Aktuelle News & Schlagzeilen

VisionTwo und Industrial Arts modernisieren Beleuchtung des Saarländischen Staatstheaters mit Lichtlösungen von GDS

Das Saarländische Staatstheater Saarbrücken bietet mit 875 Plätzen im Großen Haus Raum für ein breites Programm aus Oper, Schauspiel, Ballett und Konzerten. Während der Spielzeitpause 2024 wurde die Saalbeleuchtung modernisiert.

 

Die VisionTwo GmbH, exklusiver Vertriebspartner von GDS Pioneering Light, entwickelte in Zusammenarbeit mit GDS, der Industrial Arts GmbH und dem beauftragten Planungsbüro Schaller Ingenieure die neue Beleuchtungslösung. Nach der Anfrage des Saarländischen Staatstheaters im Jahr 2018 begann VisionTwo mit der Bestandsaufnahme und der Entwicklung eines Konzepts als Grundlage für die öffentliche Ausschreibung. Aufgrund der Pandemie wurde die Planung für die Umrüstung erst 2022 vergeben, woraufhin Schaller Ingenieure mit der Erstellung des Leistungsverzeichnisses begann.

 

Nach der Vergabe wurde Industrial Arts als Systemintegrator mit der vollständigen Installation beauftragt und war für die komplette technische Umsetzung und nahtlose Integration in die Bestandssteuerung und -architektur verantwortlich. Die erneuerte Saalbeleuchtung wurde im August 2024 termingerecht am Ende der Spielzeitpause durch Industrial Arts an das Theater übergeben.

 

Ziel der Maßnahme war es, die energieintensiven 750-W-Deckenfluter, den Kronleuchter und die gesamte Saalbeleuchtung durch eine energieeffiziente, steuerbare Beleuchtung zu ersetzen. Dabei mussten die denkmalgeschützten architektonischen Elemente berücksichtigt werden. In Abstimmung mit den Projektbeteiligten entwickelten VisionTwo und GDS zunächst Prototypen, die auf historischem Bildmaterial und den Designvorgaben des Theaters basierten.

 

Zum einen wurde der zentrale Kronleuchter des Theatersaals mit neuer LED-Technologie ausgestattet. Rund 400 Halogenleuchtmittel wurden durch GDS-3W-LED-Stecksockelleuchtmittel mit FadeToWarm-Technologie ersetzt, welche ein stufenloses Dimmen mit natürlicher Lichtfarbe ermöglichen. Die Steuerung erfolgt über das GDS-DriveHub-MiniPack, das mit dem DriveHub-CardFrame der restlichen Saalbeleuchtung vernetzt ist.

 

Ein zentrales Anliegen der Modernisierung war zudem die verbesserte Ausleuchtung des Deckengemäldes von Fritz Zolnhofer. Die bisherigen 750-W-Deckenfluter wurden aufgrund ihres hohen Energieverbrauchs und häufiger Defekte immer seltener genutzt, sodass das Deckengemälde in den letzten Jahren nicht mehr optimal zur Geltung kam.

 

Mit der Installation von 32 eigens von GDS entwickelten Deckenflutern wurde dieses Problem gelöst. Die asymmetrisch strahlenden RGBW-LED-Fluter (100 W, RGB+W, 3.000 K) sind in der obersten Ebene der Krone des Leuchters installiert. Aufgrund der Justierbarkeit dreier übereinander angeordneter LED-Linsen-Linien und der Möglichkeit, ihre Abstrahlwinkel mit austauschbaren Linsen anzupassen, bieten sie die nötige Flexibilität zur gewünschten Ausleuchtung der konvexen Deckenkonstruktion. Mehrere Feinjustierungen waren erforderlich, um eine gleichmäßige Lichtverteilung zu erzielen und das Gemälde in seiner gesamten Farbbrillanz wieder sichtbar zu machen.

 

„Mit den neuen Deckenflutern können wir nicht nur das Deckengemälde besser zur Geltung bringen, sondern auch das Gefühl verschiedener Lichtstimmungen und Effekte - zum Beispiel Gewitter - in den Zuschauerraum verlagern“, sagt Björn Schöck, Beleuchtungsmeister des Staatstheaters Saarbrücken.

 

Ein weiteres zentrales Element der Modernisierung ist die eigens für das Staatstheater entwickelte Leuchte GDS Globe. Die Leuchten basieren auf der GDS-Puppis-Serie von Einbaudownlights. Der Sonderbau GDS Globe basiert auf der Puppis-1K-(12 W)-Version und verfügt über ein speziell gefertigtes Glaskugel-Design mit geschliffenen Acrylglas-Pipes, die den Lichtaustritt gezielt lenken.

 

„Ursprünglich waren Klarglas-Kugeln vorgesehen, doch ein von Rich Dyer (GDS) präsentiertes Modell mit Craquelé-Glasoptik überzeugte alle Beteiligten auf Anhieb“, so Anke Schierenbeck, Teamleitung des Projektgeschäfts bei VisionTwo. „Das neue Glasdesign vereint die Idee der originalen Kristallleuchten und der neueren Kugeln perfekt.“

 

Die Ansteuerung der Globes erfolgt über den circa 100 m entfernten GDS-DriveHub-CardFrame mit dem IPM-Protokoll von GDS, bei dem die Steuersignale über die bestehende Stromverkabelung übertragen werden. Auf die Installation zusätzlicher Signalleitungen und das damit verbundene Öffnen der Putzdecken konnte somit verzichtet werden. Die Anpassung des Kühlkörpers und des Einbaurings ermöglichte eine minimalinvasive Installation in die bestehenden Deckenausschnitte.

 

Während der Energieverbrauch im Saal um siebzig Prozent reduziert werden konnte, wurde gleichzeitig die Beleuchtungsstärke um fünfzig Prozent erhöht. Aus dem GDS-Produktportfolio wurden insgesamt 400 FadeToWarm-LED-Stiftsockelleuchten, 76 Glass-Globes, 32 asymmetrische Kronleuchter-RGBW-Floodlights, ein DriveHub-MiniPack mit IPM-Karten, ein DriveHub-Cardframe mit IPM-Karten und ein Powerframe installiert.

 

Foto (v.l.): Thomas Hagedorn (Industrial Arts), Anke Schierenbeck (VisionTwo), Ralf Heid (Staatstheater Saarbrücken), Florian Schaller (Schaller Ingenieure). (Fotocredits: VisionTwo GmbH)

 

www.visiontwo.de

 

© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories