet Multi-Mega-Studio in Köln
29/04/2011 - Business News
ABC Event Production hat jetzt sein Multi-Mega-Studio eröffnet. Das Studio befindet sich direkt unter dem Firmensitz in einem Loft in der Vogelsangerstraße 348 in Köln. Das Studio wird sowohl für das Design und die Pre-Production von Video- und Showproduktionen als auch für die Entwicklung neuer Projektionstechnologien genutzt. Weiterhin bietet es sowohl Platz und Raum als auch technische Möglichkeiten für Präsentationen, Liveproben und Fotoshootings.
Dafür stehen im Multi-Mega-Studio auf einer Fläche von 320 qm insgesamt elf Beamer, elf Watchout-Systeme, zwei Ventuz Arbeitsplätze, zwei digitale Schnitt- und Compositing-Arbeitsplätze, ein 5.1 Dolby Surround Schnittplatz und eine Greenscreen Projektionsfläche zur Verfügung. Im Studio kann eine 60 Meter lange „seamless“ Projektionsfläche bespielt werden. Außerdem ist es möglich, simultane Großprojektionen im Format 1:2 mit Bildbreiten bis 120 Meter durchzuführen.
Die für das Projektionslabor entwickelte Steuerung integriert die Möglichkeiten von Kameras, dem Ventuz-System und der X-Box von Microsoft und ermöglicht den Ablauf mehrerer interaktiver Programme auf einer Fläche. Das Studio dient weiterhin als Entwicklungslabor für die Mediendesigner von ABC Event Production für stereoskopische Projektionen und andere neue Verfahren, die bereits Praxisreife erreicht haben.
ABC Event Production wurde von Andree Verleger, Andreas Sollik und Lars Barth gegründet. Gemeinsam widmen sich Verleger, Sollik und Barth der Inszenierung von Marken im Rahmen von Veranstaltungen, Bilderwelten und interaktiven Applikationen.
www.abc-eventproduction.de
EFM unterstützt Spendenaktion „Schulkinder laufen für Japan“
29/04/2011 - Business News
Berührt durch die aktuellen Ereignisse in Japan haben sich Schülerinnen und Schüler der Taunusschule in Berlin-Lichtenrade entschlossen, Spenden für die Opfer der Jahrhundert-Katastrophe zu sammeln. Am 30. März 2011 fand im Rahmen eines Aktionstages „Hilfe für Japan“ ein Sponsoren-Lauf statt, für den sich die Grundschüler Verwandte, Freunde und Firmen gesucht haben, die für jede gelaufene Runde einen festen Betrag zahlen.
Die EFM Logistics Ltd. war spontan dazu bereit, den Sponsoren-Lauf finanziell zu unterstützen. Der internationale Anbieter von Logistiklösungen setzte auf die achtjährige Soraya Woesegin, die zugunsten der betroffenen Menschen in dem Krisengebiet um die Wette rannte. Jede Runde, die die sportliche Grundschülerin um das rund 260 m große Schulareal lief, belohnte EFM mit einem großzügigen Geldbetrag.
Neben dem Sponsorenlauf wurden am Aktionstag Hintergründe zu der Situation in Japan altersgerecht besprochen, ein Band von Kranichen als japanisches Zeichen für Freundschaft gebastelt und Geld für die Opfer gesammelt. Zudem fand ein Sponsoren-Rechenwettbewerb statt, bei dem jeder Schüler 30 altersgerechte Rechenaufgaben lösen musste. Die auf diese Weise erkämpfte Gesamtsumme – es wird mit mehreren Tausend Euro gerechnet – wird von einer Delegation aus Schülern und Lehrern an die japanische Botschaft übergeben, die selbst entscheidet, wo das Geld am Nötigsten gebraucht wird.
www.efm-worldwide.com
Geschäftiger März: watershow.de auf zahlreichen Messen im Einsatz
29/04/2011 - Business News
Im März diesen Jahres hat watershow.de zahlreiche Projekte auf internationalen Leitmessen betreut. Der Anbieter von Wassershows und Wassereffekten für Messen, Events, TV-Shows und Festinstallationen hat für Kunden wie Geberit, Kaldewei und Gore-Tex besondere Wasserkonstruktionen für deren Messestände geliefert.
Für Gore-Tex war watershow.de gleich auf zwei Messen aktiv. Sowohl für die Micam Shoevent 2011, die vom 6. bis 9. März in Mailand stattfand, als auch für die GDS in Düsseldorf (16. bis 18. März) stellten die Wasserexperten ein Watergraphic-System auf. Mit Watergraphic-Systemen lassen sich Schriften, Bilder und Farben auf Wasserwänden darstellen. Die erste dieser Watergraphic-Anlagen stand bereits 2006 für Anwendungen im Rahmen von Veranstaltungen und Ausstellungen zur Verfügung.
Zudem betreute watershow.de zwei weitere Kunden auf der ISH in Frankfurt (15. bis 19. März), der Weltleitmesse für Bäder, Gebäude-, Energie- und Klimatechnik sowie Erneuerbarer Energien. Für den Messestand von Geberit baute watershow.de eine freistehende und gebogene Wasserablauffläche aus Kunststoff, für Kaldewei lieferte das Unternehmen eine Doppelglasablauffläche.
www.watershow.de
Neumann & Müller erhält die ersten Passios
29/04/2011 - Business News
Am 15. Juni 2011 wurden in Taufkirchen die ersten 120 Passio Lautsprecher an Neumann & Müller Veranstaltungstechnik ausgeliefert. Die auf der diesjährigen Prolight + Sound vorgestellten Lautsprecher wurden in Kooperation mit Neumann & Müller entwickelt. Maßgabe war dabei ein moderner Lautsprecher mit einer unauffälligen Erscheinung, einer hohen Bündelung, einer möglichst symmetrischen Directivity und geringen Betriebs- und Wartungskosten. Michael Mandel, Technischer Leiter bei N&M, ist zufrieden mit dem Ergebnis: „ Es sind alle Vorgaben, die wir mit dem Produkt erreichen wollten, realisiert. Mit der Reichweite, der Optik und besonders der typische Kling & Freitag Klang sind nur die offensichtlichen Punkte erwähnt. Wir haben bereits die ersten Projekte und werden auf der IAA dieses Jahr unter anderem auch den Mercedes Benz Stand in der Festhalle damit ausstatten.“
Auch Stefan Lenke, Head of Sales und für das Produktmanagement bei Kling & Freitag verantwortlich, freut sich: „Mit Passio haben wir einen Lautsprecher geschaffen, der ganz bewusst an den CA 106 anknüpft" Durch die zwei 5“ Chassis wird eine geringere Breite als bei konventionellen 6,5“ Lautsprechern erreicht und bietet denen gegenüber knapp 30% mehr Membranfläche. Das große, zwischen den beiden Chassis angeordnete CD-Horn strahlt mit 70° x 60° beinahe symmetrisch ab, wobei der nutzbare Abstrahlwinkel größer ist. Zudem wird ein maximaler Schalldruckpegel von über 121 dB erreicht.
RCF Lautsprecher in der Westminster Abbey
29/04/2011 - Installationen News
Anlässlich eines Dank-Gottesdienstes zur Feier des 450sten Jahrestages des königlichen Erlasses von Elisabeth I. zur Gründung der heutigen Stiftskirche "Collegiate Church of St. Peter Westminster" (weltbekannt als Westminster Abbey), wurde die AV-Technik in der Kathedrale erneuert und insgesamt 80 Stück der kompakten passiven 2-Wege Cardioid Schallzeilen RCF CS6940 installiert. Die 2-Wege Lautsprechersysteme beschallen die öffentlichen Bereiche der Kathedrale und wurden dazu in insgesamt 47 Lautsprecher-Zonen aufgeteilt, welche über Touchpanel nach Bedarf zu- oder abgeschaltet werden können.
Die RCF CS6940 wurde speziell für eine hohe Sprachverständlichkeit mit definiertem Abstrahlverhalten (180° x 40°) entwickelt und wird unter akustisch schwierigen Bedingungen, sowohl für Innen- als auch für Außen-Anwendungen (IP66 zertifiziert), eingesetzt. Die RCF CS6940 Zeile ist mit acht runden 3,15" Lautsprechern und einem 0,8" Hochtöner ausgestattet und kann bei einem Übertragungsbereich von 160Hz - 20kHz auch zur Musikwiedergabe genutzt werden. Der Lautsprecher ist mit einem 100 V Übertrager mit 40 W ausgestattet und kann bei verschiedenen Leistungsabgriffen betrieben werden. Für den Einstz in der Westminster Abbey wurden die Aluminium-Lautsprechergehäuse im RAL Farbton 7006 lackiert, um sich möglichst unauffällig integrieren zu lassen.
Nach Fertigstellung des Projektes wurden die Systeme nicht nur für Gottesdienste erfolgreich genutzt, sondern sind auch bei Konzerten, Theateraufführungen und TV-Übertragungen im Einsatz.
www.dbtechnologies.de
b & b Eventtechnik stattet Beratungsparcours auf der NewCome 2011 aus
29/04/2011 - Rental News
NewCome 2011 in Stuttgart: Bei der Fachmesse rund um das Thema Existenzgründung und Selbstständigkeit Anfang April betreute b & b Eventtechnik im Auftrag von Raum-Messe-Licht aus Winnenden die technische Ausstattung des Messestands der L-Bank. Dabei zeichnete der Dienstleister aus Ostfildern bei Stuttgart für die Ausleuchtung des 600 Quadratmeter großen Standes verantwortlich.
Die Beleuchtung des Messestandes realisierte b & b mit 40 2 kw Stufenlinsen sowie 75 Studio Par Scheinwerfern. Für farbige Akzente auf den Deckensegeln kamen zudem 60 TourLED 42 CM zum Einsatz. Insgesamt 300 lfm Traverse verbaute man für die eingesetzte Beleuchtungstechnik, die komplett über eine grandMA2 ultra-light Lichtkonsole gesteuert wurde. Zudem verantwortete der technische Dienstleister die Beleuchtung am VIP-Abend. Um eine angenehme Atmosphäre zu schaffen, wurden hierfür weitere 36 LED-Scheinwerfer verbaut.
Besondere Herausforderung bei dem Projekt war die kurze Aufbauzeit von nur eineinhalb Tagen. Um alle Gewerke gleichzeitig auf dem Messestand arbeiten zu lassen, war es deshalb notwendig, einen detaillierten Aufbau- und Kabelplan aufzustellen. Das siebenköpfige Team von b & b rund um Projektleiter Stefan Koch baute die gesamte Traversenkonstruktion auf Basis des zuvor erstellten Plans in sieben Abschnitten auf, die anschließend mittels Dockingstationen verbunden wurden.
www.bb-et.de
Gelungene Eröffnungsinszenierung für die Hannover Messe
29/04/2011 - Rental News
Das wichtigste Technologieereignis im Jahr, die Hannover Messe, wurde einmal mehr spektakulär eröffnet. Moderne Technik, kreativ genutzt, stimmte am Vorabend mehr als 2000 geladene Gäste auf die Top-Themen der bevorstehenden Messe ein.
Verantwortlich für die Inszenierung waren zum dritten Mal in Folge die Spezialisten für Markeninszenierung und Live-Kommunikation von Insglück. In diesem Jahr überraschten die Kreativen mit einer Szenerie, die die aktuellen Themen der Industrie per 3D-Mapping zum Leben erweckte. Bekannt ist eine dreidimensionale Videobespielung von Fassaden bisher fast ausschließlich aus dem Outdoorbereich. Insglück verband sie für das Messe-Opening mit aufwändiger Animation, Live-Performance und gelungenem Sound-Design. Die Geometrie der Kulisse interagierte mit der Projektion, Artisten reagierten auf täuschend echte Strukturen, Industriegeräusche tauchten im Soundtrack auf – eine audiovisuelle Reise durch die Ausstellungsbereiche, um zu zeigen, wie viel mittels Technik heute möglich ist.
www.insglueck.de
Bärenmatte nutzt Riedel RockNet
29/04/2011 - AV-Medientechnik News
Um die seit mehreren Jahren bestehenden Probleme mit Brummeinstreuungen zu beseitigen, setzt das Schweizer Veranstaltungszentrum Bärenmatte in Suhr auf eine RockNet-Lösung von Riedel Communications. Riedel, führender Hersteller von Echtzeitnetzwerken für Video, Audio und Kommunikation, lieferte eine flexible RockNet-Installation. Das Planungsbüro AV Consult Boris Balin aus Berlin war für die Planung verantwortlich. Die Installation wurde vom Schweizer Systemintegrator Birdsong Media durchgeführt.
Seit mehreren Jahren versucht das Veranstaltungszentrum Bärenmatte in Suhr Brummprobleme aufgrund einer nahegelegenen Hochspannungstrafo-Station und neuer Licht-Dimmer in den Griff zu bekommen. Mit dem Wechsel auf die digitale Audionetzwerklösung RockNet ist es nun möglich geworden, diese Probleme zu lösen.
Das Zentrum Bärenmatte besteht aus jeweils einem Haupt- und Nebensaal, einem Foyer sowie dem Regieraum, wo ein digitales Soundcraft Vi1 Mischpult zum Einsatz kommt. Zudem setzt die Bärenmatte bei einzelnen Veranstaltungen noch ein weiteres digitales Mischpult wie etwa ein Yamaha 01V96 ein, das für diesen Zweck im Nebensaal oder im Foyer installiert wird.
Insgesamt kommt eine Mischung aus RockNet RN.301.MI und RN.302.LO Interfaces für analoge Input- und Outputs zum Einsatz, die sowohl die Mikrofone auf der Bühne in das Netzwerk einspeisen, als auch die Effektracks einbinden. Erweiterungskarten für digitale Yamaha und Soundcraft Mischpulte integrieren diese in das digitale Audionetzwerk und erlauben so die Fernsteuerung der Preamps und Gainstufen. Um die großen Distanzen zwischen den einzelnen Positionen zu überbrücken, setzt die Bärenmatte auf RockNet-Fiber-Wandler, die RockNet-Ringtopologie auf Glasfaser wandeln und so Distanzen bis zu 20 Kilometer zwischen zwei Geräten ermöglichen. Die Installation ist bereits abgeschlossen und im Einsatz.
www.riedel.net
Audio-Technica präsentiert neues Headset
28/04/2011 - Equipment News
Audio-Technica präsentierte auf der diesjährigen Prolight + Sound ein neues Headset: das BPHS1-XF4, das einen 4-poligen XLRF-Stecker für die Benutzung mit Gegensprechanlagen hat. Das austauschbare, 2 Meter lange Kabel des neuen Headsets führt dabei grundsätzlich nur ein unsymmetrisches Mikrofon- und Monokopfhörersignal, wodurch es für den Rundfunkeinsatz auch durch ein 2-poliges XLR-Kabel ersetzt werden kann.
Der Kopfhörer des Headsets basiert auf Audio-Technicas Kopfhörer M30. Das verwendete dynamische Mikrofon im BPHS1-XF4 beherbergt eine Nierencharakteristik. Gegen Einstreuungen ist das Headset durch die ohrumschließenden Kopfhörermuscheln sowie geschlossenen Bauform isoliert.
Die Konzeption des BPHS1-XF4 wird durch auswechselbare Ohrpolster, einen justierbaren, gepolsterten Kopfbügel und ein beidseitig tragbares Schwanenhalsmikrofon ergänzt. Es empfiehlt sich als Arbeitsgerät im Produktionsalltag.
www.audio-technica.de
Neue Christie-Projektoren: L2K1000 und L2K1500
28/04/2011 - Equipment News
Mit der Einführung der Digitalprojektoren L2K1000 und L2K1500 bei der National Association of Broadcasters (NAB)-Messe in Las Vegas wurde im Bereich LCD laut Christie "eine neue Ära eingeläutet". Der L2K1000 zielt auf Anwender ab, die HD-Auflösung und HD+-Auflösung für mittlere bis große Veranstaltungsorte (Regierungseinrichtungen, Auditorien sowie Mehrzweckräume und Hörsäle im Hochschulbereich) benötigen. Der L2K1500 eignet sich für Anwender im Rental-Staging-Bereich, die eine kostengünstige Alternative mit 15.000 ANSI-Lumen und HD+-Auflösung benötigen. Beide Projektoren sind mit Christies 4DColor-Technologie für lebensechte Farben ausgestattet.
Der L2K1000 ist ab Mai lieferbar, während der L2K1500 ab Mitte Juni verfügbar sein wird.
www.christiedigital.com/emeaen
Klotz Fibre Flex Extreme 2 - eine neue Generation robuster Glasfaserkabel für den mobilen Betrieb
28/04/2011 - Equipment News
Die Fibre Flex Extreme 2-Serie von Klotz ais verfügt über dieselben Ausstattungsmerkmale wie das seit Jahren bewährte SMPTE 311M Kamera-Kabel Klotz CAM311:
- Zentrales Stahlseil zur bestmöglichen Aufnahme von Zugkräften, auch bei frei hängender Verlegung
- Gesamt-Geflechtschirm zur Optimierung der Querdruck-Festigkeit und als Glut-, Kerb- und Nagetier-Schutz
Die derzeit erhältlichen OM4 Multimode Fasern sind durch ihr 500 µm BAR Coating (Bendable And Robust) extrem biegeunempfindlich und langlebig. Die zwei Fasern sind zusammen mit fünf strapazierfähigen PE Füllelementen um das zentrale Stahlelement verseilt. Das dichte, verzinnte Kupfergeflecht mit 85 % Bedeckung stabilisiert den inneren Aufbau und sorgt zudem für zusätzlichen Schutz. Der Außenmantel besteht aus PUR und gewährleistet die für den mobilen Betrieb nötige Widerstandsfähigkeit und Flexibilität auch bei tiefsten Außentemperaturen.
www.klotz-ais.com
Movecat Touring Rack II mit Bypass-Funktion
28/04/2011 - Equipment News
„All-in-one“ lautete die Forderung an die Produktentwickler für die Touring Racks von Movecat, bei deren Entwicklung das Unternehmen eng mit einigen großen Rigginganwendern zusammengearbeitet hat. Jetzt gibt es die Touring Racks in der Nachfolgeversion „II“, das insbesondere mit seinem Bypass-Konzept punkten kann. Damit ist es möglich, bei einem Fehler im System Kanäle zu selektieren, um so die Anlage weiter nutzen zu können. Die Bypass-Funktion lässt sich für jeweils acht Kanäle pro Einschub auswählen.
Zu den Features der Touring Racks zählen eine automatische Phasen- und Drehfelderkennung sowie -umschaltung, Auf- und Ab-Masterfahrten mit nur einem Schalter, die eindeutige Illuminierung aller Betriebszustände wie Fehler und Fahrtrichtungen und die Ausstattung mit Anschlussmöglichkeiten für externe Zustimmschalter (Deadman-Schalter). Bis zu 256 Züge können im Verbund verlinkt werden und stellen dabei eine kostengünstigere Lösung als eine entsprechende Anzahl von Einzelcontrollern dar. Das M-Link-System ist dazu noch mit den branchenbekannten Movecat Controllern MPC 4/8ED8 und 4ID8 kompatibel. Damit können auch bereits vorhandene Controller der „kleineren“ Baureihen in komplexere Systeme mit integriert werden.
In den kompakten Touring Racks für Anlagen mit 16, 24 und 32 D8 oder D8 Plus Elektrokettenzügen sind sowohl Controller als auch Steuerpanel und Stromstation untergebracht.
www.thinkabele.de
Yamahas digitale Mixing-Engines in Westminster Abbey
28/04/2011 - Installationen News
Moderne Audio- und Video-Systeme in historische Gebäude zu integrieren, gehört sicher zu den anspruchsvolleren Aufgaben. Im Rahmen einer neuen AV-Installation in der wohl berühmtesten Kirche Großbritanniens – Westminster Abbey - ist der schwierige Balanceakt allerdings ausgesprochen gut gelungen. Tatsächlich arbeiten hinter den Jahrhunderte alten Steinmauern nun topmoderne digitale Mixing-Engines vom Typ Yamaha DME, die wie so oft für eine himmlische Qualität des Audioparts der Anlage sorgen.
Konzipiert wurde das Projekt von den Audio-Beratern Hyland & Associates, die Installation selbst nahm die Firma Whitwam Ltd aus Winchester in die Hand. Das letzte Wort aber hatte selbstverständlich die Verwaltung des Londoner Besuchermagneten. Neben einer Sprachbeschallungsanlage wurden eine Induktionsschleifenanlage für Hörbehinderte sowie Überwachungskameras installiert. Daneben sorgt eine umfassende Distribution für den reibungslosen Transport von Audio- und Video-Signalen sowie anderen Daten. Wie bei großen Kathedralen üblich erstreckt sich Westminster Abbey über eine riesige Fläche mit zahlreichen glatten Oberflächen, die stark hallen. Alle Beteiligten achteten daher bei der Installation und der Abnahme des neuen Systems sehr darauf, dass das tägliche Geschäft, die zahlreichen Veranstaltungen oder die vielen Besucher in der Abbey nicht gestört wurden.
Im Zentrum des Audiosystems befinden sich zwei digitale Mixing-Engines vom Typ Yamaha DME64N, die im Haupt-"User"-Rack installiert wurden. Diese sind vor Ort mit AD8HR-Mikrofon-Input-Modulen und DA824-Line-Outputs verbunden. Fünf weiter weg gelegene Equipment-Racks beinhalten zudem mehrere DME24N- und DME8o-C-Einheiten. Sie sind über CobraNet und Glasfaser-Leitungen mit dem User-Rack verbunden. Es handelt sich um zwei Glasfaser-Multicores, die alle Orte, an denen Racks stehen, miteinander verbinden. Sie bilden zwei ununterbrochene, komplett redundante Ringe.
Die Systemdesigner entschieden sich für mehrere dezentrale Racks, um die herkömmliche Verkabelung soweit wie möglich örtlich zu begrenzen. Lange Strecken zwischen den verschiedenen Bereichen sollten verhindert werden, da es kaum vorbereitete Kabelwege gab – und aufgrund der historischen Architektur der Abbey wäre es auch schwierig gewesen, neue Kabelkanäle zu bauen. Für die Bedienung des Systems sind die Kirchendiener der Abtei verantwortlich. Sie verwenden Creston-Touchscreens, die in mehreren Bereichen installiert wurden, wodurch sich die Anlage sehr flexibel steuern lässt. Ein weiterer Touchscreen befindet sich am Orgelpult und ermöglicht vor Ort eine Steuerung jener Audio- und Video-Elemente, die für den Organisten relevant sind.
Darüber hinaus lässt sich das System über einen mobilen Bildschirm steuern, den man an verschiedenen Orten in der Abbey anschließen kann. Und zu guter Letzt gibt es sogar einen Wireless-Touchscreen, der in den wichtigen Bereichen des Gebäudes überall einsetzbar ist. Der Crestron AV2-Prozessor ermöglicht die Steuerung von weiteren Elementen der Installation, wie zum Beispiel der Überwachungskameras oder der Aufnahme- und Abspielgeräte für Audio und Video.
Eingangsseitig gibt es bei dem System zunächst einmal 32 verkabelte Mikrofon-Inputs an Schlüsselpositionen, die entweder vor Ort vom Nutzer oder ferngesteuert über einen der Touchscreens aktiviert oder deaktiviert werden können. Die Bildschirme verfügen über eine maßgeschneiderte Elektronik, so dass die Crestron-Technik perfekt mit den Yamaha-DMEs zusammenarbeitet. Hinzu kommen sechs drahtlose Ansteckmikrofone, zwei drahtlose Handmikrofone und ein Mikro für Ausrufe und Ansagen, das sich am User-Rack befindet.
Die Anlage verfügt über 47 Beschallungszonen. Selbst vor den Nord- und West-Türen der Abbey gibt es Anschlussdosen, um auf Stativen montierte Lautsprecher mit dem System verbinden zu können. Für die regelmäßigen Gottesdienste wurde eine Reihe von Presets eingerichtet, die über die Touchscreens anwählbar sind und die jeweils benötigten Lautsprecher-Zonen aktivieren. Dargestellt sind die Zonen in Form eines Abbildes des Gebäudes und können einfach per Hand ausgewählt werden.
Weitere Eingänge und Ausgänge werden von CD- und DVD-Geräten beansprucht. Darüberhinaus gibt es ein integriertes Soundrecording. Alle Aufnahme- und Abspiel-Funktionen sind über den Touchscreen erreichbar. Eigens für die Anlage vorbereitet wurden diverse Notfall-Ansagen. Wenn ein solcher Notruf erfolgt, wird er automatisch zu allen Lautsprecherzonen geschickt. Externes Equipment kann über diverse Aux-Inputs angedockt werden – und tatsächlich ist es sogar möglich, die Anlage über eine Internet-Verbindung ferngesteuert zu verwalten und zu überwachen.
Eine separate Anlage wurde installiert, um den Chorgesang für die Gemeinde im Kirchenschiff zu verstärken. Die Mauer zwischen den zwei Bereichen, die so genannte Chorschranke, fungiert dabei als Sound-Barriere. Mikrofone, die über dem Chor-Parkett hängen, speisen ein Lautsprecherpaar, welches auf Höhe der Orgelempore an jedem Ende der Abschirmung angebracht wurde und auf das Kirchenschiff gerichtet ist. Weitere Zusatzsysteme wurden im Jericho Chamber, im Ringing Chamber und in St. Margaret‘s Church (die sich zwischen der Westminster Abbey und dem House Of Commons befindet) installiert. Sie alle sind mit dem Hauptsystem verbunden.
Das neue System wurde passend zu einem Dankgottesdienst fertiggestellt, der einem großen Jubiläum gewidmet war. Genau 450 Jahre zuvor, im Jahre 1560, hatte Queen Elizabeth I der Westminster Abbey die legendäre "Royal Charter" verliehen, wodurch die Kirche eine Art Vorrangstellung erlangte. Seit dem Gottesdienst hat sich die neue Anlage immer wieder bestens bewährt, und zwar sowohl im Tagesgeschäft als auch bei besonderen Konzerten, Theatervorführungen, Lesungen und Fernseh-Übertragungen.
www.yamahacommercialaudio.com
Michael Brohm
28/04/2011 - Leute News
Michael Brohm übernimmt ab sofort als Mitglied der Geschäftsleitung strategische und operative Aufgaben bei Circ. Der studierte Politikwissenschaftler verfügt über 15 Jahre Erfahrungen in der Branche und zeichnet sich für zahlreiche Projekte für namhafte Unternehmen aus den Bereichen Automotive, Sport, IT und Telekommunikation verantwortlich. Nach seiner Funktion als Mitglied der Geschäftsleitung bei max.sense führte er die letzen Jahre die Geschäfte bei munich one live communications. „Wir freuen uns sehr, nun einen ausgewiesenen Automotive-Experten in der Geschäftsleitung zu haben. Mit Michael Brohm komplettieren wir ein starkes Team, mit dem wir der gestiegenen Nachfrage gerecht werden wollen“, so Michael Leroudier, Geschäftsführer bei Circ.
www.circ.de
Personalwechsel bei ICT
28/04/2011 - Leute News
Michael Berger (42, oben) hat zum 1. April 2011 als neuer Niederlassungsleiter die Verantwortung für die Geschäftsstelle München der ICT Innovative Communication Technologies AG (Kohlberg) übernommen. Bereits seit 2001 war Berger als Key Account Manager für den Bereich Vertrieb/Vermietung für die ICT AG in Kohlberg tätig und hat hier erfolgreich Messegroßprojekte und Events für Kunden aus der Automobil- und Druckindustrie sowie der Softwarebranche betreut. Für seine neue Funktion als Niederlassungsleiter kann Berger auf mehr als 20 Jahre Berufserfahrung in der AV-Branche und sein breit gefächertes Kontaktnetzwerk zurückgreifen. Berger möchte den Münchener Standort der ICT AG vor allem im Mietbereich weiter ausbauen und sieht hier großes Wachstumspotenzial. Zudem möchte er die Zusammenarbeit mit ortsansässigen Endkunden und Agenturen, die bislang zum Teil aus Kohlberg betreut wurden, verbessern und ausbauen. „Für mich ist die Beförderung zum Niederlassungsleiter eine große persönliche Herausforderung, der ich mich gerne stelle“, sagt Berger. „Die Kreativität und Innovationskraft der Region reizen mich dabei besonders“, schließt Berger.
Manfred Dolde (55, unten links) scheidet nach vierjähriger Vorstandstätigkeit auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand der ICT AG aus. Er bleibt dem Unternehmen aber weiterhin als Chief Technology Officer (CTO) verbunden und wird in dieser Funktion die Innovationen und Eigenprodukte mit seinem Team weiter vorantreiben. Schwerpunkte setzt er hier vor allem im Bereich Technologiescreening und -marketing sowie im Qualitätsmanagement. Manfred Dolde ist seit 1977 im AV-/Medienbereich tätig und Mitbegründer der ICT AG. Er war in seinen bisherigen Führungstätigkeiten maßgeblich am Auf- und Ausbau der technischen Bereiche sowie innovativer Produkte und Lösungen der ICT AG beteiligt. Weiterhin hatte er nach Umwandlung der ICT in eine Aktiengesellschaft vier Jahre lang das Amt des Aufsichtsratsvorsitzenden bekleidet.
Oliver Mack (41, unten rechts), seit 2007 Leiter des Bereichs Vertrieb/Systemlösungen bei der ICT AG, wurde zum 03.12.2010 Prokura erteilt. Mack, studierter Diplom-Ökonom, plant und realisiert mit seinem Team medientechnische Projekte im Festinstallationsbereich, darunter auch Leuchtturmprojekte wie die medientechnischen Installationen im Neuen Porsche Museum (Stuttgart) oder die multimediale Ausstattung einer Deutschen Großbank in Frankfurt.
www.ict.de
Neues System von Klotz: HD-SDI über Glasfaser
28/04/2011 - AV-Medientechnik News
Gutes zu verbessern und Verbesserungen zu optimieren ist stets ein Ziel von Klotz a.i.s. So konnte durch den Einsatz neuer und innovativer Technologien - basierend auf dem bewährten Kamera-Kabelsystem HD-PowerLink Plus - hinsichtlich des Einsatzbereiches eine große Erhöhung der Reichweite und der Funktionalität erreicht werden. Ermöglicht wurde dies durch den Einsatz von Glasfasertechnik im Bereich der HD-SDI (HDTV) Signalübertragung und die Verwendung neuester Spannungswandler-Technik für die Stromversorgung.
Das neue System HD-PowerLink+ Opto verfügt über zwei 3GBit/s taugliche Glasfaserstrecken, eine von der Kamera zum Bildmischer und eine Strecke in umgekehrter Richtung. So kann neben der Übertragung des Kamerasignales auch ein Rücksignal eingesetzt werden, z.B. das Bildmischer-Ausgangssignal (Return Video), Synchronisation (Genlock), Time-Code usw. Ein weiterer Vorteil des Systems besteht in der Integration der Signalwandlung von BNC auf Glasfaser und umgekehrt, so dass für den Anwender die universellen BNC Schnittstellen wie gewohnt zur Verfügung stehen.
Die Signalreichweite beträgt durch den Einsatz von Single Mode Glasfasern theoretisch zehn Kilometer. Um die Spannungsversorgung der Kamera für den Live Betrieb zumindest über mehrere hundert Meter zu ermöglichen, wurde neueste DC-DC Wandler-Technik eingesetzt. Dadurch konnte der Leiterquerschnitt für die Spannungsversorgung und somit auch der Durchmesser des System-Kabels auf erstaunlich geringe 8,5mm reduziert werden.
Die optionalen Zusatzfunktionen wie Kommando (Intercom), Signalisation (Tally) und Fernsteuerung (Remote Control) über den 7-poligen XLR Anschluss des Systems wurden unverändert vom HD-PowerLink Plus übernommen.
www.klotz-ais.com
Neues Schwanenhalsmikrofon
27/04/2011 - Equipment News
Audio-Technica präsentierte auf der diesjährigen Prolight + Sound ein neues Schwanenhalsmikrofon. Das U855QL wurde speziell als Redner-, Talk-Back- und Personenrufmikrofon entwickelt. Seine bewegliche Grundstruktur ermöglicht eine flexible Positionierung und bedarfsgerechte Performance in der Industrie-, Unterhaltungs- und Geschäftsanwendung. Die rauscharme Mikrofonkapsel mit der Richtcharakteristik Niere weist einen Aufnahmewinkel von 120 Grad auf. Der männliche XLR-Stecker des Mikrofons lässt sich direkt mit einem weiblichen XLR-Stecker von einer Einbaubuchse, einem Tischfuß oder einem Mikrofonkabel verbinden.
www.audio-technica.de
FAMAB trifft Marketing-Club
27/04/2011 - Business News
Als Pilotveranstaltung sahen die Beteiligten den Clubabend des Marketing-Clubs Bergisch Land bei der Solinger Agentur kogag. FAMAB-Geschäftsführerin Elfie Adler stellte ausgezeichnete Projekte der Live-Kommunikation vor und veranschaulichte vor zahlreichen Gästen den Stellenwert von „direkter Wirtschaftskommunikation“ im klassischen Marketing.
Bereits im kommenden Jahr könnte dieses Format eine noch breitere Öffentlichkeit finden, denn geplant ist eine Reihe von Veranstaltungen in einem Teil der 66 Marketing-Clubs, unterstützt vom Deutschen Marketing-Verband (DMV).
Der Pilot Mitte April stieß auf große Resonanz, und Vok Dams, Chef der gleichnamigen Agentur und Präsident des Marketing-Clubs Bergisch Land, dankte kogag-Geschäftsführer Ralf Domning für dessen Gastfreundschaft. Domning gab einen kurzen Einblick in die Geschichte und die Entwicklung der Agentur, die im Januar des Jahres 1970 gegründet wurde und damals in einer kleinen Dachgeschosswohnung residierte.
Das Thema des Abends beleuchtete Elfie Adler, Geschäftsführerin des FAMAB e.V. Sie stellte in ihrem Vortrag „Preisgekrönt – Spektakuläre Events- und Live-Marketing Projekte“ herausragende und interessante Projekte in Filmen und Fotos vor, die zeigten, wie die Live-Kommunikation die Zielgruppen überraschen und begeistern kann, darunter auch ausgezeichnete Inszenierungen der Agenturen kogag und Vok Dams.
Das Bild zeigt FAMAB-Geschäftsführerin Elfie Adler mit kogag-Geschäftsführer Ralf Domning (links) und Vok Dams, dem Präsidenten des Marketing-Clubs Bergisch Land Vok Dams.
Foto: Anette Hammer
www.mc-bergisch-land.de
Erste Master-Diplome Pop 2011
27/04/2011 - Business News
An der Zürcher Hochschule der Künste vollenden im Mai 2011 die ersten Pop-Studierenden der Schweiz ihr Studium mit dem Master of Arts. Eine Vision, die im Herbst 2004 mit den ersten Planungen begann, ein Lebensweg, der im Herbst 2006 von fünf jungen Mukerinnen und Musikern beschritten wurde. Und nun, fünf intensive Jahre Studium, 300 ECTS Credits und ungezählt Stunden später ist es soweit: Mara Miccichè, Stefan Aegerter, Dave Demuth, Dominique Destraz und Omar Fra schliessen als erste PopmusikerInnen der Schweiz ihr Studium mit einem Master-Diplom ab.
Nicht als Popstars, doch sicher als eigenständige Pop-Persönlichkeiten, die - trotz der sich ständig wandelnden Anforderungen und Bedingungen der globalisierten digitalen Musikzene - in der Kreativwirtschaft sowohl "kreativ" als auch "wirtschaftlich" agieren können. Ihr zukünftiges Tätigkeitsprofil ist dabei sehr vielfältig und zeichnet sich durch mehrere wirtschaftliche Standbeine in den Berufsfeldern Performance, Kreation, Produktion und Business aus. Um auch im professionellen musikpädagogischen Umfeld tätig sein zu können, erhalten sie das Diplom als „Master of Arts ZFH in Musikpädagogik mit Vertiefung in instrumentale/vokale Musikpädagogik (Pop)“.
Die Präsentation der Master-Projekte findet nebst den dazu gehörenden After-Show-Parties vom 24. bis zum 26. Mai 2011 im Club Moods im Schiffbau statt.
SGM: Premieren zur Prolight + Sound 2011
27/04/2011 - Business News
Peter Johansen, Mitbegründer von Martin Professional Denmark und Vater vieler Industriestandards in der Beleuchtungstechnik ist nach zehn Jahren zurück im Lighting-Business. Seit Sommer 2010 leitet er das neue SGM R&D-Team in Aarhus (Dänemark) und präsentierte auf der diesjährigen Prolight + Sound die ersten Neuheiten:
X-5 - LED-Hochleistungsstroboskop: Ist das erste LED basierende Strobe, das auch die für ein Strobe benötigte Lichtleistung im Impuls aufbringt. Erreicht wird diese hohe Lichtleistung durch extremes Boosten. Durch besondere Technik werde extrem hohe Lichtströme erzeugt ohne die LED damit zu überlasten.
XC-5 - LED-Hochleistungsstroboskop für farbiges Licht: Wie X-5 jedoch in der Lage mit RGB-LEDs alle Farben darzustellen und kontinuierliche Farbwechsel durchzuführen.
P5 - Outdoor LED-Hochleistungs Fluter, die Neue Generation: Der Palco der nächsten Generation.
Neuste Generation von Rebel LEDs mit den bewährten Optiken Narrow, Medium und Wide.
MP5 - wie P5 jedoch mit Motorische Pan und Tilt: Wie P5 jedoch im Motorbügel. Auch hier wurde darauf geachtet das die Gehäuseform der schlanken Silouette des P5, Q7, X5 oder Xc5 entspreicht, für höchstes Packmass im Case und ästetischen Anblick im Rig.
CC-4 - wie P5 jedoch als 4er Cluster: Hier werden alle Kopfeinheiten von einer gemeinsamen Treibereinheit versorgt, wodurch eine noch größere Leistungsdichte entsteht.
Q-7 - LED-Hochleistungs Fluter, die neue Generation: Wie P5 jedoch mit 1.2000 Welly Power Full Color LEDs für einen Abstrahlwinkel von 120° x 160°, Ideal um Flächen homogen auszuleuchten.
www.sgm-lighting.de
Think Abele zieht positives Messefazit
27/04/2011 - Business News
Think Abele kann ein positives Fazit der Messebeteiligung an der diesjährigen Prolight + Sound in Frankfurt ziehen. Dazu Thomas Abele, gemeinsam mit seinem Bruder Andrew Abele Gründer des Unternehmens, zu dessen umsatzstärksten Produkten die kinetischen Lösungen von Movecat zählen: „Das Jahr ist für Think Abele rasant gestartet und brachte uns unter anderem den bisher größten Einzelauftrag seit Unternehmensgründung für das Equipment von Movecat. Das Riggingunternehmen Stage Kinetik setzt unsere Kinetik-Systeme für den Eurovision Song Contest in Düsseldorf ein. Auch auf der Prolight + Sound 2011 haben wir eine starke Nachfrage für unser Equipment gespürt und sehr gute Geschäfte anbahnen können.“
www.thinkabele.de
Ein Kaminzimmer für das Hotel Intercontinental in Berlin
27/04/2011 - Installationen News
Vom 7. bis 9. März präsentierte der Hotel- und Freizeitkonzern Starwood Hotels & Resorts Worldwide (Starwood) im Rahmen des Internationalen Hotel Investment Forum 2011 seine Luxusmarkengruppe The Luxury Collection. Dafür ließ die Hotelgruppe im Hotel Intercontinental in Berlin ein 180 Quadratmeter großes Showcase errichten. Der Entwurf und das Konzept dafür stammten von Starwood New York. Für Planung und Ausführung des Raum-in-Raum-Konzeptes zeichnete die Satis + Fy AG Deutschland verantwortlich.
Für die Flächengestaltung musste das Kaminzimmer des Interconti herhalten. Es wurde von Satis + Fy in fünf vom Hotellalltag abgeschirmte Räume umgebaut. „Eine Aufgabe von großer, baulicher Komplexität“, erklärt Satis + Fy-Projektleiter Aleksandar Dojcinovic. Mit dem Showcase realisierte man eine in sich geschlossene Markenwelt. Ziel sei es gewesen, die Besonderheiten, die Historie und die Tradition der Hotels und Resorts abzubilden, dabei ihre hohe Wertigkeit zum Ausdruck zu bringen und so die Premium-Positionierung der Marke zu unterstreichen.
„Wir haben vier Tage lang in Acht-Stunden-Schichten nonstop an der Ausführung gearbeitet. Dabei haben unsere Karbener und Berliner Niederlassung eng zusammengearbeitet“, erzählt Dojcinovic. „Uns ist es gelungen, das Konzept, das vorher durch Renderings visualisiert wurde, detailgetreu umzusetzen und die emotionale Markenausrichtung durch die klare, luxuriös anmutende Standgestaltung zu unterstreichen.“, so der Projektleiter.
www.satis-fy.com
Hannover Messe 2011: Smart und multimedial
27/04/2011 - Rental News
Smart Efficiency – das war das Schwerpunktthema der diesjährigen Hannover Messe (4. bis 8. April 2011), dem weltweit bedeutendsten Technologieereignis. Smart wurden auch die zahlreichen Innovationen aus den verschiedensten Industriebereichen von den Ausstellern präsentiert: Zur nachhaltigen Kommunikation ihrer komplexen Themen setzten die Aussteller neben Großbilddisplays verstärkt auf interaktive Multitouch-Anwendungen, die die Inhalte intuitiv und spielerisch vermittelten. Die ICT Innovative Communication Technologies AG (Kohlberg) stattete ihre Kunden mit den entsprechenden Touch- und Display-Technologien sowie ihrer neuartigen Präsentations- und Kommunikationslösung „ICT smartPerform“ aus.
Mit einer 12 qm großen, konkaven Videowand aus Steglos FlatScreens, Multitouch-Tischen und Multitouch-Displays informierte die Trelleborg Sealing Solutions Germany GmbH (Stuttgart) – weltweit führender Hersteller von industriellen Präzisionsdichtungen – ihre Messestandbesucher. An den beiden 46“ Multitouch-Tischen konnten die Besucher das breite Produktportfolio von Trelleborg interaktiv erkunden: Filme, Fotos, PowerPoint-Präsentationen, pdf-Dateien und Webseiten mit Informationen über das Unternehmen, seine Produkte sowie vieles mehr waren hier abrufbar. Per Einhandhörer erhielten die Benutzer den dazugehörigen Ton. Eine Warenkorbfunktion ermöglichte ergänzend den Online-Versand ausgewählter Informationen; für den Spaßfaktor sorgten mehrere Spiele.
Trotz der unterschiedlichen Dateiformate konnten diese ansprechend in einer CI-konformen Präsentationsoberfläche vereint und z. B. für individuelle Kundenpräsentationen auch verknüpft werden. Die Programmierung und das Design der multitouchfähigen Benutzeroberfläche wurde mit ICT smartPerform realisiert. Entsprechend der Vorgaben des Corporate Designs von Trelleborg und der Anforderungen an ein „Zoomable User Interface“ gestaltete die ICT-Grafikabteilung das Look & Feel der Oberfläche. Ungeachtet der Navigationstiefe konnte sich der Anwender so gut orientieren. Mit dem zusätzlich eingebundenen smartPerform-Feature „Flying Picture“ war eine drahtlose Synchronisation der aktuellen Inhalte des Multitouch-Tischs per RFID mit einem Tablet-PC möglich. Die Trelleborg-Vertriebsmitarbeiter konnten so die am Multitouch-Tisch bereits erarbeiteten Inhalte „mitnehmen“ und mit dem Messebesucher in einem diskreten Gespräch weiter erläutern.
Bei Bedarf konnten die Inhalte der beiden Multitouch-Tische auch auf die in diesem Bereich positionierte Großbildwand aufgeschaltet werden. Analog der smartPerform-Anwendungen für die Multitouch-Tische wurden die Inhalte für die 55“ Multitouch-Displays gestaltet. Der Ton wurde hier ebenfalls über Einhandhörer angeboten. Beschallungstechnik installierte das ICT-Team auch an der Videowand sowie an verschiedene Stellen auf dem gesamten Messestand.
Die ICT AG war im Auftrag der Messebau Süd GmbH (Ostelsheim) erstmals als medientechnischer Full-Service-Dienstleister für Trelleborg tätig.
Mit ultra-hochauflösender LED-Technik inszenierte die Phoenix Contact GmbH & Co. KG (Blomberg) ihre Lösungen für die Zukunft: Eine über 20 qm große 4 mm LED-Wand (Typ: Mitsubishi Diamond Vision AVL-IDT4), die parallel an der Standkante von vier, je 1 x 2 m hohe LED-Stelen (gleicher LED-Typ) flankiert wurde, setzte die multimedialen Akzente auf dem Messestand. Mit einer synchronen DVS-Zuspielung für die LED-Wand und -Stelen konnte hier ein harmonisches Gesamtszenario geschaffen werden, das sich in das Messestandkonzept einfügte und dank des geringen, minimalen Betrachtungsabstandes für diese LED-Technologie von lediglich einem Meter unaufdringlich wirkte. Medientechnisch ergänzt wurde das Messestandkonzept durch freistehende Stelen aus Steglos FlatScreens und verschiedene Einzeldisplays.
Steglos FlatScreens mit Plasma- und LCD-Technologie kamen zudem auf weiteren Messeständen zum Einsatz: Seinen langjährigen Kunden ABB stattete ICT im Auftrag der brose communication GmbH (Walldorf) mit einer knapp 8 qm großen Steglos Plasma Wand aus, die Informationen zum ABB-Bereich „Smart Electricity“ darstellte. Weitere, zum Teil touchsensitive Displaytechnik für 40 Arbeitsstationen und mehrere Messestandbüros, eine mobile Tonanlage für die Pressekonferenz sowie Beschallungstechnik für einen VIP-Raum komplettierten die medientechnische Ausstattung bei ABB.
Eine 3 x 3 Steglos FlatScreen Wand bildete das zentrale Informationselement auf dem Stand der Enercon GmbH (Aurich), den das ICT-Team im Auftrag der conform GmbH (Halle/Westfalen) ausstattete: Harmonisch in die Standwand der Showbühne eingebettet, konnte das Publikum auf der Videowand die Vorträge bestens mitverfolgen. Zur Unterstützung der Moderation lieferte ICT die entsprechende Regietechnik sowie eine Dolmetscheranlage.
60“ Steglos-LCDs (TYP: EYE-LCD6000-SN), die übereinander in eine Stele integriert waren, nutzte die Christian Bürkert GmbH & Co KG. (Ingelfingen) zur Kommunikation ihrer Markenbotschaften. Produkte in 3-D-Ansicht bot eine allseitig einsichtbare Hologramm-Stele (Typ Cheoptics360): Das Projektionssystem ermöglicht die Darstellung von frei schwebenden, plastischen 3-D-Objekten – in diesem Fall von einem Bürkert Produkt mit dem Namen TwinPower – innerhalb einer Glaspyramide mit Hologramm-Effekt. Mehrere 23“ Dualtouch Displays ergänzten die medientechnische Ausstattung, die das ICT-Team im Auftrag des Bureau Axel Schirle (Stuttgart) realisierte.
www.ict.de
Audio-Technica präsentiert neue Kopfhörer für DJs
26/04/2011 - Equipment News
Audio-Technica hat im Bereich der professionellen Monitorlösungen für DJs zwei seiner Kopfhörer aktualisiert. Der ATH-Pro 700 MK2 und ATH-Pro 5 MK2 präsentieren sich mit neuen Features für eine verbesserte Performanz und zur weiteren Anpassung an die Anwenderbedürfnisse.
Der ATH-Pro 5 MK2 (erhältlich in den Farben Silber und Camouflage) beinhaltet im Vergleich zu seinem Vorgänger neu entwickelte, größere Treiber mit einem Durchmesser von 44 mm. Diese liefern mehr Kraft und bedingen auch einen erweiterten Frequenzgang. Einem audio-philen Hörerlebnis wird mit Neodymmagneten und kupferbeschichteten Aluminiumschwingspulen begegnet. Gepufferte Ohrmuscheln, die Möglichkeit mit nur einem Ohr abzuhören und ein Spiralkabel von 1,2 bis 3 Metern Länge tragen zu Tragekomfort und Flexibilität bei.
Der ATH-Pro 700 MK2 bietet einen ohrumschließenden Schutz vor Nebengeräuschen bei gleichzeitiger Flexibilität im Monitoring (50°/90° drehbare Ohrmuscheln). Er beinhaltet im Vergleich zu seinem Vorgänger neu entwickelte, größere Treiber mit einem Durchmesser von 53 mm. Diese Treiber mit Neodymmagneten bieten ein verbessertes Frequenzverhalten und decken eine Bandbreite von 5 bis 35000 Hz ab. Neu ist auch die Möglichkeit das Kabel auszutauschen. Hierzu liegen ein Spiralkabel und ein gerades/ungewickeltes Kabel bei. Die Kabel können über einen Schraubmechanismus sicher befestigt werden. Schraubbare 6,3 mm Adaptersteckern liegen zusätzlich bei.
www.audio-technica.de
„zug bewegt“ erhält ersten Public Xaver.11-Award
26/04/2011 - Business News
Die Schweizer Agentur Christen Visuelle Gestaltung wurde vor kurzem mit dem ersten Public Xaver.11 Award für Ihre kreative Arbeit an der interaktiven Panoramaprojektion „zug bewegt“ geehrt. Der Public Xaver Award zeichnet das beste Schweizer Live-Kommunikationsprojekt aus. Die Installation „zug bewegt“ konnte bisher bei der Luga in Luzern und der Muba in Basel bestaunt werden.
Die Besucher erwarteten zwei halbrunde 180° Grad Projektionsflächen, auf denen themenbezogene Filmpanoramen abgespielt wurden. Um die interessierten Besucher auch aktiv in die Erlebniswelt des Kantons einzubinden, wurden an jeweils vier Stellen vor der halbrunden Projektionsfläche Drucksensoren im Boden verbaut. Sobald ein Besucher vor einem der acht projizierten Charaktere zum Stehen kam, begannen diese zu sprechen. Der Ton wurde über eine Glockenkonstruktion über den Sensorpunkten so ausgespielt, dass ein Maximum an Soundqualität gewährleistet werden konnte, ohne die Interaktion der Besucher mit dem hochklassigen Content zu stören.
Vier coolux Pandoras Box Server STD bildeten das technische Herzstück der Installation. Der Widget Designer Pro ermöglichte die Einbindung der interaktiven Elemente. Ein Sonic Emotion HD Player wurde direkt über den Pandoras Box Manager gesteuert, der über eine spezielle Sonic Emotion Extension verfügt.
Equipment (Auszug):
4x Pandoras Box Server STD
1x Pandoras Box Manger STD
1x Widget Designer PRO
1x coolux Sensor Link
1x Sonic Emotion HD Player
www.expo-event.ch
LMP bringt Effizienzgedanken nach Frankfurt
26/04/2011 - Business News
„Think about green“ lautete das Motto von LMP auf der diesjährigen Prolight + Sound. Auf mehr als 600 Quadratmetern präsentierte sich LMP und LMP Pyrotechnik mit seinen Vertriebsmarken Robe, ArKaos, LSC, Litecraft, V:LED, Littlite, Milos, Visual Productions, LumenRadio, LeMaitre und TBF in neuem Gewand. Auf dem LMP Stand dominierte die Farbe grün. „Wir wollten mit unserem grünen Look den Besucher darauf aufmerksam machen, dass das Thema Umwelt auch in der Veranstaltungsbranche angekommen ist und von LMP seit nunmehr über zwei Jahren aktiv gelebt und mitgestaltet wird,“ so Marc Petzold von LMP.
Hierzu präsentierte sich das Unternehmen mit einer Standbeleuchtung, die zu 100% aus LED-Scheinwerfern bestand. „Wir wollten dem Besucher live zeigen, dass wir mit unserer neuen WT-Serie von LITECRAFT echtes Weißlicht auf LED-Basis bieten. Weißlicht auf LED-Basis ist bei LMP kein Zukunftsmärchen mehr, sondern zu einer echten Alternative geworden. Zudem konnten wir durch unsere Standbeleuchtung den Energieverbrauch senken und 30% Stromkosten einsparen.“
Mit dem Robin MMX Spot wurde erstmalig der Nachfolger des ColorSpot 1200E AT dem Publikum präsentiert. Mit dem Platinum 35 Leuchtmittel von Philips hat dieses Movinglight eine niedrigere Stromaufnahme als in der 1200er Klasse üblich, bei zeitgleich messbar höherem Output. „Mit dem MMX hat Robe es geschafft den grünen Gedanken nun auch in der 1200er Klasse zu etablieren. Der MMX ist mit seinem neuen optischen System in Kombination mit den Leuchtmittel das effizienteste Gerät in der 1200er Klasse“, so Petzold. Ein sehr schneller Zoom mit Autofokus-Funktion, zwei rotierende Goboräder, ein neu entwickeltes und patentiertes Dual Graphic Wheel machen den MMX Spot zu einem leistungsfähigen „grünen“ Gerät.
Auch LSC stellte mit seiner professionellen Lichtsteuerungssoftware Clarity, einer Installationsdimmerserie mit dem Namen Redback Wallmount und mit der neuen Nexus Linie eine ganze Serie an neuen Produkten vor. LumenRadio zeigte sein Nova Flex System, bei dem ein Gerät sowohl als Sender, als auch als Empfänger fungieren kann.
Visual Productions hat die Lichtsteuerung CueCore präsentiert. Sie wurde für dauerhafte Einsätze, beispielsweise für Installationen und Architekturprojekte, konzipiert. Auch der belgische Spezialist für MediaServer Systeme ArKaos zeigte die neuen Funktionen der MediaMaster Software und mit dem MediaServer A30 HD das neue Topprodukt in der Hardwarelinie.
www.lmp.de
TV Technology Star Award für MediorNet Compact
26/04/2011 - Business News
Die flexible glasfaserbasierte Signaltransport-Lösung MediorNet Compact von Riedel Communication ist auf der diesjährigen NAB mit einem TV Technology Star Award ausgezeichnet worden. TV Technology ehrt mit den Star Awards (die Abkürzung für Superior Technology Award Recipient) entscheidende technologische Entwicklungen der Industrie.
Göteborgs Staatstheater investiert in TiMax SoundHub und TiMax Tracker
26/04/2011 - Installationen News
Das schwedische Staatstheater Göteborg hat kürzlich eine TiMax SoundHub-R32 Delaymatrix und ein TiMax Tracker Künstler-Lokalisierungssystem installiert. Das Projekt wurde von dem Cheftoningenieur des Theaters, Jörgen Eriksson, geleitet. Die Absicht war, die Stimmenverständlichkeit der Akteure, die Lavaliermikrofone tragen, zu verbessern.
Das TiMax SoundHub steuert die Zonenpegel, Entzerrung und Matrixdelay für das Hauptbeschallungssystem, das über der Vorbühne aus sieben d&b Q1, verteilt um den Zentrallautsprecher d&b Q10, besteht, unterstützt durch zwei LAcoustic MTD115s und weiteren zwei LAcoustic MTD112 für Sidefill, vorn und hinten. 24 Tannoy 8“-Lautsprecher dienen zeitverzögert als Fills für das Ober- und Unterhaus und zu den Balkonen - zusätzlich drei EAW JF50S als Fills. Zwei d&b J-Subs und zwei LAcoustic SB218s links, mittig und rechts erbringen den Subbass. Sechs TT-Sensoren, plaziert jeweils links und rechts im vorderen und hinteren Vorbühnenbereich sowie im Saal an den Balkonen, empfangen die Lokalisierungssignale von 16 TT Tags im 5 GHz-Frequenzband. Die Tags, getragen von den Künstlern, steuern kontinuierlich die Delay-Matrix, und ergeben damit die genaue Audiolokalisierung der Drahtlosmikrofone auf der Bühne.
Die TiMax SoundHub R32 Delaymatrix mit DSP wird mit den neuen, digitalen AES-MIO Ein-/Ausgangskarten mit multiplen Sample-Raten geliefert und bieten auch parallele analoge Ausgänge.
www.proaudio-technik.de
Klangtechnisches Upgrade in Ljubljanas Stozice Arena mit Electro-Voice
26/04/2011 - Installationen News
Das ungarische Gypsy Symphonie Orchester gab am 21. Februar in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana ein umjubeltes Konzert in der Stozice Arena. 8 000 Besucher bekamen dabei Werke von Brahms, Tschaikowski und Mozart geboten. Das traditionsreiche Orchester ist mit über 60 Geigen, diversen Kontrabässen, Bratschen, Cellos, Klarinetten und – dem ungarischen Traditionsinstrument – Zimbalen üppig besetzt.
Das Konzert wurde durch das jüngst modernisierte Sound-System in der Stozice Arena ermöglicht. Die Multifunktionsarena ist einer der größten Veranstaltungsorte Sloweniens. Neben Sport-Events, wie Basket-, Hand- und Volleyballspielen bildet die große Halle auch für kulturelle Festivitäten und Konzerte einen geeigneten Rahmen. Die Installation der groß dimensionierten Sound-Anlage in der sonst nicht als Heiliger Gral der Akustik bekannten Arena, übernahm Sloweniens größter Electro-Voice-Verleih Akustika Primozic. „Während der Beschallungsplanung wurde uns klar, dass die Arena eine lange Nachhallzeit aufweist, weswegen wir einen bestimmten Schalldruck nicht überschreiten konnten,“ erklärt Akustika Primozic-Chef Jan Primozic. „Der Trick war eine ausreichend große PA zu installieren und diese auf einer geeigneten Höhe zu fliegen.“
Akustika Primozic entschied sich für ein Electro-Voice XLC DVX Line-Array und Xsubs als Haupt-PA und kompakten XLE-Line Array Elementen als Side-Fills. Als Near-Fills für die ersten Reihen setzte das Team auf ZxA1 Systeme von Electro-Voice. „Mit den eingesetzten Verstärkern – ausschließlich aus den Compact Precision und Precision Serien – hatten wir außerdem genügend Headroom“, erläutert Jan Primozic. Verarbeitet wurde der Sound durch zwei Lautsprecher-Controller.
Equipment-Auflistung (Auszug):
32 x Electro-Voice XLC DVX
12 x Electro-Voice XLE
16 x Electro-Voice Xsub
4 x Electro-Voice ZXA1
4 x Electro-Voice SxA360
2 x Electro-Voice SxA760
2 x Electro-Voice Rx115
7 x Electro-Voice Dx38
8 x Electro-Voice P3000
16 x Electro-Voice CP2200
6 x Electro-Voice CP3000S
www.electrovoice.com
Gemco beleuchtet Masterhorse Messestand in Essen
26/04/2011 - Rental News
Vom 12.03. - 20.03.2011 fand auf dem Messegelände Essen die Equitana statt. Rund 860 Aussteller aus allen Bereichen der Pferdebranche stellten ihre Produkte vor. Die Besucher konnten sich über Futter, Pflege und Medizin informieren, ebenso über Pferdetransporter und Stallbau und -technik. In der Halle 6 wurde eine Showarena mit rund 5.000 Sitzplätzen erstellt. Dort fanden unter anderem die Abendgalas, die Hop Top Show und die Zuchtgala Hengste statt.
Die Masterhorse Vertriebs GmbH beauftragte die Gemco Veranstaltungsmedien GmbH mit der Lichttechnik und dem Gerüstbau für ihren Messestand. Mit Hilfe einer Traversenkonstruktion aus 4-Punkt Traversen und rund 30 150 W HQI Tageslichtscheinwerfern wurde der Messestand hell erleuchtet.
Neues Kondensatormikrofon für Abnahme von Saiteninstrumenten
22/04/2011 - Equipment News
Audio Technica präsentierte auf der Prolight + Sound sein neues Kondensatormikrofon AT2031. Es ist ein Mikrofon für Saiteninstrumente in Studio- und Livesituationen. Der permanent geladene Kondensator bietet ein detailliertes Klangbild durch einen weiten Fre-quenzgang und einer leichten Anhebung im hohen Frequenzbereich. Ein großer Dynamikumfang wird durch ein niedriges Eigenrauschen bei gleichzeitig hoher Schallpegelverträglichkeit erreicht.
Während die nierenförmige Richtcharakteristik eine bessere Isolierung der Signalquelle ermöglicht, steht ein schaltbarer Hochpassfilter bei 150 Hz und mit 6 db/Oktave für einen Zuschnitt des Fre-quenzgangs an das aufzunehmende Instrument zur Verfügung.
www.audio-technica.de
Manfred Voss nutzt 120 XLED 590 für „Wetten, dass…?“
22/04/2011 - Rental News
Seit vielen Jahren ist Manfred Voss von der Voss Media Design GmbH für das Showlicht bei Deutschlands erfolgreichster Samstag-Abend-Show verantwortlich. Bei der letzten Ausgabe von „Wetten, dass…?“, die in der Augsburger Messehalle produziert wurde, setzte Voss auf 120 LED-Washlights des Typs XLED 590, die er als Floorspots bei den Auftritten von Bruno Mars und Udo Jürgens einsetzte.
„Wir verwenden ein Standard-Licht-Setup, welches wir an die Bedürfnisse der jeweiligen Halle anpassen. Zudem erstellen wir für jeden Musik-Act ein ganz eigenes Lichtdesign“, erklärt Manfred Voss seine Freiheit, die er beim Showlicht besitzt. Dabei arbeitet der Lichtdesigner gerne mit Floor-Lampen und LED-Elementen: „Ich achte bei der Auswahl der Geräte auf ein gutes optisches System, flickerfreie LEDs, geräuscharme Lüfter, geringes Gewicht und nicht zuletzt auf ein kompaktes Gehäusedesign.“
„Wir verwenden teilweise bis zu 180 Floor-Spots – da ist es wegen der kurzen Umbaupausen während der Show nicht nur eine logistische Herausforderung für mein Team – es ist vor allem auch eine Budgetfrage“, erklärt Manfred Voss weiter.
Als die Focon Showtechnic GmbH als Deutschlandvertrieb von PR Lighting ihm den XLED 590 zum ersten Mal vorstellte, wusste Voss, dass der vollausgestattete Movinghead all seine technischen Anforderungen erfüllt – und ins Budget passt. Außerdem, so fügt Manfred Voss hinzu, „arbeiten die XLED 590 gut mit der Kamera zusammen, zeigen eine gute Helligkeit und Farbwiedergabe bei der Aufnahme“. Der XLED 590 aus dem Hause PR Lighting ist ein LED-Movinghead und verfügt über 90 Osram Diamond Dragon LEDs mit einer Leistung von jeweils 5W. Dank seiner justierbaren Farbtemperatur ist der Einsatz in einem bereits vorhandenen Licht-Setup problemlos möglich.
www.focon-showtechnic.com
Neues Performer C22 System Interface von Riedel
22/04/2011 - AV-Medientechnik News
Riedel bringt jetzt das neue Performer C22 System Interface auf den Markt. Das Performer C22 System Interface wandelt zwei zweikanalige CAT5 Matrix-Ports in zwei digitale Partylines samt Stromversorgung und umgekehrt. Dies ermöglicht die nahtlose Integration von digitalen Partyline-Intercoms und Matrix Intercom Systemen. Zudem ist das Gerät für alle Anwendungen ideal, in denen digitale Partylines über eine digitale AES Audio Infrastruktur wie etwa MediorNet, Artist oder jeder 3rd Party AES Audio Router, der AES User Bits transparent transportiert, abgesetzt werden sollen.
Das Gerät verfügt über eine interne Matrix, um entweder beide Ports als zwei von einander unabhängige Partylines zu beteiben oder um eine über AES verteilte Partyline aufzubauen. Die Performer C3 Beltpacks werden über 3-Pin XLR-Kabel mit der ¼ 19”/1 HE kleinen Einheit verbunden. Das C22 kann zwei Partylines mit jeweils bis zu neun Beltpacks, Split-Boxes oder Tischsprechstellen mit Strom versorgen.
www.riedel.net
Neues X/Y-Stereomikrofon AT2022
21/04/2011 - Equipment News
Audio-Technica führte auf der Prolight + Sound 2011 ein neues Stereo-mikrofon ein. Das AT2022 bietet zwei Kondensatorkapseln mit Kugelcharakteristik in einer X/Y-Anordnung. Diese ist variabel einstellbar für eine eng- (90°) oder breitgefächerte (120°) Stereoaufnahme.
Das AT2022 wurde für Stereoaufnahmen jeglicher Art entwickelt und ist aufgrund seiner robusten Bauweise auch für Außeneinsätze geeignet. Ein schaltbarer Hochpassfilter bei 80 Hz hilft der Kontrolle über unerwünschte Umgebungsgeräusche.
Mit dem Stereomikrofon wird ein 0,5 Meter langes Kabel geliefert, welches die Adaption des 3-poligen XLRM-Ausgangssteckers des Mikrofons auf einen 3,5 mm Stereominiklinkenstecker er-möglicht. Weiter wird die AT8045a Stativklemme mitgeliefert, die eine Montage des Mikrofons an alle Stative mit einem 5/8“-27 Gewinde ermöglicht. Ein Windschutz, eine Batterie und eine Aufbewahrungstasche runden den Lieferumfang ab.
www.audio-technica.de
Neuer Phasenabschnittsdimmer von Electron
21/04/2011 - Equipment News
Auf der Prolight + Sound stellte Electron den neuen Phasenabschnittsdimmer DMR.731 vor. Das Gerät hat eine Leistung von 350 W und dient der Regelung von LEDs, Kompaktleuchtstofflampen und Leuchten mit elektronischen Transformatoren. Der DMR.731 ist über DMX-512 regelbar, verfügt aber außerdem über analoge Steuereingänge (0-10V, 1-10V, Potentiometer, Taster und Auf/Ab-Taster).
Durch die Anpassung eines Abschaltwertes an eine Mindestintensität, z.B. 10%, kann unerwünschtes Regelverhalten oder Flackern bei niedrigen Dimmerwerten verhindert werden. Eine weitere Spezialfunktion ist die Startfunktion für Kompaktleuchtstofflampen, bei der für 1 Sekunde ein Spannungsimpuls geschickt wird. Die Dimmerauflösung beträgt intern 2040 Schritte. Dadurch ist ein stufenloses Regelverhalten aus dem 8bit DMX-Signal heraus möglich.
Eine weitere Besonderheit stellt der PWM-Ausgang dar über den LED-Booster parallel zum Ausgang des DMR.731 gesteuert werden können. Weitere Informationen sind beim Vertrieb Feiner Lichttechnik erhältlich.
www.feiner-lichttechnik.de
Partnerschaft zwischen Studio Hamburg MCI und Ross Video
21/04/2011 - Business News
Seit der diesjährigen NAB vertreibt die Studio Hamburg Media Consult International (MCI) GmbH das gesamte Produktportfolio von Ross Video. Seit nahezu 40 Jahren überzeugt das kanadische Unternehmen weltweit Fernsehproduktionen und TV-Sender mit seinen innovativen Produkten. Zu diesen zählen die Studioautomation OverDrive, aber auch Videomischern, Kartenträgersystemen, Kreuzschienen, Videoservern und Schriftgeneratoren. Der Ross Schriftgenerator XPression wurde gerade erst bei den 83. Academy Awardsb sehr erfolgreich eingesetzt.
Die nun entstandene Produktpartnerschaft ist ein Ergebnis der jahrelangen Zusammenarbeit zwischen MCI und Codan Broadcast, deren Kreuzschienensysteme 2010 von Ross übernommen wurden. Für MCI war weiterhin ausschlaggebend, mit der vielseitigen Produktpalette von Ross eine qualitativ hochwertige Gesamtlösung anbieten zu können.
www.mci.de
Traditionsreiche Düsseldorfer Veranstaltungshalle wird „Mitsubishi Electric Halle“
21/04/2011 - Business News
Mitsubishi Electric ist neuer Namenssponsor einer der traditionsreichsten Veranstaltungshallen Düsseldorfs. Dies gab das Unternehmen jetzt bekannt. „Wir freuen uns sehr und es ist uns eine Ehre, einer der bekanntesten Veranstaltungshallen Deutschlands unseren Namen zu geben und damit unserer engen Verbundenheit mit Düsseldorf und seiner Region Ausdruck zu verleihen“, erklärte Koji Miyashita, Präsident der deutschen Niederlassung von Mitsubishi Electric Europe. „Die deutsche Niederlassung zählt zu unseren wichtigsten Standorten in Europa.“
Japan und die japanische Gemeinde haben eine lange Tradition in der Landeshauptstadt, denn in Düsseldorf und Umgebung leben heute ca. 7000 Japanerinnen und Japaner und mehr als 450 japanische Firmen sind hier registriert. Somit ist Düsseldorf die größte japanische Gemeinde in Deutschland und nach London und Paris die drittgrößte innerhalb Europas.
Auch die deutsche Niederlassung von Mitsubishi Electric Europe ist seit über 30 Jahren in Ratingen bei Düsseldorf ansässig und fördert z.B. mit der Unterstützung von kulturellen deutschen und/oder japanischen Veranstaltungen den interkulturellen Austausch zwischen Japan und Deutschland. „Die Namensgebung einer der beliebtesten Düsseldorfer Veranstaltungshallen ist ein Bekenntnis zu unserem Standort“, so Georg Jennen, General Manager bei Mitsubishi Electric Europe. „Wir hoffen, unser Unternehmen der Öffentlichkeit näher bringen zu können, denn kaum Jemandem ist bewusst, dass sich unsere Produkte in vielen Bereichen des Alltags wiederfinden.“
www.MitsubishiElectric.de
Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: erneut Zusammenarbeit mit SDF Event
21/04/2011 - Business News
Unter der Devise "Unerhörtes Entdecken" startet das drittgrößte Musikfestival Deutschlands, die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, im Juni in eine neue musikalisch hochkarätige Saison. Die SDF Event GmbH freut sich über das von den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern wiederholt entgegengebrachte Vertrauen für die technische Betreuung von 20 Veranstaltungen im Rahmen des Musikfestivals.
Unter anderem wird der Eventdienstleister zum Eröffnungskonzert am 10. Juni in der St. Georgen-Kirche in Wismar ein Sounddesign für das NDR Sinfonieorchester und den aufstrebenden chinesischen Cellisten Li-Wei Quin umsetzen. Ein weiterer Höhepunkt ist die sound- und lichttechnische Betreuung der James-Bond-Gala mit der Sängerin Mary Carewe und dem Royal Philharmonic Orchestra im Land Fleesensee im Juli. Mit der Planung und Vorbereitung für die diesjährige Festspielsaison wird die seit mehreren Jahren bestehende Zusammenarbeit zwischen den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern und der SDF Event GmbH erfolgreich fortgeführt.
Noch wenige Plätze frei - SGM Pultschulung
21/04/2011 - Termine News
Auch in diesem Jahr finden bei dBTechnologies SGM-Schulungsseminare statt. In der nächsten Schulung wird auf der Lichtkonsole der Pilot-Serie grundlegende Programmiertechniken vermittelt, sowie die Eigenschaften Tracking, Cue Only, LTP und HTP in praktischen Beispielen erläutert. Abgerundet werden die Übungen für eine schnelle und effektiver Showprogrammierung mit optimalen Live Zugriff mittels Fan-Funktionen, Effektengine, Preset-Paletten und der leistungsstarken Filtertechnik der Pilot-Konsolen.
Der nächste Pilot 3000 Schulungstermin findet am Montag, den 9. Mai satt.
Die Schulung findet in dem neuen Showroom von dBTechnologies in Köln statt.
www.sgm-lighting.de
IHK-Gütesiegel für geprüfte Veranstaltungsfachwirte
21/04/2011 - Termine News
Im April startet in Düsseldorf ein neuer Vorbereitungslehrgang des Studieninstituts für Kommunikation zum geprüften Veranstaltungsfachwirt/in (IHK).
Der berufsbegleitende Kurs vermittelt wirtschaftsbezogene Qualifikationen wie Aspekte der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Recht und Steuern, Rechnungswesen und Unternehmensführung. Der Schwerpunkt liegt aber auf den handlungsfeldspezifischen Qualifikationen wie Eventmarketing, Projektmanagement, Eventkonzeption, Eventorganisation, Präsentation und Moderation, Erfolgskontrolle und Nachbereitung. Mit einer zusätzlichen Prüfung sind Absolventen auch qualifiziert, den Ausbilderschein der IHK zu erwerben.
Der Lehrgang dauert zwei Jahre, beinhaltet 13 Wochenend-, zwei Prüfungsvorbereitungsseminare sowie elf Lehrhefte, und bietet interessierten Berufstätigen mit Vorkenntnissen den höchsten nicht-universitären Abschluss.
Über die gesamte Zeit stehen den Teilnehmern ausgewiesene praxis-affine Experten als Referenten zur Seite. Dirk Geilen vom Studieninstitut für Kommunikation erläutert: „Gerade für Kaufleute und im Speziellen für Veranstaltungskaufleute ist der Fachwirt der nächste logische Schritt auf der Karriereleiter. Nach der Ausbildung bleiben unsere Teilnehmer weiterhin im Berufsleben, optimieren aber parallel ihre fachlichen Kompetenzen und setzen sich dadurch von ihren Kollegen ab.“
www.studieninstitut.de
Riedel präsentiert MediorNet Compact – Das 50 G Media Distribution Netzwerk
21/04/2011 - AV-Medientechnik News
Riedel Communications, Hersteller von Echtzeitnetzwerken für Video, Audio und Kommunikation, hat jetzt MediorNet Compact vorgestellt: MediorNet Compact ist der einfache und kostengünstige Einstieg in die Welt von MediorNet. MediorNet Compact ist die erste glasfaserbasierte Multimedia-Stagebox-Lösung mit integriertem Processing und bietet eine vollständige Netzwerklösung zum Preis von einfachen Point-to-Pointen Produkten mit Multiplexing.
Mit einer Netzwerk-Kapazität von 50 Gbit/s verfügt es über genügend Bandbreite für den bi-direktionalen Transport von bis zu 12 HD-SDI Signalen, Dutzenden von MADI-Verbindungen oder Ethernet-Signalen sowie hunderten von Audio-Kanälen oder Intercom-Ports – ideal für Installation, Studio- und Live-Event-Betrieb oder den mobilen Einsatz.
MediorNet Compact bietet Anschlüsse für bis zu zwölf 3G/HD/SD-SDI Signale, vier AES Ports, zwei MADI-Interfaces, ein RockNet-Interface sowie vier analoge Audio-I/Os mit hochwertigen Preamps, 48V Phantomspeisung und einem Dynamikumfang von 117 dB. Darüber hinaus verfügt MediorNet Compact über zwei DisplayPort-Ausgänge, drei Gbit-Ethernet-Ports, umfassende Sync-Optionen sowie Anschlüssen für seriellen Daten und GPIs, die MediorNet Compact laut Hersteller zur ersten und vollends flexiblen glasfaserbasierten Media-Netzwerk-Lösung des 21. Jahrhunderts machen.
MediorNet Compact ist vollständig kompatibel zu allen MediorNet-Systemen. Es lässt sich mit unterschiedlichen Fiber-Optionen von LC- bis hin zu Neutrik QuadCon-Steckern ausstatten, die bis zu zwölf bi-direktionale HD-SDI Video-Streams mit einer Bandbreite von 50 Gbit/s transportieren (Netto-Bandbreite: 39 Gbit/s).
Alle MediorNet Compact Versionen sind in einem 3 HE hohen Gehäuse untergebracht und verfügen über integrierte software-basierte Processing-Tools in Broadcast-Qualität wie Frame Store Synchronizer und Embedding/De-Embedding. Aufbauend auf dem erfolgreichen MediorNet Konzept, unterstützt MediorNet Compact alle Netzwerk-Topologien inklusive Ring-, Daisy Chain- oder Stern-Topologie.
www.riedel.net
ASM Bandpunktzug P 250TH Servo 1.2
20/04/2011 - Equipment News
Der P 250TH servo 1.2 ist ein speziell für den Einsatz auf Bühnen, in Veranstaltungshallen und Studios konzipierter Bandpunktzug. Er arbeitet mit nur einem Tragmittel. Die Einpunktaufhängung und die Lagerung des Punktzuges in einem Haltebügel erlaubt Schrägzug zu allen Seiten. Er erfüllt alle Sicherheitsnormen für den Betrieb in Versammlungsstätten und Theatern nach BGV C1. Der Einsatz eines Servo Antriebes ermöglicht die Leistungsfähigkeit von 1,2 m/sec Hubgeschwindigkeit. Das Drehmoment des Servomotors bei niedrigen Drehzahlen erlaubt eine hohe Einschaltdauer selbst bei Schleichfahrt.
Dar Punktzug ist mit einem Getriebe mit Getriebebruchsicherung ausgestattet. Ferner kommt eine extra leise Theater Doppelbremse zum Einsatz. Die Versorgung des Punktzuges erfolgt durch ein externes 19“ Power Pack in dem Leistungselektronik und Steuerung untergebracht sind. Der Zug ist mit Gewichts- und Wegerfassung ausgestattet und somit für synchrone Gruppenfahrten zu verwenden. Er ist für eine Belastung von 250 kg und 20m Hubweg ausgelegt.
Technische Daten
Abmessungen: ca. 658 x 453 x 618 mm (siehe Zeichnung)
Tragfähigkeit: 250 kg
Geschwindigkeit: 0,005-1,2 m/sec
Hubweg: 20m
Motorleistung: 5 kW
Gewicht: ca.78 kg
www.asm-steuerungstechnik.de
Martin MAC 101 in drei Weißlichtvarianten erhältlich
20/04/2011 - Equipment News
Martin Professionals ultrakompakter MAC 101 LED-Moving-Head-Washlight ist ab sofort in drei unterschiedlichen Weißlichtvarianten erhältlich. Die neuen Varianten besitzen an Stelle von RGB-LEDs kaltweiße und/oder warmweiße LEDs, die für eine bessere Weißlichtqualität und höhere Lichtleistung sorgen. Sie eignen sich zur Hervorhebung von Hauttönen, Textilien und Versatzstücken, weswegen die Weißlichtvarianten auf Tourneen bereits Verwendung finden als Frontlicht, zur Aufhellung, als Blinder oder Beam-Effekt.
Der MAC 101 CT besitzt sowohl kaltweiße als auch warmweiße LEDs und ermöglicht Farbtemperaturwechsel von frischen, kalten Looks bis hin zu warmen Tongebungen. Die Helligkeitsregelung ist einfach. Die Farbtemperatur ist kalibriert. Dies gewährleistet optische Konsistenz der Scheinwerfer untereinander sowie eine einheitlich gleichförmige Lichtleistung, dank derer sich Beams auf großen Bühnen und Veranstaltungsflächen überlappen lassen.
Der MAC 101 WRM verwendet ausschließlich warmweiße LEDs zur Nachempfindung der Wärme von Tungsten-Halogen-Leuchten. Die Helligkeit ist regelbar.
Der MAC 101 CLD verwendet ausschließlich kaltweiße LEDs und eignet sich damit für Anwendungen, die höhere Farbtemperaturen erfordern. Die Helligkeit ist ebenfalls regelbar.
www.martin.com
Coolux veröffentlicht Widget Designer Remote App für iPhone und iPad
20/04/2011 - Business News
Coolux GmbH veröffentlichte vor kurzem die Widget Designer Remote App, die gratis im iTunes AppStore zum Download bereit steht. coolux Widget Designer Remote ist eine universelle App, die nativ sowohl auf dem iPhone/iPod Touch als auch auf dem iPad angewendet werden kann. Die App ermöglicht das Fernsteuern eines Widget Designer Show Control Interfaces. Widget Designer Remote sendet TCP oder UDP Befehle, sowie Touch-Daten zum coolux Widget Designer über das Wi-Fi Netzwerk des Benutzers. Zwanzig individuell anpassbare Buttons können erstellt werden, um Scripts zu senden. Ein Multi-Touch-Panel erlaubt zusätzlich das Senden von Maus- und Multi-Touch-Daten.
40 Jahre Martin Audio
20/04/2011 - Business News
Der britische Pro Audio Hersteller Martin Audio kann in diesem Jahr bereits auf eine 40-jährige Geschichte zurückblicken und feierte diesen Geburtstag am Gemeinschaftsstand von Atlantic Audio auf der Prolight + Sound mit einem guten Tropfen und Martin Audio Cup Cakes. Gleichzeitig stellte das Unternehmen klar, dass Tradition und Innovationsfreude zu den Pluspunkten von Martin Audio gehören.
Alt-gegen-Neu bei PreSonus
20/04/2011 - Business News
Anwender, die sich aktuell für ein kompaktes Audio-Interface interessieren, können beim Kauf eines FireStudio Mobile 50 € sparen. Bei PreSonus-Aktionshändlern lassen sich derzeit zu diesem Zweck beliebige alte Audio-Interfaces, Soundkarten oder Mehrspur-Recorder in Zahlung geben – Zustand egal.
Das FireStudio Mobile bietet in einem Metallgehäuse insgesamt 10 Ein- und 4 Ausgänge sowie die identische Technik der „großen“ FireStudio-Modelle: XMAX Class-A-Preamps, Jet-PLL Jitter-Reduktion und Universal-Control-Treiber für Mac und PC. Im Lieferumfang ist PreSonus’ DAW-Software „Studio One Artist" enthalten. Die Aktion läuft noch bis zum 31.05.2011.
www.hyperactive.de
Neue-Kommentatoren Sprechstelle von Riedel
20/04/2011 - AV-Medientechnik News
Riedel Communications, Hersteller von Echtzeitnetzwerken für Video, Audio und Kommunikation, präsentierte unlängst seine neue Kommentatoren-Sprechstelle Artist CCP-1116. Die Riedel Artist CCP-1116 ist die nächste Generation von Kommentatoren-Sprechstellen mit integrierter Intercom-Funktionalität.
Das Gerät bietet Funktionalität für zwei Kommentatorenplätze mit Mikrofon-Vorverstärker sowie sämtliche Intercom-Funktionen der Artist 1100 Sprechstellen. Untergebracht in einem kompakten Gehäuse und über eine einzelne CAT5- oder COAX-Verbindung angeschlossen, ist der Installations- und Verkabelungsaufwand des CCP-1116 gering. Ein Stand-Alone-/Notfall-Modus sowie eine optionale, redundante Stromversorgung garantieren hohe Laufsicherheit.
Die CCP-1116 verfügt über Mikrofon-Vorverstärker und +6 dBu Limiter sowie Levelmeter. Große, beleuchtete „On Air“ und „Mic Mute“ Tasten erleichtern die Bedienung auch unter schlechten Lichtverhältnissen. Ein zusätzlicher Mono Line-Eingang erlaubt den Anschluss externer Zuspieler. Der doppelt ausgeführte interne Mixer regelt sowohl die drei Eingangsquellen, den Side-Tone als auch die Gesamtlautstärke. Alle Signalquellen lassen sich frei routen und erlauben Split-Funktionalität für den Kommentator-Kopfhörer.
Die Intercom-Sektion enthält 16 frei programmierbare Sprechtasten mit individuellen Lautstärkereglern. Um die Arbeit von zwei Nutzern zu ermöglichen, lassen sich die Sprechtasten in zwei Gruppen teilen. Die Sprechstellen verfügen über Sprechtasten mit integrierten achtstelligen High-Res OLED Farbdisplays. Mit 65.000 Farben und einer Auflösung von 140 dpi bieten die Displays gute Lesbarkeit. Sie sind in der Lage, bis zu acht Zeichen in hoher Auflösung mit bis zu 24 x 24 Pixel darzustellen.
www.riedel.net
Sirius Showequipment setzt auf Soundcrafts Vi4
19/04/2011 - Equipment News
Am ersten Messetag der Prolight + Sound 2011 hat Geschäftsführer und Inhaber Wolfgang „Schabbach“ Neumann bei Audio Pro Heilbronn einen Auftrag über zwei Soundcraft Vi4 Mischpulte erteilt. “In der digitalen Welt ist Zuverlässigkeit für uns ein wichtiges Argument bei der Kaufentscheidung. Deshalb haben wir uns entschieden in zwei Vi4 zu investieren. Außerdem machen die Pulte auf uns einen extrem robusten Eindruck. Eines der Pulte ist bereits in meiner Hamburger Firma Amptown - Verleih im Einsatz."
Stagetec: Neues Modul für On Air 24
19/04/2011 - Equipment News
Unmittelbar zur Prolight + Sound in Frankfurt stellte die Salzbrenner Stagetec Mediagroup eine weitere Option für das neue Kleinmischpult On Air 24 fertig: Eine intuitive Bedienoberfläche für Touch-Screen-Bedienung. Sie kann zusätzlich zu den bereits vorgestellten Hardware-Modulen und der komplexen Remote- und Administratorsoftware eingesetzt werden und erhöht die Flexibilität des Mischpult.
10 Jahre Murdock
19/04/2011 - Business News
Die Veranstaltungsspezialisten Murdock feiern 2011 Ihr 10jähriges Jubiläum. Vor 10 Jahren begann der Firmengründer Stefan Gieringer in einer kleinen, alten Garage in Fieberbrunn seinen Verleih für Veranstaltungstechnik aufzubauen. Zunächst als Ein-Personen-Unternehmen mit sehr vielen Visionen und Ideen, die den Veranstaltern das Leben leichter machten. Stetig wuchs das Unternehmen, welches 2008 in ein neues Gebäude mit 1000 qm Büro- und Lagerfläche übersiedelte und seit 2009 als GmbH geführt wird.
Black Box Music investiert und stellt Probehallen fertig
19/04/2011 - Business News
Zur Open Air Saison 2011 trifft ein weiteres K1 Stadionsystem bei Black Box Music in Berlin ein. Somit erweitert Black Box Music den Verleihbestand auf über 700 Lautsprechersysteme von L-Acoustics. Mit dieser Investition werden von Mai bis September 2011 die USA-Tourneen von Rammstein und Sade ausgestattet. Danach bleibt das System für weitere Einsätze in den USA. In Deutschland werden im Sommer die Tournee von Herbert Grönemeyer und die Festivals Hurricane und Southside mit K1 beschallt.
SDF Vermietpark um Fohhn-Technik erweitert
19/04/2011 - Business News
SDF Event GmbH investiert in Fohhn Audio Technik. Mit der Anschaffung des PT-9 WaveLine Line-Array-Systems der Marke Fohhn sowie 4 Stück 21-Zoll und 8 Stück 18-Zoll aktiven Subwoofern desselben Herstellers bereitet sich SDF Event auf die kommende Saison vor. Das WaveLine Line-Array-System ist ein Komplettsystem bestehend aus Lautsprechern in Kombination mit speziell angepassten Endstufen und Steuerungstechnik. Ergänzt durch 2 Stück 4-Kanal-DSP Endstufen und 4 Stück 2-Kanal-DSP-Endstufen ist der Vermietpark um ein System erweitert. Mit diesen Investitionen erwartet die SDF Event GmbH noch bessere Soundergebnisse für die Umsetzung der Klassik-Events im Jahr 2011, unter anderem im Rahmen der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.
Lightpower zieht positive Prolight + Sound Bilanz
19/04/2011 - Business News
Auf über 700 Quadratmetern stellte Lightpower gemeinsam mit Markenpartnern seine komplette Produktbandbreite vor und präsentierte den Besuchern aus den Bereichen Live Event und Rental sowie Theater und TV Messeneuheiten und Produktlösungen. Geschäftsführer Michael Althaus kommentierte die Messe: „Wir blicken zurück auf vier sehr erfolgreiche Messetage. Die zahlreichen interessanten Gespräche mit unseren Besuchern haben uns darin bestätigt, dass wir mit unseren Produkten dem Markt leistungsstarke und professionelle Lösungen für die verschiedenen Anwendungsbereiche und fürnunterschiedliche Budgets anbieten können.“
Grün gewinnt
19/04/2011 - Installationen News
Das Avidon Design Hotel in Düsseldorf rüstet auf energiesparende LED-Lampen von Toshiba New Lighting Systems um. Im aktuellen Lampentest der Stiftung Warentest wurde die Toshiba ECore 5,5 Watt Retrofit LED-Lampe in warmweiß kürzlich mit der Gesamtnote 1,6 Testsieger im kategorieübergreifenden Test Energie sparender Lampen. Insgesamt 136 herkömmliche 40 Watt Glühlampen wurden im Avidon Design Hotel gegen die LED-Lampe ausgewechselt. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Glühlampe verbraucht die E-Core Retrofit mit 5,5 Watt etwa 80 Prozent weniger Energie. Zudem wurden 102 Halogenstrahler mit 35 Watt gegen Toshiba GU 5.3 LED-Strahler getauscht.
ETC-Roadshow: drei Städte in drei Tagen
19/04/2011 - Termine News
Nach der Vorstellung der neuen Scheinwerfer-Familie Selador Desire und den Ergänzungen der Source Four Familie (S4 XT und S4 Fresnel) während der Prolight und Sound lädt ETC nun zur Roadshow Anfang Mai ein. In drei verschiedenen Städten werden die drei neuen Scheinwerfertypen gezeigt werden:
Coolux Widget Designer 3.0
18/04/2011 - Equipment News
Die Kölner coolux GmbH veröffentlichte vor kurzem die neue Widget Designer Version 3.0, die das Erstellen innovativer Interfaces und Show Control-Setups ermöglicht. Die PRO Version des WD 3.0 bietet Multi-Touch, Motion Detection, Kinect Support und vieles mehr.
Triagon mit Multi-Touch-Oberfläche
18/04/2011 - Equipment News
Fader, Drehgeber, Taster: So werden Mischpultoberflächen fast immer bedient. Fast immer – denn mit einer revolutionären, neuen Multi-Touch-Bedienoberfläche für ihr Theater- und Veranstaltungspult Triagon stellt die Salzbrenner Stagetec Mediagroup die erste Ausnahme vor. Die auf der Prolight + Sound 2011 präsentierte Neuentwicklung des Pro-Audio-Spezialisten ersetzt herkömmliche Bedienkassetten durch 22’’ Monitore mit berührungsempfindlicher Oberfläche. Ähnlich wie bei Smartphones werden die Funktionen des Mischpultes durch Berühren des Bildschirmes ausschließlich via Software gesteuert; eine elektromechanische Steuerung findet nicht statt. Der Clou jedoch: In den Bildschirm sind zusätzliche Bedienelemente eingelassen, nämlich Führungsschienen für die Fader, Drehgeber und Taster. Sie ermöglichen zum einen eine intuitive und sichere Bedienung, zum anderen geben die Taster das haptische Feedback einer herkömmlichen Bedienoberfläche. Auf der Messe wird ein Vorserienmodell mit zwei Monitoren im Mainframe zu sehen sein, dessen Bedienelemente ein Jog-Wheel, 13 Fader, 14 Drehgeber und neun Taster umfassen werden.
Der AKG Abwrackdeal
18/04/2011 - Business News
AKG bietet ein neues Funksystem in zukunftssicheren Frequenzbereichen. Nutzer können zum Aktionspreis Ihr altes Funksystem gegen ein AKG WMS 450, WMS 4500 oder DMS 700 taquschen - unter folgenden Voraussetzungen:
Positive Prolight + Sound 2011 für Communications Systems von Bosch
18/04/2011 - Business News
Eine erfolgreiche Prolight + Sound konnte der Stand von Communications Systems von Bosch mit den Produktneuheiten von Dynacord und Electro-Voice verzeichnen. Robert Hesse, Vice President Sales Communication EMEA bei Bosch Sicherheitssysteme und Geschäftsführer EVI Audio GmbH: „Wir konnten uns über ein hohes Besucheraufkommen freuen. Fast noch wichtiger aber war für uns“, so Hesse weiter, „die Nachfrage zu unseren Produktneuheiten.“
Austria’s Next Topmodel Finale mit coolux Pandoras Box
18/04/2011 - Rental News
Bei der Finalshow der dritten Staffel des österreichischen Ablegers der Next Topmodel Reihe wurde Gebrauch von coolux Pandoras Box Technologie und Panasonic Projektoren gemacht. Die Entscheidungsshow wurde am 27. Februar im Millennium Event Center in Wien aufgezeichnet.
Neue Wireless-Workshops
18/04/2011 - Termine News
Im Juni setzt die Sennheiser Sound Academy in Kooperation mit dem SAE Institute die Kursreihe „Funkmikrofontechnik und Wireless Monitoring“ fort, die die Teilnehmer auch auf die Herausforderungen der Digitalen Dividende vorbereitet. Auf der Internetseite finden Anwender alle Informationen zu den Wireless-Workshops. Besonderes Extra: Frühbucher können bis Ende April von Preisrabatten profitieren.
Neuntes Stagetec-Fachseminar im Kloster Banz
18/04/2011 - Termine News
Der Verband Deutscher Tonmeister VDT und die Salzbrenner Stagetec Mediagroup haben zur Prolight + Sound bereits ein detailliertes, vorläufiges Programm ihrer gemeinsam veranstalteten Audio-Fachseminare im Kloster Banz bekannt gegeben. Am 11./12. sowie am 13./14. Oktober laden sie zu einem auf Broadcast ausgerichteten Seminar sowie zu einem Zweiten mit Fokus auf Themen rund um Theater und Beschallung. In beiden werden sowohl neue Grundlagen als auch direkt für die Praxis relevantes Erfahrungswissen vermittelt.
Kompletter Workflow auf den USB-Stick
18/04/2011 - AV-Medientechnik News
Das Journalist Editing Toolset JETset von Hamburg Pro Media (HPM) – weltweit exklusiv bei Media Logic – ist die mobile Lösung für den XDCAM-Workflow zwischen Camcorder und Redaktionssystem. Einmal die Datenstruktur samt Proxy-Clips vom Camcorder auf den USB-Stick geladen, erfolgt die weitere redaktionelle Bearbeitung der Projekte ortsunabhängig am Mac oder PC Laptop. Schnitt-Client, Player, Metadaten-Bearbeitung, Bildmarker mit Beschreibung und Kommentaren, Drag & Drop Funktionalität, die gewohnten Tastatur-Kurzbefehle wie „JKL“: JETset stellt alle grundlegenden redaktionellen Funktionen zur Verfügung und geht damit weit über Materialsichtung und Vorschnitt hinaus.
Screen Visions baut Vidibox zum mobilen Fotostudio aus
15/04/2011 - Equipment News
Screen Visions setzte vom 10. bis 12. März im Sony Center am Potsdamer Platz in Berlin die neue adidas MEGA Kollektion in Szene. Im Mittelpunkt der Aktion stand die Vidibox von Screen Visions. Die Vidibox ist ein vielseitiges LED Video- und Audiosystem für den Outdoor-Einsatz. Sie besteht aus zwei übereinander montierten Standard-Containern, die für Promotions vollflächig gebrandet werden können. Die obere LED-Box ist mit einem Lighthouse R7 Screen ausgestattet. Mit eingespielten Videoclips und Bildern zieht die Vidibox die Blicke auf sich und lockt Passanten auf die eigentliche Aktionsfläche in der so genannten Bottom-Box unterhalb der Videowand. Der untere Container bietet dabei diverse Gestaltungsmöglichkeiten – von der offenen Promotionfläche bis hin zu geschlossenen Showrooms, Verkaufsschaltern oder Fotostudios.
Versatz- und Anschlusskästen nach dem Modulprinzip
15/04/2011 - Equipment News
Das Systemhaus der Salzbrenner Stagetec Mediagroup zeigte auf der Prolight + Sound in Frankfurt erstmalig ein neuartiges Modulsystem für Versatzkästen. Bei Festinstallationen in Veranstaltungshallen und insbesondere in Theatern werden Anschlusskästen mit individueller Bestückung für Tonsignale, Netzwerk, Video oder Elektroverteilung benötigt. Diese können mit Hilfe des neuen Modular Stagebox System MSS aus vorgefertigten Elementen zusammengestellt werden. Durch ein universelles Baukastenprinzips werden nahezu alle Anschlussmöglichkeiten realisierbar.
Cast verstärkt Zusammenarbeit mit Prolyte
15/04/2011 - Business News
Rechtzeitig zur ProLight & Sound konnte die neue Partnerschaft unterzeichnet werden. Durch Optimierung in Produktions- und Logistikprozessen konnten im Bereich Multi Purpose Truss ( X/H Serien ) und StageDex Podesten eine Preissenkung erreicht werden - und Cast stellte seine Lounge während der Messe ganz unter den Prolyte Slogan : World Class Products - Global Pricing. Prolyte Group iHub Partner verfügen über Produktkompetenz und eine umfassende Lagerhaltung im Segment der Prolyte iLine Produkte.
Pandoras Box in Busan
15/04/2011 - Business News
Das nationale Zentrum für traditionell-koreanische darstellende Künste in Busan erweiterte seine technische Ausstattung vor kurzem um ein coolux Pandoras Box Server System, das für die Steuerung von Rück- und Frontprojektoren eingesetzt werden soll. Der coolux Distributor Hansam übernahm die Installation.
SDF realisiert VIP-Event bei P & C
15/04/2011 - Rental News
Das Modeunternehmen Peek & Cloppenburg hat im März im P & C Weltstadthaus am Berliner Tauentzien sein neues Konzept "Fashionation" vorgestellt. SDF realisierte das Pre-Opening des neuen 630 Quadratmeter großen Storebereichs im sanierten ehemaligen Hinterhof des Hauses.
Neue Sprechstellen für Oratis Intercom-System
15/04/2011 - AV-Medientechnik News
Der Hersteller von Kommunikations- und Intercom-Systemen Delec nutzte die Prolight + Sound, um seine ersten technischen Neuvorstellungen des Jahres zu zeigen: die neue Sprechstelle Talk 12X mit einem dazu passenden Erweiterungsmodul für die oratis Intercom-Linie sowie ein neuartiges Interface namens GPIO32, das die oratis-Plattform zu einem GPIO-Router werden lässt.
Beyerdynamic stellt Touring Gear vor
14/04/2011 - Equipment News
Auf der Prolight + Sound 2011 feierte Beyerdynamic die Premiere der neuen Touring Gear Mikrofonserie, die bereits vor ihrer offiziellen Markteinführung mit dem red dot design award 2011 ausgezeichnet wurde.
Mohawk Solutions Konferenz mit Unterstützung von Coolux
14/04/2011 - Business News
Die Mohawk Solutions Konferenz beauftragte EventWorks aus L.A. mit der Entwicklung des kreativen Rahmenkonzepts. DWP Live aus Nashville benutzten 11 Pandoras Box PRO Server, die jeweils mit Dual DVI und Dual HD-SDI ausgestattet waren. Die Gesamtbreite der Projektionsfläche umfasste 115 Meter.
Gemco: Neue Funkstrecken und Lavaliermikrofone
14/04/2011 - Business News
Mit dem SLX 1 „Bodypack" Taschensender erweitert die Gemco Veranstaltungsmedien GmbH ihr Angebot an Drahtlosmikrofon-Systemen. Im Zusammenspiel mit dem neu in den Mietpark aufgenommenen Lavaliermikrofon Shure-WL185 mit Nierencharakteristik eignet sich das System zur drahtlosen Übertragung von Sprache bei Vorträgen, Konferenzen, Messen oder ähnlichem.
Coolux im Einsatz im New World Center Miami
14/04/2011 - Installationen News
Architekt Frank Gehry designte die vor kurzem eingeweihte New World Center Musikakademie in Miami. Projektionen spielen im Gesamtkonzept des 160 Millionen Dollar teuren Projekts eine wichtige Rolle. Es kommen mehrere Pandoras Box Server zum Einsatz. Die Konzerte werden zudem "live" als Wallcasts auf Außenflächen des Gebäudekomplexes projiziert.
Satis + Fy unterstützte erste Frankfurter Fahrradmesse
14/04/2011 - Rental News
Pünktlich zum Auftakt der diesjährigen Radfahr-Saison fand am 2. und 3. April erstmalig die Velo Frankfurt in der Naxoshalle im Frankfurter Ostend statt. Für Organisation und Planung der Messe, die über 2500 Besucher und Radfreunde nach Frankfurt lockte, verantwortlich: die Berliner Firma Velokonzepte Saade GmbH. Unterstützt wurden die Messeverantwortlichen von der Satis + Fy AG Deutschland. Bereits im Vorfeld gab Satis + Fy den Veranstaltern Hilfestellung bei der Planung und Ablaufkoordination der Messe. Vor Ort kümmerte man sich vor allem um die Logistik und den Standbau der rund 70 Aussteller. Verwendet wurde größtenteils das Messebausystem Speedwall aus dem eigenen Mietpark. Das flexible Messebauset ist schnell auf- und abgebaut und passt sich der Standgröße an. Zudem stattete Satis + Fy mehrere Stände mit Möbeln aus dem eigenen Mietmöbelbestand aus.
Produktionsfirma für Bundesliga trainiert Toningenieure in Rastatt
13/04/2011 - Business News
Die deutsche TV-Produktionsfirma Sportcast GmbH, die Woche für Woche die Fernsehbilder der Fußball-Bundesliga und DFB-Pokalspiele produziert, veranstaltete am 22. / 23. März ein Training mit den Toningenieuren, die für diese Sendungen die Ton-Mischung erstellen. Dabei wurde mit Ian Rosam, Sound Supervisor Sky Football und Quality Control bei Olympia und Fußball-Weltmeisterschaften, ein kompetenter Wissensvermittler gefunden.
Zusammenarbeit zwischen Magic Sky und Artlogic
13/04/2011 - Business News
Für die bundesweiten Produktionen von Magic Sky stellt Artlogic Fachkräfte für den Aufbau der Schirme zur Verfügung, sowohl lokale Crew als auch eine Reisecrew.
Coolux connect conference
13/04/2011 - Business News
Die erste coolux connect conference führte am 11. und 12. Januar ca. 180 Event- und Installationsprofis aus der ganzen Welt nach Köln. Die Konferenz war ein Forum für bestehende und potentielle coolux Kunden, die sich über neue Entwicklungen informieren und gegenseitig Impulse für zukünftige Projekte geben konnten. Das Seminarprogramm ermöglichte Einblicke in die coolux Pandoras Box Produktwelt.
oolux unterstützt Muba Messe
13/04/2011 - Rental News
Der Kanton Zug präsentierte sich bei der Muba mit zwei interaktiven 180° Grad Projektionen. Mehrere Druck-Sensoren waren im Boden vor den Projektionen eingelassen. Sobald Zuschauer vor einem der projizierten Charaktere zum Stehen kamen, begannen diese zu sprechen. Sonic Emotions HD Player sorgte für klaren Sound. Christen Visuelle Gestaltung erstellte das kreative Konzept, Marco Schneider übernahm die Projektleitung. Martin Kuhn war verantwortlich für die technische Umsetzung. Pandoras Box Server und Widget Designer kamen zum Einsatz.
Eine Demonstration mobiler Bühnentechnik
13/04/2011 - Rental News
Mehr als 30.000 Menschen demonstrierten vor wenigen Tagen auf der Deutzer Werft in Köln gegen Atomkraft. Damit die Botschaften ankommen, setzten die Veranstalter auf die größte mobile Bühne aus europäischer Herstellung: die smartStage 180 der Kultour Veranstaltungsservice GmbH (Münster).
21. April: Nächster Digico Workshop in der Jazz-Schmiede in Düsseldorf
13/04/2011 - Termine News
Atlantic Audio lädt Digico Fans und Interessierte am 21. April zum Workshop in die Jazz-Schmiede nach Düsseldorf ein. In der musikalischen Schmiede eines historischen Industriegeländes präsentiert der Düsseldorfer Pro Audio Vertrieb nur wenige Tage nach der Prolight + Sound zusätzlich zu SD8 und SD9 nun auch die neuen Pulte der SD Produktpalette: das SD 10 und das Kompaktmischpult SD11. Von 10.00 bis 17.00 Uhr können sich Verleiher, Toningenieure, Mitarbeiter von Tonabteilungen in Opernhäusern und Theatern sowie Studio- und Broadcastspezialisten in den DiGiCo Workflow einarbeiten und per „Hands On" an allen Konsolen arbeiten.
Ersteinsatz des neuen YLE Ü-Wagens U10 bei den Lahti Ski Games
13/04/2011 - AV-Medientechnik News
Erfolgsdruck? Warum Erfolgsdruck? In Lahti fand vom 11. – 13. März 2011 die Weltmeisterschaft des finnischen Nationalsports statt. Dort hatte in diesem Jahr die finnische Skispringer-Legende Janne Ahonen den letzten Auftritt seiner Karriere bei einem internationalen Turnier. Übertragen wurde dabei international...und YLE, Finnlands öffentlich-rechtlicher Rundfunk, war mit seinem neuen Fernseh-Ü-Wagen U10 vor Ort. Ausgestattet ist dieser mit einem Lawo mc²66 und dem ersten mobilen sapphire. YLE erhielt den U10 rechtzeitig zum Start der Lahti Ski Games vom Systemintegrator Sony Broadcast geliefert und übernahm die Rolle des Hostbroadcasters für die internationale Berichterstattung.
ETC erweitert Scheinwerfer-Serien
12/04/2011 - Equipment News
Mit der Erweiterung der Source Four Familie sowie der Selador-Linie können Beleuchtungsexperten jetzt auf mehr Werkzeuge zugreifen – sowohl bei Architektur-Installationen als auch auf der Bühne oder im Studio, innen wie außen. ETC führt eine neue Serie in der Selador-Familie von LED-Scheinwerfern ein. Die Linie Desire bietet drei verschiedene Typen im PAR-Gehäuse: den hellen D40 mit 40 LEDs; den extra hellen D60 mit 60 LEDs; und den D40XT, der für die Verwendung im Freien ausgelegt ist. Die Scheinwerfer basieren auf dem x7 FarbmischsystemTM von Selador, das Mischungen von bis zu sieben verschiedenen Farbnuancen von LEDs verwendet, um die breitest mögliche Farbskala bei LED-Scheinwerfern zu liefern.
Martin Mac 401 Dual CT Zoom – Vielseitige Weißlichtquelle
12/04/2011 - Equipment News
Der Martin MAC 401 Dual CT Zoom ist ein vielseitig einsetzbarer Weißlicht-Wash-Scheinwerfer mit schnellem Zoom. Er ist auch als Modul erhältlich, das sich beidseitig auf den Martin MAC 401 Dual RGB Zoom aufsetzen lässt, so dass sich entweder ein reiner Weißlichtscheinwerfer oder ein Farbscheinwerfer mit zusätzlicher Weißlichtquelle ergibt. Er eignet sich für die Beleuchtung und Akzentuierung von Hauttönen und textilen Oberflächen in allen erdenklichen Anwendungen – Fernsehen, Theater, Filmkulissen, Modenschauen, Automobilmessen und vieles andere mehr.
Kowa Open House Day
12/04/2011 - Business News
Beim Kowa Open House Day in Tokyo sahen 1000 Besucher eine 3D Mapping Demonstration auf Road-Cases. Ein Pandoras Box Server wurde für die Ausspielung des Full HD Contents gebraucht, der von Kowa selbst erstellt wurde. Das Warping wurde mit G-Max und Pandoras Box durchgeführt.
Wuerth Weihnachtsfeier
12/04/2011 - Rental News
Die Schweizer Dependance der Wuerth AG feierte ihre Weihnachtsfeier im Kursaal Interlaken. marbet Switzerland war für die allgemeine Planung und Umsetzung zuständig. Die Schweizer Agentur engagierte Orange Production DG für die technische Implementierung. Ein Pandoras Box Server PRO und vier Media Player STD wurden für die Projektion von Content inkl. Live-Input benutzt.
Martin Heuser
12/04/2011 - Leute News
Seit Ende Februar ist Martin Heuser neuer Leiter des Licht-Supports der Production Company satis&fy AG Deutschland (satis&fy) am Standort Karben. In seiner neuen Funktion wird der 40-Jährige die Arbeit des Bereichs Beleuchtung fortführen. Schwerpunkt seiner neuen Tätigkeit wird neben der Intensivierung der filialübergreifenden Zusammenarbeit auch eine verstärkte Pflege der Herstellerkontakte sein. Die Optimierung des Qualitätsmanagements steht ebenfalls auf Heusers To-do-Liste.
Neues System für Besucherführungen
12/04/2011 - AV-Medientechnik News
Effektives Kommunizieren wird immer wichtiger. Eine zuverlässige Technik bildet dabei die Basis zur optimalen Sprachübertragung. Mit Synexis präsentiert beyerdynamic ein neues, drahtloses HF Übertragungssystem. Das System findet Einsatz bei der Besucherführung, in der Dolmetscheranwendung, zur Hörunterstützung oder auch als Kommandoanlage. Der Betrieb im anmelde- und gebührenfreien 863-865 MHz Frequenzbereich ist jederzeit möglich.
Kanton Zug präsentiert sich mit coolux Pandoras Box
11/04/2011 - Business News
Der Schweizer Kanton Zug präsentierte sich bei der diesjährigen Muba Messe im Februar mit einer eindrucksvollen Installation. Die Besucher erwarteten zwei halbrunde 180° Grad Projektionsflächen, auf denen themenbezogene Filmpanoramen abgespielt wurden.
Neue Lightpower Webseite online
11/04/2011 - Business News
Pünktlich zur prolight+sound 2011 präsentierte Lightpower seinen neuen Internetauftritt. Auf der vollständig neu gestalteten Webseite sind alle Informationen zu dem Unternehmen und seinem Produktprogramm schnell und einfach erreichbar. So bietet die linke Spalte einen direkten Zugriff auf die sieben Lightpower Produktwelten, während sich im Kopfbereich alles zum Thema Unternehmensgeschichte, Marken, News aber auch Specials und Stockclearing findet.
Coolux präsentiert neue Pandoras Box Tools
08/04/2011 - Equipment News
Coolux präsentiert auf der laufenden Prolight + Sound und der NAB vier neue Software Tools. Die vier Tools vereinfachen den Workflow mehrerer wichtiger Anwendungen und werden der bestehenden Pandoras Box Software Suite hinzugefügt. Der Pandoras Box Image Converter: Der Image Converter kann Bilddaten schnell neu berechnen, um so die allgemeine Leistung eines eingesetzten Systems zu maximieren.
Lynx Pro Audio präsentiert größtes Line Array und Cardioid Bass
08/04/2011 - Equipment News
Das neue Line Array LX-V12 von Lynx Pro Audio wird erstmals auf der Prolight & Sound zu sehen sein. Ausgestattet ist es mit zwei 12" LF Tieftöner, vier 6,5" MF Schwingspulen und zwei 1,4" HF Kompressions-Treiber mit individuellen Wellenleitern. Das self-powered Line Array Cabinet wird mit 4000W Class D Verstärkung mit PFC (Power Factor Correction) betrieben und erzeugt 143dB Peak. Integriert in jedes einzelne Cabinet ist ein DSP mit Equalizer, Filter und zweifacher RMS & Peak Komprimierung. Auch mit dabei ist Lynx Pro Audios Winkeldetektor, eine Funktion, die das Cabinet automatisch wissen lässt, um welchen Winkel es geneigt ist, an welcher Stelle im Array es sich befindet und diese Informationen nutzt, um sich auf Long-, Medium- oder Shortthrow einzustellen. Praktischerweise steht eine Ethernet Schnittstelle für Live-Kontrolle zur Verfügung. Der neue Cardioid Sub Bass LX-318HC ist einhergehend mit dem LX-V12 entwickelt worden. Ausgestattet mit drei 18" Tieftönern (zwei vorne, einer hinten) und einem von 4200W Class D Verstärkung kontrolliertem DSP mit PFC erzeugt er 145dB Peak.
Monacor: News Katalog 2011
08/04/2011 - Business News
Mit rund 350 Neuheiten auf 114 Seiten ist der Katalog News 2011 von Monacor International der bislang umfangreichste seiner Art. Das Sortiment von IMG Stage Line wird um PA-Lautsprecherboxen und Lichteffektgeräte für kleine und große Events erweitert. Erstmals bietet IMG Stage Line eine Serie wetterfester PA-Lautsprechersysteme an, die speziell für den leistungsstarken Open-Air-Einsatz konzipiert sind. Aber auch Zubehörartikel wie der passive Pegelminderer ILA-1020 oder Kaltgerätenetzstecker mit automatischer Verriegelung gehören zu den Neuheiten.
Gahrens + Battermann investiert in LED-Beleuchtung
08/04/2011 - Business News
Mit der Anschaffung von drei neuen LED-Scheinwerfern baut Gahrens + Battermann seinen Mietpool im Bereich innovativer und energiesparender Beleuchtung weiter aus. Das Unternehmen erweitert seinen Mietpark im Bereich Lichttechnik um mehrere LED-Scheinwerfer-Modelle: Im Weißlichtbereich hat der Full-Service-Dienstleister in outdoor-fähige Tour LED 36 CW/WW der Firma Expolite investiert. Für besonders geräuschsensitive Anwendungen, beispielsweise im TV-Studio oder Theater, stehen seit Anfang des Jahres die ein Meter langen Expolite ELP 80 Powersticks sowie die Multifunktionsscheinwerfer MAC 350 Entour der Firma Martin zur Verfügung.
Sennheiser Stage Konfigurator macht Bands fit für Gig und Proberaum
07/04/2011 - Business News
Bühne frei für den Stage Konfigurator: Mit dem neuen kostenlosen Online-Tool von Sennheiser können Bands ihre individuellen Proberäume und Bühnen am PC kreieren. So lässt sich bereits im Vorfeld eines Konzerts die technische Ausstattung auf die Bedingungen vor Ort abstimmen. Tipps und Tricks zum Band-Setup sowie die Empfehlung des passenden Mikrofons runden die Anwendung ab. Durch das Tools lassen sich Bühne und Proberaum detailgetreu nachbauen. Darüber hinaus liefert die Anwendung Empfehlungen zur Mikrofonierung sowie Tipps zur Verbesserung des Sounds und der Performance der Band. Mit Hilfe des Programms lässt sich zudem ein „Technical Rider" erstellen, der dem Tontechniker am Ort des Auftritts die Arbeit erleichtert.
Lawo mc²90 ersetzt MC80 beim ZDF in Düsseldorf
07/04/2011 - Installationen News
Mit dem mc²90 hat sich das ZDF für das Flaggschiff von Lawo entschieden, um damit ein Lawo MC80 zu ersetzen, das schon seit 1995 seinen Dienst in der Regie des Landesstudios Düsseldorf tut. Neben Postproduktion und MAZ-Bearbeitungen wird in dieser Regie auch die Livesendung „Volle Kanne – service täglich" produziert.
Musifiz für Japan - Benefizveranstaltung
07/04/2011 - Termine News
Der Rock Shop und einige Karlsruher Musiker/Künstler werden am Samstag, den 14. Mai ein Benefiz-Event für die Erdbeben-/Tsunami-Opfer von Japan veranstalten! Es wird ein Event für die ganze Familie mit Live-Gigs, Kabarett/Comedy und Eurovision Song Contest Party:
Focusrite präsentiert RedNet 5
06/04/2011 - Equipment News
RedNet 5 ist der neue Zugang zu Focusrites RedNet-System. Dank RedNet 5 können Pro-Tools-HD-User jetzt die komplette Serie von RedNet-Analog- und Digital-Interfaces verwenden, die über ein einziges Gigabit-Ethernet-Netzwerk in das Studio eingebunden werden.
KS Audio präsentiert CPD-Line AutoCurve mit Motor-Winkelverstellung
06/04/2011 - Equipment News
Die CPD-Linie wartet mit einer Weltneuheit auf, denn zum ersten Mal kommt eine motorbetriebene Winkelverstellung für Array-Systeme zum Einsatz, um die vom Controller ermittelten Werte ohne Auf und Ab eines Arrays direkt umzusetzen.
Novation Twitch: Der etwas andere DJ-Controller
06/04/2011 - Equipment News
Twitch wurde zusammen mit Serato entwickelt und ist ein DJ-Controller mit dem gewissen Unterschied. Mitgeliefert wird die DJ-Software Serato Itch, die Songs automatisch beatmatchen kann. Die Touchstrip-Controller eröffnen im Zusammenspiel mit den neuen Performance-Tools von Itch neue Möglichkeiten. Twitch arbeitet aber auch mit jeder anderen wichtigen DJ-Software wie z.B. Traktor oder Ableton Live zusammen.
PRG LEA: Marek Lieberberg lehnt Award für Lebenswerk ab
06/04/2011 - Business News
Konzertveranstalter Marek Lieberberg hat bei der gestrigen Verleihung des Live Entertainment Awards (PRG LEA) die ihm zugedachten Preise nicht angenommen: Weder der Preis der Jury für sein vorbildliches Sicherheitskonzept beim Open Air "Rock am Ring" - basierend auf den tragischen Vorfällen der letztjährigen Loveparade - noch der Preis für sein Lebenswerk wollte er akzeptieren. Den zuvor verliehenen "New Style Award" für die vorbildliche Aufbauarbeit des Veranstalters bei der Band "30 Seconds To Mars" gab die Marek Lieberberg Konzertagentur (MLK) nach vorheriger Annahme ebenfalls zurück. Eine Begründung lieferte Lieberberg nicht. Kurios: Der trotz alledem am Abend gezeigte Clip über Leben und Schaffen des Preisträgers zeichnen ein anderes Bild: das eines engagierten, hoch motivierten Konzertveranstalters mit einem unglaublichen Gespür für das Livegeschehen auf (deutschen) Bühnen. Die Anwesenden reagierten verständnislos.
Messe Frankfurt und NAMM führen im Mai 2012 neue Fachmessen in Russland durch
06/04/2011 - Business News
Die Messe Frankfurt, als Veranstalter der Musikmesse, der Music China, der Prolight + Sound sowie der Prolight + Sound Shanghai, und der NAMM-Verband, der die NAMM Show und die Sommer-NAMM veranstaltet, haben heute die gemeinsame Durchführung von neuen Messen im Mai 2012 in Russland bekannt gegeben. Die neuen Messen werden NAMM Musikmesse Russia und Prolight + Sound NAMM Russia heißen und vom 16. bis 19. Mai 2012 im Moskauer Expo Center stattfinden.
Pro Audio-Technik mit neuen Produkten bei ProLight&Sound und Musikmesse
05/04/2011 - Equipment News
Pro Audio-Technik Ltd. aus Gelnhausen bei Frankfurt stellt ihre professionellen Audioprodukte in diesem Jahr wieder auf Stand 8.0A01 aus. Außerdem werden die Vertriebsprodukte für professionelle DJs auf den Ständen 5.1A08 und 5.1B50 zu sehen sein.
Meyer Sound D-Mitri und Constellation auf prolight + sound
05/04/2011 - Equipment News
Auf der prolight + sound in Frankfurt wird Meyer Sound in diesem Jahr über das Zeigen reiner Ausstellungsstücke hinausgehen und den Besuchern persönliche und praktische Erfahrungen mit Audio-System-Lösungen ermöglichen. Produkte im Einsatz werden unter anderem die D-Mitri Digitale Audio Plattform, eine Reihe von Lautsprechern und System Integration Tools und das Constellation Acoustic System sein, das für einen MIPA Award 2011 nominiert ist.
AV-Technik-News für Networker
05/04/2011 - Business News
Interaktion und Kollaboration – das ist für die ICT Innovative Communication Technologies AG (Kohlberg) ab sofort nicht mehr nur im Multitouch-Bereich ein Thema, sondern auch im Bereich Social Media: Mit der Präsenz in sozialen Netzwerken wie YouTube, Facebook und Xing positioniert sich der Full-Service-Dienstleister für medientechnische Systemlösungen als zukunftsorientiertes Unternehmen, das seinen Kunden, Partnern und Interessenten neben Multimedia-Lösungen auch moderne Informationsmöglichkeiten bietet.
Poolgroup GmbH setzt auf Social-Media im Kundendialog
05/04/2011 - Business News
Gerade Facebook spielt im direkten und modernen Dialog mit dem Kunden und der Positionierung von Marken und Images eine immer relevantere Rolle. Bereits im August letzten Jahres startete die Poolgroup deshalb ihre neue Kommunikations-Offensive mit einer eigenen Präsenz bei Facebook - www.facebook.com/poolgroup Und das Konzept, einer sehr breit angelegten immer aktuellen Kundenansprache, hat sich bereits bestätigt. Schon nach nur fünf Monaten – also bis zum Jahresende 2010 - hatte die www.facebook.com/poolgroup Seite schon über 500 Follower. Aktuell sind es weit über 600 Pool-Fans bei Facebook. Nun wird bei Poolgroup auch seit Mitte Februar fleißig und getwittert.
Schnick-Schnack-Systems stellt neuen Preiskatalog vor
05/04/2011 - Business News
Schnick Schnack-Systems bringt im Vorfeld der diesjährigen Prolight + Sound in Frankfurt eine aktualisierte Preisliste heraus. Der 28-seitige Katalog beinhaltet zudem einige neue Produkte des LED-Herstellers. Dazu gehört der LC-Streifen, der besonders für die Darstellung natürlicher Farben geeignet ist und ein angepasstes Farbspektrum ab Werk mitbringt. Durch die Kombination aus vier LED-Farben ergibt sich eine brillante Farbwiedergabe. Auch neu sind die LED-Kacheln M, die für Laufschriften in schwarz/weiß sowie Videos und animiertes Licht ausgelegt sind. Die Kacheln haben Licht in Beleuchtungsqualität (CRI >80) und sind in Abhängigkeit von ihrer Anwendungsart in zwölf verschiedenen LED-Farben lieferbar.
Meet Hamburg 2011 - Alles im grünen Bereich?
05/04/2011 - Business News
Die erste grüne Meet Hamburg 2011 ist erfolgreich zu Ende gegangen. Die Frage des Mottos „Alles im grünen Bereich?" wurde beantwortet: Die Meet Hamburg 2011 war im grünen Bereich. Von der Seite der Nachhaltigkeit betrachtet sowie von der Veranstalterseite aus. Den Anfang machte die Eröffnungsveranstaltung, durch die sich ein „grüner" Faden zog. Den Organisatoren wurde von CO2OL eine Urkunde für die CO2 Kompensation übergeben und Michael Fritz berichtete von der Arbeit des Vereins und Schirmprojektes Viva con Agua zur Trinkwasserversorgung weltweit. Weiter ging es mit den Seminaren zu den Nachhaltigkeitsthemen. In der Mittagspause konnten die Teilnehmer auf Fahrrädern radeln und dadurch Strom erzeugen, welcher dazu benutzt wurde, die Plattenspieler anzuschmeißen.
Prolight + Sound erzielt Allzeit-Hoch mit sechs Prozent Ausstellerplus
05/04/2011 - Business News
Die Prolight + Sound, die vom 6. bis 9. April 2011 in Frankfurt am Main stattfindet, setzt mit sechs Prozent mehr Ausstellern ein deutliches Zeichen für das laufende Branchenjahr. „Mit 873 Ausstellern aus 41 Ländern (2010: 825 aus 40 Ländern) steigert die Prolight + Sound die Ausstellerzahl im Vergleich zum Vorjahr deutlich. Mit der Zahl der vertretenen Unternehmen und Nationen unterstreicht die Messe einmal mehr ihre Stellung als internationale Leitmesse der Veranstaltungstechnik. Hier sehen die Besucher alle Produkte und Dienstleistungen für Veranstaltungen und Entertainment", so Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, zu Messebeginn. Mit der gleichzeitig stattfindenden Musikmesse erreichen beide Messen 2384 Aussteller und einen Rekord bei den Ausstellernationen. Unternehmen aus 55 Ländern zeigen auf den Messen ihre Produkte und Dienstleistungen.
Girls' Day 2011 bei Poolgroup GmbH
05/04/2011 - Termine News
Es wird ein aufregender Tag und ein spannender Blick hinter die Kulissen. Am Donnerstag, den 14. April, findet der Girls' Day 2011 statt. Der Girls' Day ist Deutschlands größtes Berufsorientierungsprojekt für Mädchen. Nach eignen Angaben der Initiative beteiligten sich im Jahr 2010 über 120.000 Mädchen und rund 9.600 Unternehmen und Organisationen an der bundesweiten Aktion.
Tonmeistertagung wechselt 2012 nach Köln
05/04/2011 - Termine News
Die Tonmeistertagung, einer der bedeutenden internationalen Fachkongresse für die professionelle Audiobranche, wechselt ihren Standort. Wie der Verband Deutscher Tonmeister mitteilt, wird die nächste Tonmeistertagung vom 22. bis zum 25. November 2012 im Congress-Centrum Nord der Kölner Messe stattfinden. Das erfolgreiche Veranstaltungsformat des VDT hat einen zweijährigen Turnus und fand in den Jahren zuvor im Leipziger CCL statt.
Atlantic Audio: DiGiCos Fischzüge auf Prolight + Sound 2011
04/04/2011 - Equipment News
DiGiCo präsentiert auf der Prolight+Sound 2011 am Stand von atlantic audio in der Halle 8.0 – F 60 die komplette SD-Mischpultserie und Rack Familie: Mini-Rack, Madi-Rack, Digi-Rack und D-Rack. Für das im September 2010 vorgestellte neue SD-Rack wird DiGiCo in Frankfurt das neue Dante Interface vorstellen. Parallel zum Messeauftritt am Gemeinschaftsstand bietet der englische Digitalpulthersteller in einem 60 m2 großen Trainingsraum in direkter Nachbarschaft „Hands On" Optionen für interessierte User und lüftet das Geheimnis, was es mit weiteren großen Fischen wie „Ghost Carp" auf sich hat.
Control 2802: Analoger Mischer und DAW-Controller in einem
04/04/2011 - Equipment News
Focusrite Control 2802 ist kompaktes Recording-Mischpult und DAW-Controller in einem. Die Dual-Layer-Technologie erlaubt das schnelle Wechseln zwischen analogem Mischen und der DAW-Steuerung. Entstanden ist Focusrite Control 2802 in einer neuen kreativen Partnerschaft von Focusrite und Audient.
2-Kanal-Drahtlos-Intercomsystem HME DX-210 von Clear-Com
04/04/2011 - Equipment News
Bei der ProLight&Sound wird von Clear-Com ein neues Drahtlosintercomsystem vorgestellt: Das HME DX-210. Das neue System DX-210 löst das DX-200 ab. Es kann entweder als Einkanal- oder als Zweikanalsystem betrieben werden. Bis zu 16 Vollduplex und 44 Halb-Duplexteilnehmer können durch die Verbindung von vier Hauptstationen miteinander kommunizieren.
Neue Richtrohrmikrofone von Sennheiser
04/04/2011 - Equipment News
Auf der NAB in Las Vegas stellt Sennheiser zwei neue Richtrohrmikrofone der MKH-Serie vor, die als analoge oder digitale Mikrofone eingesetzt werden können. Das MKH 8060 ist ein Allrounder und als Kameramikrofon geeignet, während sich das lange Richtrohrmikrofon MKH 8070 sich für weit entfernte Schallquellen eignet, besonders in der Sportberichterstattung und bei Naturaufnahmen. Der seitlich einfallende Schall wird verfärbungsfrei ausgeblendet. Durch ihr Hochfrequenz-Kondensatorprinzip sind die beiden Mikrofone zudem wetterfest und meistern auch klimatisch schwierige Bedingungen wie extreme Kälte und Feuchtigkeit.
Meet Hamburg 2011 - Alles im grünen Bereich?
03/04/2011 - Business News
Der erste Veranstaltungstag der Meet Hamburg 2011 ist im vollen Gange. Die Meet Hamburg meldet ausverkauft! 800 Teilnehmer aus ganz Deutschland sind nach Hamburg gekommen, um ihr Wissen um die Veranstaltungswirtschaft und die Hansestadt als Eventstadt zu vertiefen. Veranstalter der Meet Hamburg ist das „Forum Veranstaltungskaufleute Hamburg e.V." und sie wird sie dieses Jahr von der Berufsschulklasse D9V3 der beruflichen Schule H20 Bramfelder See organisiert.
Neuer Electron Dimmer und Steuertechnik Katalog
01/04/2011 - Business News
Feiner Lichttechnik stellt den neuen Electron Dimmer und Steuertechnik Katalog 2011/2012 vor. Der Katalog enthält neben klassischen 19"-Dimmerpacks unter anderem Wandmontagedimmer für Gebäude- und Bühnentechnik sowie LED-Dimmer und DA-Wandler.
Riedel Acrobat & Artist Intercom bei Viña Del Mar Song Contest Festival
01/04/2011 - Rental News
Um bei dem 52. Viña del Mar Song Contest Festival ein umfassendes Kommunikationsnetz-werk zu etablieren, setzte der Veranstalter auf eine Kombination aus drahtloser und drahtgebundener Technologie von Riedel Communications. Riedel installierte ein System aus Artist Digital Matrix Intercom, Performer Digital Partyline und Acrobat Wireless Intercom.
Frank Herbert
01/04/2011 - Leute News
Sirius bekommt Verstärkung im Lichtbereich: Frank Herbert verstärkt ab sofort die Sirius Lichtabteilung im Büro. Zu seinen Aufgaben zählt u.a. die Angebotserstellung, Planung und Konzeption im Bereich Licht und Bühnendesign. Frank Herbert ist außerdem zuständig für fotorealistische Renderings welche ab sofort hausintern in Cinema 4D erstellt werden.
Ursula Freikowski
01/04/2011 - Leute News
Am 17. März 2011 ist Ursula Freikowski zur Geschäftsführerin der Eurotape Media Services GmbH in Berlin berufen worden. Sie übernimmt die Aufgabe von Winfried Sauren, der nach schwerer Krankheit am 28. Februar 2011 gestorben ist.