Aktuelle News & Schlagzeilen

Cayin bringt Röhrenvollverstärker Jazz 90 mit Phonoverstärker auf den Markt

Cayin erweitert seine Serie von Röhrenvollverstärkern um den leistungsstarken Jazz 90. Mit mehreren analogen Line-Eingängen, eingebauten MM-Phono-Verstärker und Bluetooth-Empfänger nebst Hires-DAC kombiniert er klassische Verstärkertechnik und eine Vielzahl von Einsatzvarianten.

 

Die Verbindung aus Röhrenklang und kraftvoller Dynamik gelingt Cayin mittels neu dimensionierter, noch breitbandigerer Übertrager und einer besonders stabilen Push/Pull-Schaltung. Zwei Endröhren vom Typ KT88 verstärken jeweils eine Halbwelle pro Kanal, die spezielle Schaltung des Jazz 90 lässt das Paar im Übernahmebereich harmonisch zusammenarbeiten. Die speziell auf die Schaltung abgestimmten Ausgangsübertrager sorgen für eine Ausgangsleistung von zweimal 50 Watt RMS in Dauerleistung und kommen auch mit Lasten unter 4 Ohm zurecht.

 

Neben den vier Endröhren ist der Jazz 90 mit zwei Eingangsröhren vom Typ 12AX7 bzw. ECC83, und zwei Treiberröhren vom Typ 6SN7 bestückt. Gegenüber Vorgängerschaltungen wurde auch das Netzteil nochmals verstärkt. Der Jazz 90 kombiniert ein klassisches Röhrenkonzept mit flexiblen Anschlussvarianten. Zwischen vier Eingängen kann per IR-Fernbedienung gewählt werden: zwei klassische Cinch/RCA-Line-sowie ein Analogeingang mit dem eingebauten Phono-Verstärker. Dieser ermöglicht den Direktanschluss eines Plattenspielers mit MM-Tonabnehmer.

 

Zusätzlich ist im Jazz 90 ein Bluetooth-Empfänger für die direkte drahtlose Zuspielung von Digitalsignalen eingebaut. Mit Bluetooth 5.1 und Codecs wie AAC, AptX HD und LDAC ist eine hohe Qualität auch bei drahtloser Zuspielung garantiert. Eingebaut ist ein ESS-ES9018K2M-D/A-Wandler. Ein Kopfhörerausgang auf der Frontseite treibt nahezu alle handelsüblichen Kopfhörer. Ein zusätzlicher Cinch-Ausgang macht den Anschluss eines Subwoofers möglich. VU-Meter auf der Frontseite zeigen die aktuelle Leistungsangabe der beiden Kanäle an.

 

Der Jazz 90 lässt sich auf verschiedene Endröhrentypen und Kundenwünsche anpassen. Neben der KT88, die als Standard ausgeliefert wird, können Freunde des „Tube Rolling“ mittels Umschaltung auch EL34-Röhren verwenden. Beim Einstellen der Vorspannung (Bias) für jede Röhre dient das linke Zeigerinstrument als Anzeige für die ideale Einstellung. Die eingebaute Bias-Monitoring-Indicator-Schaltung (BMI) überwacht den Betriebszustand der Röhren ständig und schaltet bei Abweichung von den Toleranzen den Verstärker in einen Protect-Modus.

 

Die Endröhren können Nutzer wahlweise im leistungsoptimierten, hochkontrollierten Ultralinear/Pentoden-Betrieb nutzen oder den puristischeren Triodenmodus für ein besonders natürliches Obertonspektrum anwählen. Unterschiedliche Abgriffe des Ausgangstransformators mit eigenen Klemmen für 4 oder 8 Ohm ermöglichen die Anpassung von Spannungsreserven, Stromlieferfähigkeit und Dämpfungsfaktor wahlweise an hoch- oder niederohmige Lautsprecher.

 

Der Cayin Jazz 90 wird voraussichtlich ab Ende Juni 2025 mit silberner oder mattschwarzer Front erhältlich sein.

 

(Foto: Cayin Audio Distribution GmbH)

 

www.cayin.com

 

© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories