Aktuelle News & Schlagzeilen
Messe Stuttgart mit Rekordjahr und Blick nach vorn
Die Messe Stuttgart blickt auf das erfolgreichste Geschäftsjahr ihrer 105-jährigen Geschichte zurück: Mit einem Umsatz von 228,5 Millionen Euro und mit 49,5 Millionen Euro Ergebnis, dem besten seit Unternehmensgründung, wurde 2024 ein historischer Meilenstein gesetzt. Über 1,2 Millionen Besucher kamen zu den Veranstaltungen auf dem Gelände, auf dem knapp 20.000 ausstellende Unternehmen ihre Innovationen präsentierten.
Zu den Höhepunkten zählten unter anderem die Leitmessen CMT, die R+T, die Intergastra mit der IKA/Olympiade der Köche sowie die AMB. „2024 war für uns ein Ausnahmejahr - in jeder Hinsicht“, kommentiert Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart. „Ein prall gefüllter Kalender, starke Leitmessen, eine hohe Internationalität und das großartige Engagement unserer Teams haben dieses Spitzenergebnis möglich gemacht.“ Insgesamt fanden 62 Messen am Standort Stuttgart statt; zusätzlich organisierte die Messe Stuttgart neunzehn Veranstaltungen an anderen Standorten. Dazu zählten auch deutsche Orte wie Hamburg, Dresden oder Leipzig.
Ein zentraler Erfolgsfaktor war 2024 die internationale Strahlkraft der Veranstaltungen: Noch nie war der Anteil ausländischer Gäste und ausstellender Unternehmen so hoch wie im letzten Jahr. Mit über zehn Prozent ausländischer Besucher bei den Messen in den Jahren 2023/24 wurde ein neuer Höchstwert erreicht. Auch der Anteil internationaler, ausstellender Unternehmen wuchs spürbar auf über 30 Prozent im gleichen Zeitraum. Dieser Trend bestätigt den Kurs der Messe Stuttgart, gezielt auf Auslandsmärkte wie Indien, die Türkei, China und die USA zu setzen. „Unser Anspruch ist es, Stuttgart als internationale Plattform weiter zu stärken. Die Zahlen unterstreichen, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Bleinroth.
Auch organisatorisch hat die Messe Stuttgart im vergangenen Jahr wichtige Weichen gestellt: Ende August 2024 wurden die Betreibergesellschaft Landesmesse Stuttgart GmbH und die Besitzgesellschaft Projektgesellschaft Neue Messe GmbH & Co. KG verschmolzen. Seither tritt das Unternehmen unter dem Namen Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG am Markt auf. Knapp ein Jahr nach der Fusion zeigt sich: Die Bündelung hat Vorteile bei der Effizienz, den Strukturen und der Verzahnung von operativem Geschäft und Infrastrukturentwicklung. „Die Zusammenführung schafft neue Synergien und eine klarere Struktur - das ist ein wichtiger Schritt für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unseres Standorts“, sagt Stefan Lohnert, Geschäftsführer der Messe Stuttgart.
Nach dem Erfolgsjahr 2024 bleibt der Blick nach vorn realistisch: Das laufende Jahr 2025 ist geprägt von einer anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Gesamtlage. Das dritte Rezessionsjahr in Folge in Deutschland führt zu einem zurückhaltenden Buchungsverhalten. Die Messe Stuttgart rechnet daher für das laufende Jahr mit rückläufigen Erlösen. Für die Zukunftsausrichtung stehen Innovation und der weitere Geschäftsausbau im Mittelpunkt. Das Messe-Team arbeite bereits an neuen Themen und Formaten. „Als Messegesellschaft ist es unsere ureigene Aufgabe, Angebot und Nachfrage zusammenzubringen. Daran arbeiten wir mit viel Kreativität und Marktkenntnis“, so Lohnert. Neuprodukte wie die EFX (Expo for Electronics Manufacturing), die Ende 2026 an den Markt gehen soll, oder der Ausbau bestehender Plattformen zeigten, dass gerade auch herausfordernde Zeiten Raum für Innovationen böten.
Ein weiterer Schwerpunkt bleibt die internationale Weiterentwicklung des Geschäfts. „Unser Fokus liegt auf dem strategischen Ausbau unseres Auslandsgeschäfts und neuen, innovativen Veranstaltungsformaten“, sagt Bleinroth. Besonders dynamisch entwickele sich die noch relativ junge Tochtergesellschaft in Indien. Aber auch in China, der Türkei und den USA ist die Messe Stuttgart mit eigenen Tochtergesellschaften vertreten und etabliere dort weitere neue Formate.
Neben wirtschaftlichem Erfolg bleibt Nachhaltigkeit ein zentrales Leitmotiv der Unternehmensstrategie. Die Messe Stuttgart verfolgt ambitionierte Ziele in Sachen Energieeffizienz und Umweltverantwortung. Dazu zählen der kontinuierliche Ausbau der Photovoltaikflächen und die schrittweise Umrüstung auf LED-Beleuchtung. Über den Sommer sollen zudem die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge erweitert, die Retentionsbecken zur Regenwasserbewirtschaftung ertüchtigt und der Messepark neugestaltet werden - mit biodiversen Gartenbeeten, die gezielt zur Förderung der Artenvielfalt beitragen sollen.
Auswahl kommender Veranstaltungen am Standort Stuttgart:
24.-25. September 2025: All about Process Management - Fachevent für Prozessmanagement
7.-8. Oktober 2025: Hy-fcell - International Expo and Conference
7.-8. Oktober 2025: Quantum Effects - Fachmesse und Konferenz für Quantentechnologien
7.-9. Oktober 2025: Parts2clean
10.-11. Oktober 2025: Infotage Fachdental Stuttgart - Fachmesse für Zahnmedizin und Zahntechnik
21.-24. Oktober 2025: Blechexpo - Internationale Fachmesse für Blechbearbeitung
21.-24. Oktober 2025: Schweisstec - Internationale Fachmesse für Fügetechnologie
31. Oktober-2. November 2025: Hyrox - Sportevent
11.-13. November 2025: Tekom-Jahrestagung - Tagung für Technische Kommunikation
11.-13. November 2025: Foam Expo Europe & Adhesives & Bonding Expo Europe - Fachmesse für Hersteller und Verarbeiter von technischen Schaumstoffprodukten und -technologien
11.-13. November 2025: Automotive Interiors Expo Europe - Fachmesse für Designteams und Einkäufer
12.-13. November 2025: Architect@Work - Fachevent für u.a. Architekten und Ingenieurbüros
20.-23. November 2025: Stuttgarter MesseHerbst - Messeverbund mit Animal, Kreativ, Spielemesse, Food und Feines u.a.
26.-27. November 2025: 21. Structured Finance - Kongressmesse für Unternehmensfinanzierung
29.-30. November 2025: Comic Con Stuttgart - Publikumsmesse rund um Comics, Comicverfilmungen, Cosplay
13. Dezember 2025: Stutyard - Technofestival
SCHLAGZEILEN
news archiv
suche
© 1999 - 2025 Entertainment Technology Press Limited News Stories